Ihre häufig gestellten Fragen - unsere Lösungen

Zahlreiche Fragen wurden in der Vergangenheit bereits von den Mitarbeitern des Technischen Supports beantwortet und die Lösungen in der Wissensdatenbank für Sie abgelegt.

Als Serviceplus Kunde haben Sie die Möglichkeit, unbegrenzt in dieser Datenbank nach passenden Lösungen zu suchen.

Suche

Support Filter

Ergebnis

52 Ergebnisse:

Hotletter 2017

Version:  Allplan 2017  | Letzte Änderung: 28.02.2024 08:09
 
rate

Information:

Dieses Dokument bietet ergänzende Informationen zur Installation Allplan 2017.

Datensicherung/-archivierung:

Wir weisen dringend darauf hin, vor dem Upgrade auf Allplan 2017 eine vollständige Datensicherung vorzunehmen und diesen Datenbestand zu archivieren!


Installationsanweisung:


Eine ausführliche Installationsanweisung finden Sie an folgenden Stellen, oder im Anhang:

- Wenn Sie Allplan 2017 heruntergeladen haben finden Sie im Ordner Helpfiles\Deutsch die Datei install.chm
- auf der DVD Allplan 2017 finden Sie die Datei install.chm im Ordner <DVD>:\programs\x64\Allplan\Helpfiles\Deutsch.

Bitte lesen Sie diese vor Installation von Allplan 2017.

Auszug aus den Installationsanweisungen (siehe oben)

Wenn Sie von Allplan 2014/2015/206 auf Allplan 2017 umsteigen wollen, haben Sie grundsätzlich drei Installationsoptionen. Wir empfehlen "2. Neuinstallation mit Datenkopie aus Version":

1. Neuinstallation

Allplan 2017 wird in einen neuen Ordner installiert. Eventuell bereits bestehende Installationen von Allplan (2016 oder älter) bleiben unberührt. Es werden keine Daten und Einstellungen in die neue Installation übergeben.

Zur späteren Datenübernahme bieten sich folgende Möglichkeiten:

Deinstallation von Allplan 2017 und nachfolgendes Upgrade von Allplan 2014/2015/2016.
Integrieren der Daten per Hand (Administratorwissen erforderlich).

2. Neuinstallation mit Datenkopie aus Version

Allplan 2017 wird in einen neuen Ordner installiert. Eventuell bereits bestehende Installationen von Allplan (2016 oder älter) bleiben unberührt. Der Bürostandard (\std), Projekte (\prj) und Benutzerdaten (\usr) können aus einer bestehenden Version 2014/2015/2016 automatisch in den neuen Installationsordner kopiert werden.
Somit erzeugen Sie gegebenenfalls einen doppelten Datenbestand: Alle Projekte, Standards und Ressourcen können Sie sowohl in Version Allplan 2017 als auch in 2014/2015/2016 nutzen. Damit können Sie den Übergang zur neuen Version real testen, wobei gleichzeitig die bestehende Installation von Allplan voll funktionsfähig bleibt.
Beachten Sie jedoch, dass bei dieser Arbeitsweise eine parallele Bearbeitung von Daten in beiden Installationen vermieden werden sollte, da die spätere Zusammenführung aufwändig ist.

2a. Fortführung Neuinstallation mit Datenkopie aus Version

Diese Möglichkeit steht zur Verfügung, wenn bereits an einem anderen Rechner, der auf den gleichen Datenserver zugreift, eine Neuinstallation mit Datenkopie erfolgt ist und deshalb die Daten bereits übernommen wurden.

3. Upgrade mit Datenübernahme von Version 2014/2015/2016

Allplan 2017 wird in einen bestehenden Ordner installiert. Die bestehende Installation von Allplan 2014/2015/2016 wird in Allplan 2017 umgewandelt, alle wichtigen Einstellungen werden übernommen (siehe auch Einschränkungen bei der Datenübernahme). Allplan 2014/2015/2016 steht anschließend nicht mehr zur Verfügung.
Eventuell bereits bestehende Installationen älter als Allplan 2014 bleiben unberührt.



Netzwerk-Installationen:

  • Bei Netzinstallationen (gemeinsamer 'zentraler Dateiablageordner') kann nur einheitlich mit einer Hauptreleaseversion gearbeitet werden - es müssen also alle Arbeitsplätze auf Allplan 2017 gebracht werden. Beachten Sie daher vor Beginn der Installation, ob für alle Arbeitsplätze die Upgradeberechtigung (Serviceplus Vertrag Stichtag 01.07.2016) vorliegt.
  • Während des Upgrades darf kein Arbeitsplatz mehr mit Version 2016, 2015 bzw. 2014 gestartet sein.
  • Bei einer Installation mit Workgroupmanager müssen während des Upgrades alle Arbeitsplätze eingecheckt sein.



Datenwandlung:

  • Die Daten von älteren Allplan Versionen müssen zur Version 2017 gewandelt werden. Dies passiert für in Allplan 2017 geöffnete Projekte automatisch. Eine Anleitung, wie alle Projekte auf einmal gewandelt werden können, finden Sie hier:

    https://connect.allplan.com/de/faqid/20090408124904.html


IBD 2017

IBD 2017 wird zum Allplan Hotfix 2017-0-1 voraussichtlich Ende Juli 2016 freigegeben.
https://connect.allplan.com/de/faqid/20160707142752.html


Nemetschek Softlock - Erste Schritte nach Lieferung

Version:  Allplan 2014, Allplan 2013, Allplan 2012, Allplan , Allplan 2015  | Letzte Änderung: 27.02.2024 14:54
 
rate

Frage:

Allplan wurde mit der vorläufigen Softlock-Lizenz ("Kundennummer_Arbeitsplatz_psd.nslock") installiert, der Status wird in der Lizenzverwaltung als "Trial" angezeigt.
Wie kann diese Lizenz registriert (freigeschaltet) werden?



Antwort:

In der Softlockverwaltung wird eine Registrierungsanfrage erstellt und per E-Mail an den Registrierautomaten unter register@nemetschek.de geschickt.
Nachdem die finale Lizenzdatei, die als Antwort zurückkommt, eingespielt wird, ist die Lizenz freigeschaltet.
Nachfolgend werden die dafür notwendigen einzelnen Schritte beschrieben.



Hinweise:

  • Mit der vorläufigen Lizenz kann Allplan im Trial-Status (üblicherweise 30 Tage) gestartet werden. Sie können mit dem Programm uneingeschränkt arbeiten.
    Nach Ablauf des Trial-Zeitraums können Sie Allplan nur noch als Viewer starten, jedoch noch immer die endgültige Lizenz anfordern und einspielen.
  • Falls Sie Windows Vista einsetzen, dann starten Sie die Nemetschek Lizenzverwaltung immer als Administrator über
    Starten (rundes Windowssymbol links unten) -> Alle Programme -> Nemetschek -> Nemetschek SoftLock 2006 -> Lizenzverwaltung
    Klicken Sie auf den Eintrag "Lizenzverwaltung" mit der rechten Maustaste und wählen im Kontextmenü "Als Administrator ausführen".




Vorgang:

1. So fordern Sie eine für Ihren Rechner registrierte Lizenz an

  1. Klicken Sie in der Windows Taskleiste auf Start - (Alle) Programme - Nemetschek - Nemetschek Softlock 2006 - Lizenzverwaltung. (oder Allmenu->Dienstprogramme->Lizenz->Lizenzverwaltung (Nemslock)

    Bei Windows Vista starten Sie die Lizenzverwaltung immer als Administrator, über Starten - Alle Programme - Nemetschek - Nemetschek Softlock 2006 - Lizenzverwaltung.
    Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Lizenzverwaltung und dann im Kontextmenü auf Als Administrator ausführen.
  2. Markieren Sie den Arbeitsplatz, der registriert werden soll, mit dem blauen Balken.

    Hinweis: Sie können nur Arbeitsplätze registrieren, die Sie erworben haben. Wenn hier nur Arbeitsplätze mit Nummern zwischen 90 und 99 angeboten werden (= Trial-Lizenzen mit begrenzter Laufzeit), dann spielen Sie erst die zeitlich begrenzte personalisierte Lizenz für den Arbeitsplatz ein.
  3. Klicken Sie oben auf Lizenzanforderung.

    Der Assistent Lizenzanforderung wird gestartet. Der Dialog Willkommen zur Registrierungsanfrage informiert Sie über das Vorgehen.
  4. Klicken Sie auf Weiter >.
    Das Dialogfeld Kundendaten wird eingeblendet.

    Hinweis: Für das Editieren der Kundendaten sind Administratorrechte erforderlich. Ist dies nicht der Fall, erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Brechen Sie NemSLock Lizenzverwaltung ab und starten Sie erneut über das Kontextmenü mit der Option Als Administrator ausführen.
  5. Geben Sie die Kennnummern und Daten für Ihr Büro ein:

    - Wenn bei Client ID 00000000 (achtmal die Ziffer Null) und bei CD-Key FFFFFFFF (achtmal in Großbuchstaben) eingetragen ist, dann haben Sie bei der Installation des Nemetschek Programms die Option Trial-Lizenz mit begrenzter Laufzeit gewählt.
    Spielen Sie erst die zum Arbeitsplatz passende zeitlich begrenzte personalisierte Lizenz ein, bevor Sie die Registrierungsanfrage erstellen.

    - Wenn Client ID und CD-Key anderweitig nicht mit den Nummern auf dem Lieferschein übereinstimmen (z.B. Tippfehler, Groß-/Klein-Schreibung nicht beachtet o.ä.), dann tragen Sie Client ID und CD Key von Hand ein.

    - Alle Felder müssen ausgefüllt werden.

    Achten Sie insbesondere auf die korrekte E-Mail-Adresse, denn registrierte Lizenzen und Rückantworten auf Lizenz-Statusabfragen werden an die hier angegebene Adresse geschickt.

    Hinweis: Prüfen Sie die Einträge bei Client ID (Kundennummer) und CD-Key und vergleichen Sie die Angaben mit den Nummern auf Ihrem Lieferschein von Nemetschek. Für den CD-Key werden normalerweise nur die Ziffern 0-9 und die Buchstaben A-F in Großbuchstaben verwendet.

    Tipp: Die Schlüsselnummern sind auch in der zeitlich begrenzten personalisierten Lizenzdatei (*_psd.nslock) enthalten. Wenn Sie die Lizenzdatei in einem Editor öffnen und zum Infoblock am Ende der Datei scrollen, dann können Sie die Schlüsselnummern hinter KUNDE und CDKEY in die Zwischenablage kopieren und in die Eingabefelder einfügen.
  6. Klicken Sie auf Weiter >.
  7. Wählen Sie Programm, Version und Arbeitsplatz aus, und klicken Sie auf Weiter >.

    Hinweis: Bei ungültiger Client ID (z.B. bei einer Trial-Lizenz) können Sie den Dialog nicht mit OK bestätigen; eine entsprechende Meldung wird eingeblendet.
  8. Legen Sie fest, wie Sie die Registrierungsdatei versenden möchten, und klicken Sie auf Weiter >.

    E-Mail-Programm starten ...
    Die Registrierungsdatei register.txt wird erstellt und gespeichert. Dann wird Ihr Standard E-Mail-Programm geöffnet. Die Registrierungsdatei wird automatisch an die E-Mail angehängt, und als Adresse wird register (please no spam) @ (please no spam) nemetschek.de eingetragen.

    Registrierungsdatei speichern ...
    Die Registrierungsdatei "register.txt" wird erstellt und gespeichert. Dann wird der Windows Explorer gestartet und der Ordner geöffnet, in welchem die Registrierungsdatei gespeichert wurde. Nun können Sie alle Möglichkeiten des Windows Explorer nutzen, die Registrierungsdatei z.B. an eine E-Mail anhängen, über Netz an einen Rechner mit Internetanschluss kopieren usw.

    Gleichzeitig erhalten Sie eine Übersicht der Daten, mit welchen die Registrierungsdatei erstellt wurde.
  9. Klicken Sie auf Fertig stellen.
  10. Beenden Sie NemSLock Lizenzverwaltung mit Schließen.


Innerhalb weniger Minuten erhalten Sie eine E-Mail von Nemetschek. Diese Nachricht informiert Sie über den Verlauf der Registrierung und enthält im Standardfall die registrierte Lizenzdatei.

Hinweis: Die registrierte Lizenzdatei wird von einem automatisierten Bearbeitungssystem generiert. Zusatzinformationen oder Vermerke in den eingehenden E-Mails werden im Zuge von Registrierungen nicht gelesen. Bitte senden Sie solche Informationen direkt an Ihren Ansprechpartner bei Nemetschek.



2. Lizenzdatei einspielen

Kurz nachdem die Registrierungsanfrage gemäß Punkt 1 an register@nemetschek.de geschickt wurde, wird die finale Lizenzdatei an die zuvor angegebene E-Mail-Adresse versandt.
Diese wird wie folgt eingespielt.

