Ihre häufig gestellten Fragen - unsere Lösungen

Zahlreiche Fragen wurden in der Vergangenheit bereits von den Mitarbeitern des Technischen Supports beantwortet und die Lösungen in der Wissensdatenbank für Sie abgelegt.

Als Serviceplus Kunde haben Sie die Möglichkeit, unbegrenzt in dieser Datenbank nach passenden Lösungen zu suchen.

Suche

Support Filter

Ergebnis

52 Ergebnisse:

Hotletter 2019

Version:  Allplan 2019  | Letzte Änderung: 28.02.2024 08:09
 
rate

Information:

Dieses Dokument bietet ergänzende Informationen zur Installation Allplan 2019.

Datensicherung/-archivierung:

Wir weisen dringend darauf hin, vor dem Upgrade auf Allplan 2019 eine vollständige Datensicherung vorzunehmen und diesen Datenbestand zu archivieren!


Installationsanweisung:


Eine ausführliche Installationsanweisung finden Sie an folgenden Stellen:

- Wenn Sie Allplan 2019 heruntergeladen und entpackt haben finden Sie im Ordner C:\Users\Public\Documents\Allplan 2019\HelpFiles\Deutsch die Datei install.chm

- oder von unserem Webdrive unter folgendem Link:
https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p unter Allgemein\Installationshilfe\2019


Bitte lesen Sie diese vor Installation von Allplan 2019.

Systemvoraussetzungen Allplan 2019

https://connect.allplan.com/de/faqid/20180608093815.html

Lizenzen beim Upgrade auf Allplan 2019

https://connect.allplan.com/de/faqid/20180608092654.html



Auszug aus den Installationsanweisungen (siehe oben)

Wenn Sie von Allplan 2016/2017/2018 auf Allplan 2019 umsteigen wollen, haben Sie grundsätzlich drei Installationsoptionen. Wir empfehlen "2. Neuinstallation mit Datenkopie aus Version":

1. Neuinstallation

Allplan 2019 wird in einen neuen Ordner installiert. Eventuell bereits bestehende Installationen von Allplan (2018 oder älter) bleiben unberührt. Es werden keine Daten und Einstellungen in die neue Installation übergeben.

Zur späteren Datenübernahme bieten sich folgende Möglichkeiten:

Deinstallation von Allplan 2019 und nachfolgendes Upgrade von Allplan 2016/2017/2018.
Integrieren der Daten per Hand (Administratorwissen erforderlich).

2. Neuinstallation mit Datenkopie aus Version

Allplan 2019 wird in einen neuen Ordner installiert. Eventuell bereits bestehende Installationen von Allplan (2018 oder älter) bleiben unberührt. Der Bürostandard (\std), Projekte (\prj) und Benutzerdaten (\usr) können aus einer bestehenden Version 2016/2017/2018 automatisch in den neuen Installationsordner kopiert werden.
Somit erzeugen Sie gegebenenfalls einen doppelten Datenbestand: Alle Projekte, Standards und Ressourcen können Sie sowohl in Version Allplan 2019 als auch in 2016/2017/2018 nutzen. Damit können Sie den Übergang zur neuen Version real testen, wobei gleichzeitig die bestehende Installation von Allplan voll funktionsfähig bleibt.
Beachten Sie jedoch, dass bei dieser Arbeitsweise eine parallele Bearbeitung von Daten in beiden Installationen vermieden werden sollte, da die spätere Zusammenführung aufwändig ist.

2a. Fortführung Neuinstallation mit Datenkopie aus Version

Diese Möglichkeit steht zur Verfügung, wenn bereits an einem anderen Rechner, der auf den gleichen Datenserver zugreift, eine Neuinstallation mit Datenkopie erfolgt ist und deshalb die Daten bereits übernommen wurden.

3. Upgrade mit Datenübernahme von Version 2016/2017/2018

Allplan 2019 wird in einen bestehenden Ordner installiert. Die bestehende Installation von Allplan 2016/2017/2018 wird in Allplan 2019 umgewandelt, alle wichtigen Einstellungen werden übernommen (siehe auch Einschränkungen bei der Datenübernahme). Allplan 2016/2017/2018 steht anschließend nicht mehr zur Verfügung.
Eventuell bereits bestehende Installationen älter als Allplan 2016 bleiben unberührt.


Netzwerk-Installationen:

  • Bei Netzinstallationen (gemeinsamer 'zentraler Dateiablageordner') kann nur einheitlich mit einer Hauptreleaseversion gearbeitet werden - es müssen also alle Arbeitsplätze auf Allplan 2019 gebracht werden. Beachten Sie daher vor Beginn der Installation, ob für alle Arbeitsplätze die Upgradeberechtigung vorliegt. Eine gemischte Installation von verschiedenen Hauptversionen ist technisch nicht freigegeben. Entstehende Komplikationen sind durch die Wartungsverträge nicht abgedeckt.
  • Während des Upgrades darf kein Arbeitsplatz mehr mit Version 2018, 2017 bzw. 2016 gestartet sein.
  • Bei einer Installation mit Workgroupmanager müssen während des Upgrades alle Arbeitsplätze eingecheckt sein.





Datenwandlung:

Die Daten von älteren Allplan Versionen müssen zur Version 2019 gewandelt werden. Dies passiert für in Allplan 2019 geöffnete Projekte automatisch. Eine Anleitung, wie alle Projekte auf einmal gewandelt werden können, finden Sie hier:

https://connect.allplan.com/de/faqid/20090408124904.html


IBD 2019

Über diesen Weg erhalten Sie Ihre Freischaltcodes für Allplan IBD (falls erworben):

https://connect.allplan.com/de/faqid/20110912113530.html

Wohnflächenberechnung, Nutzungsflächen - Übersicht Attribute

Version:  Allplan 2018, Allplan 2017, Allplan 2019  | Letzte Änderung: 27.02.2024 13:57
 
rate

Frage:

Welche Attribute können für eigene Beschriftungsbilder (oder Reports) für Wohnflächen und Nutzungsflächen verwendet werden?



Antwort:

Für Beschriftungsbilder und für benutzerangepasste Reports stehen diverse Attribute zur Verfügung, welche die Grundflächen nach Wohnflächenverordnung oder DIN 277 auswerten. Nachfolgend sind die wichtigsten Attribute mit einer kurzen Beschreibung genannt.

Auswertung nach Wohnflächenverordnung
Grundsätzlich werden für die Ermittlung der Wohnfläche die Einstellungen beim Erzeugen der Reports mit Höhenteilung und ähnlichem wie eingestellt berücksichtigt. Änderungen der Einstellungen werden (je nach verwendetem Attribut und geänderter Eigenschaft) beim Erzeugen eines Reports UND für die Beschriftung angewendet.




Dargestellt sind die Standardeinstellungen für Wohnflächenberechnungen.

Alle Attribute, welche die Wohnfläche (basierend auf der Grundfläche des Raumes) auswerten, berücksichtigen die Höhenteilung, Installationsbauteile, Nischen und ähnliches wie eingestellt.
Der Faktor für Wohnflächenberechnung (einstellbar in den Eigenschaften des Raumes) wird mit berücksichtigt.
 

Attributname
Nummer
Beschreibung
Auswertung
Format für BeschriftungWerte/Inhalt
Wohnfläche_Ausbau
@197@
Es werden alle Ausbauflächen des Raumes berücksichtigt.
Für die Höhenteile wird der Bodenaufbau und der Deckenaufbau berücksichtigt.

Anwendung für Beschriftung nach aktueller Wohnflächenverordnung sowie bei Berechnungen nach II. Berechnungsverordnung mit fertigen Oberflächen.
F8.2
F8.3
A254
27,63m²
Wohnfläche_Rohbau
@196@
Die Abmessungen werden anhand des Raumes ohne Berücksichtigung des Ausbaus ermittelt.

Anwendung nur für Sonderfälle und nach besonderen Bedarf.
F8.2
F8.3
A254
29,25m²
Wohnfläche_Rohbau_mit_Abzug
@193@
Die Abmessungen werden anhand des Raumes ohne Berücksichtigung des Ausbaus ermittelt.
Der pauschale Abzug (Einstellung bei der Auswertung) wird mit berücksichtigt, auch wenn "Rohbau mit Pauschalabzug / Zuschlag" dort nicht ausgewählt ist:



Voraussetzung der Berücksichtigung dieses pauschalen Abzug ist, dass in den Einstellungen des Raums der Pauschale Putzabzug aktiviert ist (kein Haken bei "Kein Abzug"):



Anwendung für Beschriftung nach II. Berechnungsverordnung unter Berücksichtigung eines pauschalen Abzugs.
F8.2
F8.3
A254
28,37m²
Wohnfläche
@68@

Attribut sollte nicht in Beschriftungen und/oder Legenden verwendet werden!
Je nach Einstellung zur Berechnung der Grundfläche und der gewählten Art der Flächenberechnung zeigt das Attribut Wohnfläche den jeweiligen Inhalt.
Wird die Einstellung beim Erzeugen eines Reports verändert, verändern sich im Nachgang die angezeigten Inhalte in den Beschriftungsbildern (bei Änderungen und/oder 3D aktualisieren)

Von einer Anwendung in Beschriftungsbilder wird abgeraten. Das Attribut kann in Reports verwendet werden, in welchen die Art der Berechnung nicht vordefiniert sein soll.

F8.2
F8.3
A254
je nach Wahl der Berechnung der Grundfläche
Faktor_Wohnfläche_Raum
@264@
Einstellung in den Eigenschaften des Raums für einen reduzierten Flächenansatz z. B. bei Balkonen, Loggien und Terrassen oder auch Wintergärten und ähnlichem.

Der Faktor wird in den Attributen der Wohnfläche automatisch mit eingerechnet.

F8.2
F8.3
1.00, 0.25 od. ähnliches
Raum unter Treppe
@251@
Spezielle Einstellung für Berechnungen nach der II. Berechnungsverordnung für Räume unter Treppen.
Das Attribut ist Räumen nicht automatisch zugeordnet, da nach Wohnflächenverordnung für Räume unter Treppen die Höhenteilung wie in Dachgeschossen anzuwenden ist.
I10, 1
Flächenart Wohnfläche
@233@
Einstellung für die Art der Grundfläche nach Wohnflächenverordnung.
Das Attribut hat KEINE direkte Auswirkung auf die Attribute der Wohnfläche.



In den Wohnflächenreports sind Filter eingebaut, welche Räume mit der Einstellung KW grundsätzlich unberücksichtigt lassen. Räume mit der Einstellung ZU/WI werden zum Teil berücksichtigt (Namen der Reports)
A2
I1
WO -> 0
ZU -> 1
WI -> 2
KW -> 3
Prozentabzug_Wohnfläche
@497@
Aktuell eingestellter Wert für den Pauschalabzug/Zuschlag.
Die Einstellung kann nur beim Aufruf eines Reports der Wohnflächen geändert werden.

Die Einstellung wird automatisch bei den Attributen Wohnfläche (je nach gewählter Einstellung) und Wohnfläche_Rohbau_mit_Abzug (immer) angewendet.
 keine (direkte) Auswertung möglich



Auswertung nach DIN 277
Die Grundfläche nach DIN 277 wird IMMER basierend auf den fertigen Oberflächen ermittelt.
 

Attributname
Nummer
Beschreibung
Auswertung
Format für BeschriftungWerte/Inhalt
Grundfläche_DIN277
@93@
Es werden alle Ausbauflächen des Raumes berücksichtigt.

Flächenermittlung nach DIN 277
F8.2
F8.3
A254
34,62m²
Umschließungsart
@231@
Umschließungsart nach DIN 277.
Die Umschließungsart wird in den Reports angezeigt
A2R
S
(oder alt: a, b, c)
Nutzungsart_DIN277
@235@
Nutzung des Raums. Die Vorgabewerte entsprechen der aktuellen DIN 277-1:2016.
In den Reports werden die Nutzungsarten mit angezeigt. Bei Verwendung der älteren Inhalte (z. B. NF1...) werden diese automatisch im Report übersetzt.
Inhalte aus der DIN 277-1 aus dem Jahre 1985 (HNF, NNF) werden in den Standardreports nicht angezeigt.
A4NUF, NUF1..
VF, TF
Flächenart_DIN277
@232@
Zusätzlich Definition zur korrekten Ermittlung der DIN 277-Flächen und -Rauminhalte.

Je nach gewählter Einstellung werden die Flächen und Rauminhalte in den Reports berücksichtigt
A1N
M
L
Faktor_DIN277
@266@
Der Faktor für DIN 277 ist vorsorglich mit enthalten. Bei der derzeit gültigen Rechtslage ist der Faktor immer auf 1.00 zu belassen. Ein geänderter Faktor wird in der Grundfläche_DIN277 berücksichtigtF8.2-



Hinweis zur Auswertung/Beschriftung:
Die Reports zur Auswertung der Räume nach Wohnflächen und/oder Nutzungsflächen reagieren auf die Einstellungen von mehreren Attributen (z. B. Flächenart Wohnfläche, Flächenart DIN277...) und zeigen die Inhalte entsprechend an.
Eigene Beschriftungsbilder sind nach dem eigenen Bedarf und Wunsch so zu definieren, dass die entsprechenden erwarteten Werte angezeigt werden. Es kann sinnvoll sein, die Anzeige von z. B. Wohnflächen zu unterdrücken, wenn das Attribut Flächenart_Wohnfläche den Inhalt KW hat.


Hinweis zu den anhängenden Daten:
In dem anhängenden Teilbild sind beschriftete Räume enthalten, die viele Fälle der Berechnungen darstellen. Bei Änderungen (z. B. zusätzliche Fenster, Türen od. ähnliches, wird die Beschriftung teilweise direkt aktualisiert, teilweise muss die Funktion Beschriftung aktualisieren ausgeführt werden.
Die enthaltenen Vorlagen sind als Datenbasis für eigene Beschriftungsbilder gedacht.


Herunterladen
- Daten_2019.ndw (2 MB)

Hotletter 2018

Version:  Allplan 2018  | Letzte Änderung: 28.02.2024 08:09
 
rate

Information:

Dieses Dokument bietet ergänzende Informationen zur Installation Allplan 2018.

Datensicherung/-archivierung:

Wir weisen dringend darauf hin, vor dem Upgrade auf Allplan 2018 eine vollständige Datensicherung vorzunehmen und diesen Datenbestand zu archivieren!


Installationsanweisung:


Eine ausführliche Installationsanweisung finden Sie an folgenden Stellen, oder im Anhang:

- Wenn Sie Allplan 2018 heruntergeladen haben finden Sie im Ordner Helpfiles\Deutsch die Datei install.chm
- auf unserem Webdrive: https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6phttps://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p unter Allgemein\Installationshilfe\2018

Bitte lesen Sie diese vor Installation von Allplan 2018.

Auszug aus den Installationsanweisungen (siehe oben)

Wenn Sie von Allplan 2015/2016/2017 auf Allplan 2018 umsteigen wollen, haben Sie grundsätzlich drei Installationsoptionen. Wir empfehlen "2. Neuinstallation mit Datenkopie aus Version":

1. Neuinstallation

Allplan 2018 wird in einen neuen Ordner installiert. Eventuell bereits bestehende Installationen von Allplan (2016 oder älter) bleiben unberührt. Es werden keine Daten und Einstellungen in die neue Installation übergeben.

Zur späteren Datenübernahme bieten sich folgende Möglichkeiten:

Deinstallation von Allplan 2018 und nachfolgendes Upgrade von Allplan 2015/2016/2017.
Integrieren der Daten per Hand (Administratorwissen erforderlich).

2. Neuinstallation mit Datenkopie aus Version

Allplan 2018 wird in einen neuen Ordner installiert. Eventuell bereits bestehende Installationen von Allplan (2017 oder älter) bleiben unberührt. Der Bürostandard (\std), Projekte (\prj) und Benutzerdaten (\usr) können aus einer bestehenden Version 2015/2016/2017 automatisch in den neuen Installationsordner kopiert werden.
Somit erzeugen Sie gegebenenfalls einen doppelten Datenbestand: Alle Projekte, Standards und Ressourcen können Sie sowohl in Version Allplan 2018 als auch in 2015/2016/2017 nutzen. Damit können Sie den Übergang zur neuen Version real testen, wobei gleichzeitig die bestehende Installation von Allplan voll funktionsfähig bleibt.
Beachten Sie jedoch, dass bei dieser Arbeitsweise eine parallele Bearbeitung von Daten in beiden Installationen vermieden werden sollte, da die spätere Zusammenführung aufwändig ist.

2a. Fortführung Neuinstallation mit Datenkopie aus Version

Diese Möglichkeit steht zur Verfügung, wenn bereits an einem anderen Rechner, der auf den gleichen Datenserver zugreift, eine Neuinstallation mit Datenkopie erfolgt ist und deshalb die Daten bereits übernommen wurden.

3. Upgrade mit Datenübernahme von Version 2015/2016/2017

Allplan 2018 wird in einen bestehenden Ordner installiert. Die bestehende Installation von Allplan 2015/2016/2017 wird in Allplan 2018 umgewandelt, alle wichtigen Einstellungen werden übernommen (siehe auch Einschränkungen bei der Datenübernahme). Allplan 2015/2016/2017 steht anschließend nicht mehr zur Verfügung.
Eventuell bereits bestehende Installationen älter als Allplan 2014 bleiben unberührt.



Netzwerk-Installationen:

  • Bei Netzinstallationen (gemeinsamer 'zentraler Dateiablageordner') kann nur einheitlich mit einer Hauptreleaseversion gearbeitet werden - es müssen also alle Arbeitsplätze auf Allplan 2018 gebracht werden. Beachten Sie daher vor Beginn der Installation, ob für alle Arbeitsplätze die Upgradeberechtigung vorliegt. Eine gemischte Installation von verschiedenen Hauptversionen ist technisch nicht freigegeben. Entstehende Komplikationen sind durch die Wartungsverträge nicht abgedeckt.
  • Während des Upgrades darf kein Arbeitsplatz mehr mit Version 2017, 2016 bzw. 2015 gestartet sein.
  • Bei einer Installation mit Workgroupmanager müssen während des Upgrades alle Arbeitsplätze eingecheckt sein.



Datenwandlung:

  • Die Daten von älteren Allplan Versionen müssen zur Version 2018 gewandelt werden. Dies passiert für in Allplan 2018 geöffnete Projekte automatisch. Eine Anleitung, wie alle Projekte auf einmal gewandelt werden können, finden Sie hier:

    https://connect.allplan.com/de/faqid/20090408124904.html


IBD 2018




BCM Lizenzmeldung "Lizenz ist abgelaufen"

Version:  Allplan BCM  | Letzte Änderung: 17.10.2022 11:37
 
rate

Frage:

Beim Start von Allplan BCM erhalte ich die Meldung : „Lizenz ist abgelaufen“



Antwort:

Anbei senden wir Ihnen eine KURZANLEITUNG und eine AUSFÜHRLICHE ANLEITUNG.
Sollte die KURZANLEITUNG schon zum gewünschten Erfolg geführt haben, können Sie die AUSFÜHRLICHE ANLEITUNG ignorieren.
Wir möchten hiermit sicher stellen, dass Sie umfänglich in einem Schritt informiert werden.

Aus verschiedenen Gründen mussten unsere BCM Lizenzen ein Terminierungsdatum erhalten.
Vor vielen Jahren wurde dafür der 11.11.2020 ausgewählt.
Dies haben wir korrigiert und bitten an dieser Stelle vielmals um Entschuldigung für die damit verbundene Verwirrung.

Im Anhang erhalten Sie ihre aktuellen Lizenzdaten: (allright.lzd und *.knr)

Wichtiger Hinweis: Sollten Sie die Lizenzdateien über unser Connect-Portal heruntergeladen haben, so kann es sein, dass die Datei allright.lzd fälschlicherweise noch ihre Kundennummer im Dateinamen enthält (z.B. 12345678_allright.lzd). Vor dem Einspielen der Lizenz entfernen Sie bitte diese Kundennummer inklusive des Unterstrichs, sodass die Datei nur noch "allright.lzd" heisst.


---------------------------------------------------------------
KURZANLEITUNG:
---------------------------------------------------------------

Spielen Sie die Lizenzdateien bitte wie folgt ein:

  • Speichern Sie die Lizenzdateien auf Ihrem Rechner ab, in einem Ihnen bekannten Ordner.
  • Bitte schließen Sie alle Allplan BCM Anwendungen
  • Ersetzen Sie nun die bisherigen Dateien (allright.lzd und *.knr), indem Sie die beiden neuen Dateien im selben Ordner abspeichern.
  • In der Regel liegen diese auf C:\Program Files (x86)\Allplan BCM \DATEN
  • Kopieren Sie also die neuen Lizenzdateien dahin und überschreiben dort die "alten" Lizenzdateien.


