Forum de la communauté Allplan

[Question] Falsche Höhenangabe bei IBD 2016 Beschriftungsbild WD


Hallo zusammen,

bei der Verwendung von IBD 2016 Beschriftungsbild WD bekomme ich eine auf die Standardebene bezogene (falsche) Höhenangabe für meine Wanddurchbrüche. Wie man auf meinem beigefügten Screenshot sehen kann, sind die WD´s über absolute Höhenangaben definiert und liegen gemessen auch richtig.
Mache ich was falsch, oder ist das ein bug ?

Gruß Stefan

Gruß´

Stefan

Pièces-jointes (1)

Type: image/jpeg
Téléchargé 297 fois
Size: 113,44 KiB

Hallo.

das erscheint mir korrekt. Da die Standardebene auf -0,05 liegt wird im Beschriftungsbild der Abstand zwischen Standardebene und Höhenlahge des Wanddurchbruchs angegeben, da das Beschriftungsbild diesen Abstand mißt und beschriftet. Also Höhenkote + 5 cm wegen der Lage der Standardebene auf -0,05. Der Höhenbezug der Wanddurchbrüche sollte bezogen auf die Untere Ebene eingestellt sein damit der richtige Abstand gemessen wird und nicht mit Höhenkoten/Absolutwerden. Die untere Ebene steht i.d.R. für den Rohfußboden.

Gruß

Jörg Geier

Software: Allplan, Lumion, OM by Cycot, FM by Cycot, Nevaris...
Coachings unter http://www.cycot.de / Tutorials unter http://www.allplanlernen.de

Pièces-jointes (1)

Type: image/jpeg
Téléchargé 323 fois
Size: 97,07 KiB

Ok,

hab ich verstanden. Es geht dabei also um die Standardebene und nicht um die Ebenen im Ebenenmodell und deren Höhenbezüge.
Wenn die UK Standardebene auf 0.00 liegt muss ich dann auch nicht hin und her rechnen.
Das war mir nicht klar. Danke !

Gruß Stefan

Gruß´

Stefan

Hallo Stefan,

das führt dann wieder zur Diskussion wo ±0.00 liegt: OKRF oder OKFF?!
"Richtigerweise" liegt OKFF auf ±0.00, wobei auch wir bisher dem Rohbaumenschen das Leben leichter machen wollten und RFB auf ±0.00 gesetzt haben- beides hat m.E. Vor- und Nachteile- Bei ±0.00 FFB gibt´s i.d.R. am Bau weniger "Ausreden", bedarf aber etwas mehr Obacht- auch beim Planen deiner Koten Ich lasse den Vermesser beide Marken anbringen - dem RB zuliebe und dann für den Ausbau FFB an alle Öffnungen übertragen.

Gruß Bernd.

Hallo Bernd,

wir setzen in der Planung ±0.00 üblicherweise auch immer auf OK FFB und vermaßen die Rohbauöffnungen (Fenster und Türen etc.) aber immer mit Bezug auf OK RFB;mit einem entsprechenden Hinweis in der Maßkette natürlich. Z.Bsp. Zusatztext "BRH xxx ab OK RFB".
Bei den Innentüren setzen wir manchmal zwei Bauteilhöhen ab (Roh und Fertig), weil die Tischler sonst heulen, wenn sie rechnen müssen...
Bei Wanddurchbrüchen sehe ich den Ebenenbezug nicht so zwingend wie bei Wänden, Türen etc.; schließlich liegen die oft irgendwo im 3D Raum. Von daher vermaße ich die schon am liebsten absolut, aber dann funktioniert ja anscheinend dieses Beschriftungsbild nicht.
Vor allem habe ich im Moment das Problem, dass ich bei einem BV zwei Ebenenmodelle habe, nämlich Bestand/Umbau und Neubau, mit unterschiedlichen Standardebenen (so von IBD Umbau/Neubau vorgegeben!). Wanddurchbrüche die sowohl in der Bestands- als auch in der Neubauwand auf einer Höhe liegen, werden dann unterschiedlich beschriftet, weil sie sich ja auf unterschiedliche Ebenenmodelle beziehen!
Dieses Problem hätte ich mit nur einem Ebenenmodell natürlich nicht.
Ist mein erstes IBD Umbau Projekt. Vielleicht werfe ich beim nächsten BV das Ebenenmodell Bestand/Umbau raus.
Aber wer weiß, was dann wieder passiert....

Gruß Stefan

Gruß´

Stefan

versteh ich jetzt nicht ganz... Du hast einen Bestand bei dem i.d.R. von FFB=±0.00 ausgegangen wird. Damit der Anbau (meinst du doch, oder ? Weil Umbau und Bestand das gleiche Ebenen-Modell haben sollten) passt bezieht sich der mit FFB auch ±0.00 auf das Bestandsmodell, nur ist die OKRF eben durch die UK der Standardebene meist tiefer als die vom Bestand. Ich habe schon das ein oder andere Umbauprojekt abgeweickelt und bin mit den Ebenenmodellen wie grad beschrieben eigentlich immer bestens zurecht gekommen- und die Ausführenden auch. Gutes Gelingen, bleib dran!

Bernd

Hallo Bernd,
haben mit EINEM Ebenenmodell auch schon viele Umbauprojekte abgewickelt; ist ja kein Thema Bestands- und Neubauhöhen auf eine 00 Höhe zu beziehen.
Auch mehrere Ebenenmodelle für freistehende Häuser mit unterschiedlichen Geländebezugshöhen sind kein Problem, da hier jedem klar ist, dass es unterschiedliche Höhenbezüge gibt.
Diesesmal habe ich aber erstmals das IBD Vorlagenprojekt Umbau benutzt und das hat als Vorgabe eben ZWEI Ebenenmodelle implementiert (siehe Anlage), obwohl Bestand und Anbau direkt aneinander gebaut sind. Da bei dem BV Unterkante EG Bestand und Neubau 95 cm versetzt sind, differieren natürlich auch die Ebenenmodelle entsprechend. Funktioniert auch. Bloß habe ich dann in einem Grundriss Bestand+Neubau bei gleich hoch liegenden WD´s Höhenangaben die sich auf die verschiedene Ebenemodelle beziehen und sich daher um 95 cm unterscheiden, was derjenige der den Plan liest - in diesem Fall - natürlich nicht kapiert.
Nur für diesen speziellen Fall wäre es besser wenn man die WD´s und einige andere Dinge auch mit absolutem Koten Bezug beschriften könnte. Oder man arbeitet eben nur mit einem Ebenenmodell.
Jetzt besser verständlich ?
Eigentlich nur ein pillepalle Problem; wir müssen es daher auch nicht weiter vertiefen.

Gruß Stefan

Gruß´

Stefan

Pièces-jointes (1)

Type: image/jpeg
Téléchargé 376 fois
Size: 99,93 KiB