  • Speichern Sie zunächst die Lizenzdatei auf die Festplatte oder einen von Ihnen gewählten Ort.
    Falls die Lizenz als Zip-Datei gepackt ist, entpacken Sie die Datei bitte.
  • Spielen Sie danach die Lizenz durch Doppelklick auf die Lizenzdatei ("Kundennummer_Arbeitsplatz.nslock") ein.
    Der Dialog mit "Lizenzdatei einspielen" wird bestätigt.
  • Alternativ kann die Lizenzdatei auch in der Lizenzverwaltung (Start -> (Alle) Programme -> Nemetschek -> Nemetschek SoftLock 2006 ->Lizenzverwaltung) eingespielt werden.
    In der Nemetschek SoftLock Lizenzverwaltung wird dazu oben auf "Lizenz einspielen" geklickt und die Lizenz über "Suchen..." ausgewählt.
    Über "Fertigstellen" wird der Einspielvorgang beendet.


Hinweis:

Auf einem Rechner sollten nicht mehrere Arbeitsplatz-Lizenzdateien registriert werden, da dabei die Arbeitsplätze miteinander "verbunden werden". Sie lassen sich nicht mehr ohne Hilfe des Supports trennen und an andere Rechner übertragen

Report: Türen (mit Qualitäten) - Verwenden des Reports

Version:  Allplan 2020, Allplan 2021, Allplan 2022, Allplan 2023, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 26.03.2024 09:34
 
rate

Frage:

Wie muss gearbeitet werden, um den Report Türen (mit Qualitäten) verwenden zu können?
Welche Attribute sind notwendig und wie ist die Steuerung der Ausgaben?


Antwort:

Der Report Türen (mit Qualitäten).rdlc aus dem Verzeichnis Standard - Ausbau - Fenster, Türen bedingt ist als Türliste vorbereitet. Die Informationen werden aus der Türe (Tür, Tor-SmartPart oder Türmakro), dem anliegenden Raum sowie aus der Strukturstufe Geschoss gezogen und ausgegeben.

Die nachfolgende Beschreibung basiert auf dem anhängenden - verbesserten - Report. Die Auswahl der Attribute und die Grundfunktionen sind gleich dem im Standard derzeit enthaltenem Report (Allplan 2020-1-2).
Die beiden anhängenden Teilbilder enthalten Daten, welche zum Testen der Einstellungen in eine Struktur abgelegt werden sollten.
Es sind jeweils die gleichen Anwendungsfälle/Beispiele enthalten.
Auf dem Teilbild "Tür mit Attributen" befindet sich eine Tür mit leeren Attributen, die als Basis verwendet werden kann.




Attribute an Tür, Tor-SmartPart anhängen

Um alle im Report ausgebbaren Eigenschaften ausfüllen zu können, müssen knapp 60 Attribute an die SmartParts (oder Makros) in den Öffnungen angehängt werden. Diese können entweder über die Funktion Attribute modifizieren - Neues Attribut zuweisen oder mit der Funktion Attributzuweisung an beliebiges Element - Neues Attribut zuweisen angehängt werden.
Die benötigten Attribute befinden sich in der Gruppe Türen, Fenster. Eine komplette Übersicht der benötigten Attribute befindet sich in einem eigenen FAQ (Report: Türen (mit Qualitäten) - Attributliste für TürSmartParts)

Alternativ können die Eigenschaften/Attribute von einer bestehenden Türe übernommen werden.


Ermittlung der Türnummer, Raumbezeichnung und ähnlichem

Fall 1: Tür schlägt in den Raum auf und soll/muss die Raumnummer als Türnummer erhalten

Türen - bzw. Tür, Tor-SmartParts (und auch Türmakros) - "gehören" immer zu dem Raum, in den sie aufschlagen. Die Türnummer kann damit automatisch im Report aus der Raumnummer generiert werden.
Die Attribute (rot markiert) Lage_Ebene_automatisch, Lage_Raumnr_automatisch und Lage_Raumfunktion_automatisch sind entweder Leer zu definieren oder tragen den Text "auto".


Die obere Tür im Bild erhält damit als Türnummer die Nummer 00_02 (vom Büro) und die unter die Nummer 00_01 (vom Flur).

Fall 2: Tür schlägt in den Flur auf und soll die Nummer des anliegenden Raumes erhalten

Bei Technikräumen und anderen Räumen, aus denen geflüchtet werden muss, kann es notwendig sein, die automatisch ermittelbare Nummer nicht zu verwenden und selbst die notwendigen Informationen zu setzen.
Die Attribute (rot markiert) Lage_Ebene_automatisch, Lage_Raumnr_automatisch und Lage_Raumfunktion_automatisch sind mit den gewünschten Inhalten (Informationen des Raums) zu füllen.



Fall 3: Mehrere Türen zu einem Raum

Gehören zu einem Raum mehrere Türen, reicht die Raumnummer zum Identifizieren nicht aus. Dazu ist das Attribut (grün) Tür_Nr_Zusatz enthalten. Hier kann z. B. ein Buchstabe oder eine zusätzliche Zahl eingetragen werden.


Die obere Tür hat den Zusatz a erhalten (und Informationen zum Raum), während die untere den Zusatz b hat und die Nummer vom Raum erhält.

Ergebnis im Report:
Im Report werden die Informationen in den ersten Spalten abgebildet.


Über die Einstellung Raumbezug_Spezial auf der linken Seite (Benutzerinteraktion) können die Türen mit einer vom Standard abweichenden Einstellung rot markiert werden. Es werden nur die Zellen mit der Abweichung vom Standard markiert.



Informationen zur Öffnung und Wand

Die Breite und Höhe werden von der Öffnung (Rohbaumaß in der Wand) angezeigt. Die Fußbodenhöhe wird von dem automatisch ermittelten Raum übernommen (rote Markierung).

Die Wandstärke wird automatisch aus der Wand (alle Schichten) ermittelt (rote Markierung).
Die Bekleidung ist mit Material in Dicke über Attribute zu definieren (gelbe Markierung).

Das Material der Wand kann entweder aus der Wand übernommen werden. Hierzu muss im Attribut Wand_Material_automatisch der Wert auto (oder dieses leer sein) angegeben werden.
Bei der automatischen Übernahme wird bevorrechtigt die Bezeichnung der Gesamtwand verwendet. Ist diese leer, so wird das Material der Wandschicht verwendet.



Ergebnis im Report
Im Report werden die Informationen im Abschnitt Wand abgebildet.



Über die Einstellung Wandmaterial_Spezial auf der linken Seite (Benutzerinteraktion) können die Türen mit einer vom Standard abweichenden Einstellung grün markiert werden. Es wird nur die Zelle mit der Abweichung vom Standard markiert.





Türanschlag, Informationen zur Tür

Die meisten Informationen zur Tür werden direkt in den Attributen eingestellt. Die Ausgabe des Türanschlags (links oder rechts) kann automatisch ermittelt werden. Bei mehrflügeligen Türen und/oder gewünschten Sonderangaben kann über das Attribut Tür_DIN_automatisch eingegriffen werden. Ist dort der Wert "auto" oder nichts definiert, wird in der Ausgabe der automatisch ermittelte Wert angegeben, ansonsten wird der definierte Wert ausgegeben.



Ergebnis im Report
Im Report werden die Informationen im Abschnitt Tür abgebildet.


Über die Einstellung Anschlag_Spezial auf der linken Seite (Benutzerinteraktion) können die Türen mit einer vom Standard abweichenden Einstellung grün markiert werden. Es wird nur die Zelle mit der Abweichung vom Standard markiert.




Zarge

Die meisten Informationen zur Zarge werden direkt in den Attributen eingestellt.
Die Maulweite wird - wenn der Wert 0.00 im Attribut Zarge_Maulweite_automatisch eingestellt ist - aus der Wanddicke (alle Schichten) zuzüglich den in den Attributen Wand_Bekleidung_Bandseite und Wand_Bekleidung_Bandgegenseite eingestellten Dicken ermittelt.
Wird eine benutzerdefinierte Eingabe getätigt, so muss die gewünschte Maulweite komplett angegeben werden.



Ergebnis im Report
Im Report werden die Informationen im Abschnitt Zarge abgebildet.


Über die Einstellung Maulweite_Spezial auf der linken Seite (Benutzerinteraktion) können die Türen mit einer vom Standard abweichenden Einstellung grün markiert werden. Es wird nur die Zelle mit der Abweichung vom Standard markiert.



Türblatt, Beschläge und Allgemein
Die restlichen Informationen sind komplett in der Tür einzustellen. Je nach Attribut sind schon Werte vorhanden, welche gewählt werden können oder die Werte müssen eingeben werden.



Weitere Hilfsmittel im Report - Gliederung
Der Report kann entweder mit einer Geschossgliederung oder ohne angezeigt werden. Dies wird über die Einstellung Gliederung_Geschoss auf der linken Seite (Benutzerinteraktion) gesteuert. Die Gliederung wird aus den Bezeichnungen der Geschosse in der Bauwerksstruktur gebildet. Zusätzlich kann - wenn mehr als ein Geschoss gefunden wurde - über das Pulldown Geschosse die Ansicht eingeschränkt werden.



Weitere Hilfsmittel im Report - markieren von Bauteilen
Wird der Report in der Vorschau angezeigt und der Mauszeiger über verschiedene Zellen bewegt, wird dieser verändert als Hand angezeigt. Klickt man diese Zelle an, so wird im aktiven Grafikfenster das entsprechende Bauteil markiert und rangezoomt. Damit können auch bei größeren Gebäuden problematische Bauteile relativ leicht gefunden werden.



Die Felder Tür-Nr und Aufs. (Abschnitt Tür) markieren das Tür, Tor-SmartPart (oder Türmakro) direkt.
Die Felder Raum-Nr und Raum-Bez. (Abschnitt Lage) markieren den automatisch ermittelten Raum.
Die Felder Stärke und Material (Abschnitt Wand) markieren die Wand, in der die Tür enthalten ist.




Hinweis:
Für Änderungen/Erweiterungen an Reports sind verschiedene FAQs vorhanden, die jeweils einzelne Themen erläutern.
Die angehängten Teilbilder können ab Version 2020 verwendet werden. Der Report ist auch in älteren Versionen verwendbar.


Herunterladen
- EG_-_Anwendungsfaelle_Tueren.ndw (3 MB)
- Tueren_(mit_Qualitaeten).rdlc (375 KB)
- Tuer_mit_Attributen.ndw (960 KB)
- DG_-_Anwendungsfaelle_Tueren.ndw (3 MB)

Geschwindigkeit von Allplan verbessern bzw. analysieren

Version:  Allplan 2020, Allplan 2019, Allplan 2021, Allplan 2022, Allplan 2018, Allplan 2023, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 27.02.2024 13:41
 
rate

Frage:

Was kann die Ursache für Geschwindigkeitsprobleme in Allplan sein?


Antwort:

Um Geschwindigkeitsprobleme in Allplan eingrenzen zu können, prüfen Sie die im folgenden aufgelisteten Punkte:

1. Aktuelle Version
Stellen Sie sicher, dass Sie die aktuelle Allplan-Version einsetzen.

  • Überprüfen Sie dieses oder lassen Sie dieses von ihrem Systemadministrator wie folgt überprüfen:
    Wählen Sie in Allplan rechts oben das Fragezeichen -> ? -> Allplan Update
    Wählen Sie hier 'Jetzt suchen'. Sind Updates /Hotfixes verfügbar, laden Sie die Installationspakete bitte herunter.
  • Für den Zeitraum der Installation von Updates / Hofixes deaktivieren Sie nach Möglichkeit den Echtzeitvirenscanner. Für diese Maßnahme sind eventuell Administratorenrechte erforderlich. Kontaktieren Sie in diesem Fall falls erforderlich ihren Systemadministrator.
  • Tippen Sie das Allplan -Startsymbol mit rechter Maustaste an. Dann sollte ein Kontextmenü erscheinen.
    Wählen Sie hier " Als Administrator ausführen" und bestätigen Sie die daran anschließende Meldung mit "Ja".
    Dadurch wird die Update-Installation mit mehr Rechten durchgeführt und die Installation wird nicht durch Windows-Sicherheitseinstellungen blockiert.