Hinweise:

  • Sie können die alten Lizenzdateien auch vorher umbenennen oder direkt durch Abspeichern überschreiben.
  • Sollten Ihre Allplan BCM Installations Daten auf dem Server gespeichert sein, dann tauschen Sie die Lizenzdateien bitte dort aus. Das ist die zentrale Stelle für alle Einzelplätze.





---------------------------------------------------------------
AUSFÜHRLICHE ANLEITUNGEN (bei Bedarf)
---------------------------------------------------------------

  1. DATENPFAD=LIZENZPFAD finden (Regelfall über TECHNOTE)
  2. DATENPFAD=LIZENZPFAD finden (Ausnahmefallüber Windows-BENUTZERPFAD)
  3. LIZENZDATEI KOPIEREN


Hier eine ausführliche Beschreibung, wie Sie Ihren DATENPFAD=LIZENZPFAD finden können und die Lizenzdaten kopieren können.
Es kann in Ausnahmenfällen vorkommen, dass sich bei Ihnen zwei DATENPFADE=LIZENZPFADE befinden.
Bitte kopieren Sie die Lizenz dann in beide DATENPFADE=LIZENZPFADE.

Wenn LÖSUNG A)+C) ) nicht funktioniert, versuchen Sie bitte LÖSUNG B)+C)
Wenn beides nicht funktioniert, bitten wir Sie um Rückmeldung.



------------------------------------------------------------------ A) LIZENZPFAD FINDEN (Regelfall über TECHNOTE)
Anfrage: Wie finde ich den Allplan BCM DATENPFAD=LIZENZPFAD?

Antwort:
Schließen Sie alle Allplan BCM Baukosten/Baukonto (Allright-/Baufinanz-) auf Ihrem Rechner und auf jedem weiteren Netzwerkarbeitsplatz.

  1. über die Windowsprogramm-Suche unten rechts im Bildschirm bitte das Wort "Technote" eingeben
  2. Das Programm TECHNOTE starten
  3. linker Hand auf die Schaltfläche PROGRAMMINFO klicken
  4. jetzt sieht man rechts einen Abschnitt VERZEICHNISSE und DATENPFAD
    Ihre Notiz DATENPFAD=LIZENZPFAD = _____________________________
  5. Bitte den Explorer starten und den notierten DATENPFAD=LIZENZPFAD aufrufen
  6. Bitte kopieren Sie die Lizenzdateien wie in Abschnitt C) beschrieben







------------------------------------------------------------------ B) LIZENZPFAD FINDEN (Ausnahmefall über Windows-BENUTZERPFAD)

Anfrage:
Die DATENPFAD=LIZENZPFAD Information aus dem Technote (=LÖSUNG A) ist nicht zielführend gewesen.
Wie finde ich den Allplan BCM "BENUTZER" Lizenzpfad mit dem Ziel, meine aktuelle BCM Lizenz zu kopieren ?


Antwort:
Schließen Sie alle Allplan BCM Baukosten/Baukonto (Allright-/Baufinanz-) auf Ihrem Rechner und auf jedem weiteren Netzwerkarbeitsplatz.

  1. Bitte starten Sie den Windows Explorer über die Windowsprogramm-Suche das Wort „Explorer“ eingeben
  2. Starten Sie bitte die APP = Explorer
  3. Wechseln Sie in das Verzeichnis = C:\Users\<xIHR BENUTZERNAMEx>\AppData\Local\VirtualStore\Windows
  4. Hier finden Sie eine Datei "ALLRIGHT.ini"(=Konfigurationsdatei) oder "ALLRIGHT" (=Konfigurationsdatei)
    (Die Dateiendung kann in manchen Fällen unsichtbar sein, das ist aber unerheblich)
  5. HINWEIS optional: Sollten Sie die Datei „Allright.ini“ jetzt hier nicht sehen, dann bitte im Explorer im Menü ANSICHT die Option "Ausgeblendete Elemente" aktivieren.
  6. Mit einem Doppelklick auf die Datei "ALLRIGHT.ini" öffnet sich diese Datei im Windows Text-Editor
  7. Bitte suchen Sie nach dem Abschnitt [GENERAL-Directories]
    Darunter finden Sie zwei Einträge z.B. .:
    * ProgDir=p:\bcm2014\program\
    * DataDir=p:\bcm2014\daten\
    Bitte notieren Sie den Pfad hinter dem Eintrag "DataDir"
    Ihre Notiz DATENPFAD=LIZENZPFAD = _____________________________
  8. Schließen Sie bitte den Windows-Text-Editor ohne Änderung der Datei "Allright.ini"
  9. Bitte im Windows Explorer den notierten DATENPFAD=LIZENZPFAD aufrufen
  10. Bitte kopieren Sie die Lizenzdateien wie in Abschnitt C) beschrieben





------------------------------------------------------------------ C) LIZENZDATEIEN KOPIEREN

  • Bitte starten Sie den Windows Explorer , wenn er nicht schon geöffnet ist
  • Bitte rufen Sie den aus Abschnitt A) oder B) zuvor notierten DATENPFAD=LIZENZPFAD auf
  • Hinweise: Sie können die alten Lizenz Dateien (allright.lzd und *.knr) jetzt umbenennen und somit sichern oder direkt durch den nächsten Kopierschritt überschreiben.
  • KOPIERSCHRITT: Die neuen Lizenz Dateien (allright.lzd und *.knr) aus der Email oder dem Ihnen gewählten Download Ordner in den DATENPFAD=LIZENZPFAD kopieren



--> Jetzt sollte Allplan BCM wieder ohne Meldung starten.

Report: Türen (mit Qualitäten) - Erläuterung zu allen Feldern des Reports

Version:  Allplan 2023, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 27.02.2024 13:54
 
rate

Frage:

Welche Attribute werden im Report Türen (mit Qualitäten) verwendet?



Antwort:

In der Fassung des Reports für Allplan 2020 werden die in der nachfolgenden Tabelle enthaltenen Attribute und Formeln verwendet. Innerhalb des Reports werden englische Begriffe für die Felder verwendet.

 

Typ
Feldname
Typ
verwendete Attribute
Formel, Erläuterung
Nummer
Name
A
Story
String
@452@
Topologie_Geschoss
Wird im Report angezeigt, wenn in der Benutzerinteraktion die Gliederung nach Geschossen (Gliederung_Geschosse) aktiviert ist.

Liest die Geschossbezeichnung aus der Bauwerksstruktur aus.
Der Feldinhalt wird zusätzlich - wenn Teilbilder aus mehr als einem Geschoss ausgewertet werden - als Filter in der Benutzerinteraktion angezeigt.
A
StoryIndex
Int32
@452@
Topologie_Geschoss
Wird im Report nicht angezeigt.
Erzeugt anhand der Lage der Strukturstufe Geschoss eine Zahl, die der Sortierung/Anzeige der Strukturstufen Geschoss in der Bauwerksstruktur entspricht
F
RP_Door_Number
String
@27500@
@27502@
@27503@
@27504@
@507@
Tür_Nr_Zusatz
Lage_Ebene_automatisch
Lage_Raumnr_automatisch
Lage_Raumfunktion_automatisch
Funktion (PARENT(@507@))
Spalte Tür Nr
Ermittlung der Türnummer
_IF_((@27502@ + @27503@+@27504@).eq."".or.(@27502@ + @27503@+@27504@).eq."*auto*") PARENT(@507@)_ELSE_@27503@) + (_IF_(@27500@.eq."")""_ELSE_("-"+@27500@)


Wenn die Attribute 27502, 27503 und 27504 leer sind oder eines den Inhalt "auto" hat, wird die Raumnummer/Funktion (PARENT(@507@) als Türnummer verwendet. Ist in einem der drei Attribute ein Inhalt vorhanden, wird die Raumnummer aus dem Attribut 27503 verwendet.
An die Nummer wird der Zusatz (27500) angehängt, wenn dieses Attribut ausgefüllt ist
A
Door_Buildiung_Part
String
@27501@
Lage_Bauteil
Spalte Bauteil, Abschnitt Lage
F
RP_Door_Story
String
@27502@
@27503@
@27504@
@246@
Lage_Ebene_automatisch
Lage_Raumnr_automatisch
Lage_Raumfunktion_automatisch
Ortscode_Geschossbezeichnung (PARENT(@246@))
Spalte Ebene, Abschnitt Lage
Ermittlung der Ebene
_IF_((@27502@ + @27503@+@27504@).eq."".or.(@27502@ + @27503@+@27504@).eq."*auto*") PARENT(@246@)_ELSE_@27502@

Wenn die Attribute 27502, 27503 und 27504 leer sind oder eines den Inhalt "auto" hat, wird die Kurzbezeichnung Geschoss des Raumes (PARENT(@246@)) für die Ebene verwendet, ansonsten Attribut 27502
F
RP_Door_Label
String
@27502@
@27503@
@27504@
@507@
Lage_Ebene_automatisch
Lage_Raumnr_automatisch
Lage_Raumfunktion_automatisch
Bezeichnung (PARENT(@507@))
Spalte Raum-Nr, Abschnitt Lage
Ermittlung der Raumnummer (Bezeichnung Raum)
_IF_((@27502@ + @27503@+@27504@).eq."".or.(@27502@ + @27503@+@27504@).eq."*auto*") PARENT(@507@)_ELSE_@27503@

Wenn die Attribute 27502, 27503 und 27504 leer sind oder eines den Inhalt "auto" hat, wird die Bezeichnung des Raumes (PARENT(@507@)) für die Ebene verwendet, ansonsten Attribut 27503
F
RP_Door_Function
String
@27502@
@27503@
@27504@
@506@
Lage_Ebene_automatisch
Lage_Raumnr_automatisch
Lage_Raumfunktion_automatisch
Bezeichnung (PARENT(@506@))
Spalte Raum-Bez, Abschnitt Lage
Ermittlung der Funktion des Raums
_IF_((@27502@ + @27503@+@27504@).eq."".or.(@27502@ + @27503@+@27504@).eq."*auto*") PARENT(@506@)_ELSE_@27504@

Wenn die Attribute 27502, 27503 und 27504 leer sind oder eines den Inhalt "auto" hat, wird die Funktion des Raumes (PARENT(@506@)) für die Ebene verwendet, ansonsten Attribut 27504
F
Room_Auto
String
@27502@
@27503@
@27504@
Lage_Ebene_automatisch
Lage_Raumnr_automatisch
Lage_Raumfunktion_automatisch
Feld wird im Report nicht angezeigt.
Es dient zur visuellen Überprüfung der Einstellungen.

Über die Benutzerinteraktion Raumbezug_Spezial können alle Türen in der Liste markiert werden, die eine vom Automatismus abweichende Einstellung haben.
F
Room_ID
String
@10@
Allright_Bauteil_ID
PARENT(@10@)
eindeutige ID des zugehörigen Raums. Verwendet um den Raum vom Report aus markieren zu können
F
Width
Double
@220@
Länge
Spalte Breite, Abschnitt Wand, Rohbauöffnungsmaße
Ermittlung der Türbreite in [mm]
@220@*1000

Die Öffnungsbreite (Rohbauöffnung) wird aus dem Bauteil gelesen.
F
Height
Double
@222@
Höhe
Spalte Höhe, Abschnitt Wand, Rohbauöffnungsmaße
Ermittlung der Türbreite in [mm]
@222@*1000

Die Öffnungshöhe (Rohbauöffnung) wird aus dem Bauteil gelesen. Ein Fußbodenaufbau wird nicht berücksichtigt. Ein eingetragener Wert für den Abstand zur Öffnung unten oder ein Wert in Attribut V8 wird nicht berücksichtigt.
F
WallThickness
Double
@221@
Dicke
(Wandstärke über Formel)
Spalte Stärke, Abschnitt Wand, Wand/Wandbekleidung
Ermittlung der Wanddicke in [mm]
Obj_Wall(PARENT(@221@))*1000

Über die Wandschicht in welcher die Tür eingesetzt ist wird die Gesamtdicke der Wand ausgelesen und in mm umgerechnet
F
Wall_ID
String
@10@
Allright_Bauteil_ID
Obj_Wall(PARENT(@10@))
eindeutige ID der Wand in welcher sich die Tür befindet.

Verwendet um die Wand vom Report aus markieren zu können
A
Vertical_Surface_hinge
String
@27505@
Wand_Bekleidung_Bandseite
Spalte Bands., Abschnitt Wand, Wand/Wandbekleidung - Bekleidung
Material der Wandbekleidung.
Eingabe an der Tür.
A
Vertical_Surface_opp_hinge
String
@27506@
Wand_Bekleidung_Bandgegenseite
Spalte Gegens., Abschnitt Wand, Wand/Wandbekleidung - Bekleidung
Material der Wandbekleidung.
Eingabe an der Tür.
A
Door_Existing
String
@27507@
Wand_Bestand
Spalte Bestand, Abschnitt Wand, Rohbauöffnungsmaße
Angabe zum Status der Tür.
Eingabe an der Tür.
A
Door_Material_Wall
String
@27556@
Wand_Material_automatisch
Feld wird im Report nicht angezeigt.
Es dient zur visuellen Überprüfung der Einstellungen.

Über die Benutzerinteraktion Wandmaterial_Spezial können alle Türen in der Liste markiert werden, die eine vom Automatismus abweichende Einstellung haben.
F
RP_Door_Material_Wall
String
@27556@
@507@
@508@
Wand_Material_automatisch
Bezeichnung (Gesamtwand)
Material (Wandschicht)
Spalte Material., Abschnitt Wand,
Material der Wand. Ermittlung aus Abhängigkeiten.
_IF_(@27556@.eq."")
(_IF_(Obj_Wall(PARENT(@507@)).eq."".or.@27556@.eq."auto")
Obj_Wall(@508@)
_ELSE_Obj_Wall(PARENT(@507@)))
_ELSE_@27556@

Hauptkriterium ist ein Eintrag im Attribut 27556 direkt an der Tür. Ist der Eintrag leer oder enthält das Attribut "auto", wird geprüft, ob in der Gesamtwand eine Bezeichnung eingetragen ist und diese ausgegeben. Ist auch hier kein Eintrag vorhanden, wird das Material der Wandschicht ausgegeben.
F
Vertical_Surface_hinge_thickness
Int32
@27508@
Wand_Bekleidung_Bandseite_dicke
Spalte Bands., Abschnitt Wand, Wand/Wandbekleidung - Bekleidung
Dicke der Wandbekleidung.
Eingabe an der Tür in [cm].

Der Ausgabewert wird in [mm] angezeigt.
F
Vertical_Surface_opp_hinge_thickness
Int32
@27509@
Wand_Bekleidung_Bandgegenseite_dicke
Spalte Gegens., Abschnitt Wand, Wand/Wandbekleidung - Bekleidung
Dicke der Wandbekleidung.
Eingabe an der Tür in [cm].

Der Ausgabewert wird in [mm] angezeigt.
A
Door_Noise_Protection
String
@27510@
Tür_Schallschutz
Spalte Schallschutz., Abschnitt Tür,
Schallschutz der Tür
A
Door_Radiation_Protection
String
@27511@
Tür_Strahlenschutz
Spalte Strahlenschutz., Abschnitt Tür,
Strahlenschutz der Tür
A
Door_Fire_Protection
String
@27512@
Tür_Brandschutz
Spalte Brandschutz., Abschnitt Tür,
Brandschutz der Tür
A
Door_Alley_Width
Int32
@27513@
Tür_lichter_Durchgang_Breite
Spalte mind. lichter Durchgang., Abschnitt Tür,
Mindestbreite lichter Durchgang.
Eingabe an der Tür in [cm].

Der Ausgabewert wird in [mm] angezeigt.
A
Door_Alley_Hight
Int32
@27514@
Tür_lichter_Durchgang_Höhe
Spalte mind. lichter Durchgang., Abschnitt Tür,
Mindesthöhe lichter Durchgang.
Eingabe an der Tür in [cm].

Der Ausgabewert wird in [mm] angezeigt.
A
Door_Climatic_Class
String
@27515@
Klimaklasse
Spalte Klimaklasse., Abschnitt Tür,
Klimaklasseder Tür
A
Door_OverHead_Light
String
@27516@
Tür_Oberlicht
Spalte Oberlicht/Seitenteil., Abschnitt Tür,
Information zum Oberlicht der Tür
Ausgabe erfolgt zweizeilig
A
Door_Side_Frame
String
@27517@
Tür_Seitenteil
Spalte Oberlicht/Seitenteil., Abschnitt Tür,
Information zum Seitenlicht der Tür
Ausgabe erfolgt zweizeilig
A
Door_Hight_UHD
Int32
@27518@
Tür_Höhe_Schott_in_UHD
Spalte Höhe Schott in UHD, Abschnitt Tür,
Höhe der Schottung (wenn vorhanden) in der abgehängten Decke.
Eingabe an der Tür in [cm]

Der Ausgabewert wird in [mm] angezeigt.
A
Door_Stress_Group
String
@27519@
Beanspruchungsgruppe
Spalte Beanspruchungsgruppe., Abschnitt Tür,
Beanspruchungsgruppeder Tür
A
Door_Resistance_Class
String
@27520@
Widerstandsklasse
Spalte Widerstandsklasse., Abschnitt Tür,
Widerstandsklasse der Tür
A
Door_DIN_special
String
@27521@
Tür_DIN_automatisch
Spalte Aufs. (DIN), Abschnitt Tür,
Enthält eine selbstdefinierte Einstellung für die Türflügel. Wenn das Attribut leer ist oder den Wert "auto" enthält, wird der automatisch ermittelte Wert aus dem Attribut 427 angezeigt. Die Steuerung ist im Report selbst enthalten.

Über die Benutzerinteraktion Anschlag_Spezial können alle Türen in der Liste markiert werden, die eine vom Automatismus abweichende Einstellung haben.
A
Door_Typ
String
@27522@
Tür_Typ
Spalte Typ, Abschnitt Tür,
Typ der Tür
A
DoorSwing
String
@427@
Türanschlag
Spalte Aufs. (DIN), Abschnitt Tür,
Automatisch ermittelte DIN-Richtung der Tür anhand der Einstellungen des Tür/Tor-SmartParts oder Türmakros.

Über die Benutzerinteraktion Anschlag_Spezial können alle Türen in der Liste markiert werden, die eine vom Automatismus abweichende Einstellung haben.
A
Frame_Typ
String
@27523@
Zarge_Typ
Spalte Typ, Abschnitt Zarge, Qualität
Typ der Türzarge
A
Frame_Material
String
@27524@
Zarge_Material
Spalte Material, Abschnitt Zarge, Qualität
Material der Türzarge
A
Frame_Maulweite
Int32
@27525@
Zarge_Maulweite_automatisch
Feld wird im Report nicht angezeigt.
Es dient zur visuellen Überprüfung der Einstellungen.

