Quote by CAD_WUE
Guten Morgen,
das ist ein interessantes Thema.
Ich bin ein älteres Semester und kenne noch das (Bewehrungs) Zeichnen auf Transparent / am Brett.
Für Bewehrungspläne war M. 1:33 1/3 da ein üblicher Maßstab (neben 1:20, 25, 50 ).
Seit der Verwendung CAD ist mir dieser Maßstab nie wieder begegnet. Weder selbst verwendet noch auf Fremdplänen.
Wegen der möglichen Ungenauigkeiten bei 1:33 1/3:
Im 3d Modellieren könnte ich mir vorstellen, daß sich die Rundungen aufsummieren.
Und dann ggf. die bekannten Darstellungsprobleme bei Ableitungen hervorrufen (zu geringe Toleranz in Allplan).
Man zeichnet doch im Modell 1:1 und wählt dann nur den Planmaßstab mit M 1:33. Das ändert also nichts am Modell und der Genauigkeit.
Ich zeichne oft in verschiedenen Maßstäben auf dem gleichen Teilbild: Grundrisse 1:50, Details 1:20, 1:10 usw.
und setze dann die Details im jeweils anderen Maßstab auf dem Plan ab.
P.S. Es ist zwar auch schon wieder 15 Jahre her, aber ich habe mal alle Wandpläne ein riesigen Familien- und Freizeitbades (mehr als 100 Bewehrungspläne) in M 1:33 gezeichnet. Die Biegelisten sollten auch mit auf jeden Plan.
Das war die perfekte Lösung.
M 1:25 hätte zu viele Pläne und zu viele Biegelisten ergeben.
M 1:50 wäre unleserlich gewesen, weil die Wände geometrisch zu detailliert waren.
Deshalb M 1:33.
Allplan-User seit 1998 - damals mit V14 (Classic-Oberfläche)
http://www.ib-szabo.de