2. Systemvoraussetzungen:
Überprüfen Sie die Hardware- sowie Systemvoraussetzungen für Ihren Allplan Computer.

2.a) Laden Sie den den Systemtest herunter und führen Sie ihn aus.
Überprüfen Sie die Hinweise.
https://www.allplan.com/de/system/systemvoraussetzungen/

2.b) Überprüfen Sie die Allplan Systemvoraussetzungen:
https://www.allplan.com/de/system/systemvoraussetzungen/

2.c) Hinweise zu Grafikkarten finden Sie unter
https://connect.allplan.com/de/support/grafikkarten.html

2.d) Freigegebene Serverbetriebssysteme für die Zentrale Datenablage von Allplan
https://connect.allplan.com/de/faqid/20140924094923.html


3. Ausführung von Hotlinetools:
Beenden Sie Allplan.
Wählen Sie im Allmenu unter Service-> Hotlinetools zur Sicherung Ihrer Benutzereinstellungen die Funktionen:

-savestd: Sichert Benutzerstandardwerte
-savereg: CAD-Registrierungseinstellungen sichern

Wählen Sie im Allmenu unter Service-> Hotlinetools die Funktionen:

-cleanup: initialisiert die Bildschirmanzeige
-cleanstd: CAD-Einstellungen zurücksetzen
-cleanreg: CAD-Registrierungseinstellungen zurücksetzen

Prüfen Sie anschließend, ob durch diese Maßnahmen das Geschwindigkeitsproblem in Allplan behoben werden kann.
Sollte sich durch diese Maßnahme keine Verbesserung im Geschwindigkeitsverhalten von Allplan ergeben, können Sie die zuvor gesicherten Einstellungen im Allmenu unter Service -> Hotlinetools durch Ausführung von
-reststd: Liest gesicherte Benutzerstandardwerte
-restreg: CAD-Registrierungseinstellungen
wieder einspielen.


4. Änderung des in Allplan gewählten Farbschemas:
Wählen Sie in Allplan unter Ansicht -> Symbolleisten -> Benutzeroberfläche anpassen -> Anpassen -> Farbschema und Schaltflächendesign -> Windows


5. Verfügbarkeit aller Nicht-Online-Projekte prüfen (bei Verwendung von Workgroupmanager):
Deaktivieren Sie in Allplan unter: Datei-> Projekt neu, öffnen.. ->Verfügbarkeit aller Nicht -Online-Projekte prüfen


6. Virenscanner
Überprüfen Sie, ob auf dem Rechner bzw. dem Server ein Virenschutzprogramm im Hintergrund läuft.
Falls ja, reduzieren Sie den Schutz auf "nur Programme".

Eine Überprüfung "alle Dateien" führt besonders beim Projektwechsel und beim Programmende zu Verzögerungen.
Definieren Sie bei dem auf Ihrem Rechner verwendeten Virenscanner gegebenenfalls auch Ausnahmen bei der Echtzeitüberprüfung im Zusammenhang mit den bei der Allplan Installation angelegten Ordnern. Die in die Liste aufzunehmenden Ordner können Sie sich nach einem Allmenustart in dem Allmenu- Dialog anzeigen lassen.
Informationen hierzu finden Sie auch unter folgendem Link
https://connect.allplan.com/de/faqid/20091126145752.html
Bitte beachten Sie, dass sich Änderungen in den Einstellungen des Virenscanners erst nach einem Rechner- Neustart auswirken.



7. Namensauflösung im Netzwerk
Wenn der Allplanstart sehr lange (mehrere Minuten) dauert, dann kann es sein, dass die Namensauflösung im Netz nicht funktioniert.
Überprüfen Sie dies über
Start -> Ausführen -> cmd eintippen -> OK -> Nslookup eintippen -> Return
Tippen Sie in der Zeile nach dem > Zeichen den Namen des Allplan-Daten Servers ein -> Return.
Als Antwort wird zunächst der Server mit Adresse aufgeführt, der die Namensauflösung bereitstellt.
In der zweiten Gruppe steht der Allplan-Daten Server mit der zugehörigen Adresse.
Wenn hier Probleme auftreten, dann wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator, um die Namensauflösung korrekt einzurichten.


8. Geschwindigkeitsvergleich bei Allplan Projekten
Prüfen Sie bitte, ob das Geschwindigkeitsverhalten in Allplan in Abhängigkeit des gewählten Projektes variiert.
Zum Vergleich wählen Sie zunächst das Leerprojekt von Allplan und prüfen Sie, ob dort das Geschwindigkeitsproblem ebenfalls existiert.
Wählen Sie anschließend für einen weiteren Vergleich ein beliebiges anderes bereits existierendes Allplan Projekt.

Für den Fall, dass das Geschwindigkeitsproblem in den anderen Projekten nicht besteht, liegt der Verdacht nahe, dass das Problem nur im Zusammenhang mit den Daten des aktuell verwendeten Projekt auftritt.
In diesem Fall müssen die Daten des Projektes genauer untersucht werden.
Vereinbaren Sie in diesem Fall für eine weitere Analyse mit dem Technischen Support Allplan die Zusendung der betroffenen Projektdaten.


9. Netzwerk-Überprüfung: Allplan unter Verwendung eines Projektes aus dem Workgroupmanager auschecken
Um zu prüfen, ob eventuell Netzwerkprobleme die Ursache für Geschwindigkeitsprobleme in Allplan sind, können Sie für den Fall, dass Sie Allplan mit Workgroupmanager verwenden den betroffenen Arbeitsplatz aus dem Workgroupmanager auschecken und in diesem Zusammenhang das verwendete Projekt lokal auf den Allplan- Arbeitsplatzrechner kopieren.
Umfassende Informationen zum Auschecken eines Allplan Arbeitsplatzes im Workgroupmanager erhalten Sie im
Allmenu unter Hilfe->Workgroupmanager oder unter https://connect.allplan.com/de/faqid/20160923105251.html

Durch diese Maßnahme greift Allplan nicht mehr auf die Zentrale Dateiablage auf dem Server zu.
Sollte das Geschwindigkeitsproblem jetzt nicht mehr vorliegen, ist dieses ein Indiz dafür, dass die Geschwindigkeitsprobleme in Allplan durch den Zugriff auf das Netzwerk verursacht sind. In diesem Fall sollte das Netzwerk auf mögliche Fehlerquellen hin untersucht werden.
Wenden Sie sich zur Überprüfung des Netzwerks bitte an Ihren Netzwerkadministrator,

Für den Fall, dass das Problem weiterhin besteht, liegt der Verdacht nahe, dass das Problem im Zusammenhang mit den Daten des aktuell verwendeten Projekt auftritt.
In diesem Fall müssen die Daten des Projektes genauer untersucht werden.
Vereinbaren Sie für eine weitere Analyse mit dem Technischen Support Allplan die Zusendung der betroffenen Projektdaten.


10. Netzwerk-Überprüfung: Ab Allplan 2019, unter Verwendung des Tools "Allplan Performance Diagnostics"

Wählen Sie in Allplan unter Hilfe -> Allplan Performance Diagnostics.
In Abhängigkeit der bezüglich der Netzwerk- Konnektivität zu untersuchenden Netzwerkpfade wählen Sie in dem Tool die Reiter:

"Allplan Paths" -> Start Performance Test,
"Share" -> Check Connection
"Workgroup Online" -> Start Performance Test

Somit erhalten Sie Informationen bezüglich eventuell bestehender Netzwerkprobleme.
Die entsprechenden Informationen können Sie gegebenenfalls als Screenshots speichern und diese dem Technischen Support Allplan zur weiteren Auswertung zukommen lassen.


11. Zusendung von Protokoll- / Systeminformations- Dateien
Für den Fall, dass das Geschwindigkeitsproblem in Allplan durch die oben aufgeführten Punkte nicht gelöst werden kann, benötigen wir weitere Systeminformationen bezüglich des für Allplan verwendeten Computers.

  • Zu diesem Zweck lassen Sie uns bitte ein Allplan- Hotinfo mit Allplan Protokollierung zukommen.
    Um ein Hotinfo zu erstellen, wählen Sie im Allmenu unter Service-> Supportanfrage erstellen (Hotinfo),
    Wählen Sie in den nachfolgenden Dialogen zunächst "Technischer Support Allplan -> Weiter -> Anfrage mit Allplan-Protokollierung -> und ergänzen Sie in den anschließenden Dialogen die benötigten Angaben. Wählen Sie im letzten Schritt die Schaltfläche "Fertigstellen".
    In einem dann folgenden Dialog erscheint die Option, Allplan zu starten. Wählen Sie hier die Schaltfläche "Allplan starten".
    Allplan wird jetzt gestartet und es erfolgt eine Protokollaufzeichnung des Allplan Start.
    Vollziehen Sie Ihr Problem gezielt nach.
    Um zu verhindern, dass in der Protokolldatei eine zu große Datenmenge gespeichert wird, beenden Sie nach erfolgtem Allplanstart das Programm wieder.
    Wählen Sie danach "Weiter", um die Support-Anfrage mit dem Protokoll zu erstellen.
    Informationen zum Hotinfo finden Sie auch unter folgendem Link
    https://connect.allplan.com/de/faqid/20140528094911.html
  • Um umfassende Informationen im Zusammenhang mit der Windows Systemumgebung zu erhalten und diese auswerten zu können, lassen Sie uns bitte die Protokolle der Windows Ereignisanzeige von Ihrem Computer zukommen.
    Um die Windows Ereignisanzeige zu starten geben Sie in Windows(Startschaltfläche): unter Ausführen den Befehl: "eventvwr.msc" ein.
    Alternativ können Sie in dem Suchfeld von Windows den Begriff: Ereignisanzeige eingeben. Als Suchergebnis wird dann die ausführbare Verknüpfungsdatei zu den Windows Ereignisprotokollen angezeigt.
    Erzeugen Sie in der Ereignisanzeige unter Windows-Protokolle für das Anwendungs- und das Systemprotokoll, sowie unter Benutzerdefinierte Ansichten für das Protokoll Administrative Ereignisse eine *.evtx Datei.


Lassen Sie uns die erzeugten Protokolldateien bitte zukommen.

NemSLock-Lizenz dauerhaft auf neuen Rechner übertragen

Version:  Allplan , Allplan 2014, Allplan 2012, Allplan 2013, Allplan 2008, Allplan 2015, Allplan 2009  | Letzte Änderung: 27.02.2024 14:48
 
rate

Frage:

Wie kann nach einem Rechnerneukauf bzw. Rechnerwechsel die NemSLock-Lizenz dauerhaft auf den neuen Rechner übertragen werden?



Antwort:

Gehen Sie wie folgt vor:

  • Installieren Sie das Programm mit der vorläufigen Lizenz (xxx_xxx_psd.nslock), die Sie beim Kauf erhalten haben, am neuen Rechner. Sollten Sie keinen vorläufige Lizenz der aktuellen Version haben, dann fordern Sie diese bitte über Ihren Support an.
    Nun haben Sie 30 Tage Zeit, Ihren neuen Rechner zu konfigurieren, Bürostandard und Projekte zu übertragen usw. (Anleitung dazu finden Sie in unserer FAQ-Datenbank oder bekommen Sie auf Anfrage von der Hotline).
    Parallel dazu können Sie auf Ihrem alten Rechner weiterhin ohne Einschränkung arbeiten, Projekte archivieren usw.
  • Wenn alle Umstellungsarbeiten abgeschlossen sind, dann geben Sie am alten Rechner die Lizenz an uns zurück über
    Start -> (Alle) Programme -> Nemetschek -> Nemetschek SoftLock 2006 -> Lizenzverwaltung.
    (Allmenu->Dienstprogramme->Lizenz->Lizenzverwaltung (Softlock)).

    Klicken Sie auf "Lizenzumzug -> Lizenz dauerhaft auf einen Rechner übertragen", erstellen damit die Datei RECHNERNAME.hrdwchg und senden nur diese Datei per E-Mail an register@nemetschek.de.

    Tipp: Es wird empfohlen in Fenster 'Hardwaretausch Datei (*.hrdwchg) senden' auf 'Suchen' zu klicken. Die RECHNERNAME.hrdwchg wird erstellt und gespeichert. Dann wird der Windows Explorer gestartet und der Ordner geöffnet, in welchem die Hardwaretausch Datei gespeichert wurde. Nun können Sie alle Möglichkeiten des Windows Explorer nutzen, die Hardwaretausch Datei z.B. unter einem beliebigen Datenpfad abspeichern und an eine E-Mail anhängen, über Netz an einen Rechner mit Internetanschluss kopieren usw. Senden Sie nun nur diese Datei per E-Mail an register@nemetschek.de.

    Hinweis:
    Mit Erstellung dieser Datei ist Ihre Allplan-Lizenz an diesem Rechner noch zwei Tage aktiv und läuft erst dann ab.
    Sie erhalten nach erfolgreicher Entfernung der Registrierung eine Bestätigungs-E-Mail.
  • Erstellen Sie nun auf dem neuen Rechner eine Registrierungsanfrage (register.txt) und senden Sie diese Datei per E-Mail an register@nemetschek.de.

    Eine Registrierungsanfrage stellen Sie wie folgt:
    Öffnen Sie bitte die Lizenzverwaltung (Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenz -> Lizenzverwaltung). Markieren Sie den Lizenzeintrag für Ihren Arbeitsplatz und klicken auf "Lizenz anfordern". Sie werden durch das Registrierungsmenü geführt. Füllen Sie das Formular aus, Ihre E-Mail-Adresse ist besonders wichtig.

    Wenn die Lizenz wie oben beschrieben erfolgreich an uns zurück gegeben wurde, bekommen Sie für den neuen Rechner umgehend die finale Lizenz zugesandt.
    Mit dem Einspielen dieser Lizenzdatei ist der Wechsel der Lizenz auf den neuen Rechner abgeschlossen.