Über die Benutzerinteraktion Anschlag_Spezial können alle Türen in der Liste markiert werden.
Es werden dabei alle Türen markiert, bei denen im Attribut 27525 ein von Null abweichender Wert enthalten ist.
F
RP_Frame_Maulweite
Int32
@27525@
@27508@
@221@
@27509@
Zarge_Maulweite_automatisch
Wand_Bekleidung_Bandseite_dicke
Obj_Wall(PARENT(@221@))
Wand_Bekleidung_Bandgegenseite_dicke
Spalte Maulweite, Abschnitt Zarge, Qualität
Ermittlung der Maulweite für die Türzarge
_IF_(@27525@.eq.0)(@27508@+Obj_Wall(PARENT(@221@))*1000+@27509@)_ELSE_@27525@

Wenn im Attribut 27525 null eingetragen ist, wird die Maulweite aus der Wandstärke (aller Schichten) zzgl. den eingestellten Ausbaudicken in der Tür.
Ist in Attribut 27525 ein Wert eingetragen, wird dieser direkt verwendet.
A
Frame_Bodeneinstand
String
@27526@
Zarge_Bodeneinstand
Spalte Fußbodeneinstand, Abschnitt Zarge, Qualität
Material der Türzarge
A
Frame_Hohlkehle
String
@27527@
Zarge_SickentiefeHohlkehle_BG
Spalte Sickentiefe, Hohlkehle, Abschnitt Zarge, Qualität
A
Frame_Mirror
String
@27528@
Zarge_Spiegel_BG
Spalte Spiegel, Abschnitt Zarge, Qualität
A
Frame_Surface
String
@27529@
Zarge_Oberfläche
Spalte Oberfläche, Abschnitt Zarge, Qualität
Oberfläche der Türzarge
A
Frame_Color
String
@27530@
Zarge_Farbe
Spalte Farbe, Abschnitt Zarge,
Qualität
Farbe der Türzarge
A
Frame_Craft
String
@27531@
Zarge_Gewerk
Spalte Gewerk, Abschnitt Zarge
Gewerk der Türzarge
A
DoorLeaf_Material
String
@27532@
Türblatt_Material
Spalte Material, Abschnitt Türblatt, Qualität
Material des Türblatts
A
DoorLeaf_Bodend_unterschnitt
String
@27533@
Türblatt_Bodend_unterschnitt
Spalte Bodend. unterschnitt, Abschnitt Türblatt,
Qualität
Bodendichtung/Unterschnitt Türblatt
A
DoorLeaf_Tuerstopper
String
@27534@
Türblatt_Türstopper
Spalte Türstopper, Abschnitt Türblatt, Qualität
Art des Türstoppers
A
DoorLeaf_Rebate
String
@27535@
Türblatt_Falz
Spalte Falz, Abschnitt Türblatt, Qualität
Falzung des Türblatts
A
DoorLeaf_Fender
String
@27536@
Türblatt_Rammschutz
Spalte Rammschutz, Abschnitt Türblatt, Qualität
Ausführung Rammschutz auf beiden Seiten des Türblatts
A
DoorLeaf_Surface_hinge
String
@27537@
Türblatt_Oberfläche_Bandseite
Spalte Oberfläche, Abschnitt Türblatt, Qualität
Oberfläche des Türblatts auf Bandseite
A
DoorLeaf_Surface_opp_hinge
String
@27538@
Türblatt_Oberfläche_Bandgegenseite
Spalte Oberfläche, Abschnitt Türblatt, Qualität
Oberfläche des Türblatts auf Bandgegenseite
A
DoorLeaf_Color
String
@27539@
Türblatt_Farbe
Spalte Farbe, Abschnitt Türblatt, Qualität
Farbe des Türblatts
A
DoorLeaf_Craft
String
@27540@
Türblatt_Gewerk
Spalte Gewerk, Abschnitt Türblatt,
Gewerk des Türblatts
A
DoorFittings_Handle_hinge
String
@27541@
Beschläge_Drücker_Bandseite
Spalte Drücker, Abschnitt Beschläge, Qualität
Drücker auf Bandseite
A
DoorFittings_Handle_opp_hinge
String
@27542@
Beschläge_Drücker_Bandgegenseite
Spalte Drücker, Abschnitt Beschläge, Qualität
Drücker auf Bandgegenseite
A
DoorFittings_Lock
String
@27543@
Beschläge_Schloss
Spalte Schloss, Abschnitt Beschläge, Qualität
Schlossart
A
DoorFittings_KeyCylinder_hinge
String
@27544@
Beschläge_Schließzylinder_Bandseite
Spalte Schließzylinder, Abschnitt Beschläge, Qualität
Schließzylinder auf Bandseite
A
DoorFittings_KeyCylinder_opp_hinge
String
@27545@
Beschläge_Schließzylinder_Bandgegenseite
Spalte Schließzylinder, Abschnitt Beschläge, Qualität
Schließzylinder auf Bandgegenseit
A
DoorFittings_Closer
String
@27546@
Beschläge_Schließer
Spalte Schließer, Abschnitt Beschläge, Qualität
Art des Obentürschließers
A
DoorFittings_Steuerung_hinge
String
@27547@
Beschläge_Steuerung_Bandseite
Spalte Steuerung, Abschnitt Beschläge, Qualität
Steuerungsart auf Bandseite
A
DoorFittings_Steuerung_opp_hinge
String
@27548@
Beschläge_Steuerung_Bandgegenseite
Spalte Steuerung, Abschnitt Beschläge, Qualität
Steuerungsart auf Bandgegenseite
A
DoorFittings_Hinge
String
@27549@
Beschläge_Bänder
Spalte Bänderart, Abschnitt Beschläge, Qualität
Bänder
A
Beschlaege_Betriebsstellung_Bandseite
String
@27557@
Beschläge_Betriebsstellung_Bandseite
Spalte Betriebsstellung, Abschnitt Beschläge, Qualität
Betriebsstellung auf Bandseite
A
Beschlaege_Betriebsstellung_Bandgegens
String
@27558@
Beschläge_Betriebsstellung_Bandgegens
Spalte Betriebsstellung, Abschnitt Beschläge, Qualität
Betriebsstellung auf Bandgegenseite
A
Common_Detail
String
@27550@
Allgemein_DetailNr
Spalte Detail Nr, Abschnitt Allgemein, Bezug
Detailnummer oder ähnliches
A
Common_Position
String
@27551@
Allgemein_Positionsnummer
Spalte Pos Nr, Abschnitt Allgemein, Bezug
Positionsnummer oder ähnliches
A
Common_Index
String
@27552@
Allgemein_Index
Spalte Index, Abschnitt Allgemein
Indexstand der Bearbeitung
A
Common_Marks
String
@27553@
Allgemein_Bemerkung
Spalte Bemerkung, Abschnitt Allgemein, Status
Bemerkung zur Tür, Änderungsnotiz
A
Common_Editor
String
@27554@
Allgemein_Bearbeiter
Spalte Bearbeiter/Freigabe, Abschnitt Allgemein, Status
letzter Bearbeiter der Türinformationen
A
Common_Release
String
@27555@
Allgemein_Freigabe
Spalte Bearbeiter/Freigabe, Abschnitt Allgemein, Status
Freigabe
F
FBH
Double
@211@
Schichtdicke
Spalte FBH, Abschnitt Wand, Rohbauöffnungsmaße
Ermittlung des Fußbodenaufbaus des anliegenden Raumes
PARENT(Obj_Floor(@211@;1;2;3;4;5;6;7;8;9;10))

Über PARENT() wird der Bezug zum Raum hergestellt und darin die Dicke des gesamten Bodenaufbaus aus der Dicke der einzelnen Bodenschichten ermittelt.


Erläuterungen zur Tabelle:
Typ
A -> Attribut, es wird direkt der Wert des Attributs ausgelesen
F -> Formel, aus einem oder mehreren Attributen wird über eine Formel ein Wert generiert

Feldname
Im Report werden für die ausgelesenen Werte Felder erzeugt und mit einem - im Report - eindeutigen Namen gespeichert.

Beschriftungsbild zu Türen mit Zusatztext und Raumaufschlag:
(_IF_((@27502@ + @27503@+@27504@)=""|(@27502@ + @27503@+@27504@)="*auto*") PARENT(@507@)_ELSE_@27503@) + (_IF_(@27500@="")""_ELSE_("-"+@27500@))

Hinweis:
Die Beschreibung basiert auf dem anhängenden Report. Der Teils im Standard enthaltene Report diente als Basis und wurde bereinigt und verbessert.

In älteren Versionen des Reports wird in einigen Formeln statt PARENT() der Aufruf Obj_Room() verwendet.
Dies ist bei Umfassungszargen und TürSmartParts in einschichten Wänden gleichwertig. Bei Stocktüren in mehrschichten Wänden kann es hier zu einem anderen Verhalten - je nach Lage der Tür in der Wand kommen.

Mit Allplan 2023 wurden sprachneutrale Funktionsaufrufe für Bauteilbezüge eingeführt. Anstatt MT_Raum(), MT_Wand() und MT_Boden() sind die Funktionen Obj_Room(), Obj_Wall() und Obj_Floor() zu verwenden. 
Die in Beschriftungsbildern verwendeten Formeln, welche diese Funktionen enthalten sind bei der Wandlung von älteren Daten in die Version 2023 automatisch angepasst worden. In neuen Beschriftungsbildern und Reports sind die sprachneutralen Funktionen zu verwenden, um einen internationalen Datenaustausch mit Allplan-Daten zu gewährleisten.
 

 


Herunterladen
- Tueren_(mit_Qualitaeten).rdlc (374 KB)

Export - Zellen werden nicht an Excel übergeben

Version:  Allplan 2012, Allplan  | Letzte Änderung: 28.02.2024 08:17
 
rate

Frage:

Warum erscheint in einigen Zellen beim Export eines Reports nach Excel
"Datenbereiche in Tabellen-/Matrixzellen werden ignoriert." ?



Antwort:

Dies ist eine Einschränkung im hier zugrunde liegenden Microsoft Framework. Reports mit ineinander verschachtelten Tabellen können momentan nicht vollständig an Excel übergeben werden.

Verwenden Sie alternativ z.B. den Report Übersicht Wohnflächen, welcher vollständig übertragen werden kann.



Hinweis:

Ab der nächsten Allplan Version wird eine neuere Version des Microsoft Report Viewers zum Einsatz kommen, in der dann auch der Excel Export von ineinandergeschachtelten Tabellen möglich ist.

Teilbild kann nicht gelesen werden

Version:  Allplan 2019, Allplan 2017, Allplan 2021, Allplan 2018, Allplan 2020, Allplan 2015, Allplan 2016  | Letzte Änderung: 27.02.2024 13:48
 
rate

Frage:

Was kann man tun, wenn nachfolgende Meldung erscheint:
Teilbild xx kann nicht gelesen werden oder
Teilbild xx kann nicht geöffnet werden



Antwort:

Diese Fehlermeldungen deuten auf ein defektes Teilbild hin.
Vereinzelt ist es möglich ein solches Teilbild zu reparieren. Die Vorgehensweise dazu wird in den nachfolgenden Schritten beschrieben.

Auslöser für die Meldung kann ein Problem im Teilbild-Header (Teilbild-Kopf) sein.
Siehe dazu die nachfolgenden Schritte 1.-3.


Schritt 1:

Beenden Sie Allplan und führen Sie danach folgende Schritte durch:
Allmenu -> Service -> Hotlinetools -> Reorg -> Benanntes Projekt -> Auswahl des betreffenden Projektes -> OK

Starten Sie Allplan neu und versuchen Sie das Teilbild zu öffnen.


Schritt 2:

Falls keine Besserung, dann kopieren Sie über die Funktion Dokumentübergreifend kopieren, verschieben... ein Element (z.B. eine Linie) aus einem anderem Teilbild (möglichst mit gleichem Bezugsmaßstab) auf das betroffene Teilbild. Dadurch wird der Teilbild-Header des defekten Teilbilds neu geschrieben.

Versuchen Sie das Teilbild nun zu öffnen.


Schritt 3:

Falls keine Besserung, dann benennen Sie das betroffene Teilbild in der Teilbildanwahl (Datei -> Projektbezogen öffnen...) bzw. im ProjectPilot um.

Versuchen Sie das Teilbild nun zu öffnen.

Falls keine Besserung, dann kann das Teilbild mit den Möglichkeiten in Allplan nicht repariert werden.

Schritt 4:

Da keine Reparatur möglich ist, sollten Sie das Teilbild aus Ihrer täglichen Datensicherung wieder herstellen.



Hinweis:

Wenn keine Sicherung vorhanden ist, kann in seltenen Fällen ein älterer Stand über eine Bak-Datei wieder hergestellt werden. Hier finden Sie die Anleitung dazu:
connect.allplan.com/de/faqid/sc-000007796.html

Wenn auch dies nicht möglich ist, können Sie uns in dringenden Fällen das betroffene Teilbild zusenden. Wir werden versuchen die Daten wieder herzustellen.

Datenaustausch einzelner Teilbilder oder Pläne zwischen Büros mit Allplan

Version:  Allplan 2018, Allplan 2022, Allplan 2017, Allplan 2020, Allplan 2019, Allplan 2016, Allplan 2021, Allplan 2023  | Letzte Änderung: 28.02.2024 08:21
 
rate

Frage:

Wie können Teilbilder oder Pläne an ein Partnerbüro, dass auch Allplan einsetzt, zum Weiterbearbeiten übergeben werden?


Antwort:

1. Variante:

Wählen Sie
Datei -> Kopie speichern unter...
um einzelne Teilbilder abzuspeichern. Beachten Sie bitte, dass hier nur das aktive Teilbild gespeichert wird (keine Teilbilder, die aktiv oder passiv im Hintergrund geöffnet sind).
Im Speicherdialog wählen Sie den Dateityp "*ndw", dabei kann ein Format bis zu 3 Versionen zurück gewählt werden.

Der Austauschpartner kann die Datei direkt öffnen und z.B. Elemente über die Zwischenablage kopieren oder die Daten über den ProjectPilot einspielen.

Wählen Sie hierzu
Datei -> ProjectPilot / Verwaltung...
Öffnen Sie das Projekt, in das die NDW-Datei eingespielt werden soll. Klicken Sie den Punkt Teilbilder mit der rechten Maustaste an und wählen Sie aus dem Kontextmenü Import NDW-Datei. Sie können nun das Verzeichnis einstellen, in dem die Datei liegt und sie öffnen. Allplan zeigt dann die Teilbildliste des Projekts an. Suchen Sie hier ein freies Teilbild aus.
Neue Ressourcen können dabei in dem erscheinenden Dialog dem Projekt hinzugefügt werden.


2. Variante (nur mit gleicher Allplanversion möglich):

Möchten Sie mehrere Teilbilder übergeben, wählen Sie
Datei -> Exportieren-> Geladene Teilbilder mit Ressourcen exportieren.
Soll hingegen ein Plan exportiert werden, wählen Sie in der Planbearbeitung
Datei -> Exportieren-> Geladenen Plan mit Ressourcen exportieren.
Die Dateien werden als Zip-Archiv gespeichert. Übergeben werden hier sämtliche aktive, aktiv im Hintergrund liegende und passive Dokumente.

Der Austauschpartner kann die Daten einfügen über
Datei -> Importieren -> Teilbilder und Pläne mit Ressourcen in das Projekt einfügen.
Dabei werden die Teilbilder in das aktuelle Projekt unter denselben Nummern importiert. Eventuell bestehende Teilbilder können dabei ersetzt werden. Neue Ressourcen können ebenfalls in dem erscheinenden Dialog dem Projekt hinzugefügt werden.

Alternativ kann der Austauschpartner das erhaltene Zip-Archiv entpacken und die einzelnen Teilbilder als freie NDW-Dateien öffnen, wie unter 1. beschrieben ist.


Hinweis:

Um eine projektunabhängig geöffnete freie NDW-Datei wieder zu schließen klicken Sie auf das Kreuz rechts oben in der Fensterleiste oder wählen Sie Datei -> Alles schließen, um alle geöffneten freien Dokumente zu schließen.

Die Allplan Lizenzverwaltung bzw. - License Settings lässt sich nicht installieren

Version:  Allplan 2021, Allplan 2016, Allplan 2020, Allplan 2018, Allplan 2019, Allplan 2017  | Letzte Änderung: 28.02.2024 08:21
 
rate

Frage:

Was kann die Ursache sein, wenn der Allplan Lizenzserver ("License Settings") sich nicht installieren lässt?
Während der Installation des Allplan Lizenzservers erscheint die Meldung: Installation failed



Antwort:

Bitte prüfen Sie folgende Punkte:

  • Die Installation des Lizenzserver muss auf einem 64bit Windowssystem erfolgen.
  • Vergewissern Sie sich, dass das Lizenzserversetup lokal auf der Maschine liegt und nicht übers Netz ausgeführt wird. Am besten kopieren Sie die *.exe Datei in einen Ordner den Sie neu anlegen z.B. C:\Setup.
  • Beenden Sie vor der Installation die Echtzeitprüfung, oder halten den Virenscanner komplett an.
    Schalten Sie evtl. auch die Firewall aus - Achtung in den meisten Fällen muss der Server neu gebootet werden, damit die Einstellungen übernommen werden.
  • Starten Sie die *.exe Datei über das Kontextmenü -> Als Administrator ausführen.
  • Wenn die Allplan Lizenzserver - oder auch die Lizenzverwaltung - Installation immer noch nicht ausgeführt wird, kann die Ursache
    hierfür eine fehlende "Net Framework Komponente" sein. Genutzt wird NET Framework 4.6 bzw. 4.7. Diese fehlenden Daten werden dann beim Setup unauffällig über die Website von Microsoft http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=397708 heruntergeladen und installiert. Sollte diese Seite durch den Proxy geblockt werden, kann kein Download erfolgen und die Installation von License Settings bricht ab. In diesem Fall muss der Proxy dahingehend konfiguriert werden, dass die Microsoft URL als vertrauenswürdig eingestuft wird.



Zusatz Lizenzserver auf 2008 R2 Server:
Sollte die Installation vom Lizenzserver dennoch nicht funktioniert und bei 50 % stehen bleibt, dann liegt es meistens immer noch am .NET Framework.

Versuchen Sie die .NET Version vorab von Microsoft downzuloaden und zu installieren.
Installation von .Netframework 4.6 erfordert mindestens Windows Server 2008 R2 mit SP 1. Informationen dazu finden Sie auch unter folgendem Link: https://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=49982

Falls die Installation der neuen Version weiterhin scheitern sollte, finden Sie anbei einen Link für einen etwas älteren Lizenzserver. Dieser funktioniert genauso mit Allplan und wird noch mit .NET 4.5.2 betrieben.

https://webdrive.allplan.com/index.php/s/4LrjrymoxESzC6p

Laden Sie sich unter /Allgemein/Archiv/WiBu/Lizenzserver den Lizenzserver bis 2017-0 herunter.


Hinweis:

Nach erfolgreicher Installation wird bei der Lizenzaktivierung auch auf das Internet zugegriffen. Wenn Sie einen Proxy einsetzen, dann geben Sie auch noch den Zugriff auf folgende zwei URLs frei.

https://lc.codemeter.com/59885/gateways/getLicenses.php

https://lc.codemeter.com/59885/gateways/getTicketInformation.php

Umstellung des Clients von Hardlock auf NemSLock (Einzelplatz) - seit Juli 2015

Version:  Allplan 2015  | Letzte Änderung: 27.02.2024 14:16
 
rate

Frage:

Der Allplan-Arbeitsplatz wird derzeit über den Hardlock lizenziert. Jetzt soll die Lizenzierung auf NemSLock umgestellt werden. Wie wird dies ausgeführt?


Antwort:

Falls Sie die Umstellung noch nicht beantragt haben sollten, dann können Sie dies mit einer kurzen E-Mail an "nemslock@allplan.com" vornehmen. Beschreiben Sie dafür kurz Ihr Anliegen und geben dabei insbesondere Ihre Kundennummer und die Arbeitsplatznummer an, welche umgestellt werden soll. Beachten Sie bitte, dass die Ausführung der Umstellung 1-2 Werktage dauern kann.

Die für die Lizenzierung notwendigen ClientID und CD Key entnehmen Sie bitte der Email die Sie aufgrund Ihrer Anfrage bekommen. Statt mit einer vorläufigen Lizenz installieren Sie Allplan 2015 oder eine frühere Version mit der passenden Triallizenz; die Lizenzierung und Freischaltung der erworbenen Module erfolgt wie dann mit Hilfe der Registrierungsanfrage.


Wenn Sie Allplan 2015 oder älter installieren möchten, dann installieren Sie die gewünschte Version zuerst mit der Trial Lizenz.

Allplan Download:
Bitte installieren Sie gleich den aktuellen Stand Ihrer eingesetzten Allplanversion.
Sie können die aktuelle Allplan-Version in Allplan Connect oder vom FTP-Server herunterladen.
Download von Allplan connect:
https://connect.allplan.com/de/support/downloads.html


1. Allplan mit Trial Lizenz installieren
Führen Sie eine Update-Installation von Allplan durch. Wählen Sie im Dialog 'Auswahl Lizenzinformation' den Punkt 'Triallizenz mit limitierter Laufzeit' und wählen dort die 'Architektur' oder die 'Ingenieurbau' Lizenz aus.

Achtung: Sollten Sie im Büro den Workgroupmanager einsetzen, dann wählen Sie die Lizenz über 'Andere Triallizenz' -> Weiter. Wählen Sie den Ordner Deutschland -> Workgroup an und wählen hier die gewünschte Lizenz aus. Führen Sie die Installation bis zum Ende durch. Achten Sie auf die richtige Angabe der Pfade.


2. Fordern Sie eine für Ihren Rechner registrierte Lizenz an
Die Trial Lizenz gilt 30 Tage lang und ist nicht personalisiert.
Daher müssen Sie bei der Registrierungsanfrage Ihre persönlichen Daten manuell eingeben.
Die dafür benötigten ClientID und CD Key finden Sie in der Email.

Eine Registrierungsanfrage stellen Sie wie folgt:

Öffnen Sie bitte die Lizenzverwaltung (Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenz -> Lizenzverwaltung).
Markieren Sie den Lizenzeintrag für den Arbeitsplatz und klicken auf "Lizenz anfordern". Sie werden durch das Registrierungsmenü geführt.

Hinweis: Für das Editieren der Kundendaten sind Administratorrechte erforderlich. Ist dies nicht der Fall, erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Brechen Sie NemSLock Lizenzverwaltung ab und starten Sie Allmenu erneut über das Kontextmenü (Rechtsklick auf das Allmenuicon) mit der Option "als Administrator ausführen."


Geben Sie die Kennnummern und Daten für Ihr Büro ein:
Bei Client ID steht 00000000 (achtmal die Ziffer Null) und bei CD-Key FFFFFFFF (achtmal in Großbuchstaben)

Bei "Client ID eingeben" geben Sie bitte Ihre Kundennummer an. Diese finden Sie z.B. in der Email die Ihnen zur Umstellung geschickt wurde.
Bei "CD-Key" geben Sie Ihren CD Key der Ihnen in der Email mit geschickt wurde. Bitte beachten Sie die Groß-/Klein-Schreibung. Für den CD-Key werden normalerweise nur die Ziffern 0-9 und die Buchstaben A-F in Großbuchstaben verwendet.


Füllen Sie alle Felder aus. Achten Sie insbesondere auf die korrekte E-Mail-Adresse, denn registrierte Lizenzen und Rückantworten auf Lizenz-Statusabfragen werden an die hier angegebene Adresse geschickt.
Klicken Sie auf Weiter >

Tragen Sie bei Arbeitsplatz anstatt der 94 den Arbeitsplatz Ihrer neu erworbenen Lizenz ein also z.B 02, oder 03, 04 etc.
Legen Sie fest, wie Sie die Registrierungsdatei versenden möchten, und klicken Sie auf Weiter >.

E-Mail-Programm starten ...
Die Registrierungsdatei register.txt wird erstellt und gespeichert. Dann wird Ihr Standard E-Mail-Programm geöffnet. Die Registrierungsdatei wird automatisch an die E-Mail angehängt, und als Adresse wird register (please no spam) @ (please no spam) nemetschek.de eingetragen.

Registrierungsdatei speichern ...
Die Registrierungsdatei "register.txt" wird erstellt und gespeichert. Dann wird der Windows Explorer gestartet und der Ordner geöffnet, in welchem die Registrierungsdatei gespeichert wurde. Nun können Sie alle Möglichkeiten des Windows Explorer nutzen, die Registrierungsdatei z.B. an eine E-Mail anhängen, über Netz an einen Rechner mit Internetanschluss kopieren usw.

Gleichzeitig erhalten Sie eine Übersicht der Daten, mit welchen die Registrierungsdatei erstellt wurde.

  1. Klicken Sie auf Fertig stellen.
  2. Beenden Sie NemSLock Lizenzverwaltung mit Schließen.

Hinweis: Die registrierte Lizenzdatei wird von einem automatisierten Bearbeitungssystem generiert. Zusatzinformationen oder Vermerke in den eingehenden E-Mails werden im Zuge von Registrierungen nicht gelesen.

3. Lizenzdatei einspielen
Nachdem die Registrierungsanfrage gemäß Punkt 2 an register@nemetschek.de geschickt und der betreffende Dongle an unser Logistikcenter zurückgesandt wurde, wird die finale Lizenzdatei an Ihre zuvor angegebene E-Mail-Adresse versandt.

Wichtig: Der Versand der registrierten Lizenzdatei erfolgt erst, wenn der entsprechende Dongle bei uns eingegangen ist.

Diese Lizenzdatei wird wie folgt eingespielt.

Speichern Sie zunächst die Lizenzdatei auf die Festplatte oder einen von Ihnen gewählten Ort.
Falls die Lizenz als Zip-Datei gepackt ist, entpacken Sie die Datei bitte.

  • Spielen Sie danach die Lizenz durch Doppelklick auf die Lizenzdatei ("Kundenummer_Arbeitsplatz.nslock") ein.
    Der Dialog mit "Lizenzdatei einspielen" wird bestätigt.
  • Alternativ kann die Lizenzdatei auch in der Lizenzverwaltung (Start -> (Alle) Programme -> Nemetschek -> Nemetschek SoftLock 2006 ->Lizenzverwaltung) eingespielt werden.
    In der Registerkarte "Nemetschek SoftLock Lizenzverwaltung" wird dazu auf "Einspielen - Lizenz einspielen" geklickt und die Lizenz über "Suchen..." ausgewählt.
    Über "Fertigstellen" wird der Einspielvorgang beendet.
  • Ihre registrierte Lizenz wird nun in der Lizenzverwaltung angezeigt. Entfernen Sie das gesetzte Häkchen bei der Trial-Lizenz (z.B Ap94, oder Ap98). Nur Ihre registrierte Lizenz sollte angehakt sein.



Hinweis:

Auf einem Rechner sollten nicht mehrere Arbeitsplatz-Lizenzdateien registriert werden, da dabei die Arbeitsplätze miteinander "verbunden werden". Sie lassen sich nicht mehr ohne Hilfe der Hotline trennen und an andere Rechner übertragen.

Upgrade von älteren Versionen

Version:  Allplan 2016  | Letzte Änderung: 27.02.2024 13:41
 
rate

Frage:

Wie kann man ein Upgrade auf Allplan 2016 von der Version 2013 oder älter durchführen?



Antwort:

Ein direktes Upgrade und eine qualitätsgesicherte Datenwandlung auf Allplan 2016 ist von Version 2015, 2014 und 2013 möglich.
Nachfolgend werden die notwendigen Schritte beschrieben, um ein Upgrade aus einer älteren Version durchzuführen und die Daten zu übernehmen.
Suchen Sie den Abschnitt mit der von Ihnen eingesetzten Ausgangsversion heraus und beginnen Sie an dieser Stelle.

Hinweise

  • Falls die notwendigen Installations-DVDs/CDs nicht vorhanden sind, so können die für das Upgrade notwendigen Allplan-Versionen und Lizenzen vom FTP-Server herunter geladen werden.
    Die entsprechenden Links finden Sie im Text an der entsprechenden Stelle.
  • Bei Netzinstallationen ist das Upgrade an allen Arbeitsplätzen durchzuführen, die gegebenenfalls beschriebene Datenkonvertierung nur an einem Arbeitsplatz.
  • Bei einem Hardwarewechsel sollte zunächst die Installation versionsgleich auf den neuen Rechner übertragen werden, um die Funktionsweise zu überprüfen.
    Von einem gleichzeitigen Wechsel von Hardware und Version in einem Schritt wird dringend abgeraten. Bitte wenden Sie sich bei Installationen mit gleichzeitigem Hardwarewechsel an Ihre zuständige Nemetschek Vertriebsstelle.
  • Bei einem Upgrade kann die Funktionalität „Workgroupmanager“ nicht programmgesteuert hinzu geschaltet werden.
    Auch hierfür wenden Sie sich bitte an Ihre betreuende Nemetschek Vertriebsstelle.


1. Upgrade von Allplan 2013, 2014 bzw. 2015 auf Allplan 2016
Von diesen Versionen ist ein direktes Upgrade möglich.
Führen Sie das Upgrade auf Version 2016 durch. Verwenden Sie das Installationspaket und den Productkey aus unserem Serviceportalportal Allplan Connect http://connect.allplan.com/

Beachten Sie, mit der Version Allplan 2016 gibt es ein neues Schutzsystem. Was beim beim Upgrade auf Allplan 2016 im Bezug auf Lizenzen zu beachten ist finden Sie in diesem FAQ in Allplan Connect:https://connect.allplan.com/de/faqid/20150616150616.html


Datenwandlung:
Wandeln Sie den gesamten Datenbestand auf Version 2016.
Stellen Sie dazu die Teilbildgröße auf den Maximal-Wert:
Start → Programme → Nemetschek → Allplan 2016 →
Allmenu 2016 → Service → Hotlinetools → docsize → 512 → OK
und dann
Allmenu → Service → Hotline-Tools → datwaprjs: Datenkonvertierung aller Projekte
Wenn Sie beide nachfolgenden Meldungen mit "Ja" beantworten, wird die Datenkonvertierung für alle Projekte durchgeführt.
Hinweise:

  • Die Datenkonvertierung kann von mehreren Arbeitsplätzen aus gleichzeitig gestartet werden.
  • FAQ zur Datenwandlung in Allplan Connect:
    https://connect.allplan.com/de/faqid/20090408124904.html
  • Stellen Sie nach der Datenwandlung die Teilbildgröße wieder zurück:
    Start → Programme → Nemetschek → Allplan 2016 →
    Allmenu 2016 → Service → Hotlinetools → docsize → (z.B.) 128 → OK



2. Upgrade von Allplan 2013 bzw. 2014 auf Allplan 2015
Von diesen Versionen ist ein direktes Upgrade möglich.
Führen Sie das Upgrade auf Version 2015 durch.
Sie können die Allplanversion mit der Installationslizenz unter nachfolgendem Link herunter laden:
https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p

Das Paket befindet sich im Ordner.
/Allplan/2015/Installationspaket/

Laden Sie sich die ZIP-Datei herunter Drücken Sie dazu neben der Größenangabe der Datei rechts auf die drei Punkte und wählen dort herunterladen. Entpacken Sie die Zip-Datei und starten Sie die Exe-Datei mit einem Rechtsklick, und wählen Sie "Als Administrator ausführen".


Datenwandlung:
Wandeln Sie den gesamten Datenbestand auf Version 2015.
Stellen Sie dazu die Teilbildgröße auf den Maximal-Wert:
Start → Programme → Nemetschek → Allplan 2015 →
Allmenu 2015 → Service → Hotlinetools → docsize → 512 → OK
und dann
Allmenu → Service → Hotline-Tools → datwaprjs: Datenkonvertierung aller Projekte
Wenn Sie beide nachfolgenden Meldungen mit "Ja" beantworten, wird die Datenkonvertierung für alle Projekte durchgeführt.
Hinweise:

  • Die Datenkonvertierung kann von mehreren Arbeitsplätzen aus gleichzeitig gestartet werden.
  • FAQ zur Datenwandlung in Allplan Connect:
    https://connect.allplan.com/de/faqid/20090408124904.html
  • Stellen Sie nach der Datenwandlung die Teilbildgröße wieder zurück:
    Start → Programme → Nemetschek → Allplan 2015 →
    Allmenu 2015 → Service → Hotlinetools → docsize → (z.B.) 128 → OK



3. Upgrade von Allplan 2009 (nicht Allplan Edition) bzw. 2011, 2012 auf Allplan 2013
Installieren Sie Allplan 2013 als Upgrade Ihrer installierten Version auf allen betreffenden Arbeitsplätzen.
Sie können die Allplanversion mit der Installationslizenz unter nachfolgendem Link herunter laden:

Sie können die Allplanversion mit der Installationslizenz unter nachfolgendem Link herunter laden:
https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p

Das Paket befindet sich im Ordner.
/Allplan/2013/Installationspaket/

Laden Sie das für Ihr Betriebssystem erforderliches Installationspaket herunter, entpacken es und starten Sie die *.exe mit einem Doppelklick.
Wählen Sie beim Upgrade bei dem Punkt "Lizenz auswählen", die Lizenz Upgrade-Dummy-Lizenzaus. Mit dieser Lizenz ist nur das Upgrade möglich, Allplan kann nicht gestartet werden.

Datenwandlung:
Wandeln Sie den gesamten Datenbestand auf Version 2013:
Start → Programme → Nemetschek → Allplan 2013 →
Allmenu 2013 → Service → Hotlinetools → docsize → 256 → OK
und dann
Allmenu → Service → Hotline-Tools → datwaprjs: Datenkonvertierung aller Projekte
Wenn Sie beide nachfolgenden Meldungen mit "Ja" beantworten, wird die Datenkonvertierung für alle Projekte durchgeführt.
Hinweise:


Weiteres Upgrade:
Verfahren Sie danach wie in oben stehenden Kapiteln 1. "Upgrade von Allplan 2013, 2014 bzw. 2015 auf Allplan 2016" oder 2. "Upgrade von Allplan 2013 bzw. 2014 auf Allplan 2015“ beschrieben.


4. Upgrade von Allplan 2006 bzw. 2008 (nicht Allplan Edition) auf Allplan 2009
Installieren Sie Allplan 2009-2-5 als Upgrade Ihrer installierten Version auf allen betreffenden Arbeitsplätzen.
Sie können die Allplanversion mit der Installationslizenz unter nachfolgendem Link herunter laden:
Sie können die Allplanversion mit der Installationslizenz unter nachfolgendem Link herunter laden:
https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p

Das Paket befindet sich im Ordner.
/Allplan/2009/Installationspaket/

Laden Sie die beiden Dateien "Allplan 2009-2-5_Release.zip" und "Dummy-Installations-Lizenz_Allplan2009.zip" herunter und entpacken Sie diese in einen Ordner.
Führen Sie die Datei Setup.exe aus dem entpackten Archiv "Allplan 2009-2-5 Release" aus.
Wählen Sie beim Upgrade bei dem Punkt "Lizenz auswählen", die Lizenz 009 aus dem entpackten Archiv "Dummy-Installations-Lizenz_Allplan2009.zip" aus. Mit dieser Lizenz ist nur das Upgrade möglich, Allplan kann nicht gestartet werden.

Datenwandlung:
Wandeln Sie den gesamten Datenbestand auf Version 2009:
Start → Programme → Nemetschek → Allplan 2009 →
Allmenu 2009 → Service → Hotlinetools → docsize → 256 → OK
und dann
Allmenu → Service → Hotline-Tools → datwaprjs: Datenkonvertierung aller Projekte
Wenn Sie beide nachfolgenden Meldungen mit "Ja" beantworten, wird die Datenkonvertierung für alle Projekte durchgeführt.
Hinweise:


Weiteres Upgrade:
Verfahren Sie danach wie im oben stehenden Kapitel 3. "Upgrade von Allplan 2009 bzw. 2011, 2012 auf Allplan 2013“ beschrieben.


5. Upgrade von Allplan 2004 bzw. 2005 (nicht Allplan LT) auf Allplan 2006
Installieren Sie Allplan 2006.2_3 als Upgrade Ihrer installierten Version auf allen betreffenden Arbeitsplätzen.
Sie können die Allplanversion mit der Installationslizenz unter nachfolgendem Link herunter laden:

https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p

Das Paket befindet sich im Ordner.
/Allplan/2006/Installationspaket/

Laden Sie die beiden Dateien "Allplan_2006.2_3_Release.zip" und "Dummy-Installations-Lizenz_Allplan2006.zip" herunter und entpacken Sie diese in einen Ordner.
Führen Sie die Datei Setup.exe aus dem entpackten Archiv "Allplan_2006.2_3_Release.zip" aus.
Wählen Sie beim Upgrade bei dem Punkt "Lizenz auswählen", die Lizenz 006 aus dem entpackten Archiv "Dummy-Installations-Lizenz_Allplan2006.zip" aus. Mit dieser Lizenz ist nur das Upgrade möglich, Allplan kann nicht gestartet werden.

Datenwandlung:
Wandeln Sie den gesamten Datenbestand auf Version 2006:
Start → Programme → Nemetschek → Allplan 2006 →
Allmenu 2006 → Service → Hotlinetools → docsize → 160 → OK
und dann
Allmenu → Service → Eingabeaufforderung →
Eingabe: allplan_2006.exe -d 2006 #
Mit Return bestätigen

Weiteres Upgrade:
Verfahren Sie danach wie im oben stehenden Kapitel 4. "Upgrade von Allplan 2006 bzw. 2008 auf Allplan 2009“ beschrieben.


6. Upgrade von Allplan FT V2003 (nicht Allplan LT V2003) auf Allplan 2004
Installieren Sie Allplan 2004.0b5 als Upgrade Ihrer installierten Version auf allen betreffenden Arbeitsplätzen.
Sie können die Allplanversion mit der Installationslizenz unter nachfolgendem Link herunter laden:
https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p

Das Paket befindet sich im Ordner.
/Allplan/2004/Installationspaket/


Laden Sie die beiden Dateien "Allplan_2004.0b5" und "Dummy-Installations-Lizenz_Allplan2004.zip" herunter und entpacken Sie diese in einen Ordner.
Führen Sie die Datei Setup.exe aus dem entpackten Archiv "Allplan_2004.0b5" aus.
Wählen Sie beim Upgrade bei dem Punkt "Lizenz auswählen", die Lizenz 004 aus dem entpackten Archiv "Dummy-Installations-Lizenz_Allplan2004.zip" aus. Mit dieser Lizenz ist nur das Upgrade möglich, Allplan kann nicht gestartet werden.

Wichtiger Hinweis zur nachfolgenden Datenwandlung:
Für die nachfolgende Maßnahme ist es unbedingt erforderlich, dass am betreffenden Arbeitsplatz ein Allplan-Dongle angesteckt ist und während der gesamten Datenwandlung angesteckt bleibt!


Datenwandlung:
Der gesamte Datenbestand ist auf Version 2004 zu konvertieren:
Start → Programme → Nemetschek → Allplan 2004 →
Allmenu 2004 → Service → Hotline-Tools → TB-Size (Abfragen bestätigen) →
Eingabe: 160 → OK
und dann
Allmenu 2004 → Service → Eingabeaufforderung →
Eingabe: allplan_2004_0.exe -d 2004 #
Mit Return bestätigen

Weiteres Upgrade:
Verfahren Sie danach wie im oben stehenden Kapitel 5. "Upgrade von Allplan 2004 bzw. 2005 auf Allplan 2006“ beschrieben.


7. Upgrade von Allplan FT V16 bzw. V17 (nicht Allplan LT V16/17) auf Allplan 2003
Installieren Sie Allplan 2003.1b als Upgrade Ihrer installierten Version auf allen betreffenden Arbeitsplätzen.
Sie können die Allplanversion mit der Installationslizenz unter nachfolgendem Link herunter laden:
https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p

Das Paket befindet sich im Ordner.
/Allplan/2003/Installationspaket/

Laden Sie sich die ZIP-Datei herunter Drücken Sie dazu neben der Größenangabe der Datei rechts auf die drei Punkte und wählen dort herunterladen. Entpacken Sie die Zip-Datei und starten Sie die Exe-Datei mit einem Rechtsklick, und wählen Sie "Als Administrator ausführen".

Laden Sie die beiden Dateien "Allplan_2003.1b_Release.zip" und "Dummy-Installations-Lizenz_Allplan2003.zip" herunter und entpacken Sie diese in einen Ordner.
Führen Sie die Datei Setup.exe aus dem entpackten Archiv "Allplan_2003.1b_Release.zip" aus.
Wählen Sie beim Upgrade bei dem Punkt "Lizenz auswählen", die Lizenz 003 aus dem entpackten Archiv "Dummy-Installations-Lizenz_Allplan2003.zip" aus. Mit dieser Lizenz ist nur das Upgrade möglich, Allplan kann nicht gestartet werden.

Datenwandlung:
Danach ist der gesamte Datenbestand auf Version 2003 zu konvertieren:
Start → Programme → Nemetschek → Allplan 2003 →
Allmenu 2003 → Service → Hotline-Tools → ownsize (Abfragen bestätigen) →
Eingabe: 8000000→ OK
und dann

Allmenu 2003 → Service → DOS-Fenster starten →
Eingabe: allplan_2003_1.exe -d 2003 #

Weiteres Upgrade:
Verfahren Sie danach wie im oben stehenden Kapitel 6. "Upgrade von Allplan FT V2003 auf Allplan 2004“ beschrieben.


8. Upgrade von Allplan V14 bzw. V15 auf Allplan FT V16
Installieren Sie Allplan V16.3 als Upgrade Ihrer installierten Version auf allen betreffenden Arbeitsplätzen.

Sie können die Allplanversion mit der Installationslizenz unter nachfolgendem Link herunter laden:
https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p

Das Paket befindet sich im Ordner.
/Allplan/16/Installationspaket/

Laden Sie die beiden Dateien "Allplan_16.3_Release.zip" und "Dummy-Installations-Lizenz_Allplan16.zip" herunter und entpacken Sie diese in einen Ordner.
Führen Sie die Datei Setup.exe aus dem entpackten Archiv "Allplan_16.3_Release.zip" aus.
Wählen Sie beim Upgrade bei dem Punkt "Lizenz auswählen", die Lizenz 016 aus dem entpackten Archiv "Dummy-Installations-Lizenz_Allplan16.zip" aus. Mit dieser Lizenz ist nur das Upgrade möglich, Allplan kann nicht gestartet werden.

Datenwandlung:
Eine Datenwandlung ist nicht notwendig.

Weiteres Upgrade:
Verfahren Sie danach wie im oben stehenden Kapitel 7. "Upgrade von Allplan FT V16 bzw. V17 auf Allplan 2003" beschrieben.


9. Upgrade von Allplan V11 bzw. V12
Für Allplan V11 bzw. V12 kann keine Setup-Prozedur angeboten werden Allplan 2012 wird neu installiert.

Datenwandlung:
Die nachfolgend beschriebene Datenwandlung aus den oben genannten Versionen ist durch Nemetschek nicht qualitäts­gesichert, d.h. es ist nicht sichergestellt ob die Daten korrekt eingelesen werden.

Datenübernahme:
Einzelne Projektdaten können – unter vorgenannter Einschränkung zur Datenwandlung – manuell direkt in Allplan 2012 übernommen werden.
Hinweis:
Ältere Daten (Allplan V10 und älter) können in Allplan 2011 nicht eingespielt werden.


10. Allplan Edition 2006 bis 2009 und Allplan LT V16 bis LT 2005
Seit Version 2011 ist die Produktlinie Allplan Edition (früher Allplan LT) entfallen.
Für Allplan Edition und Allplan LT Produkte kann keine Setup-Prozedur angeboten werden.
Allplan 2012 wird neu installiert.