Hinweis:

Die Datei RECHNERNAME.hrdwchg wird abgelegt im Ordner:

bis Allplan 2012.

  • Windows 64-bit:
    C:\Program Files (x86)\Common Files\Nemetschek\NemSLock2006\License
  • Windows 32-bit:
    C:\Program Files\Common Files\Nemetschek\NemSLock2006\License


ab Allplan 2013:

  • C:\ProgramData\Nemetschek\NemSLock\AllplanLicense
  • oder C:\ProgramData\Nemetschek\NemSLock\HardwareTausch


3D-Elemente in 2D wandeln

Version:  Allplan , Allplan 2013, Allplan 2012, Allplan 2009  | Letzte Änderung: 27.02.2024 14:03
 
rate

Frage:

Wie lassen sich vorhandene 3D-Elemente in 2D-Konstruktion wandeln?



Antwort:

Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten, je nachdem, um welche Art von Elementen es sich handelt:

1. 3D-Elemente z.B. aus dem Modul Modellieren 3D oder von eingelesenen Daten:

Diese Elemente können Sie über eine Draht-Berechnung in 2D-Konstruktion wandeln. Schalten Sie das Teilbild mit den zu wandelnden Daten aktiv und wählen Sie dann die Funktion

Extras -> Verdeckt-, Draht-Berechnung -> Draht-Berechnung


Entscheiden Sie in der folgenden Abfrage, ob Hilfskonstruktion mit gewandelt werden soll. Diese wird dabei in normale Konstruktion umgewandelt. Das Ergebnis der Berechnung wird Ihnen am Bildschirm in einem freien ndw-Dokument angezeigt. Durch Schließen des Ergebnis-Fensters und die Bestätigung der Abfrage zum Speichern der Änderungen wird die Teilbildauswahl geöffnet und Sie können ein Zielteilbild auswählen, auf dem die Daten abgelegt werden sollen.

Beachten Sie bitte, dass hierbei auch Texte, Muster, Schraffuren oder Kreise in Einzellinien zerfallen, wodurch sich die Elementanzahl wesentlich erhöhen kann.

2. Architekturelemente z.B. Wände, Stützen:

Aus Architekturelemente können Sie über die Funktion Element wandeln eine 2D-Konstruktion erzeugen. Schalten Sie das Teilbild mit den zu wandelnden Daten aktiv und wählen Sie dann die Funktion

Erzeugen -> Architektur -> Architektur allgemein -> Elemente wandeln.

Wählen Sie hier die Wandlungsart ' Architektur in 2D-Konstruktion" .

Die Wandlung der Daten erfolgt hierbei direkt auf dem Teilbild, die ursprünglichen Architekturelemente gehen dadurch also verloren.
Sollen diese erhalten bleiben so wählen Sie statt dessen die Funktion Element teilbildübergreifend kopieren und wandeln oder erstellen Sie vorab eine Kopie der Daten.
Der Vorteil bei dieser Funktion ist, dass Muster und Schraffuren als solche erhalten bleiben, also nicht in Einzellinien aufgelöst werden.
Makros (z.B. Fenster- oder Türmakros) bleiben bei dieser Wandlung erhalten, sollen diese ebenfalls in 2D-Konstruktion gewandelt werden so sollten Sie sie auflösen. Wählen Sie hierzu die Funktion

Ändern -> Zusätzliche Module -> Makros -> Makro auflösen.

Stellen Sie den Modus 'Total' ein, aktivieren Sie die Makros im Grundriss und klicken Sie dann auf 'Anwenden'.



Hinweis:

Sollten die 3D-Daten, die Sie in eine 2D-Konstruktion wandeln wollen, durch den Import von AutoCAD-Dateien entstanden sein, kann die Wandlung alternativ bereits beim Import erfolgen. Dies ist meist die einfachere Vorgehensweise.
Gehen Sie hierzu beim Import nach Auswahl der Datei auf die Schaltfläche Optionen... und aktivieren in der Registerkarte Allgemeine Einstellungen die Übertragungsart 2D. Bestätigen Sie die Maske mit OK und lesen Sie die Daten ein.

IBD-Hotletter 2008

Version:  Allplan BCM Baukosten 2008  | Letzte Änderung: 17.10.2022 11:40
 
rate

Information:

Dieses Dokument bietet ergänzende Informationen zum HotLetter Allplan IBD 2008 Hochbau - Bauelemente, Allplan IBD 2008 Industriebau - Bauelemente, Allplan IBD 2008 Hochbau - CAD Planungsdaten 2008, Allplan IBD 2008 Industriebau - CAD Planungsdaten 2008


Installationsanweisung:
Auf der DVD Allplan BIM 2008 befindet sich in den Verzeichnissen Programs\IBD Bauelemente Hochbau, Programs\IBD Bauelemente Industriebau, Programs\IBD CAD Planungsdaten Hochbau, Programs\IBD CAD Planungsdaten Industriebau die Datei „IBD_Installationsanleitung.pdf", in der Sie zusätzliche, aktuelle und ausführliche Informationen zur Installation sowie Hinweise zur Sicherung und Übernahme von Einstellungen finden. Wir empfehlen Ihnen dringend, vor allem bei einer Installation im Netz, die Datei vor der Installation durchzulesen.

Datensicherung/-archivierung:
Wir weisen nochmals dringend darauf hin, vor der Installation der Allplan IBD - Bauelemente und Planungsdaten eine vollständige Datensicherung vorzunehmen und diesen Datenbestand zu archivieren!

Systemvoraussetzungen:
Bitte beachten Sie dringend die Systemvoraussetzungen für Nemetschek IBD 2008.0a. Des Weiteren benötigen Sie einen eigenen Datenserver.

Nutzung von IBD 2006.2 (oder älter) und Allplan 2008/Allplan BCM 2008

Allgemein gilt:
Allplan IBD 2006.0 und 2006.2 ist nicht für Allplan 2008 freigegeben!

Upgrade-Installation von Allplan IBD 2006.2 (oder älter) auf Allplan IBD 2008

ACHTUNG!
Eine Upgrade-Installation der Allplan IBD CAD Planungsdaten Version 2006.2 (oder älter) auf die Version 2008 ist aufgrund der Änderungen in der VOB und den damit verbundenen Änderun­gen der Abrechnungsregeln nicht möglich.

Arbeiten Sie daher mit Allplan IBD CAD Planungsdaten Version 2006.2 (oder älter) begonnene Projekte auch mit dieser Version ab. Bearbeiten Sie nur mit Allplan IBD CAD Planungsdaten Version 2006.3 begonnene Projekte mit Version 2008 weiter.

Für diesen Fall empfehlen wir dringend eine parallele Installation von Allplan 2006/Allplan IBD 2006.2 und Allplan 2008/Allplan IBD 2006.3 oder 2008.

Eine Prüfung und ggf. ein entsprechender Hinweis auf mit Allplan IBD CAD Planungsdaten Version 2006.2 (oder älter) geplante Projekte erfolgen bei der Upgrade-Installation von Allplan 2008.

Fertigstellung von Projekten aus Allplan IBD 2006.2 (oder älter) bzw. Projektbearbeitung nach „alter“ VOB

Eine Projektbearbeitung nach "alter" VOB ist nur möglich, solange Sie mit Allplan 2006/Allplan IBD 2006.2 (oder älter) arbeiten. Ab Allplan 2008/Allplan IBD 2006.3 oder 2008 kann nur noch mit der neuen VOB 2006 gearbeitet werden. Ein gemischtes Abrechnen eines Projektes nach alter und neuer VOB ist nicht zulässig!

ACHTUNG!
Wenn Sie eine Upgrade-Installation von Allplan 2006.2 (oder älter) auf Allplan 2008 vornehmen und bestehende Projekte in diesem Zusammenhang hoch wandeln oder Projekte, die in Version 2006.2 (oder älter) gesichert wurden, in Allplan 2008 einspielen, dann werden aufgrund der Änderungen der VOB-Abrechnungsregeln die Mengen nicht mehr korrekt ermittelt! Das Ergebnis einer neuerlichen Mengenermittlung entspricht nicht mehr den Resultaten nach „alter“ VOB!

Arbeiten Sie daher mit Allplan IBD CAD Planungsdaten Version 2006.2 (oder älter) begonnene Projekte auch mit dieser Version ab.

Für diesen Fall empfehlen wir dringend eine parallele Installation von Allplan 2006/Allplan IBD 2006.2 und Allplan 2008/Allplan IBD 2006.3 oder 2008.

Einspielen einer Projektsicherung von Projekten aus Allplan IBD 2006.2 (oder älter) in Allplan 2008

ACHTUNG!
Wenn Sie Projekte, die Sie mit Allplan IBD 2006.2 (oder älter) geplant und in Allplan 2006 gesichert haben, in Allplan 2008 einspielen, werden diese automatisch hoch gewandelt!

Aufgrund der dabei automatisch vorgenommenen Änderungen bzgl. der VOB-Abrechnungsregeln werden die Mengen dieser Projekte nicht mehr korrekt ermittelt! Das Ergebnis einer neuerlichen Mengenermittlung entspricht also nicht mehr den Resultaten nach "alter" VOB!

Nutzung von IBD 2006.3 und Allplan 2008/Allplan BCM 2008

Upgrade-Installation von Allplan IBD 2006.3 auf Allplan IBD 2008

Bitte beachten Sie:

Die neuen IBD 2008 Assistenten werden in einem eigenen Ordner Etc\Assistent\IBD-Assistenten-2008 installiert. Der Ordner mit den bestehenden Assistenten aus IBD 2006.3 wird nach Std\IBD-Assistenten-2006.3 verschoben.

Die im Büro-Verzeichnis befindlichen IBD-Symbole aus Version 2006.3 werden übernommen.

Die neuen Arributvorschlagswerte werden in die bestehenden IBD-Projekte kopiert.

Zur Abrechnung muss für Projekte, die mit IBD 2006.3 begonnen wurden, als Recherche-Projekt der Elementstamm-IBD 2006.3 hinterlegt werden.

Fertigstellung von Projekten aus Allplan IBD 2006.3 in Allplan 2008

Bei einer Upgrade-Installation von Allplan 2006 auf Allplan 2008 werden die mit IBD 2006.3 begonnen Projekte automatisch gefunden (\Design\NC-Visual vorhanden). Bei genau diesen Projekten werden die Attributvorschläge automatisch auf Projekt gestellt und innerhalb dieser Projekte von dort aus verwendet. Alle neuen Projekte greifen auf die Attributvorschlagswerte aus dem Büro-Pfad.

Hinweis 1: Sollten Sie die mit IBD 2006.3 begonnenen Projekte in Allplan 2008 fertig stellen wollen ist es zwingend notwendig, dass bei diesen Projekten auch wirklich die Attributvorschläge aus dem Projekt verwendet werden!

Hinweis 2: Zur Fertigstellung dieser Projekte müssen die Assistenten und Symbolkataloge aus IBD 2006.3 verwendet werden. Bei einer Upgrade-Installation von Allplan 2006 nach Allplan 2008 werden dazu die Symbolkataloge von IBD 2006.3 automatisch übernommen.

Hinweis 3: In der CAD-AVA-Projektzuordnung muss für dieses Projekt als Recherche-Projekt der Elementstamm-IBD 2006.3 hinterlegt werden.

Einspielen einer Projektsicherung von Projekten aus Allplan IBD 2006.3 in Allplan 2008

Sollten Sie die Projektsicherung eines mit IBD 2006.3 geplanten Projektes in Allplan 2008 wieder einspielen, dann müssen Sie die Attributvorschläge manuell auf Projekt stellen. Danach ist es erforderlich, die Attributvorschläge über AllmenuHotlinetools - lBD-Ressourcen in genau dieses Projekt zu kopieren.

Zur weiteren Bearbeitung gelten die Hinweise 1 –3 in der IBD-Installationsanleitung auf Seite 12, Kapitel "Fertigstellung von Projekten aus Allplan IBD 2006.3 in Allplan 2008".


Herunterladen
- IBD_Installationsanleitung.pdf (943 KB)

Fragen und Antworten zum NemSLock (Nemetschek Software Lock)

Version:  Allplan 2014, Allplan 2015, Allplan 2013, Allplan , Allplan 2012  | Letzte Änderung: 28.02.2024 08:10
 
rate

Was ist NemSLock?
Allplan wurde bis Allplan 2005 durch einen Hardware-Dongle geschützt, der für die parallele Schnittstelle und den USB-Port verfügbar war. Ab der Version Allplan 2006 wurde auf einen Softlock basierten Schutz umgestellt und das Programm NemSLock eingeführt. Mit NemSLock ist kein Dongle mehr notwendig, da dessen Aufgabe bestimmte Kennwerte des Rechners übernehmen. NemSLock gibt es als Einzelplatzversion NemSLock Lizenzverwaltung und als Server-Version NemSLock Server.