Datenwandlung:
Die nachfolgend beschriebene Datenwandlung aus den oben genannten Versionen ist durch Nemetschek nicht qualitätsgesichert, d.h. es ist nicht sichergestellt ob die Daten korrekt eingelesen werden.
Datenübernahme:
Dateien direkt öffnen:
NDW- und NPL-Dateien können – unter vorgenannter Einschränkung zur Datenwandlung – direkt in Allplan 2012 (bzw. auf 2011) aufgerufen werden und werden zu diesem Zeitpunkt konvertiert.

Übernahme von Teilbildern in die Projektstruktur:
Teilbilder, die in Allplan Edition bzw. Allplan LT erstellt wurden, können über folgenden Weg – unter vorgenannter Einschränkung zur Datenwandlung – in ein Projekt kopiert und dabei gewandelt werden.
Das Projekt, in dem die Daten eingelesen werden sollen, im ProjectPilot öffnen und mit der rechten Maustaste auf den Knoten Teilbilder klicken.
Über den Punkt „Import NDW-Datei“ aus dem Kontextmenu können die Teilbilder an die gewünschte Stelle eingespielt werden.


Herunterladen
- 2016-Upgrade-Dummy-Lizenzen.zip (4 KB)

Fehlermeldung bei IBD Installation im Netzwerk

Version:  Allplan  | Letzte Änderung: 28.02.2024 08:14
 
rate

Frage:

Wie können IBD Planungsdaten dennoch installiert werden, wenn bei Ausführung des IBD Setup folgende Fehlermeldung erscheint?




Hinweis:

Ursache für das Phänomen sind Zugriffsrechteprobleme in der Windows Netzwerk-Umgebung.
Abhilfe ist durch temporäres Anlegen einer Lokalen Allplan- Installation wie im folgenden beschrieben möglich:
Zu berücksichtigen ist hierbei, dass eventuell der Alplan- Workgroupmanager verwendet wird,

Ab Allplan 2020 stehen die IBD Planungsdaten als Multi-Setup zur Verfügung. Dieses Setup bietet die Möglichkeit.
bei nachfolgenden Installationen ausschließlich lokale Daten zu installieren, wenn zuvor auf einem Rechner eine vollständige Installation erfolgt ist.
In diesem Fall kann alternativ nach der Anleitung: "Installation von ausschließlich Arbeitsplatzbezogenen Daten.."
(DocID 20200826122426) vorgegangen werden.

Antwort:

Folgendermaßen ist bitte vorzugehen:

1) Im Windows Explorer ist gegebenenfalls eine neue entsprechende Ordnerstruktur anlegen: (z.B. C:\AllplanDaten\Allplan\ - > hier Prj

    sowie STD als Unterordner anlegen) Wurde der Allplan Rechner bereits einmal im Workgroupmanager aufgenommen und in diesem Zusammenhang auch ausgecheckt, kann alternativ der beim Aufnehmen in den Workgroupmanager angelegte Ordner verwendet werden. Dieses ist aber keine zwingende Notwendigkeit. Dann sollte der dort bereits vorhandene STD Ordner allerdings umbenannt werden und ein leerer Ordner mit gleichem Namen neu angelegt werden.2) In der Windows Registrierung sind unter HKLM\Software\Nemetschek\Allplan\2020.0\.. der Schlüssel "InstallRoot" sowie bei

      Installation von Allplan mit Workgroupmanager der Schlüssel "InstallTrace" exportieren.3) Die Schlüsselwerte "NetDrive" und "NetPath" in InstallRoot entsprechend anpassen; (bezogen auf das Beispiel: "NetDrive = C:"

        "NetPath = \AllplanDaten\Allplan"4) Bei Installation von Allplan mit Workgroupmanager den Schlüsselwert "Netmanager" in InstallTrace anpassen: "Netmanager = off".

          Durch diese Aktion wird der Workgroupmanager deaktiviert. Somit kann die spätere Abfrage nach Workgroupmanager - Benutzerverwaltung usw. umgangen werden.5) Im Allmenu unter Service -> Hotlinetools->Reorg -> Projektverwaltungsdatei wieder herstellen. Dieses ist aus irgend welchen

            Gründen erforderlich, weitere Resscoucendateien wie z.B. die des STD Ordners werden nicht benötigt. 6) IBD Setup ausführen. Die Installation dürfte mit dazugehöriger Seriennummer (Freischaltcode) jetzt erfolgreich ausführbar sein.
            7) Konnten die IBD Planungsdaten bisher noch auf keinem Rechner erfolgreich installiert werden dann ist erforderlich, die bei der

              Installation im lokalen STD- Ordner angelegten XML-Dateien sowie die im STD\Design- Ordner vorliegenden Texturdateien in den regulär verwendeten Büro-Standard Ordner (STD auf dem Server) umzukopieren. Aufgrund dessen ist es aus Übersichtsgründen hilfreich, dass der vor der Installation der IBD Dateien angelegte STD- Ordner leer ist. 8) Im nächsten Schritt sind die exportierten Registry- Schlüssel ("InstallRoot" und bei Installation von Allplan mit Workgroupmanager

                "InstallTrace") wieder zu importieren.9) Die temporär angelegten Installationsordner sollten wieder entfernt werden bzw. bei Verwendung des im Zusammenhang mit der

                  Workgroupmanager Installation bereits bestehenden Ordners ist der dort umbenannte STD- Ordner wieder bereit zu stellen.10) Sollte die Installation der IBD Planungsdateien auf anderen Rechnern ebenfalls nicht möglich sein, kann in weiterer Folge die

                    Bereitstellung der bereits installierten IBD- Daten auf den anderen Rechnern dadurch erfolgen, dass die auf dem Rechner mit erfolgter IBD- Installation im ETC Ordner (C:\ProgramData\Nemetschek\Allplan\2020\Etc) angelegten IBD Daten in die ETC Ordner der anderen Allplan Rechner kopiert werden.



                    Hotletter 2020

                    Version:  Allplan 2020  | Letzte Änderung: 28.02.2024 08:07
                     
                    rate

                    Information:

                    Dieses Dokument bietet ergänzende Informationen zur Installation Allplan 2020.

                    Datensicherung/-archivierung:

                    Wir weisen dringend darauf hin, vor dem Upgrade auf Allplan 2020 eine vollständige Datensicherung vorzunehmen und diesen Datenbestand zu archivieren!


                    Installationsanweisung:


                    Eine ausführliche Installationsanweisung finden Sie an folgenden Stellen:

                    - Wenn Sie Allplan 2020 heruntergeladen und entpackt haben finden Sie im Ordner C:\Users\Public\Documents\Allplan 2020\HelpFiles\Deutsch die Datei install.chm

                    - oder von unserem Webdrive unter folgendem Link:
                    https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p unter Allgemein\Installationshilfe\2020


                    Bitte lesen Sie diese vor Installation von Allplan 2020.

                    Systemvoraussetzungen Allplan 2020

                    https://connect.allplan.com/de/faqid/20191007152505.html

                    Lizenzen beim Upgrade auf Allplan 2020

                    https://connect.allplan.com/de/faqid/20190903143207.html



                    Auszug aus den Installationsanweisungen (siehe oben)

                    Wenn Sie von Allplan 2017/2018/2019 auf Allplan 2020 umsteigen wollen, haben Sie grundsätzlich drei Installationsoptionen.

                    1. Neuinstallation

                    Allplan 2020 wird in einen neuen Ordner installiert. Eventuell bereits bestehende Installationen von Allplan (2019 oder älter) bleiben unberührt. Es werden keine Daten und Einstellungen in die neue Installation übergeben.

                    Zur späteren Datenübernahme bieten sich folgende Möglichkeiten:

                    Deinstallation von Allplan 2020 und nachfolgendes Upgrade von Allplan 2017/2018/2019.
                    Integrieren der Daten per Hand (Administratorwissen erforderlich).

                    2. Neuinstallation mit Datenkopie aus Version

                    Allplan 2020 wird in einen neuen Ordner installiert. Eventuell bereits bestehende Installationen von Allplan (2019 oder älter) bleiben unberührt. Der Bürostandard (\std), Projekte (\prj) und Benutzerdaten (\usr) können aus einer bestehenden Version 2017/2018/2019 automatisch in den neuen Installationsordner kopiert werden.
                    Somit erzeugen Sie gegebenenfalls einen doppelten Datenbestand: Alle Projekte, Standards und Ressourcen können Sie sowohl in Version Allplan 2020 als auch in 2017/2018/2019 nutzen. Damit können Sie den Übergang zur neuen Version real testen, wobei gleichzeitig die bestehende Installation von Allplan voll funktionsfähig bleibt.
                    Beachten Sie jedoch, dass bei dieser Arbeitsweise eine parallele Bearbeitung von Daten in beiden Installationen vermieden werden sollte, da die spätere Zusammenführung aufwändig ist.

                    2a. Fortführung Neuinstallation mit Datenkopie aus Version

                    Diese Möglichkeit steht zur Verfügung, wenn bereits an einem anderen Rechner, der auf den gleichen Datenserver zugreift, eine Neuinstallation mit Datenkopie erfolgt ist und deshalb die Daten bereits übernommen wurden.

                    3. Upgrade mit Datenübernahme von Version 2017/2018/2019

                    Allplan 2020 wird in einen bestehenden Ordner installiert. Die bestehende Installation von Allplan 2017/2018/2019 wird in Allplan 2020 umgewandelt, alle wichtigen Einstellungen werden übernommen (siehe auch Einschränkungen bei der Datenübernahme). Allplan 2017/2018/2019 steht anschließend nicht mehr zur Verfügung.
                    Eventuell bereits bestehende Installationen älter als Allplan 2017 bleiben unberührt.


                    Netzwerk-Installationen:

                    • Bei Netzinstallationen (gemeinsamer 'zentraler Dateiablageordner') kann nur einheitlich mit einer Hauptreleaseversion gearbeitet werden - es müssen also alle Arbeitsplätze auf Allplan 2020 gebracht werden. Beachten Sie daher vor Beginn der Installation, ob für alle Arbeitsplätze die Upgradeberechtigung vorliegt. Eine gemischte Installation von verschiedenen Hauptversionen ist technisch nicht freigegeben. Entstehende Komplikationen sind durch die Wartungsverträge nicht abgedeckt.
                    • Während des Upgrades darf kein Arbeitsplatz mehr mit Version 2019, 2018 bzw. 2017 gestartet sein.
                    • Bei einer Installation mit Workgroupmanager müssen während des Upgrades alle Arbeitsplätze eingecheckt sein.





                    Datenwandlung:

                    Die Daten von älteren Allplan Versionen müssen zur Version 2020 gewandelt werden. Dies passiert für in Allplan 2020 geöffnete Projekte automatisch. Eine Anleitung, wie alle Projekte auf einmal gewandelt werden können, finden Sie hier:

                    https://connect.allplan.com/de/faqid/20090408124904.html


                    IBD 2020

                    Über diesen Weg erhalten Sie Ihre Freischaltcodes für Allplan IBD (falls erworben):

                    https://connect.allplan.com/de/faqid/20110912113530.html

                    Lizenzen beim Upgrade auf Allplan 2023

                     | Letzte Änderung: 27.02.2024 13:56
                     
                    rate

                    Frage:

                    Was ist beim Upgrade von Allplan 2020/2021/2022 auf Allplan 2023 im Bezug auf die Lizenzen zu beachten?



                    Antwort:

                    Installationsmöglichkeiten während des Setups

                    Upgrade - Programmaktualisierung mit Übernahme aller Projektdaten, Büro- und Benutzereinstellungen
                    Die bestehende Allplaninstallation wird auf Version 2023 aktualisiert. Bei mehreren installierten Allplanversionen, wird ausschließlich die aktuellste Version zum Upgrade vorgeschlagen. Projekte, Büro- und Benutzereinstellungen werden automatisch aus 2019/2020/2021 in Allplan 2022 übernommen. Allplan 2020/2021/2022 steht anschließend nicht mehr zur Verfügung.

                    Neuinstallation ohne Übernahme von Projektdaten, Büro- und Benutzereinstellungen:
                    Bestehende Allplaninstallationen bleiben unverändert. Büro- und Benutzereinstellungen werden nicht in die Version 2023 übernommen. Projekte können Sie nach der Installation mit folgender Allplanfunktion importieren:
                    Projekt neu, öffnen-> Projekte importieren.

                    Neuinstallation mit Übernahme von Büro- und Benutzereinstellungen:
                    Bestehende Allplaninstallationen bleiben unverändert. Büro- und Benutzereinstellungen werden automatisch aus 2020/2021/2022 in die Version 2023 übernommen. Bei mehreren installierten Allplanversionen, wird ausschließlich die aktuellste Version zur Übernahme vorgeschlagen. Falls Sie mit einer zentralen Dateiablage installiert haben, stellen Sie sicher, dass Sie vorher einen Ordner mit passender Freigabe auf Ihrer zentralen Dateiablage (Server) erstellen. Dieser Ordner kann dann als "zentraler Dateiablageordner" während des Setups angewählt werden. Projekte können Sie nach der Installation mit folgender Allplanfunktion importieren:
                    Projekt neu, öffnen-> Projekte importieren.


                    Je nachdem, welches Lizenzierungssystem bei Ihnen im Einsatz ist, gibt es unterschiedliche Dinge zu beachten.

                    Bei der Installation von Allplan 2023 findet keine Lizenzabfrage statt. Versichern Sie sich daher vorab, ob Ihre Lizenzen für diese Version auch geeignet sind z.B. durch Erwerb oder einem gültigen Service Vertrag.


                    1. Upgrade von Einzelarbeitsplätzen 2020/2021/2022

                    Ihre Lizenz für Allplan 2023 wird nach der Installation, beim ersten Start von Allplan 2023 aktualisiert. Starten Sie Allplan 2023 und Sie werden in einer Meldung aufgefordert die Lizenz zu aktualisieren. Wählen Sie hier "Jetzt aktualisieren". Die Lizenz wird online aktualisiert. Danach können Sie hier direkt Allplan 2023 starten oder das Lizenzfenster schließen.

                     

                    Hinweis: Sollten Sie Allplan 2023 auf einem neuen Rechner installieren wollen, dann beachten Sie bitte die folgende Anleitung. https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618131629.html

                     

                    Ihren Product Key erhalten Sie wie immer im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license

                     



                    2. Upgrade von Lizenzserverarbeitsplätzen 2020/2021/2022

                    Aktualisieren Sie zuerst Ihre Lizenz/en am Lizenzserver und führen erst dann das Upgrade an den Client Rechner durch.

                    So aktualisieren Sie eine Lizenz am Lizenzserver:

                    • Starten Sie am Server das Programm License Settings
                    • Klicken Sie links auf Lizenzaktivierung und dann auf die Lizenz, die Sie aktualisieren möchten.
                    • Klicken Sie auf Lizenz aktualisieren.


                    Nach der Lizenzaktualisierung können Sie die Allplan Upgrade-Installation an den Client-Rechnern durchführen.


                    Zusatz: Prüfen Sie den Versionsstand Ihres installierten Lizenzservers am Server. Ab der Lizenzserverversion 2016-1-4 wird der detaillierte Versionstand (Build-ID) direkt links unten im Programm License Settings angezeigt.
                    Hier sollte mindestens Versionsstand 1.1196.xxx.xxx angezeigt werden. Wenn eine ältere Build ID dargestellt wird, dann haben Sie noch einen älteren Lizenzserver im Einsatz. Aktualisieren Sie dann auf alle Fälle Ihren Lizenzserver.
                    Wenn Sie Ihren Lizenzserver aktualisieren wollen, dann laden Sie dazu die Software für den Lizenzserver im Serviceportal Allplan Connect herunter.
                    Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier:
                    https://connect.allplan.com/de/faqid/20160527114300.html


                    Hinweis: Die Lizenzen können nur auf einem bestehenden Lizenzserver aktualisiert werden, sollten Sie mit der Umstellung auf Allplan 2023 auch Ihren Lizenzserver auf einen neuen Server umziehen wollen, dann beachten Sie bitte die folgende Anleitung.
                    https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618134224.html

                    Ihren Product Key für Allplan 2023 erhalten Sie wie immer im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license

                     

                     

                     

                    Lizenz-Downloads über Allplan Connect

                    Ihre Freischaltcodes für Allplan 2023 IBD erhalten Sie auch im Serviceportal Allplan Connect.
                    Klicken Sie hierzu auf Profil > Lizenzverwaltung.
                    Diese Funktion können Sie ausschließlich als Administrator nutzen.


                    Lizenz Allplan Allfa 
                    Ihre Lizenz erhalten Sie per Mail über customercare@allplan.com. Zur Lizenzerstellung senden Sie uns bitte die IP-Adresse oder die Host-ID des Allfa Datenbankservers (Oracle).

                    Export unter Verwendung einer Prototypdatei

                    Version:  Allplan 2020, Allplan 2019, Allplan 2018  | Letzte Änderung: 27.02.2024 13:57
                     
                    rate

                    Frage:

                    Wie kann die Planung unter Verwendung einer Prototypdatei aus Allplan exportiert werden?


                    Antwort:

                    Es sollen beim Datenexport aus Allplan bestimmte Definitionen aus AutoCAD (z.B. Layernamen) zugeordnet werden. Hierfür eignet es sich in Allplan sogenannte Prototypdateien als Vorlage für den Export zu verwenden. Bei der Verwendung einer Prototypdatei werden die dort enthaltenen Definitionen (Stift, Strich, Farbe, Layer, Schraffur, usw.) als Angebot in der Zuordnungstabelle auf der AutoCAD Zielseite aufgeführt. In einer Prototypdatei werden z.B. Layerbezeichnungen, Vordefinitionen von Ressourcen, Blockbibliotheken usw. für die zu konvertierenden Dateien vorgegeben. Dies kann nützlich sein, wenn z.B. Layernamen 1:1 nach AutoCAD zurück übergeben werden müssen. Als Prototypdatei kann eine DXF-, DWG- oder DWT-Datei, die die gewünschten Ressourcen beinhaltet, verwendet werden. Das Verwenden von Prototyp-Dateien gilt nur für den Export.

                     

                     

                     

                    Exportvorgang:

                    • Wählen Sie in der Symbolleiste für den Schnellzugriff über das Allplan Programmsymbol oder über die Menüleiste: Datei -> Exportieren -> AutoCAD-Daten exportieren...
                      (Bei einem Export aus der Planbearbeitung: Plan auswählen) und mit OK bestätigen.
                    • Stellen Sie im folgenden Fenster "Exportieren" bei Speichern in den Ordner ein, in dem die exportierte Datei abgelegt werden soll und wählen Sie den gewünschten Dateityp aus.
                    • Wechseln Sie über die Schaltfläche Optionen... (ab Allplan 2014 ist dies die Schaltfläche mit dem Zahnrad) zur Registerkarte 'Allgemeine Einstellungen' und stellen Sie die gewünschten Export-Optionen (z. B. den Austauschfavorit 3) ein
                    • Wählen Sie in der Registerkarte 'AutoCAD spezifisch' unter Prototyp-Datei und über Suchen... die zu verwendende Prototypdatei aus.
                      Wenn Sie als Prototypdatei eine DWT-Datei verwenden, stellen Sie als Dateityp AutoCad-Zeichnungsvorlage (*.dwt) ein.
                      Bestätigen Sie Ihre Wahl mit Öffnen.
                    • Machen Sie ggf. weitere Einstellungen in den Optionen und bestätigen Sie diese anschließend mit OK
                    • Starten Sie anschließend den Export mit Speichern
                    • Nach der Einstellung der Optionen öffnet sich die Maske "Export:..." für die Planzusammenstellung. Drücken Sie die Schaltfläche Verändern , um noch Änderungen in der Konfiguration vorzunehmen. Im Dialogfeld Konfiguration für Konvertierung werden nun z.B. unter Layer die Layernamen der Prototypdatei im Zielsystem zum Zuordnen angeboten. Treffen Sie weitere Zuordnungen für alle Konfigurationsfenster und bestätigen Sie abschließend mit OK. Jetzt kann die Konfigurationsdatei gespeichert werden, damit sie für den nächsten Export wieder zur Verfügung steht.


                    Wenn Sie Vorgaben eines Planungspartners, der AutoCAD verwendet, erfüllen müssen, empfiehlt sich das Verwenden einer Prototypdatei, die die gewünschten Ressourcen beinhaltet und in den Optionen beim Export eingetragen wird. So funktioniert der Datenaustausch gut, da die gewünschten originalen Eigenschaften verwendet werden können.
                    Wichtig dabei ist, dass beim Export im Konfigurationsfenster die Zuordnung der Layer auf die Layer der Prototypdatei erfolgt. (die Layer der Prototypdatei werden im Zuordnungsfenster des Zielsystems ganz oben angegeben und enden oberhalb des Layers Standard).
                    Dann können in den Registerkarten 'Farbe', 'Stricharten' oder 'Stifte' als Zuordnung "von Layer" oder "ByLayer" angegeben werden bzw. auch andere Zuordnungen aus der Prototyp-Datei getätigt werden.
                    Sie können im Vorfeld die Prototypdatei auch einlesen, um die enthaltenen Layer in die Allplan-Layerstruktur zu übernehmen und zu verwenden. Dies ist nicht notwendig, erleichtert aber das spätere Zuordnen beim Export.