Was sind die Vorteile von Softlock gegenüber einem Dongle als Softwareschutz?
NemSLock hat einige Vorteile:
- kein Dongle, d.h. keine Belegung von USB-Ports
- schnellere Hilfestellung bei Problemen mit NemSLock als bei schadhaftem Dongle
- zusätzliche Arbeitsplätze und Module können schnell und ohne Postversand lizenziert werden
- verbesserter Diebstahlschutz

Was sind die wesentlichen Unterschiede zum Dongle?

 NemSLock (Softlock)Dongle (Hardlock)
LizenzierungDie Lizenzierung erfolgt spezifisch für jeden einzelnen RechnerDie Lizenzierung erfolgt nicht rechnerspezifisch
Wie heißen die Lizenzdateien? *.nslock*.nhlock - natürlich funktionieren die Lizenzdateien früherer Versionen (a_info.*, a_sec.*) auch noch.
Wie wird zwischen Lizenzdateien umgeschaltet?Gewünschten Arbeitsplatz in der Softlockverwaltung anhaken die anderen abwählenLizenzdatei einspielen
Übertragung der Lizenzen auf anderen RechnerLizenztransfer über die LizenzverwaltungUmstecken des Dongles



Kann man auch auf NemSLock umstellen, wenn bereits Allplan mit Dongle eingesetzt wird?
Ja, sogar kostenfrei. Wie eine Neukunde erhalten Sie zunächst eine vorläufige Lizenz. Die endgültige Lizenz bekommen Sie automatisch nach Rückgabe des Hardlocks (Dongle). Für die kostenfreie und vereinfachte Rücksendung erhalten Sie ein sogenanntes Retourenpaket.

Wie wird NemSLock installiert?
NemSLock Lizenzverwaltung wird bei der Programminstallation automatisch mitinstalliert, wenn beim Allplan Setup eine NemSLock Lizenzdatei verwendet wird (Endung .nslock). Wurde bisher ausschließlich ein Dongle verwendet, so muss das Setup (Update) unter Wahl der .nslock Lizenzdatei erneut durchgeführt werden.

Was unterscheidet Triallizenzen, vorläufige und endgültige Lizenzen?
Triallizenzen sind nicht personalisierte Lizenzen, mit denen das Programm getestet und installiert werden kann. Die Lizenz ist 30 Tage lauffähig. Kundenlizenzen können über eine Triallizenz nicht registriert werden. Es muss zunächst eine vorläufige oder endgültige Kundenlizenz eingespielt werden.
Vorläufige Lizenzen dagegen sind personalisierte, aber noch nicht registrierte Lizenzen, die im Lieferumfang enthalten sind und der erworbenen Modulkonfiguration entsprechen. Auch diese Lizenzen sind nur 30 Tage lauffähig. Um dauerhaft das geschützte Programm nutzen zu können, muss die Lizenz registriert werden. Dies geschieht über eine Lizenzanforderung in der Lizenzverwaltung.
Endgültige Lizenzen erhalten per E-Mail als Antwort auf Ihre Lizenzanforderung. Die endgültige Lizenz muss an dem Rechner eingespielt werden, mit dem auch die Lizenzanforderung erstellt wurde. Mit diesen registrierten Lizenzen wird die 30-Tage Zeitbegrenzung der vorläufigen Lizenzen aufgehoben.

Welche Lizenz erhält man mit der Lieferung?
Zunächst erhält man eine vorläufige Lizenz. Diese ist 30 Tage lauffähig. Die volle Laufzeit von 30 Tagen steht allerdings nur zur Verfügung, wenn zuvor keine Triallizenz installiert wurde. Ansonsten verbleibt die Restlaufzeit der Triallizenz.
Auch nach diesen 30 Tagen Laufzeit kann eine endgültige Lizenz angefordert werden.

Welche Lizenz ist für welchen Arbeitsplatz zu verwenden?
Die Bezeichnung der vorläufigen Lizenz enthält die Arbeitsplatznummer (APn): “Kundennummer_APn_psd.nslock"

Kann ich auch mit einer nicht zum Rechner passenden, registrierten Lizenz installieren?
Ab Allplan 2009 kann auch mit einer nicht für den Rechner registrierten Lizenz installiert werden. Die Lizenz verhält sich allerdings danach wie eine Triallizenz, d.h. diese Lizenz läuft nach 30 Tagen ab und sie nicht registriert werden.

Läuft die vorläufige Lizenz nach einer erneuten Installation wieder 30 Tage?
Nein, die vorläufige Lizenz kann auf demselben Rechner nicht wiederholt verwendet werden.

Ist eine Demoversion verfügbar?
Ja, eine 30-Tage-Demoversion wird freigeschaltet, indem man eine Triallizenz einspielt. Triallizenzen befinden sich auf der Programm DVD.

Welche Informationen werden für die Lizenzanforderung benötigt?
Es müssen die ClientID (Kundennummer) und der zugehörigen CD Key (Customer Delivery Key) in der Lizenzverwaltung eingetragen werden. Zusätzlich sind noch einige Benutzerdaten erforderlich, damit die Hotline zur Klärung eventueller Probleme bei der Lizenzanforderung Kontaktdaten hat. Ganz wichtig ist die Eingabe der richtigen E-Mail-Adresse (bitte auch auf Schreibfehler prüfen), da der Versand der endgültigen Lizenzen an diese E-Mail-Adresse erfolgt.
Bitte beachten Sie, dass für die manuelle Änderung der von Client ID und CD Key Administratorrechte erforderlich sind. Falls Sie nicht über Administratorrechte verfügen, sind die Eingabefelder bei Client ID und CD Key gesperrt, und im Dialogfeld ist die Schaltfläche Client ID und CD Key ändern eingeblendet.

Wie erfolgt die Registrierung?
Die Registrierung erfolgt durch die Erstellung einer Lizenzanforderung. Ein Assistent führt in der Lizenzverwaltung durch die einzelnen Registrierungsschritte. Dabei müssen einmalig die Kundendaten sowie die Lizenzcodes (ClientID und CD Key) korrekt eingeben (hierfür sind Administratorrechte notwendig; siehe vorherigen Absatz). Bei der Durchführung der Lizenzanforderung entsteht eine Registrierungsdatei, die an die Registrierungsadresse register@nemetschek.de gesandt werden muss. Die Registrierungsdatei enthält alle Daten, die für die Erstellung einer rechnerspezifischen (registrierten) Lizenz notwendig ist.

Wie lange dauert die Bearbeitung einer Lizenzanforderung?
In der Regel, wenn alle Eingaben korrekt sind, erhalten Sie wenige Minuten nach der Lizenzanforderung per E-Mail die endgültige Lizenzdatei.

Was kann ich tun, wenn die endgültige Lizenz nach der Lizenzanforderung nicht ankommt?
Überprüfen Sie zunächst die Angaben, die Sie bei der Lizenzanforderung gemacht haben insbesondere die angegebene E-Mail Adresse. Korrigieren Sie eventuelle Fehler und erstellen Sie damit eine neue Registrierungsdatei. Senden Sie diese erneut an register@nemetschek.de. Wenn ihre E-Mail Adresse richtig angegeben wurde, erhalten Sie auf jeden Fall eine Rückmeldung.
Möglicherweise ist die E-Mail mit Ihrer endgültigen Lizenz auch in Ihrem Spamfilter hängen geblieben. Prüfen Sie auch diese Möglichkeit.

Kann man Lizenzen mit NemSLock auf einen anderen Rechner übertragen - so wie ein Dongle, der einfach umgesteckt wird?
Ja, mit dem Lizenztransfer Assistenten können Sie in der Lizenzverwaltung die Lizenzen online oder offline auf einen anderen Rechner übertragen. Allerdings werden immer alle auf dem Rechner eingespielten Lizenzen übertragen, d.h. es können nicht einzelne Lizenzen übertragen werden.

Kann eine Lizenz auch schon vor dem Ablaufdatum zurückgegeben werden?
Ja, die Datei kann von dem importierenden Rechner auch vorzeitig über den Lizenztransfer Assistenten zurückgegeben werden.

Kann eine Lizenz unbegrenzt auf einen anderen Rechner übertragen werden?
Nein, der maximale Übertragungszeitraum beträgt 30 Tage. Wird der festgelegte Übertragungszeitraum überschritten, fällt die übertragene Lizenz automatisch wieder an den Ursprungsrechner zurück. Für eine dauerhafte Übertragung muss die Lizenz auf dem bisherigen Rechner entfernt und auf dem neuen Rechner registriert werden (siehe nächste Frage).

Wie muss man vorgehen, wenn man Allplan dauerhaft auf einem neuen Rechner nutzen möchte?
Über den Knopf können registrierte Lizenzen von einem Rechner auf einen anderen dauerhaft „umgezogen“ werden. Die dabei erzeugte Hardwarechange-Datei (*.hrdwchg) muss an die Registrierungsadresse register@nemetschek.de geschickt werden. Daraufhin wird die bestehende Registrierung gelöscht und die Lizenz steht zur Registrierung für einen neuen Rechner bereit. Die Hardwarechange-Datei sollte auch an die Registrierungsadresse geschickt werden, wenn die Lizenz irrtümlich umgezogen wurde. Natürlich kann nach einem Lizenzumzug auch der alte Rechner
erneut registriert werden.

Kann man nachvollziehen, wohin Lizenzen exportiert wurden?
In der Lizenzverwaltung finden Sie unter Optionen/Transaktionen Informationen über die letzten Transaktionen (Export/Import, Registrierung, dauerhafte Lizenzübertragung).

Kann eine ältere Allplan-Version auch mit Lizenzen einer neueren Version installiert und gestartet werden?
Die Allplan Lizenzen sind abwärtskompatibel. Das bedeutet, dass ältere Allplan-Versionen auch mit Lizenzen einer neueren Version installiert und gestartet werden kann.

Kann Allplan auch als Viewer installiert werden?
Ja, ab Allplan 2009 ist dies möglich. Wählen Sie hierzu im Setup bei der Auswahl der Lizenzinformationen die Option „Als Viewer installieren“.

Ist Allplan ohne gültige Lizenz noch eingeschränkt nutzbar?
Ab Version 2008 kann Allplan auch ohne gültige Lizenz noch als Viewer gestartet werden.

Muss bei Deinstallation und anschließender Neuinstallation auch neu registriert werden?
Nein, bei einer Deinstallation und anschließender Neuinstallation bleiben die Lizenzen gültig.

Was passiert, wenn wesentliche Teile des Rechners ausgetauscht werden?
Bis zu drei Hardware-Komponenten des Rechners können ohne Auswirkung ausgetauscht werden. Nach Austausch von mehr als drei Hardware-Komponenten werden die Lizenzen ungültig. Ist abzusehen, dass z.B. bei einer Reparatur mehr als drei Hardware-Komponenten ausgetauscht werden, sollten Sie vorher eine dauerhafte Lizenzübertragung durchführen und danach den Rechner neu registrieren. Ab Version 2009 können Lizenzen, die durch Austausch von Hardwarekomponenten ungültig wurden, durch Rückbau der Teile wieder freigeschaltet werden.

Kann man die Warnung "Ablaufende Module..." ausschalten?
Ja, in der Lizenzverwaltung / Optionen:
Dies ist auch möglich, wenn die Lizenz von einem NemSLock Lizenzserver bezogen wird:


Kann man abgelaufene Lizenzen ausblenden?
Ja, in der Lizenzverwaltung / Optionen:

Allerdings werden die abgelaufenen Lizenzen nur ausgeblendet, wenn es noch lauffähige Lizenzen auf dem Rechner gibt.
Was geschieht bei einer Umstellung der Systemzeit? Laufen die Lizenzen aus?

NemSLock akzeptiert „normale“ Veränderungen der Systemzeit wie z.B. die Umstellung auf Sommerzeit.
Wird die Systemzeit um einen längeren Zeitraum zurückgestellt, erhalten Sie eine Warnmeldung. Das Programm startet erst wieder, wenn die korrekte Systemzeit eingestellt wird.

Gibt es NemSLock auch für Lizenzserver?
Ja, für NemSLock gibt es auch eine Lizenzserver-Variante.

Muss bei Einsatz von NemSLock Server auf den Clients zusätzliche Software werden?
Die Clients greifen über die Einzelplatzversion NemSLock Lizenzverwaltung auf den Lizenzserver zu. NemSLock Lizenzverwaltung kann bei der Installation Ihres Nemetschek Produktes mitinstalliert werden und ist im Allplan Setup integriert. Für die Installation der Clients erhalten Sie eine spezielle Client-Lizenz, die nur für Installationszwecke verwendet werden soll und nicht registriert werden muss (bei der Verwendung von NemSLock Server Lizenzen müssen nur die Server-Lizenzen registriert werden).

Hotletter 2021

Version:  Allplan 2021  | Letzte Änderung: 28.02.2024 08:07
 
rate

Information:

Dieses Dokument bietet ergänzende Informationen zur Installation von Allplan 2021.

Datensicherung/-archivierung:

Wir weisen dringend darauf hin, vor dem Upgrade auf Allplan 2021 eine vollständige Datensicherung vorzunehmen und diesen Datenbestand zu archivieren!