                    Hinweis:

                     

                    Prototypdateien sind nicht abwärtskompatibel. Verwenden Sie z. B. für den Export AutoCAD 2013 auch eine Prototypdatei aus dieser Version (also AutoCAD V2013.dwg oder älter).

                     

                    Es ist empfehlenswert für den Datenaustausch generell ohne die Bildschirmdarstellung Farbe zeigt Stift zu arbeiten, da dann auch die eingelesenen DWG-Dateien in den den Originalfarben entsprechenden Farben dargestellt werden.

                     

                     

                    Lizenzen beim Upgrade auf Allplan 2021

                    Version:  Allplan 2021  | Letzte Änderung: 28.02.2024 07:50
                     
                    rate

                    Frage:

                    Was ist beim Upgrade von Allplan 2018/2019/2020 auf Allplan 2021 im Bezug auf die Lizenzen zu beachten?



                    Antwort:

                    Installationsmöglichkeiten während des Setups
                    Neuinstallation mit Datenkopie (Standard): Die Daten der Vorversion werden übernommen (Auswahl der Projekte möglich), d.h. kopiert und in die neue Version gewandelt. Die bestehende Version wird nicht verändert.
                    Upgrade: Die Daten werden ebenfalls übernommen, die Vorversion von Allplan steht jedoch nach der Upgrade-Installation nicht mehr zur Verfügung.
                    Neuinstallation: Allplan 2021 wird parallel zur bestehenden Version installiert, jedoch ohne Übernahme und Wandlung Ihrer Daten. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe, wenn Sie während des Setups die
                    F1-Taste drücken.


                    Je nachdem, welches Lizenzierungssystem bei Ihnen im Einsatz ist, gibt es unterschiedliche Dinge zu beachten.


                    1. Upgrade von Einzelarbeitsplätzen 2018/2019/2020

                    Ihre Lizenz für Allplan 2021 wird automatisch aktualisiert. Starten Sie das Setup und folgen Sie dem Dialog zur Upgrade-Installation. Bei der Auswahl der Lizenzkonfiguration im Dialogfeld wählen Sie bitte ‘Aktive Lizenz verwenden'.
                    Folgen Sie den Installationsanweisungen bis zum Ende der Installation.

                    Hinweis: Die Lizenzen werden nur bei einem Upgrade automatisch aktualisiert, sollten Sie Allplan 2021 auf einem neuen Rechner installieren wollen, dann beachten Sie bitte die folgende Anleitung. https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618131629.html

                    Ihren Product Key erhalten Sie wie immer im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license



                    2. Upgrade von Lizenzserverarbeitsplätzen 2018/2019/2020

                    Aktualisieren Sie zuerst Ihre Lizenz/en am Lizenzserver und führen erst dann das Upgrade an den Client Rechner durch.

                    So aktualisieren Sie eine Lizenz am Lizenzserver:

                    • Starten Sie am Server das Programm License Settings
                    • Klicken Sie links auf Lizenzaktivierung und dann auf die Lizenz, die Sie aktualisieren möchten.
                    • Klicken Sie auf Lizenz aktualisieren.


                    Nach der Lizenzaktualisierung können Sie die Allplan Upgrade-Installation an den Client-Rechnern durchführen.
                    Starten Sie das Allplan Setup am Client und folgen Sie dem Dialog zur Upgrade-Installation.
                    Die Lizenzserverlizenz wird im Netz automatisch erkannt. Bei der Auswahl der Lizenzkonfiguration im Dialogfeld wählen Sie 'Aktive Lizenz verwenden'. Folgen Sie den Installationsanweisungen bis zum Ende der Installation.


                    Zusatz: Prüfen Sie den Versionsstand Ihres installierten Lizenzservers am Server. Ab der Lizenzserverversion 2016-1-4 wird der detaillierte Versionstand (Build-ID) direkt links unten im Programm License Settings angezeigt.
                    Hier sollte der aktuellste Versionsstand 1.1196.xxx.xxx angezeigt werden. Wenn eine ältere Build ID dargestellt wird, dann haben Sie noch einen älteren Lizenzserver im Einsatz. Aktualisieren Sie dann auf alle Fälle Ihren Lizenzserver.
                    Wenn Sie Ihren Lizenzserver aktualisieren wollen, dann laden Sie dazu die Software für den Lizenzserver im Serviceportal Allplan Connect herunter.
                    Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier:
                    https://connect.allplan.com/de/faqid/20160527114300.html


                    Hinweis: Die Lizenzen können nur auf einem bestehenden Lizenzserver aktualisiert werden, sollten Sie mit der Umstellung auf Allplan 2021 auch Ihren Lizenzserver auf einen neuen Server umziehen wollen, dann beachten Sie bitte die folgende Anleitung.
                    https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618134224.html

                    Ihren Product Key für Allplan 2021 erhalten Sie wie immer im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license

                    Lizenz-Downloads über Allplan Connect

                    Ihre Freischaltcodes für Allplan 2021 IBD erhalten Sie auch im Serviceportal Allplan Connect.
                    Klicken Sie hierzu auf Profil > Lizenzverwaltung.
                    Diese Funktion können Sie ausschließlich als Administrator nutzen.


                    Lizenz Allplan Allfa 2019
                    Ihre Lizenz erhalten Sie per Mail über customercare@allplan.com. Zur Lizenzerstellung senden Sie uns bitte die IP-Adresse oder die Host-ID des Allfa Datenbankservers (Oracle).

                    Überführung Einzelplatz auf Netzwerk ohne Workgroupmanager

                    Version:  Allplan 2019, Allplan 2013, Allplan 2014, Allplan 2017, Allplan 2021, Allplan 2020, Allplan 2016, Allplan 2015, Allplan 2018, Allplan 2012  | Letzte Änderung: 27.02.2024 14:05
                     
                    rate

                    Aufgabe:

                    Sie haben Allplan an mehreren Arbeitsplätzen lokal installiert und möchten nun die Installation umstellen, um auf ein gemeinsames Netzlaufwerk zugreifen zu können.



                    Anmerkung:

                    Für die Umstellung von einer Einzel- auf die Netzwerkinstallation ist unbedingt eine komplette Datensicherung an allen Arbeitsplätzen durchzuführen.
                    Von unserer Seite wird angeraten, diese Arbeiten von einem Techniker durchführen zu lassen. Gerne können Sie sich bei Ihren zuständigen Vertriebspartner ein Angebot dafür einholen.



                    Anleitung:

                    Nachfolgend eine Anleitung für die Umstellung von mehreren lokal installierten Allplan-Arbeitsplätzen mit jeweils eigenem Projektdatenbestand auf Arbeitsplätze mit einem gemeinsamen Netzlaufwerk ohne Workgroupmanager.

                    1. Vorbereitung
                    Legen Sie einen der Arbeitsplätze fest, auf dem alle Projekte des Büros und der Bürostandard eingespielt werden. Dieser wird im folgenden Hauptarbeitsplatz genannt.
                    Im ersten Schritt werden alle Projekte auf dem Hauptarbeitsplatz zusammengeführt.

                    1.a Ressourcen ins Projekt kopieren
                    Um Probleme von Abweichungen im Bürostandard zu vermeiden, werden zunächst die Ressourcen der Projekte ins Projekt umgestellt.
                    Treffen Sie dazu nachfolgende Einstellung für jedes Projekt:
                    Allplan -> Datei -> ProjectPilot / Verwaltung -> Projekte einzeln anwählen -> rechte Maustaste -> Eigenschaften -> Register Einstellungen
                    Stellen Sie die Pfadeinstellungen für 'Stift- und Strichdefinitionen', 'Schriftarten', 'Muster, Schraffuren, Flächenstile', 'Rundstahl- und Mattenquerschnittreihen', 'Layerstrukturen, Linienstile, Zeichnungstypen' und Attributvorschläge' gegebenenfalls von 'Büro' auf 'Projekt' um.
                    Die entsprechenden Elemente werden vom Bürostandard direkt in das Projekt kopiert und es ist sichergestellt, dass die Einstellungen für das betroffene Projekt gleich sind, auch wenn es auf den neuen Server mit dem neuen Bürostandard kopiert wird.

                    1.b Ordnername wie Projektname (bei älteren Versionen)
                    Wählen Sie im Register 'Allgemein' die Einstellung 'Ordnername wie Projektname', falls Sie die Projekte über den Weg 2.b zusammenführen wollen.

                    1.c Stiftfarbe (Farbe zeigt Stift)
                    Die Stiftfarbe für die Einstellung Farbe zeigt Stift ist benutzerbezogen und wird nicht im Projekt sondern in den Benutzereinstellungen im Benutzerordner (...\Usr) gespeichert.

                    2.a Projekte der Nebenarbeitsplätze sichern und am Hauptarbeitsplatz einspielen (empfohlene Methode)
                    Die einzelnen Projekte werden an den Nebenarbeitsplätzen über das Allmenu über Datensicherung -> Datenaustausch -> benanntes Projekt gesichert.
                    Es können mehrere Projekte in einem Zug gesichert werden.
                    Geben Sie zuvor über Allmenu -> Konfiguration -> Sicherungspfad -> Ordner suchen den Sicherungsordner auf der lokalen Festplatte oder im Netzwerk an.

                    Danach werden die gesicherten Projekte am Hauptarbeitsplatz über das Allmenu -> Datensicherung -> Sicherung einspielen -> benanntes Projekt wieder eingespielt. Die einzelnen Projekte können davor am Hauptarbeitsplatz in Allplan in der Verwaltung neu angelegt werden, oder während des Einspielvorgangs kann ein neues Projekt direkt erzeugt werden.

                    2.b Projekte der Nebenarbeitsplätze sichern und am Hauptarbeitsplatz einspielen (Sonderlösung)
                    Diese Sonderlösung sollte nur im Ausnahmefall von versierten Windows-Anwendern angewandt werden.
                    Hier werden die Projekte über den Windows-Explorer auf dem Hauptarbeitsplatz eingespielt:
                    Falls Projektnamen doppelt vorkommen, so müssen die Projektnamen vor der Sicherung umbenannt werden.

                    Danach wird am Hauptarbeitsplatz die vorhandene project.dat im Prj-Ordner umbenannt.
                    Wählen Sie nun im Allmenu -> Service -> Hotlinetools -> reorg -> Projekt-Verwaltungsdatei wieder herstellen
                    Es wird nun eine neue Projekt-Verwaltungsdatei (project.dat) erzeugt, die alle Projekte mit den Projektnamen enthalten sollte.

                    Nun ist auf dem Hauptarbeitsplatz der letzte Stand aller Projekte des Büros vorhanden.

                    3. Projektstandard zusammenführen
                    Kopieren Sie dazu auf den Nebenarbeitsplätzen im ProjectPilot die zu übernehmenden Elemente (Symbole, Makros, Listen etc.) auf den Externen Pfad, der natürlich auf ein gemeinsam nutzbaren Netzwerkordner eingestellt werden kann.
                    Kopieren Sie im zweiten Schritt auf dem Hauptarbeitsplatz im ProjectPilot über den Externen Pfad die zu übernehmenden Elemente in den Bürostandard.

                    4. Datensicherung

                    • Sichern Sie nun die Projekte, den Bürostandard und die Benutzereinstellungen auf dem Hauptarbeitsplatz:
                      Dies kann auch geschehen, indem Sie die Pfade ..\prj (Projekte), ..\std (Bürostandard) und ..\usr (Benutzerverzeichnis) in ein Sicherungs-Verzeichnis (z.B. Nemsic) auf der Festplatte kopieren.
                    • Zusätzlich ist das ..\usr\local Verzeichnis an jedem Einzelrechner zu sichern.
                    • Exportieren Sie für jeden Benutzer die Oberflächeneinstellung in eine Datei: Allplan -> Extras -> Anpassen... -> Export...


                    5. Deinstallation
                    Deinstallieren Sie nun Allplan auf allen Arbeitsplätzen.

                    6. Neuinstallation
                    Vor der Neuinstallation der gleichen Version wird auf dem zukünftigem Daten-Server ein Verzeichnis (z.B. Nemdaten) erstellt und als Nemdaten freigegeben. In diesem Verzeichnis wird ein Unterverzeichnis Allplan erstellt.

                    Nun erfolgt eine Neuinstallation der gleichen Version an allen Arbeitsplätzen.

                    Bei der Installation geben Sie folgende Installationspfade an:
                    Programmordner:
                    lokal (z.B. C:\Programme\Nemetschek\Allplan)
                    Zentraler Dateiablageordner:
                    Durchsuchen -> Netzwerk... wählen
                    Suchen Sie das freigegebene Verzeichnis Nemdaten und wählen Sie den Ordner Allplan an.

                    Danach kann die Installation erfolgen.

                    7. Start testen und Sicherung zurückspielen
                    Nach erfolgreicher Installation (testen Sie einmal den Allplan-Start) werden die gesicherten Verzeichnisse ..\prj und ..\std vom Hauptarbeitsplatz in das neue Serververzeichnis ...\Nemdaten\Allplan kopiert.

                    Kopieren Sie danach über den Explorer den Inhalt des früheren lokalen Benutzerordners (…\usr\local) des Einzelplatz-Rechners in den neuen Benutzerordner des soeben neu installierten Rechners.

                    8. Projektverwaltungsdatei aktualisieren
                    Benennen Sie die Datei project.dat im Serverordner ...\Nemdaten\Allplan\Prj in project.alt um. Führen Sie danach folgende Schritte durch:
                    Allmenu -> Service -> Hotline-Tools -> reorg -> Projekt-Verwaltungsdatei wieder herstellen

                    9. Resümee
                    Nun greifen alle Arbeitsplätze auf ein gemeinsames Netzverzeichnis zu, mit dem selben Projekt-Pool und Bürostandard.
                    Bei dieser Installationsvariante kann nur ein Benutzer zur gleichen Zeit auf ein Projekt zugreifen, das gleichzeitige Arbeiten mehrerer Benutzer in einem Projekt ist nur in einer Allpan-Installation mit dem Workgroupmanager möglich.

                    Upgrade auf 2018,2019,2020 oder 2021 von älteren Versionen

                    Version:  Allplan 2019, Allplan 2020, Allplan 2021, Allplan 2018  | Letzte Änderung: 14.07.2023 10:46
                     
                    rate

                    Frage

                    Wie kann man ein Upgrade auf Allplan 2018, 2019, 2020 oder auch auf Allplan 2021 von der Version 2015 oder älter durchführen?



                    Antwort

                    Ein direktes Upgrade und eine qualitätsgesicherte Datenwandlung auf Allplan 2021 ist von Version 2020, 2019 und 2018 möglich.
                    Ein direktes Upgrade und eine qualitätsgesicherte Datenwandlung auf Allplan 2020 ist von Version 2019, 2018 und 2017 möglich.
                    Ein direktes Upgrade und eine qualitätsgesicherte Datenwandlung auf Allplan 2019 ist von Version 2018, 2017 und 2016 möglich.
                    Ein direktes Upgrade und eine qualitätsgesicherte Datenwandlung auf Allplan 2018 ist von Version 2017, 2016 und 2015 möglich.
                    Nachfolgend werden die notwendigen Schritte beschrieben, um ein Upgrade aus einer älteren Version durchzuführen und die Daten zu übernehmen.
                    Suchen Sie den Abschnitt mit der von Ihnen eingesetzten Ausgangsversion heraus und beginnen Sie an dieser Stelle.

                    Hinweise

                    • Die aktuellsten Allplanversionen, können Sie von unserem Connect Portal (www.connect.allplan.com) oder von unserem Webdrive beziehen.
                      Die entsprechenden Links finden Sie im Text an der entsprechenden Stelle.
                    • Bei Netzinstallationen ist das Upgrade an allen Arbeitsplätzen durchzuführen, die gegebenenfalls beschriebene Datenkonvertierung nur an einem Arbeitsplatz.
                    • Bei einem Hardwarewechsel sollte zunächst die Installation versionsgleich auf den neuen Rechner übertragen werden, um die Funktionsweise zu überprüfen.
                      Von einem gleichzeitigen Wechsel von Hardware und Version in einem Schritt wird dringend abgeraten. Bitte wenden Sie sich bei Installationen mit gleichzeitigem Hardwarewechsel an Ihre zuständige Nemetschek Vertriebsstelle.
                    • Bei einem Upgrade kann die Funktionalität „Workgroupmanager“ nicht programmgesteuert hinzu geschaltet werden.
                      Auch hierfür wenden Sie sich bitte an Ihre betreuende Nemetschek Vertriebsstelle.
                    • Sie können immer 3 Versionen nach oben Upgraden, d.h. wenn Sie z.B. von der 2012 kommen, können Sie auch auf die Version 2015 und anschließend direkt auf die Version 2018 upgraden. Damit sparen Sie sich einen Zwischenschritt. Die einzelnen Installationspakete können Sie von unserem Connect Portal beziehen. (www.connect.allplan.com). Verfahren Sie dabei mit der Datenwandlung und Installation entsprechend dem vorhergehenden beschriebenen Schritt.
                    • Die Installationsart sollte immer Standard sein. Bei mehrere Arbeitsplätzen zumindest am ersten Rechner.

                     

                    1. Upgrade von Allplan 2018, 2019 bzw. 2020 auf Allplan 2021
                    Von diesen Versionen ist ein direktes Upgrade möglich.
                    Führen Sie das Upgrade auf Version 2021 durch.

                    LIZENZ
                    Was beim beim Upgrade auf Allplan 2021 im Bezug auf Lizenzen zu beachten ist, finden Sie in diesem FAQ in Allplan Connect:
                    https://connect.allplan.com/de/faqid/20190903143207.html

                     


                    Das Installationspaket finden Sie auf www.connect.allplan.com
                    Sie können das Installationspaket auch von unserem Webdrive beziehen:
                    https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p

                    Das Paket befindet sich im Ordner.
                    /Allplan/2021

                    (Rechts neben der Dateigröße auf die drei Punkte klicken und herunterladen wählen)

                    Laden Sie sich die ZIP-Datei herunter Drücken Sie dazu neben der Größenangabe der Datei rechts auf die drei Punkte und wählen dort herunterladen. Entpacken Sie die Zip-Datei und starten Sie die Exe-Datei mit einem Rechtsklick, und wählen Sie "Als Administrator ausführen".


                    Hinweis: Alle Pakete befinden sich auch auf dem Webdrive unter Allplan und der jeweiligen Versionsnummer.

                    Datenwandlung:
                    Wandeln Sie den gesamten Datenbestand auf Version 2020.
                    Stellen Sie dazu die Teilbildgröße auf den Maximal-Wert:

                    Allmenu 2020 -> Service -> Hotlinetools ->docsize -> 1024 -> OK
                    und dann
                    Allmenu -> Service ->Hotline-Tools ->datwaprjs: Datenkonvertierung aller Projekte
                    Wenn Sie beide nachfolgenden Meldungen mit "Ja" beantworten, wird die Datenkonvertierung für alle Projekte durchgeführt.
                    Hinweise:

                    • Die Datenkonvertierung kann von mehreren Arbeitsplätzen aus gleichzeitig gestartet werden.
                    • FAQ zur Datenwandlung in Allplan Connect:
                      https://connect.allplan.com/de/faqid/20090408124904.html
                    • Stellen Sie nach der Datenwandlung die Teilbildgröße wieder zurück:
                      Allmenu 2019 ->Service ->Hotlinetools ->docsize-> (z.B.) 256 -> OK

                     

                     

                     

                    2. Upgrade von Allplan 2016, 2017 bzw. 2018 auf Allplan 2019
                    Von diesen Versionen ist ein direktes Upgrade möglich.
                    Führen Sie das Upgrade auf Version 2019 durch.

                    LIZENZ
                    Was beim beim Upgrade auf Allplan 2019 im Bezug auf Lizenzen zu beachten ist, finden Sie in diesem FAQ in Allplan Connect: https://connect.allplan.com/de/faqid/20180608092654.html

                     


                    Das Installationspaket finden Sie auf www.connect.allplan.com
                    Sie können das Installationspaket auch von unserem Webdrive beziehen:
                    https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p

                    Das Paket befindet sich im Ordner.
                    /Allplan/2019/Installationspaket/

                    (Rechts neben der Dateigröße auf die drei Punkte klicken und herunterladen wählen)

                    Laden Sie sich die ZIP-Datei herunter Drücken Sie dazu neben der Größenangabe der Datei rechts auf die drei Punkte und wählen dort herunterladen. Entpacken Sie die Zip-Datei und starten Sie die Exe-Datei mit einem Rechtsklick, und wählen Sie "Als Administrator ausführen".