Installationsanweisung:


Eine ausführliche Installationsanweisung finden Sie an folgenden Stellen:

- Wenn Sie Allplan 2021 heruntergeladen und entpackt haben finden Sie im Ordner C:\Users\Public\Documents\Allplan 2021\HelpFiles\Deutsch die Datei install.chm

- oder von unserem Webdrive unter folgendem Link:
https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p unter Allgemein\Installationshilfe\2021


Bitte lesen Sie diese vor Installation von Allplan 2021.

Systemvoraussetzungen Allplan 2021

https://connect.allplan.com/de/faqid/20200930085615.html

Lizenzen beim Upgrade auf Allplan 2021

https://connect.allplan.com/de/faqid/20200821110044.html



Auszug aus den Installationsanweisungen (siehe oben)

Wenn Sie von Allplan 2018/2019/2020 auf Allplan 2021 umsteigen wollen, haben Sie grundsätzlich drei Installationsoptionen.

1. Neuinstallation

Allplan 2021 wird in einen neuen Ordner installiert. Eventuell bereits bestehende Installationen von Allplan (2020 oder älter) bleiben unberührt. Es werden keine Daten und Einstellungen in die neue Installation übergeben.

Zur späteren Datenübernahme bieten sich folgende Möglichkeiten:

Deinstallation von Allplan 2021 und nachfolgendes Upgrade von Allplan 2018/2019/2020.
Integrieren der Daten per Hand (Administratorwissen erforderlich).

2. Neuinstallation mit Datenkopie aus Version

Allplan 2021 wird in einen neuen Ordner installiert. Eventuell bereits bestehende Installationen von Allplan (2020 oder älter) bleiben unberührt. Der Bürostandard (\std), Projekte (\prj) und Benutzerdaten (\usr) können aus einer bestehenden Version 2018/2019/2020 automatisch in den neuen Installationsordner kopiert werden.
Somit erzeugen Sie gegebenenfalls einen doppelten Datenbestand: Alle Projekte, Standards und Ressourcen können Sie sowohl in Version Allplan 2021 als auch in 2018/2019/2020 nutzen. Damit können Sie den Übergang zur neuen Version real testen, wobei gleichzeitig die bestehende Installation von Allplan voll funktionsfähig bleibt.
Beachten Sie jedoch, dass bei dieser Arbeitsweise eine parallele Bearbeitung von Daten in beiden Installationen vermieden werden sollte, da die spätere Zusammenführung aufwändig ist.

2a. Fortführung Neuinstallation mit Datenkopie aus Version

Diese Möglichkeit steht zur Verfügung, wenn bereits an einem anderen Rechner, der auf den gleichen Datenserver zugreift, eine Neuinstallation mit Datenkopie erfolgt ist und deshalb die Daten bereits übernommen wurden.

3. Upgrade mit Datenübernahme von Version 2018/2019/2020

Allplan 2021 wird in einen bestehenden Ordner installiert. Die bestehende Installation von Allplan 2018/2019/2020 wird in Allplan 2021 umgewandelt, alle wichtigen Einstellungen werden übernommen (siehe auch Einschränkungen bei der Datenübernahme). Allplan 2018/2019/2020 steht anschließend nicht mehr zur Verfügung.
Eventuell bereits bestehende Installationen älter als Allplan 2018 bleiben unberührt.


Netzwerk-Installationen:

  • Bei Netzinstallationen (gemeinsamer 'zentraler Dateiablageordner') kann nur einheitlich mit einer Hauptreleaseversion gearbeitet werden - es müssen also alle Arbeitsplätze auf Allplan 2021 gebracht werden. Beachten Sie daher vor Beginn der Installation, ob für alle Arbeitsplätze die Upgradeberechtigung vorliegt. Eine gemischte Installation von verschiedenen Hauptversionen ist technisch nicht freigegeben. Entstehende Komplikationen sind durch die Wartungsverträge nicht abgedeckt.
  • Während des Upgrades darf kein Arbeitsplatz mehr mit Version 2020, 2019 bzw. 2018 gestartet sein.
  • Bei einer Installation mit Workgroupmanager müssen während des Upgrades alle Arbeitsplätze eingecheckt sein.





Datenwandlung:

Die Daten von älteren Allplan Versionen müssen zur Version 2021 gewandelt werden. Dies passiert für in Allplan 2021 geöffnete Projekte automatisch. Eine Anleitung, wie alle Projekte auf einmal gewandelt werden können, finden Sie hier:

https://connect.allplan.com/de/faqid/20090408124904.html


IBD 2021

Über diesen Weg erhalten Sie Ihre Freischaltcodes für Allplan IBD (falls erworben):

https://connect.allplan.com/de/faqid/20110912113530.html

Report: Türen (mit Qualitäten) - Erläuterung zu allen Feldern des Reports (bis Allplan 2022)

Version:  Allplan 2022-0, Allplan 2021-0-1  | Letzte Änderung: 26.03.2024 09:21
 
rate

Frage:

Welche Attribute werden im Report Türen (mit Qualitäten) verwendet?



Antwort:

In der Fassung des Reports für Allplan 2020 werden die in der nachfolgenden Tabelle enthaltenen Attribute und Formeln verwendet. Innerhalb des Reports werden englische Begriffe für die Felder verwendet.

 

TypFeldname
Typ
verwendete AttributeFormel, Erläuterung
NummerName
AStory
String
@452@Topologie_GeschossWird im Report angezeigt, wenn in der Benutzerinteraktion die Gliederung nach Geschossen (Gliederung_Geschosse) aktiviert ist.

Liest die Geschossbezeichnung aus der Bauwerksstruktur aus.
Der Feldinhalt wird zusätzlich - wenn Teilbilder aus mehr als einem Geschoss ausgewertet werden - als Filter in der Benutzerinteraktion angezeigt.
AStoryIndex
Int32
@452@Topologie_GeschossWird im Report nicht angezeigt.
Erzeugt anhand der Lage der Strukturstufe Geschoss eine Zahl, die der Sortierung/Anzeige der Strukturstufen Geschoss in der Bauwerksstruktur entspricht
FRP_Door_Number
String
@27500@
@27502@
@27503@
@27504@
@507@
Tür_Nr_Zusatz
Lage_Ebene_automatisch
Lage_Raumnr_automatisch
Lage_Raumfunktion_automatisch
Funktion (PARENT(@507@))
Spalte Tür Nr
Ermittlung der Türnummer
_IF_((@27502@ + @27503@+@27504@).eq."".or.(@27502@ + @27503@+@27504@).eq."*auto*") PARENT(@507@)_ELSE_@27503@) + (_IF_(@27500@.eq."")""_ELSE_("-"+@27500@)


Wenn die Attribute 27502, 27503 und 27504 leer sind oder eines den Inhalt "auto" hat, wird die Raumnummer/Funktion (PARENT(@507@) als Türnummer verwendet. Ist in einem der drei Attribute ein Inhalt vorhanden, wird die Raumnummer aus dem Attribut 27503 verwendet.
An die Nummer wird der Zusatz (27500) angehängt, wenn dieses Attribut ausgefüllt ist
ADoor_Buildiung_Part
String
@27501@Lage_BauteilSpalte Bauteil, Abschnitt Lage
FRP_Door_Story
String
@27502@
@27503@
@27504@
@246@
Lage_Ebene_automatisch
Lage_Raumnr_automatisch
Lage_Raumfunktion_automatisch
Ortscode_Geschossbezeichnung (PARENT(@246@))
Spalte Ebene, Abschnitt Lage
Ermittlung der Ebene
_IF_((@27502@ + @27503@+@27504@).eq."".or.(@27502@ + @27503@+@27504@).eq."*auto*") PARENT(@246@)_ELSE_@27502@

Wenn die Attribute 27502, 27503 und 27504 leer sind oder eines den Inhalt "auto" hat, wird die Kurzbezeichnung Geschoss des Raumes (PARENT(@246@)) für die Ebene verwendet, ansonsten Attribut 27502
FRP_Door_Label
String
@27502@
@27503@
@27504@
@507@
Lage_Ebene_automatisch
Lage_Raumnr_automatisch
Lage_Raumfunktion_automatisch
Bezeichnung (PARENT(@507@))
Spalte Raum-Nr, Abschnitt Lage
Ermittlung der Raumnummer (Bezeichnung Raum)
_IF_((@27502@ + @27503@+@27504@).eq."".or.(@27502@ + @27503@+@27504@).eq."*auto*") PARENT(@507@)_ELSE_@27503@

Wenn die Attribute 27502, 27503 und 27504 leer sind oder eines den Inhalt "auto" hat, wird die Bezeichnung des Raumes (PARENT(@507@)) für die Ebene verwendet, ansonsten Attribut 27503
FRP_Door_Function
String
@27502@
@27503@
@27504@
@506@
Lage_Ebene_automatisch
Lage_Raumnr_automatisch
Lage_Raumfunktion_automatisch
Bezeichnung (PARENT(@506@))
Spalte Raum-Bez, Abschnitt Lage
Ermittlung der Funktion des Raums
_IF_((@27502@ + @27503@+@27504@).eq."".or.(@27502@ + @27503@+@27504@).eq."*auto*") PARENT(@506@)_ELSE_@27504@

Wenn die Attribute 27502, 27503 und 27504 leer sind oder eines den Inhalt "auto" hat, wird die Funktion des Raumes (PARENT(@506@)) für die Ebene verwendet, ansonsten Attribut 27504
FRoom_Auto
String
@27502@
@27503@
@27504@
Lage_Ebene_automatisch
Lage_Raumnr_automatisch
Lage_Raumfunktion_automatisch
Feld wird im Report nicht angezeigt.
Es dient zur visuellen Überprüfung der Einstellungen.

Über die Benutzerinteraktion Raumbezug_Spezial können alle Türen in der Liste markiert werden, die eine vom Automatismus abweichende Einstellung haben.
FRoom_ID
String
@10@Allright_Bauteil_ID
PARENT(@10@)
eindeutige ID des zugehörigen Raums. Verwendet um den Raum vom Report aus markieren zu können
FWidth
Double
@220@LängeSpalte Breite, Abschnitt Wand, Rohbauöffnungsmaße
Ermittlung der Türbreite in [mm]
@220@*1000

Die Öffnungsbreite (Rohbauöffnung) wird aus dem Bauteil gelesen.
FHeight
Double
@222@HöheSpalte Höhe, Abschnitt Wand, Rohbauöffnungsmaße
Ermittlung der Türbreite in [mm]
@222@*1000

Die Öffnungshöhe (Rohbauöffnung) wird aus dem Bauteil gelesen. Ein Fußbodenaufbau wird nicht berücksichtigt. Ein eingetragener Wert für den Abstand zur Öffnung unten oder ein Wert in Attribut V8 wird nicht berücksichtigt.
FWallThickness
Double
@221@Dicke
(Wandstärke über Formel)
Spalte Stärke, Abschnitt Wand, Wand/Wandbekleidung
Ermittlung der Wanddicke in [mm]
MT_Wand(PARENT(@221@))*1000

Über die Wandschicht in welcher die Tür eingesetzt ist wird die Gesamtdicke der Wand ausgelesen und in mm umgerechnet
FWall_ID
String
@10@Allright_Bauteil_ID
MT_Wand(PARENT(@10@))
eindeutige ID der Wand in welcher sich die Tür befindet.

Verwendet um die Wand vom Report aus markieren zu können
AVertical_Surface_hinge
String
@27505@Wand_Bekleidung_BandseiteSpalte Bands., Abschnitt Wand, Wand/Wandbekleidung - Bekleidung
Material der Wandbekleidung.
Eingabe an der Tür.
AVertical_Surface_opp_hinge
String
@27506@Wand_Bekleidung_BandgegenseiteSpalte Gegens., Abschnitt Wand, Wand/Wandbekleidung - Bekleidung
Material der Wandbekleidung.
Eingabe an der Tür.
ADoor_Existing
String
@27507@Wand_BestandSpalte Bestand, Abschnitt Wand, Rohbauöffnungsmaße
Angabe zum Status der Tür.
Eingabe an der Tür.
ADoor_Material_Wall
String
@27556@Wand_Material_automatischFeld wird im Report nicht angezeigt.
Es dient zur visuellen Überprüfung der Einstellungen.

Über die Benutzerinteraktion Wandmaterial_Spezial können alle Türen in der Liste markiert werden, die eine vom Automatismus abweichende Einstellung haben.
FRP_Door_Material_Wall
String
@27556@
@507@
@508@
Wand_Material_automatisch
Bezeichnung (Gesamtwand)
Material (Wandschicht)
Spalte Material., Abschnitt Wand,
Material der Wand. Ermittlung aus Abhängigkeiten.
_IF_(@27556@.eq."")
(_IF_(MT_Wand(PARENT(@507@)).eq."".or.@27556@.eq."auto")
MT_Wand(@508@)
_ELSE_MT_Wand(PARENT(@507@)))
_ELSE_@27556@

Hauptkriterium ist ein Eintrag im Attribut 27556 direkt an der Tür. Ist der Eintrag leer oder enthält das Attribut "auto", wird geprüft, ob in der Gesamtwand eine Bezeichnung eingetragen ist und diese ausgegeben. Ist auch hier kein Eintrag vorhanden, wird das Material der Wandschicht ausgegeben.
FVertical_Surface_hinge_thickness
Int32
@27508@Wand_Bekleidung_Bandseite_dickeSpalte Bands., Abschnitt Wand, Wand/Wandbekleidung - Bekleidung
Dicke der Wandbekleidung.
Eingabe an der Tür in [cm].

Der Ausgabewert wird in [mm] angezeigt.
FVertical_Surface_opp_hinge_thickness
Int32
@27509@Wand_Bekleidung_Bandgegenseite_dickeSpalte Gegens., Abschnitt Wand, Wand/Wandbekleidung - Bekleidung
Dicke der Wandbekleidung.
Eingabe an der Tür in [cm].

Der Ausgabewert wird in [mm] angezeigt.
ADoor_Noise_Protection
String
@27510@Tür_SchallschutzSpalte Schallschutz., Abschnitt Tür,
Schallschutz der Tür
ADoor_Radiation_Protection
String
@27511@Tür_StrahlenschutzSpalte Strahlenschutz., Abschnitt Tür,
Strahlenschutz der Tür
ADoor_Fire_Protection
String
@27512@Tür_BrandschutzSpalte Brandschutz., Abschnitt Tür,
Brandschutz der Tür
ADoor_Alley_Width
Int32
@27513@Tür_lichter_Durchgang_BreiteSpalte mind. lichter Durchgang., Abschnitt Tür,
Mindestbreite lichter Durchgang.
Eingabe an der Tür in [cm].

Der Ausgabewert wird in [mm] angezeigt.
ADoor_Alley_Hight
Int32
@27514@Tür_lichter_Durchgang_HöheSpalte mind. lichter Durchgang., Abschnitt Tür,
Mindesthöhe lichter Durchgang.
Eingabe an der Tür in [cm].

Der Ausgabewert wird in [mm] angezeigt.
ADoor_Climatic_Class
String
@27515@KlimaklasseSpalte Klimaklasse., Abschnitt Tür,
Klimaklasseder Tür
ADoor_OverHead_Light
String
@27516@Tür_OberlichtSpalte Oberlicht/Seitenteil., Abschnitt Tür,
Information zum Oberlicht der Tür
Ausgabe erfolgt zweizeilig
ADoor_Side_Frame
String
@27517@Tür_SeitenteilSpalte Oberlicht/Seitenteil., Abschnitt Tür,
Information zum Seitenlicht der Tür
Ausgabe erfolgt zweizeilig
ADoor_Hight_UHD
Int32
@27518@Tür_Höhe_Schott_in_UHDSpalte Höhe Schott in UHD, Abschnitt Tür,
Höhe der Schottung (wenn vorhanden) in der abgehängten Decke.
Eingabe an der Tür in [cm]

Der Ausgabewert wird in [mm] angezeigt.
ADoor_Stress_Group
String
@27519@BeanspruchungsgruppeSpalte Beanspruchungsgruppe., Abschnitt Tür,
Beanspruchungsgruppeder Tür
ADoor_Resistance_Class
String
@27520@WiderstandsklasseSpalte Widerstandsklasse., Abschnitt Tür,
Widerstandsklasse der Tür
ADoor_DIN_special
String
@27521@Tür_DIN_automatischSpalte Aufs. (DIN), Abschnitt Tür,
Enthält eine selbstdefinierte Einstellung für die Türflügel. Wenn das Attribut leer ist oder den Wert "auto" enthält, wird der automatisch ermittelte Wert aus dem Attribut 427 angezeigt. Die Steuerung ist im Report selbst enthalten.

Über die Benutzerinteraktion Anschlag_Spezial können alle Türen in der Liste markiert werden, die eine vom Automatismus abweichende Einstellung haben.
ADoor_Typ
String
@27522@Tür_TypSpalte Typ, Abschnitt Tür,
Typ der Tür
ADoorSwing
String
@427@TüranschlagSpalte Aufs. (DIN), Abschnitt Tür,
Automatisch ermittelte DIN-Richtung der Tür anhand der Einstellungen des Tür/Tor-SmartParts oder Türmakros.

Über die Benutzerinteraktion Anschlag_Spezial können alle Türen in der Liste markiert werden, die eine vom Automatismus abweichende Einstellung haben.
AFrame_Typ
String
@27523@Zarge_TypSpalte Typ, Abschnitt Zarge, Qualität
Typ der Türzarge
AFrame_Material
String
@27524@Zarge_MaterialSpalte Material, Abschnitt Zarge, Qualität
Material der Türzarge
AFrame_Maulweite
Int32
@27525@Zarge_Maulweite_automatischFeld wird im Report nicht angezeigt.
Es dient zur visuellen Überprüfung der Einstellungen.

Über die Benutzerinteraktion Anschlag_Spezial können alle Türen in der Liste markiert werden.
Es werden dabei alle Türen markiert, bei denen im Attribut 27525 ein von Null abweichender Wert enthalten ist.
FRP_Frame_Maulweite
Int32
@27525@
@27508@
@221@
@27509@
Zarge_Maulweite_automatisch
Wand_Bekleidung_Bandseite_dicke
MT_Wand(PARENT(@221@))
Wand_Bekleidung_Bandgegenseite_dicke
Spalte Maulweite, Abschnitt Zarge, Qualität
Ermittlung der Maulweite für die Türzarge
_IF_(@27525@.eq.0)(@27508@+MT_Wand(PARENT(@221@))*1000+@27509@)_ELSE_@27525@

Wenn im Attribut 27525 null eingetragen ist, wird die Maulweite aus der Wandstärke (aller Schichten) zzgl. den eingestellten Ausbaudicken in der Tür.
Ist in Attribut 27525 ein Wert eingetragen, wird dieser direkt verwendet.
AFrame_Bodeneinstand
String
@27526@Zarge_BodeneinstandSpalte Fußbodeneinstand, Abschnitt Zarge, Qualität
Material der Türzarge
AFrame_Hohlkehle
String
@27527@Zarge_SickentiefeHohlkehle_BGSpalte Sickentiefe, Hohlkehle, Abschnitt Zarge, Qualität
AFrame_Mirror
String
@27528@Zarge_Spiegel_BGSpalte Spiegel, Abschnitt Zarge, Qualität
AFrame_Surface
String
@27529@Zarge_OberflächeSpalte Oberfläche, Abschnitt Zarge, Qualität
Oberfläche der Türzarge
AFrame_Color
String
@27530@Zarge_FarbeSpalte Farbe, Abschnitt Zarge,
Qualität
Farbe der Türzarge
AFrame_Craft
String
@27531@Zarge_GewerkSpalte Gewerk, Abschnitt Zarge
Gewerk der Türzarge
ADoorLeaf_Material
String
@27532@Türblatt_MaterialSpalte Material, Abschnitt Türblatt, Qualität
Material des Türblatts
ADoorLeaf_Bodend_unterschnitt
String
@27533@Türblatt_Bodend_unterschnittSpalte Bodend. unterschnitt, Abschnitt Türblatt,
Qualität
Bodendichtung/Unterschnitt Türblatt
ADoorLeaf_Tuerstopper
String
@27534@Türblatt_TürstopperSpalte Türstopper, Abschnitt Türblatt, Qualität
Art des Türstoppers
ADoorLeaf_Rebate
String
@27535@Türblatt_FalzSpalte Falz, Abschnitt Türblatt, Qualität
Falzung des Türblatts
ADoorLeaf_Fender
String
@27536@Türblatt_RammschutzSpalte Rammschutz, Abschnitt Türblatt, Qualität
Ausführung Rammschutz auf beiden Seiten des Türblatts
ADoorLeaf_Surface_hinge
String
@27537@Türblatt_Oberfläche_BandseiteSpalte Oberfläche, Abschnitt Türblatt, Qualität
Oberfläche des Türblatts auf Bandseite
ADoorLeaf_Surface_opp_hinge
String
@27538@Türblatt_Oberfläche_BandgegenseiteSpalte Oberfläche, Abschnitt Türblatt, Qualität
Oberfläche des Türblatts auf Bandgegenseite
ADoorLeaf_Color
String
@27539@Türblatt_FarbeSpalte Farbe, Abschnitt Türblatt, Qualität
Farbe des Türblatts
ADoorLeaf_Craft
String
@27540@Türblatt_GewerkSpalte Gewerk, Abschnitt Türblatt,
Gewerk des Türblatts
ADoorFittings_Handle_hinge
String
@27541@Beschläge_Drücker_BandseiteSpalte Drücker, Abschnitt Beschläge, Qualität
Drücker auf Bandseite
ADoorFittings_Handle_opp_hinge
String
@27542@Beschläge_Drücker_BandgegenseiteSpalte Drücker, Abschnitt Beschläge, Qualität
Drücker auf Bandgegenseite
ADoorFittings_Lock
String
@27543@Beschläge_SchlossSpalte Schloss, Abschnitt Beschläge, Qualität
Schlossart
ADoorFittings_KeyCylinder_hinge
String
@27544@Beschläge_Schließzylinder_BandseiteSpalte Schließzylinder, Abschnitt Beschläge, Qualität
Schließzylinder auf Bandseite
ADoorFittings_KeyCylinder_opp_hinge
String
@27545@Beschläge_Schließzylinder_BandgegenseiteSpalte Schließzylinder, Abschnitt Beschläge, Qualität
Schließzylinder auf Bandgegenseit
ADoorFittings_Closer
String
@27546@Beschläge_SchließerSpalte Schließer, Abschnitt Beschläge, Qualität
Art des Obentürschließers
ADoorFittings_Steuerung_hinge
String
@27547@Beschläge_Steuerung_BandseiteSpalte Steuerung, Abschnitt Beschläge, Qualität
Steuerungsart auf Bandseite
ADoorFittings_Steuerung_opp_hinge
String
@27548@Beschläge_Steuerung_BandgegenseiteSpalte Steuerung, Abschnitt Beschläge, Qualität
Steuerungsart auf Bandgegenseite
ADoorFittings_Hinge
String
@27549@Beschläge_BänderSpalte Bänderart, Abschnitt Beschläge, Qualität
Bänder
ABeschlaege_Betriebsstellung_Bandseite
String
@27557@Beschläge_Betriebsstellung_BandseiteSpalte Betriebsstellung, Abschnitt Beschläge, Qualität
Betriebsstellung auf Bandseite
ABeschlaege_Betriebsstellung_Bandgegens
String
@27558@Beschläge_Betriebsstellung_BandgegensSpalte Betriebsstellung, Abschnitt Beschläge, Qualität
Betriebsstellung auf Bandgegenseite
ACommon_Detail
String
@27550@Allgemein_DetailNrSpalte Detail Nr, Abschnitt Allgemein, Bezug
Detailnummer oder ähnliches
ACommon_Position
String
@27551@Allgemein_PositionsnummerSpalte Pos Nr, Abschnitt Allgemein, Bezug
Positionsnummer oder ähnliches
ACommon_Index
String
@27552@Allgemein_IndexSpalte Index, Abschnitt Allgemein
Indexstand der Bearbeitung
ACommon_Marks
String
@27553@Allgemein_BemerkungSpalte Bemerkung, Abschnitt Allgemein, Status
Bemerkung zur Tür, Änderungsnotiz
ACommon_Editor
String
@27554@Allgemein_BearbeiterSpalte Bearbeiter/Freigabe, Abschnitt Allgemein, Status
letzter Bearbeiter der Türinformationen
ACommon_Release
String
@27555@Allgemein_FreigabeSpalte Bearbeiter/Freigabe, Abschnitt Allgemein, Status
Freigabe
FFBH
Double
@211@SchichtdickeSpalte FBH, Abschnitt Wand, Rohbauöffnungsmaße
Ermittlung des Fußbodenaufbaus des anliegenden Raumes
PARENT(MT_Boden(@211@;1;2;3;4;5;6;7;8;9;10))

Über PARENT() wird der Bezug zum Raum hergestellt und darin die Dicke des gesamten Bodenaufbaus aus der Dicke der einzelnen Bodenschichten ermittelt.


Erläuterungen zur Tabelle:
Typ
A -> Attribut, es wird direkt der Wert des Attributs ausgelesen
F -> Formel, aus einem oder mehreren Attributen wird über eine Formel ein Wert generiert

Feldname
Im Report werden für die ausgelesenen Werte Felder erzeugt und mit einem - im Report - eindeutigen Namen gespeichert.

Beschriftungsbild zu Türen mit Zusatztext und Raumaufschlag:
(_IF_((@27502@ + @27503@+@27504@)=""|(@27502@ + @27503@+@27504@)="*auto*") PARENT(@507@)_ELSE_@27503@) + (_IF_(@27500@="")""_ELSE_("-"+@27500@))

Hinweis:
Die Beschreibung basiert auf dem anhängenden Report. Der Teils im Standard enthaltene Report diente als Basis und wurde bereinigt und verbessert.