                    Hinweis: Alle Pakete befinden sich auch auf dem Webdrive unter Allplan und der jeweiligen Versionsnummer.

                    Datenwandlung:
                    Wandeln Sie den gesamten Datenbestand auf Version 2019.
                    Stellen Sie dazu die Teilbildgröße auf den Maximal-Wert:

                    Allmenu 2019 -> Service -> Hotlinetools ->docsize -> 1024 -> OK
                    und dann
                    Allmenu -> Service ->Hotline-Tools ->datwaprjs: Datenkonvertierung aller Projekte
                    Wenn Sie beide nachfolgenden Meldungen mit "Ja" beantworten, wird die Datenkonvertierung für alle Projekte durchgeführt.
                    Hinweise:

                    • Die Datenkonvertierung kann von mehreren Arbeitsplätzen aus gleichzeitig gestartet werden.
                    • FAQ zur Datenwandlung in Allplan Connect:
                      https://connect.allplan.com/de/faqid/20090408124904.html
                    • Stellen Sie nach der Datenwandlung die Teilbildgröße wieder zurück:
                      Allmenu 2019 ->Service ->Hotlinetools ->docsize-> (z.B.) 256 -> OK



                    3. Upgrade von Allplan 2015, 2016 bzw. 2017 auf Allplan 2018
                    Von diesen Versionen ist ein direktes Upgrade möglich.
                    Führen Sie das Upgrade auf Version 2018 durch.

                    LIZENZ
                    Beachten Sie, ab der Version Allplan 2016 gibt es ein neues Schutzsystem. Was beim beim Upgrade auf Allplan 2018 im Bezug auf Lizenzen zu beachten ist finden Sie in diesem FAQ in Allplan Connect: https://connect.allplan.com/de/faqid/20170524101635.html

                     

                     

                     

                    Sie können das Installationspaket auch von unserem Webdrive beziehen:
                    https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p

                    Das Paket befindet sich im Ordner.
                    /Allplan/2018/Installationspaket/


                    (Rechts neben der Dateigröße auf die drei Punkte klicken und herunterladen wählen)

                    Datenwandlung:
                    Wandeln Sie den gesamten Datenbestand auf Version 2018.
                    Stellen Sie dazu die Teilbildgröße auf den Maximal-Wert:

                    Allmenu 2018 -> Service -> Hotlinetools ->docsize -> 1024 -> OK
                    und dann
                    Allmenu -> Service ->Hotline-Tools ->datwaprjs: Datenkonvertierung aller Projekte
                    Wenn Sie beide nachfolgenden Meldungen mit "Ja" beantworten, wird die Datenkonvertierung für alle Projekte durchgeführt.
                    Hinweise:

                    • Die Datenkonvertierung kann von mehreren Arbeitsplätzen aus gleichzeitig gestartet werden.
                    • FAQ zur Datenwandlung in Allplan Connect:
                      https://connect.allplan.com/de/faqid/20090408124904.html
                    • Stellen Sie nach der Datenwandlung die Teilbildgröße wieder zurück:
                      Allmenu 2018 ->Service ->Hotlinetools ->docsize-> (z.B.) 256 -> OK



                    4. Upgrade von Allplan 2014, 2015 bzw. 2016 auf Allplan 2017
                    Von diesen Versionen ist ein direktes Upgrade möglich.
                    Führen Sie das Upgrade auf Version 2017 durch. Verwenden Sie den Product-Key, der Ihnen mit der aktuellen Version geliefert wurde.

                    LIZENZ
                    Beachten Sie, mit der Version Allplan 2016 gibt es ein neues Schutzsystem. Was beim beim Upgrade auf Allplan 2017 im Bezug auf Lizenzen zu beachten ist finden Sie in diesem FAQ in Allplan Connect: https://connect.allplan.com/de/faqid/20160510151917.html

                     


                    Sie können das Installationspaket auch von unserem Webdrive beziehen:
                    https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p

                    Das Paket befindet sich im Ordner.
                    /Allplan/2017/Installationspaket/

                    Datenwandlung:
                    Wandeln Sie den gesamten Datenbestand auf Version 2017.
                    Stellen Sie dazu die Teilbildgröße auf den Maximal-Wert:

                    Allmenu 2017 -> Service -> Hotlinetools ->docsize -> 1024 -> OK
                    und dann
                    Allmenu -> Service ->Hotline-Tools ->datwaprjs: Datenkonvertierung aller Projekte
                    Wenn Sie beide nachfolgenden Meldungen mit "Ja" beantworten, wird die Datenkonvertierung für alle Projekte durchgeführt.
                    Hinweise:

                    • Die Datenkonvertierung kann von mehreren Arbeitsplätzen aus gleichzeitig gestartet werden.
                    • FAQ zur Datenwandlung in Allplan Connect:
                      https://connect.allplan.com/de/faqid/20090408124904.html
                    • Stellen Sie nach der Datenwandlung die Teilbildgröße wieder zurück:
                      Allmenu 2017 ->Service ->Hotlinetools ->docsize-> (z.B.) 256 -> OK



                    5. Upgrade von Allplan 2011, 2012, 2013 auf Allplan 2014
                    Installieren Sie Allplan 2014 als Upgrade Ihrer installierten Version auf allen betreffenden Arbeitsplätzen.

                    Sie können das Installationspaket auch von unserem Webdrive beziehen:
                    https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p

                    Das Paket befindet sich im Ordner.
                    /Allplan/2014/Installationspaket/

                    Laden Sie das für Ihr Betriebssystem erforderliches Installationspaket herunter, entpacken es und starten Sie die *.exe mit einem Doppelklick.
                    Wählen Sie beim Upgrade bei dem Punkt "Lizenz auswählen" entweder Existierende Lizenzdatei,oder Lizenzdatei aus beliebigem Ordner und verwenden dabei die Upgrade-Lizenz aus dem angehängtem ZIP-Archiv 2017-Upgrade-Dummy-Lizenzen.zip. Mit dieser Lizenz ist nur das Upgrade möglich, Allplan kann nicht gestartet werden.

                    Datenwandlung:
                    Wandeln Sie den gesamten Datenbestand auf Version 2014:
                    Start -> Programme -> Nemetschek -> Allplan 2014 -> Allmenu 2014 ->Service ->Hotlinetools ->docsize -> 256 -> OK
                    und dann
                    Allmenu -> Service -> Hotline-Tools -> datwaprjs: Datenkonvertierung aller Projekte
                    Wenn Sie beide nachfolgenden Meldungen mit "Ja" beantworten, wird die Datenkonvertierung für alle Projekte durchgeführt.
                    Hinweise:


                    Weiteres Upgrade:
                    Verfahren Sie danach wie in oben stehendem Kapitel 3. "Upgrade von Allplan 2014, 2015 bzw. 2016 auf Allplan 2017“ beschrieben.

                    Versionen Allplan 2009 und älter:
                    Sollten Sie von einer Version 2009 oder älter upgraden, verwenden Sie die Anleitung gemäß

                    https://connect.allplan.com/de/faqid/20140911152529.html

                    Suchen Sie dort den Abschnitt mit der von Ihnen eingesetzten Ausgangsversion heraus und beginnen Sie an dieser Stelle bis einschließlich Kapitel 3 "Upgrade von Allplan 2009 (nicht Allplan Edition) bzw. 2011, 2012 auf Allplan 2013". Anschließend verwenden Sie dieses FAQ.
                     


                    Herunterladen
                    - 2017-Upgrade-Dummy-Lizenzen.zip (145 KB)

                    Kopieren von Bewehrung bei Verwendung von Assoziativen Ansichten ab V 2015

                    Version:  Allplan 2015, Allplan 2018, Allplan 2017, Allplan 2016  | Letzte Änderung: 27.02.2024 15:12
                     
                    rate

                    Frage:

                    Wie kann Rundstahlbewehrung incl. der unter Verwendung der Funktion "Assoziativen Ansichten" abgeleiteten Schnitte kopiert werden, um z.B. eine Deckenbewehrung für das nächste Geschoss zu verwenden.
                    Hierbei soll die kopierte Bewehrung und die Ansichten jeweils auf einem neuen Teilbild liegen und anschließend entsprechend der Erfordernisse angepasst werden. Dabei soll das Layout der kopierten Schnitte erhalten bleiben, lediglich die nachträglichen Änderungen der kopierten Bewehrungsverlegungen sollen automatisch in den Schnitten übernommen werden.


                    Antwort:

                    HINWEIS: Bitte vor dem Kopiervorgang eine Projektkopie anlegen!!

                    1. Zunächst werden z.B. über den Projektpiloten (Datei -> ProjectPilot) die Teilbilder mit der Bewehrung und das Teilbild mit den assoziativen Ansichten und Schnitten jeweils einzeln und nacheinander auf die neuen Zielteilbilder kopiert. Beantworten Sie die Frage, ob die verknüpften Teilbilder mitkopiert werden sollen, jeweils mit Nein.

                    im dargestellten Beispiel werden die TB 1001 und 1002 nach TB 2001 und 2002 kopiert


                    2. Dieser Punkt gilt nur bis Allplan 2016, ab Version 2017 weiter mit Punkt 3.
                    Sind Ansichten oder Schnitte vorhanden, welche nur Daten enthalten, die nicht verschoben werden sollen (z.B. nur Modelldaten), fügen Sie über die Funktion Erzeugen -> Ingenieurbau Ansichten Details -> assoziative Ansichten -> in Ansicht einfügen die Daten, die verschoben werden sollen (z.B. Bewehrung), in diese Ansichten/Schnitte ein. Diese können Sie später wieder aus den Ansichten entfernen


                    3. Die kopierten Teilbilder haben jetzt noch die Referenzen zu den ursprünglichen Teilbildern. Im nächsten Schritt löschen Sie diese Referenzen.
                    Dazu aktivieren sie die gerade kopierten Teilbilder nacheinander jeweils vollaktiv (rot) und entfernen die Referenzen zu den alten Quellteilbildern über die Funktion Ändern -> Ingenieurbau Ansichten, Details -> assoziative Ansichten -> Referenzteilbilder verwalten.



                    4. Wenn alle Verknüpfungen zu den Teilbildern die nicht verschoben werden sollen, entfernt sind, aktivieren Sie alle neuen Teilbilder mit den Ansichten bzw. Schnitten und der Bewehrung zusammen.


                    Aktivieren Sie alle Daten mit <STRG>+A und verschieben Sie die Daten wie gewünscht.
                    Dabei können Sie sie einfach nur im Grundriss in X, Y und Z Richtung verschieben oder in einer isometrischen Ansicht eine beliebige räumliche Verschiebung definieren.

                    5. Jetzt können Sie die dazugehörigen Modelldaten (z.B des nächsten Geschoßes) wieder in die Ansichten und Schnitte aufnehmen
                    (assoziative Ansichten -> in Ansicht einfügen) und die Bewehrung entsprechend anpassen.


                    Hinweis:

                    Da gelöschte Teilbildreferenzen nicht wieder hergestellt werden können, achten Sie bitte darauf, dass sie versehentlich nicht die falschen Referenzen löschen. Leere Schnitte/Ansichten werden automatisch gelöscht.

                    Report: Ausgelesene Attribute in einem Report ändern (bis Allplan 2022)

                    Version:  Allplan 2018, Allplan 2020, Allplan 2021, Allplan 2022, Allplan 2019, Allplan 2017  | Letzte Änderung: 27.02.2024 13:56
                     
                    rate

                    Frage:

                    Wie kann man in einem vorhandenen Report ein Attribut oder eine Formelauswertung ändern und z.B. statt der Rohbauhöhe die Türhöhe bezogen auf FFB (Fertigfußboden) ausgeben?



                    Antwort:

                    Um einen bestehenden Report zu ändern, muss dieser entweder vor der Änderung kopiert oder nach der Änderung in einem eigenen Pfad (z. B. Büro) gespeichert werden.

                    Grundlage für das Beispiel ist der Report Türen (mit Qualitäten).rdlc (Standard -> Ausbau -> Fenster, Türen)

                    Report zum Ändern öffnen
                    Öffnen Sie den Report über die Funktion Report modifizieren (z. B. Rolle Architektur -> Benutzerobjekte -> Reports-Legenden oder Ändern-> zusätzliche Module -> Vorlagen: Reports, Legenden, Beschriftung )

                    Suchen der Feldbezeichnung
                    Um den Aufruf ändern zu können, müssen Sie zuerst herausfinden, welche Feldbezeichnung diese hat.
                    Klicken Sie dazu in die Zelle, in welcher die Höhe (bzw. die zu ändernde Angabe) angezeigt wird.


                    Die Anzeige auf der linken Seite wird geändert und zeigt Ihnen die Information, welche in der Zelle ausgegeben wird.
                    In diesem Fall: =Fields!Height.Value

                    Select anzeigen, öffnen und Änderung durchführen
                    Wählen Sie nun in dem Pulldownmenu auf der linken Seite (Properties) Report aus.



                    Klappen Sie den Select1 auf, suchen Sie sich den Punkt Heigth (Feldbezeichnung), klappen auch diesen auf und klicken Sie in der Zeile Formel in dem hinteren Bereich.



                    Der Formeleditor wird geöffnet.


                    Ergänzen Sie die Formel mit dem Abzug des gesamten Fußbodenaufbaus.
                    Die komplette Formel lautet:

                    @222@*1000-MT_Raum(MT_Boden(@211@;1;2;3;4;5;6;7;8;9;10))

                    @222@ -> Höhe des Bauteils, in diesem Fall die Öffnungshöhe der Tür - Rohbauöffnung
                    @211@ -> Schichtdicke
                    MT_Raum() -> sucht ausgehend vom gefundenen Bauteil nach dem zugehörigen Raum
                    MT_Boden() -> wertet im gefundenen Raum den Bodenaufbau aus. Hier wird die Summe der Schichtdicken aller Schichten im Bodenaufbau gebildet.

                    Geänderten Report speichern
                    Speichern Sie als letzten Schritt den geänderten Report im Verzeichnis Büro ab. Die Funktionen "Speichern" und "Speichern unter" befinden sich im Menü Datei.





                    Hinweis:
                    Es ist hilfreich, im Ordner Büro eine ähnliche oder gleiche Struktur wie im Standard aufzubauen. So behalten Sie eher den Überblick, woher die eigenen, geänderten Reports stammen.

                    Mit Allplan 2023 wurden sprachneutrale Funktionsaufrufe für Bauteilbezüge eingeführt. Anstatt MT_Raum(), MT_Wand() und MT_Boden() sind die Funktionen Obj_Room(), Obj_Wall() und Obj_Floor() zu verwenden. 
                    Die in Beschriftungsbildern verwendeten Formeln, welche diese Funktionen enthalten sind bei der Wandlung von älteren Daten in die Version 2023 automatisch angepasst worden. In neuen Beschriftungsbildern und Reports sind die sprachneutralen Funktionen zu verwenden, um einen internationalen Datenaustausch mit Allplan-Daten zu gewährleisten.
                    In Reports verwendet Formeln werden nicht gewandelt.

                    Hotletter 2022

                    Version:  Allplan 2022  | Letzte Änderung: 27.02.2024 12:13
                     
                    rate

                    Information:

                    Dieses Dokument bietet ergänzende Informationen zur Installation von Allplan 2022.

                    Datensicherung/-archivierung:

                    Wir weisen dringend darauf hin, vor dem Upgrade auf Allplan 2022 eine vollständige Datensicherung vorzunehmen und diesen Datenbestand zu archivieren!


                    Installationsanweisung:


                    Eine ausführliche Installationsanweisung finden Sie an folgenden Stelle, bitte lesen Sie diese vor Installation von Allplan 2022:

                     

                    https://help.allplan.com/Allplan/2022-0/1031/Installation/index.htm#286.htm

                    Systemvoraussetzungen Allplan 2022

                    https://connect.allplan.com/de/faqid/sc-000006331.html


                    Lizenzen beim Upgrade auf Allplan 2022

                    https://connect.allplan.com/de/faqid/sc-000007086.html



                    Bei der Installation von Allplan 2022 findet keine Lizenzabfrage statt. Versichern Sie sich daher vorab, ob Ihre Lizenzen für diese Version auch geeignet sind z.B. durch Erwerb oder einem gültigen Service Vertrag.


                    Auszug aus den Installationsanweisungen

                    Wenn Sie von Allplan 2019/2020/2021 auf Allplan 2022 umsteigen wollen, haben Sie grundsätzlich drei Installationsoptionen.

                    Upgrade - Programmaktualisierung mit Übernahme aller Projektdaten, Büro- und Benutzereinstellungen
                    Die bestehende Allplaninstallation wird auf Version 2022 aktualisiert. Bei mehreren installierten Allplanversionen, wird ausschließlich die aktuellste Version zum Upgrade vorgeschlagen. Projekte, Büro- und Benutzereinstellungen werden automatisch aus 2019/2020/2021 in Allplan 2022 übernommen. Allplan 2019/2020/2021 steht anschließend nicht mehr zur Verfügung.

                    Neuinstallation ohne Übernahme von Projektdaten, Büro- und Benutzereinstellungen:
                    Bestehende Allplaninstallationen bleiben unverändert. Büro- und Benutzereinstellungen werden nicht in die Version 2022 übernommen. Projekte können Sie nach der Installation mit folgender Allplanfunktion importieren:
                    Projekt neu, öffnen-> Projekte importieren.

                    Neuinstallation mit Übernahme von Büro- und Benutzereinstellungen:
                    Bestehende Allplaninstallationen bleiben unverändert. Büro- und Benutzereinstellungen werden automatisch aus 2019/2020/2021 in die Version 2022 übernommen. Bei mehreren installierten Allplanversionen, wird ausschließlich die aktuellste Version zur Übernahme vorgeschlagen. Falls Sie mit einer zentralen Dateiablage installiert haben, stellen Sie sicher, dass Sie vorher einen Ordner mit passender Freigabe auf Ihrer zentralen Dateiablage (Server) erstellen. Dieser Ordner kann dann als "zentraler Dateiablageordner" während des Setups angewählt werden. Projekte können Sie nach der Installation mit folgender Allplanfunktion importieren:
                    Projekt neu, öffnen-> Projekte importieren.



                    Netzwerk-Installationen:

                    • Bei Netzinstallationen (gemeinsamer 'zentraler Dateiablageordner') kann nur einheitlich mit einer Hauptreleaseversion gearbeitet werden - es müssen also alle Arbeitsplätze auf Allplan 2022 gebracht werden. Beachten Sie daher vor Beginn der Installation, ob für alle Arbeitsplätze die Upgradeberechtigung vorliegt. Eine gemischte Installation von verschiedenen Hauptversionen ist technisch nicht möglich. Entstehende Komplikationen sind durch die Wartungsverträge nicht abgedeckt.
                    • Während des Upgrades darf kein Arbeitsplatz mehr mit Version 2021, 2020 bzw. 2019 gestartet sein.
                    • Bei einer Installation mit Workgroupmanager müssen während des Upgrades alle Arbeitsplätze eingecheckt sein.





                    Datenwandlung:

                    Die Daten von älteren Allplan Versionen müssen zur Version 2022 gewandelt werden. Dies passiert für in Allplan 2021 geöffnete Projekte automatisch. Eine Anleitung, wie alle Projekte auf einmal gewandelt werden können, finden Sie hier:

                    https://connect.allplan.com/de/faqid/sc-000007381.html


                    IBD 2022

                    Über diesen Weg erhalten Sie Ihre Freischaltcodes für Allplan IBD (falls erworben):

                    https://connect.allplan.com/de/faqid/20110912113530.html
                     

                    Workaround für den Import von DWG-Dateien mit AEC-Objekten

                    Version:  Allplan 2022, Allplan 2021, Allplan 2023, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 27.02.2024 14:00
                     
                    rate

                    Frage:

                    Wie können fehlerhafte DWG-Dateien oder DWGs von einem Aufsatzprogramm von AutoCAD importiert werden?



                    Antwort:

                    Im Folgenden wird eine Möglichkeit beschrieben, wie defekte DWG-Dateien oder DWG-Dateien die AEC-Objekte beinhalten, die von einem Aufsatzprogramm von AutoCAD stammen, konvertiert werden, damit sie besser importiert werden können.
                    AEC steht für Architecture, Engineering und Construction. Das sind z. B. Decken, Wände, Stützen, Türen, Fenster, Öffnungen, Bemassungen, die aus einem AutoCAD Aufsatzprogramm stammen. Wenn Ihr Planungspartner z. B. AutoCAD Architecture verwendet, bitten Sie ihn in Zukunft zum Abspeichern den Befehl EXPORTTOAUTOCAD zu verwenden. So werden die Daten in eine AutoCAD-konforme DWG gespeichert.

                    Wenn dies nicht möglich ist, haben Sie alternativ auch die Möglichkeit DWGs über den TrueView 2023 von Architecture nach AutoCAD zu wandeln. Der TrueView 2023 ist kostenlos im Internet downloadbar und auch zur Kontrolle von selbst exportierten DWGs geeignet.
                    Er kann Fehler in der DWG entfernen und die DWG bereinigen.
                    Außerdem können AEC-Objekte gewandelt werden:





                    Hinweis:

                    Download des TrueView 2023 z. B. über:

                    https://efulfillment.autodesk.com/NetSWDLD/2023/ACD/5E30049E-BFCC-3E1D-B280-6216BD413995/SFX/DWGTrueView_2023_English_64bit_dlm.sfx.exe

                    Installation einer Vorgängerversion mit NemSLock anstelle von Allplan 2016 oder höher

                    Version:  Allplan 2018, Allplan 2017, Allplan 2020, Allplan 2019, Allplan 2016  | Letzte Änderung: 28.02.2024 08:06
                     
                    rate

                    Frage:
                    Sie haben eine neue Lizenz erworben und einen Product Key für Allplan erhalten. Sie setzen aber eine frühere Version von Allplan in Ihrem Büro ein. Wie kann trotz neuer Lizenz Allplan 2015 oder früher installiert und lizenziert werden?


                    Antwort:

                    Seit der Version Allplan 2016 gibt es ein neues Schutzsystem. Die Lizenzierung von Allplan beruht seitdem auf CodeMeter der Wibu Systems AG. Die frühere Lizenzierung über Softlock (NemSLock) oder Hardlock (Dongle) ist seit Allplan 2016 nicht mehr möglich. Sie erhalten für Allplan Versionen nun per E-Mail einen Product Key, mit dem Sie Ihre Lizenz online aktivieren können.

                    Daher können Sie Ihre neue Lizenz nicht mehr für ältere Versionen von Allplan nutzen; sie ist nicht mehr abwärtskompatibel.

                    Die für die Lizenzierung von älteren Versionen notwendigen ClientID und CD Key sind weiterhin auf dem Lieferschein bzw. auf Ihrer Rechnung zu finden. Statt mit einer vorläufigen Lizenz installieren Sie Allplan 2015 oder eine frühere Version mit der passenden Triallizenz; die Lizenzierung und Freischaltung der erworbenen Module erfolgt wie bisher mit Hilfe der Registrierungsanfrage.

                    Hinweis:
                    Wenn Sie in Ihrem Büro einen Lizenzserver einsetzen und eine weitere Lizenzserver Lizenz erworben haben, dann beachten Sie bitte die separate Anleitung, oder wenden Sie sich bitte an support.de@allplan.com. Wir werden Ihnen dann eine Anleitung für die Einbindung Ihrer Lizenz im bestehenden Lizenzserver zuschicken.

                    Wenn Sie Allplan 2015 oder älter installieren möchten, dann installieren Sie die gewünschte Version zuerst mit der Trial Lizenz.

                    Allplan Download:
                    Bitte installieren Sie gleich den aktuellen Stand Ihrer eingesetzten Allplanversion.
                    Sie können die aktuelle Allplan-Version in Allplan Connect oder vom FTP-Server herunterladen.
                    Download von Allplan connect:
                    https://connect.allplan.com/de/support/downloads.html


                    1. Allplan mit Trial Lizenz installieren
                    Führen Sie die Installation von Allplan durch. Wählen Sie im Dialog 'Auswahl Lizenzinformation' den Punkt 'Triallizenz mit limitierter Laufzeit' und wählen dort die 'Architektur' oder die 'Ingenieurbau' Lizenz aus.

                    Achtung: Sollten Sie im Büro den Workgroupmanager einsetzen, dann wählen Sie die Lizenz über 'Andere Triallizenz' -> Weiter. Wählen Sie den Ordner Deutschland -> Workgroup an und wählen hier die gewünschte Lizenz aus.Führen Sie die Installation bis zum Ende durch. Achten Sie auf die richtige Angabe der Pfade.


                    2. Fordern Sie eine für Ihren Rechner registrierte Lizenz an
                    Die Trial Lizenz gilt 30 Tage lang und ist nicht personalisiert.
                    Daher müssen Sie bei der Registrierungsanfrage Ihre persönlichen Daten manuell eingeben.
                    Die dafür benötigten ClientID und CD Key finden Sie auf Lieferschein und Rechnung.

                    Eine Registrierungsanfrage stellen Sie wie folgt:

                    Öffnen Sie bitte die Lizenzverwaltung (Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenz -> Lizenzverwaltung).
                    Markieren Sie den Lizenzeintrag für den Arbeitsplatz und klicken auf "Lizenz anfordern". Sie werden durch das Registrierungsmenü geführt.

                    Hinweis: Für das Editieren der Kundendaten sind Administratorrechte erforderlich. Ist dies nicht der Fall, erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Brechen Sie NemSLock Lizenzverwaltung ab und starten Sie Allmenu erneut über das Kontextmenü (Rechtsklick auf das Allmenuicon) mit der Option "als Administrator ausführen."


                    Geben Sie die Kennnummern und Daten für Ihr Büro ein:
                    Bei Client ID steht 00000000 (achtmal die Ziffer Null) und bei CD-Key FFFFFFFF (achtmal in Großbuchstaben)

                    Bei "Client ID eingeben" geben Sie bitte Ihre Kundennummer an. Diese finden Sie z.B. auf dem Anschreiben/ Lieferschein zur Auslieferung von Allplan.
                    Bei "CD-Key" geben Sie Ihren CD Key an, diesen finden Sie ebenfalls auf dem genannten Anschreiben. Bitte beachten Sie die Groß-/Klein-Schreibung.

                    Hinweis: In Ihrem Lieferschein finden Sie im linken oberen Bereich Ihre Angaben für Client ID und CD Key. Für den CD-Key werden normalerweise nur die Ziffern 0-9 und die Buchstaben A-F in Großbuchstaben verwendet.


                    Füllen Sie alle Felder aus. Achten Sie insbesondere auf die korrekte E-Mail-Adresse, denn registrierte Lizenzen und Rückantworten auf Lizenz-Statusabfragen werden an die hier angegebene Adresse geschickt.
                    Klicken Sie auf Weiter >

                    Tragen Sie bei Arbeitsplatz anstatt der 94 den Arbeitsplatz Ihrer neu erworbenen Lizenz ein also z.B 02, oder 03, 04 etc.
                    Legen Sie fest, wie Sie die Registrierungsdatei versenden möchten, und klicken Sie auf Weiter >.

                    E-Mail-Programm starten ...
                    Die Registrierungsdatei register.txt wird erstellt und gespeichert. Dann wird Ihr Standard E-Mail-Programm geöffnet. Die Registrierungsdatei wird automatisch an die E-Mail angehängt, und als Adresse wird register (please no spam) @ (please no spam) nemetschek.de eingetragen.

                    Registrierungsdatei speichern ...
                    Die Registrierungsdatei "register.txt" wird erstellt und gespeichert. Dann wird der Windows Explorer gestartet und der Ordner geöffnet, in welchem die Registrierungsdatei gespeichert wurde. Nun können Sie alle Möglichkeiten des Windows Explorer nutzen, die Registrierungsdatei z.B. an eine E-Mail anhängen, über Netz an einen Rechner mit Internetanschluss kopieren usw.

                    Gleichzeitig erhalten Sie eine Übersicht der Daten, mit welchen die Registrierungsdatei erstellt wurde.

                    1. Klicken Sie auf Fertig stellen.
                    2. Beenden Sie NemSLock Lizenzverwaltung mit Schließen.

                    Innerhalb weniger Minuten erhalten Sie eine E-Mail Antwort. Diese Nachricht informiert Sie über den Verlauf der Registrierung und enthält im Standardfall die registrierte Lizenzdatei.

                    Hinweis: Die registrierte Lizenzdatei wird von einem automatisierten Bearbeitungssystem generiert. Zusatzinformationen oder Vermerke in den eingehenden E-Mails werden im Zuge von Registrierungen nicht gelesen.


                    3. Lizenzdatei einspielen
                    Kurz nachdem die Registrierungsanfrage geschickt wurde, wird die finale Lizenzdatei an die zuvor angegebene E-Mail-Adresse versandt.
                    Diese wird wie folgt eingespielt.

                    • Speichern Sie zunächst die Lizenzdatei auf die Festplatte oder einen von Ihnen gewählten Ort.
                      Falls die Lizenz als Zip-Datei gepackt ist, entpacken Sie die Datei bitte.
                    • Spielen Sie danach die Lizenz durch Doppelklick auf die Lizenzdatei ("Kundenummer_Arbeitsplatz.nslock") ein.
                      Der Dialog mit "Lizenzdatei einspielen" wird bestätigt.
                    • Alternativ kann die Lizenzdatei auch in der Lizenzverwaltung (Start -> (Alle) Programme -> Nemetschek -> Nemetschek SoftLock 2006 ->Lizenzverwaltung) eingespielt werden.
                      In der Registerkarte "Nemetschek SoftLock Lizenzverwaltung" wird dazu auf "Einspielen - Lizenz einspielen" geklickt und die Lizenz über "Suchen..." ausgewählt.
                      Über "Fertigstellen" wird der Einspielvorgang beendet.
                    • Ihre registrierte Lizenz wird nun in der Lizenzverwaltung angezeigt. Entfernen Sie das gesetzte Häkchen bei der Trial-Lizenz (z.B Ap94, oder Ap98). Nur Ihre registrierte Lizenz sollte angehakt sein.




                    Lizenzen beim Upgrade auf Allplan 2018

                    Version:  Allplan 2018  | Letzte Änderung: 28.02.2024 07:50
                     
                    rate

                    Frage:

                    Was ist beim Upgrade von Allplan 2015/2016/2017 auf Allplan 2018 im Bezug auf die Lizenzen zu beachten?



                    Antwort:

                    Installationsmöglichkeiten während des Setups
                    Neuinstallation mit Datenkopie (Standard): Die Daten der Vorversion werden übernommen (Auswahl der Projekte möglich), d.h. kopiert und in die neue Version gewandelt. Die bestehende Version wird nicht verändert.
                    Upgrade: Die Daten werden ebenfalls übernommen, die Vorversion von Allplan steht jedoch nach der Upgrade-Installation nicht mehr zur Verfügung.
                    Neuinstallation: Allplan 2018 wird parallel zur bestehenden Version installiert, jedoch ohne Übernahme und Wandlung Ihrer Daten. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe, wenn Sie während des Setups die
                    F1-Taste drücken.


                    Je nachdem, welches Lizenzierungssystem bei Ihnen im Einsatz ist, gibt es unterschiedliche Dinge zu beachten.


                    1. Upgrade von Einzelarbeitsplätzen

                    1a. Einzel-Arbeitsplatz - Upgrade von Allplan 2016/2017
                    Ihre Lizenz für Allplan 2018 wird automatisch aktualisiert. Starten Sie das Setup und folgen Sie dem Dialog zur Upgrade-Installation. Bei der Auswahl der Lizenzkonfiguration im Dialogfeld wählen Sie bitte ‘Aktive Lizenz verwenden'.
                    Folgen Sie den Installationsanweisungen bis zum Ende der Installation.

                    Hinweis: Die Lizenzen werden nur bei einem Upgrade automatisch aktualisiert, sollten Sie Allplan 2018 auf einem neuen Rechner installieren wollen, dann beachten Sie bitte die folgende Anleitung. https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618131629.html

                    Ihren Product Key erhalten Sie wie immer im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license

                    1b. Einzel-Arbeitsplatz - Upgrade von Allplan 2015
                    Seit der Version Allplan 2016 gibt es ein neues Schutzsystem. Die Lizenzierung von Allplan beruht seitdem auf CodeMeter der Wibu Systems AG. Für Allplan benötigen Sie nun einen Product Key. Starten Sie das Setup und folgen Sie dem Dialog zur Upgrade-Installation. Bei der Auswahl der Lizenzkonfiguration im Dialogfeld wählen Sie Lizenzaktivierung. Geben Sie nun Ihren Product Key (26 stelliger Code) ein und klicken auf Lizenz aktivieren. Durch das Aktivieren wird die Lizenz mit Ihrem Computer verknüpft. Folgen Sie den Installationsanweisungen bis zum Ende der Installation.
                    Detaillierte Informationen erhalten Sie hier:
                    https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618130717.html



                    2. Upgrade von Lizenzserverarbeitsplätzen

                    2a. Lizenzserver Arbeitsplätze - Upgrade von Allplan 2016/2017
                    Aktualisieren Sie zuerst Ihre Lizenz/en am Lizenzserver und führen erst dann das Upgrade an den Client Rechner durch.

                    Prüfen Sie dazu den Versionsstand Ihres installierten Lizenzservers. Ab der Lizenzserverversion 2016-1-4 wird der detaillierte Versionsnummer (Build-ID) direkt links unten im Programm License Settings angezeigt. Hier sollte mindestens der Versionsnummer 1.614.x.x angezeigt werden. Wenn keine Build ID dargestellt wird, dann haben Sie noch einen älteren Lizenzserver im Einsatz. Aktualisieren Sie in diesem Fall zuerst Ihren Lizenzserver. Laden Sie dazu die Software für den Lizenzserver im Serviceportal Allplan Connect herunter.

                    Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier:
                    https://connect.allplan.com/de/faqid/20160527114300.html

                    Nach der Lizenzaktualisierung können Sie die Allplan Upgrade-Installation an den Client-Rechnern durchführen. Starten Sie das Setup und folgen Sie dem Dialog zur Upgrade-Installation. Die Lizenzserverlizenz wird im Netz automatisch erkannt. Bei der Auswahl der Lizenzkonfiguration im Dialogfeld wählen Sie 'Aktive Lizenz verwenden'. Folgen Sie den Installationsanweisungen bis zum Ende der Installation.

                    Hinweis: Die Lizenzen können nur auf einem bestehenden Lizenzserver aktualisiert werden, sollten Sie mit der Umstellung auf Allplan 2018 auch Ihren Lizenzserver auf einen neuen Server umziehen wollen, dann beachten Sie bitte die folgende Anleitung.
                    https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618134224.html

                    Ihren Product Key für Allplan 2018 erhalten Sie wie immer im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license


                    2b. Lizenzserver Arbeitsplätze - Upgrade von Allplan 2015
                    Installieren Sie zuerst den Lizenzserver und führen erst dann das Upgrade an den Client Rechner durch.
                    Eine detaillierte Beschreibung erhalten Sie hier:
                    https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618084450.html


                    Lizenz-Downloads über Allplan Connect

                    Ihre Lizenz für Allplan 2014 BCM sowie den Freischaltcode für Allplan 2018 IBD erhalten Sie auch im Serviceportal Allplan Connect. Als zusätzlichen Service stellen wir Ihnen hier auch die alten Lizenzen für Hardlock Einzel-Arbeitsplatz, die vorläufigen Lizenzen für NemSLock, sowie auch die Product Keys für den neuen Software Schutz zur Verfügung. Klicken Sie hierzu auf
                    Profil > Lizenzverwaltung.
                    Diese Funktion können Sie ausschließlich als Administrator nutzen.


                    Lizenz Allplan Allfa 2017
                    Ihre Lizenz erhalten Sie per Mail über customercare@allplan.com. Zur Lizenzerstellung senden Sie uns bitte die IP-Adresse oder die Host-ID des Allfa Datenbankservers (Oracle).

                    Lizenzen beim Upgrade auf Allplan 2022

                    Version:  Allplan 2022  | Letzte Änderung: 28.02.2024 07:43
                     
                    rate

                    Frage:

                    Was ist beim Upgrade von Allplan 2019/2020/2021 auf Allplan 2022 im Bezug auf die Lizenzen zu beachten?



                    Antwort:

                    Installationsmöglichkeiten während des Setups

                    Upgrade - Programmaktualisierung mit Übernahme aller Projektdaten, Büro- und Benutzereinstellungen
                    Die bestehende Allplaninstallation wird auf Version 2022 aktualisiert. Bei mehreren installierten Allplanversionen, wird ausschließlich die aktuellste Version zum Upgrade vorgeschlagen. Projekte, Büro- und Benutzereinstellungen werden automatisch aus 2019/2020/2021 in Allplan 2022 übernommen. Allplan 2019/2020/2021 steht anschließend nicht mehr zur Verfügung.

                    Neuinstallation ohne Übernahme von Projektdaten, Büro- und Benutzereinstellungen:
                    Bestehende Allplaninstallationen bleiben unverändert. Büro- und Benutzereinstellungen werden nicht in die Version 2022 übernommen. Projekte können Sie nach der Installation mit folgender Allplanfunktion importieren:
                    Projekt neu, öffnen-> Projekte importieren.

                    Neuinstallation mit Übernahme von Büro- und Benutzereinstellungen:
                    Bestehende Allplaninstallationen bleiben unverändert. Büro- und Benutzereinstellungen werden automatisch aus 2019/2020/2021 in die Version 2022 übernommen. Bei mehreren installierten Allplanversionen, wird ausschließlich die aktuellste Version zur Übernahme vorgeschlagen. Falls Sie mit einer zentralen Dateiablage installiert haben, stellen Sie sicher, dass Sie vorher einen Ordner mit passender Freigabe auf Ihrer zentralen Dateiablage (Server) erstellen. Dieser Ordner kann dann als "zentraler Dateiablageordner" während des Setups angewählt werden. Projekte können Sie nach der Installation mit folgender Allplanfunktion importieren:
                    Projekt neu, öffnen-> Projekte importieren.


                    Je nachdem, welches Lizenzierungssystem bei Ihnen im Einsatz ist, gibt es unterschiedliche Dinge zu beachten.

                    Bei der Installation von Allplan 2022 findet keine Lizenzabfrage statt. Versichern Sie sich daher vorab, ob Ihre Lizenzen für diese Version auch geeignet sind z.B. durch Erwerb oder einem gültigen Service Vertrag.


                    1. Upgrade von Einzelarbeitsplätzen 2019/2020/2021

                    Ihre Lizenz für Allplan 2022 wird nach der Installation, beim ersten Start von Allplan 2022 aktualisiert. Starten Sie Allplan 2022 und Sie werden in einer Meldung aufgefordert die Lizenz zu aktualisieren. Wählen Sie hier "Jetzt aktualisieren". Die Lizenz wird online aktualisiert. Danach können Sie hier direkt Allplan 2022 starten oder das Lizenzfenster schließen.

                    Hinweis: Sollten Sie Allplan 2022 auf einem neuen Rechner installieren wollen, dann beachten Sie bitte die folgende Anleitung. https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618131629.html

                    Ihren Product Key erhalten Sie wie immer im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license



                    2. Upgrade von Lizenzserverarbeitsplätzen 2019/2020/2021

                    Aktualisieren Sie zuerst Ihre Lizenz/en am Lizenzserver und führen erst dann das Upgrade an den Client Rechner durch.

                    So aktualisieren Sie eine Lizenz am Lizenzserver:

                    • Starten Sie am Server das Programm License Settings
                    • Klicken Sie links auf Lizenzaktivierung und dann auf die Lizenz, die Sie aktualisieren möchten.
                    • Klicken Sie auf Lizenz aktualisieren.


                    Nach der Lizenzaktualisierung können Sie die Allplan Upgrade-Installation an den Client-Rechnern durchführen.


                    Zusatz: Prüfen Sie den Versionsstand Ihres installierten Lizenzservers am Server. Ab der Lizenzserverversion 2016-1-4 wird der detaillierte Versionstand (Build-ID) direkt links unten im Programm License Settings angezeigt.
                    Hier sollte mindestens Versionsstand 1.1196.xxx.xxx angezeigt werden. Wenn eine ältere Build ID dargestellt wird, dann haben Sie noch einen älteren Lizenzserver im Einsatz. Aktualisieren Sie dann auf alle Fälle Ihren Lizenzserver.
                    Wenn Sie Ihren Lizenzserver aktualisieren wollen, dann laden Sie dazu die Software für den Lizenzserver im Serviceportal Allplan Connect herunter.
                    Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier:
                    https://connect.allplan.com/de/faqid/20160527114300.html


                    Hinweis: Die Lizenzen können nur auf einem bestehenden Lizenzserver aktualisiert werden, sollten Sie mit der Umstellung auf Allplan 2022 auch Ihren Lizenzserver auf einen neuen Server umziehen wollen, dann beachten Sie bitte die folgende Anleitung.
                    https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618134224.html

                    Ihren Product Key für Allplan 2022 erhalten Sie wie immer im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license

                    Lizenz-Downloads über Allplan Connect

                    Ihre Freischaltcodes für Allplan 2022 IBD erhalten Sie auch im Serviceportal Allplan Connect.
                    Klicken Sie hierzu auf Profil > Lizenzverwaltung.
                    Diese Funktion können Sie ausschließlich als Administrator nutzen.


                    Lizenz Allplan Allfa 2019
                    Ihre Lizenz erhalten Sie per Mail über customercare@allplan.com. Zur Lizenzerstellung senden Sie uns bitte die IP-Adresse oder die Host-ID des Allfa Datenbankservers (Oracle).

                    Search results 1 until 25 of 52
                    The search query was processed in 5696 ms.