In älteren Versionen des Reports wird in einigen Formeln statt PARENT() der Aufruf MT-Raum() verwendet.
Dies ist bei Umfassungszargen und TürSmartParts in einschichten Wänden gleichwertig. Bei Stocktüren in mehrschichten Wänden kann es hier zu einem anderen Verhalten - je nach Lage der Tür in der Wand kommen.

Mit Allplan 2023 wurden sprachneutrale Funktionsaufrufe für Bauteilbezüge eingeführt. Anstatt MT_Raum(), MT_Wand() und MT_Boden() sind die Funktionen Obj_Room(), Obj_Wall() und Obj_Floor() zu verwenden. 
Die in Beschriftungsbildern verwendeten Formeln, welche diese Funktionen enthalten sind bei der Wandlung von älteren Daten in die Version 2023 automatisch angepasst worden. In neuen Beschriftungsbildern und Reports sind die sprachneutralen Funktionen zu verwenden, um einen internationalen Datenaustausch mit Allplan-Daten zu gewährleisten.
In Reports verwendet Formeln werden nicht gewandelt.

Umstellung des Lizenzservers von Hardlock auf NemSLock

Version:  Allplan 2015  | Letzte Änderung: 27.02.2024 14:20
 
rate

Frage:

Der Lizenzserver soll von Hardlock auf NemSLock umgestellt werden. Wie läuft dies ab?


Antwort:

Zur Umstellung des Hardlock Lizenzservers auf NemSLock Server sind folgende Schritte auszuführen:

1. Umstellung beantragen (per E-Mail)
2. NemSLock Server installieren (am Server-Rechner)
3. Lizenz(en) registrieren (Konsole am Server-Rechner, per E-Mail)
4. Weitere bzw. registrierte Lizenz(en) einspielen (E-Mail, am Server-Rechner)
5. Benutzer einrichten (optional) (Konsole am Server-Rechner)
6. NemSLock Lizenzverwaltung installieren (an jedem Client-Rechner)
7. Verbindung zum Lizenzserver herstellen und Clients konfigurieren (an jedem Client-Rechner)
8. Schutzmodul (Dongle) zurückgeben
9. Registrierte Lizenz(en) ohne Zeitbegrenzung einspielen (E-Mail, am Server-Rechner)

Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Arbeitsschritte.

Hinweis: Diese Beschreibung gilt nur für Allplan Versionen, die noch unterstützt werden.

Planen Sie die Umstellung: Sie benötigen ca. 30 Minuten am Server-Rechner und ca. 5-10 Minuten an jedem Client-Rechner, bei einem kompletten Allplan Update entsprechend mehr.
Nach dem Registrieren sind die Lizenzen 30 Tage gültig. Während dieser Zeit sollten Sie den Dongle zurückschicken, damit Sie die unbegrenzt gültigen Lizenzen erhalten und Ihre Arbeit nicht unterbrochen wird.
Hinweis: Während der Installation von Allplan kann am Client-Rechner nicht gearbeitet werden.


1. Umstellung beantragen (per E-Mail)

  • Beantragen Sie die Umstellung rechtzeitig per E-Mail an "nemslock@nemetschek.de". Beschreiben Sie Ihr Anliegen, und geben Sie dabei insbesondere Ihre Kundennummer und die Arbeitsplatznummern an, welche umgestellt werden sollen. Die Ausführung der Umstellung kann 1-2 Werktage dauern.
  • Prüfen Sie vor der Installation, ob Sie alle notwendigen Dateien haben:
  • Eine Trial Lizenz für NemSLock Server, mit der Endung. *.nslsrv
  • Das aktuelle NemSLock Server Setup auf unserem FTP-Server:ftp://nemhotline:ha37jvg8f@ftp.nemetschek.de/download/Allplan/Lizenzserver/2014/allplan2014-nemslock-lizenz.zip



2. NemSLock Server installieren (am Server-Rechner)

  • Starten Sie das Setup für den NemSLock Server. Das aktuelle Setup finden Sie auf unserem FTP-Server:

ftp://nemhotline:ha37jvg8f@ftp.nemetschek.de/download/Allplan/Lizenzserver/2014/allplan2014-nemslock-lizenz.zip

  • Die Trial Lizenz finden Sie ebenfalls auf dem FTP Server:ftp://nemhotline:ha37jvg8f@ftp.nemetschek.de/download/Allplan/Lizenzserver/Allplan 2015 Nemslock Server Trial.nslsrv
  • Wählen Sie die Trial Lizenzdatei für den NemSLock Server aus. Diese Lizenz ist 30 Tage lauffähig, enthält aber nur einen Arbeitsplatz. Die vollständige Anzahl der Arbeitsplätze erhalten Sie erst, wenn Sie die registrierten Lizenzen eingespielt haben (s.u.).
  • Wählen Sie die vollständige Installation.
  • Sollte der Dienst am Ende des Setups nicht automatisch ausgeführt werden, dann starten Sie den Nemslock Server 2006 Dienst über die Systemsteuerung -> Verwaltung -> Dienste



3. Lizenz(en) registrieren (Konsole am Server-Rechner, per E-Mail)

  • Öffnen Sie die NemSLock 2006 Server Konsole, entweder über das entsprechende Icon auf Ihrem Desktop oder über Start -> Alle Programme -> NemSLock 2006 Server -> NemSLock 2006 Server Konsole.
  • Wechseln Sie in der linken Leiste auf Module.
  • Wählen Sie zuerst den Trial Arbeitsplatz aus.
  • Klicken Sie auf den Button Registrierungsanfrage (register.txt).
  • Klicken Sie auf Bearbeiten.
  • Geben Sie hier ihre Client ID und CD Key ein. Die benötigten ClientID und CD Key finden Sie in der Email.
    Füllen Sie bitte zumindest alle Felder mit einem * aus.
    Beachten Sie bitte insbesondere die korrekte Eingabe der E-Mail Adresse, da an diese Adresse später die registrierte Lizenz zurückgesandt wird, nicht etwa an die Absende-Adresse der Registrierungsanfrage. Beenden Sie die Eingabe durch Klick auf OK.
  • Klicken Sie auf Registrierungsdatei erstellen. Nun wird der Windows-Explorer geöffnet und die Datei register.txt angezeigt.
    Falls Sie das Fenster geschlossen haben sollten, finden Sie die Datei im Programmordner des NemSLock Servers. Falls Sie das Programm in den vorgeschlagenen Pfad installiert haben, lautet der Pfad wie folgt:
    C:\Program Files (x86)\Nemetschek\NemSLock Server 2006\Programs\License
  • Öffnen Sie die neue register.txt Datei z.B. mit dem Editor.
    In der Zeile @23@Arbeitsplatz: ist der Eintrag Ihres Arbeitsplatzes. Ändern Sie nun diesen Eintrag und tragen Ihre neue Arbeitsplatznummer stattdessen ein. Haben Sie z.B. den Arbeitsplatz 02, ändern Sie also den Eintrag in @23@Arbeitsplatz: 02. Speichern Sie die Datei neu ab.
  • Wenn Sie mehrere Arbeitsplätze im Lizenzserver haben, dann erstellen Sie auf gleichem Wege die weiteren register.txt Dateien.
  • Nun können Sie alle Möglichkeiten des Windows Explorers nutzen, um die Registrierungsdatei über das Netzwerk oder per USB-Stick an einen Rechner mit Internetanschluss zu kopieren und von dort per E-Mail an uns zu schicken.
  • Senden Sie die E-Mail mit der Registrierungsanfrage an folgende Adresse: register@nemetschek.de
  • Sie erhalten daraufhin Ihre registrierte Lizenz für den neuen Arbeitsplatz zurück.



4. Weitere bzw. registrierte Lizenzen einspielen (Konsole am Server-Rechner)

  • Voraussetzung: Die Lizenzen, die Sie per E-Mail erhalten haben und einspielen möchten, liegen auf dem Server-Rechner lokal vor oder sind von dort im Netz erreichbar.
  • Öffnen Sie die NemSLock 2006 Server Konsole.
  • Klicken Sie in der linken Leiste auf Server beenden.
  • Klicken Sie in der linken Leiste auf Module.
  • Klicken Sie auf Suchen, und wählen Sie die (registrierte) Lizenzdatei aus.
  • Klicken Sie auf Lizenzdatei einspielen.
  • Wiederholen Sie die letzten zwei Schritte, wenn Sie mehrere (registrierte) Lizenzen erhalten haben.
  • Anschließend können Sie den Server über Server starten wieder starten.

Die registrierten Lizenzen sind 30 Tage lang gültig. Während dieser Zeit können Sie den NemSLock Server bereits in vollem Umfang nutzen. Die Lizenzen ohne Zeitbegrenzung erhalten Sie nach Rückgabe des Dongles (s.u.).


5. Benutzer einrichten (optional) (Konsole am Server-Rechner)
Bei der Installation wird der Vordefinierte Benutzer ALL automatisch angelegt. Damit können Sie den NemSLock Lizenzserver sofort nutzen, das Einrichten von Benutzern ist optional.
Informationen zum Anlegen von Benutzern finden Sie in der Hilfe zu NemSLock Server oder im Dokument „NemSLock Server Installation, Inbetriebnahme“.

6. NemSLock Lizenzverwaltung installieren (an jedem Client-Rechner)
Auf jedem Client-Rechner muss die NemSLock Lizenzverwaltung vorhanden sein. Zur Installation haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Sie können nur die Lizenzverwaltung einzeln nach installieren (empfehlenswert bei älteren Allplan Versionen, denn damit installieren Sie den neuesten Stand der Lizenzverwaltung und können die aktuellen Verbesserungen nutzen).
  • Sie können Allplan komplett installieren bzw. updaten (vor allem dann empfehlenswert, wenn Allplan bei auf den neuesten Stand gebracht werden soll).
  • NemSLock Lizenzverwaltung einzeln nachinstallieren
  • Die NemSLock Lizenzverwaltung finden Sie auf dem Datenträger (DVD) unter \programs\x64\Allplan\Drv\Nemslock oder als Download über folgenden FTP-Link
    ftp://nemhotline:ha37jvg8f@ftp.nemetschek.de/download/Allplan/2014/NemSLock/Nemetschek_Software_Lock.exe
  • Die benötigten ClientID und CD Key finden Sie in der Email.
  • Starten Sie das Setup per Doppelklick auf Nemetschek Software Lock.exe.
  • Wählen Sie die Sprache aus, und klicken Sie zweimal auf Weiter.
  • Bei Lizenzdatei wählen wählen Sie die Trial Lizenz aus. Diese finden Sie ebenfalls auf dem Datenträger (DVD) unter\programs\x64\Allplan\Trial\Deutschland
  • Bei Client ID geben Sie Ihre Kundennummer ein.
  • Bei Benutzerinformationen geben Sie den CD Key ein.
  • Klicken Sie auf Weiter und Installieren.
  • Nach der Installation müssen Sie in Allmenu die Softlock Lizenzverwaltung aktivieren, über Dienstprogramme - Lizenz - Nemetschek Softlock verwenden.


Oder:

  • Alternative: Allplan komplett installieren bzw. updaten
  • Voraussetzung: Das aktuelle Allplan Setup liegt Ihnen vor, entweder als Datenträger oder als Download von Allplan Connect. Wir empfehlen, das neueste Setup zu verwenden; dadurch entfällt die evtl. Installation von Hotfixes an den Client-Rechnern.
  • Bei Umstellung von Hardlock auf NemSLock(-Server) müssen Sie an jedem Client eine Update-Installation ausführen und dabei eine nslock-Lizenzdatei verwenden.
  • Führen Sie eine Update-Installation von Allplan durch. Wählen Sie im Dialog 'Auswahl Lizenzinformation' den Punkt 'Triallizenz mit limitierter Laufzeit' und wählen dort die 'Architektur' oder die 'Ingenieurbau' Lizenz aus.

    Achtung: Sollten Sie im Büro den Workgroupmanager einsetzen, dann wählen Sie die Lizenz über 'Andere Triallizenz' -> Weiter. Wählen Sie den Ordner Deutschland -> Workgroup an und wählen hier die gewünschte Lizenz aus. Führen Sie die Installation bis zum Ende durch. Achten Sie auf die richtige Angabe der Pfade.
  • Die Clients müssen nicht registriert werden.



7. Verbindung zum Lizenzserver herstellen und Clients konfigurieren (an jedem Client-Rechner)
Gleich nach der Installation der NemSLock Lizenzverwaltung stellen Sie an jedem Client-Rechner in der NemSLock Lizenzverwaltung auf den Lizenzserver um:

  • Starten Sie die NemSLock Lizenzverwaltung, über Start - Alle Programme - Nemetschek - Nemetschek SoftLock 2006 - Lizenzverwaltung.
  • Klicken Sie unten auf NemSLock-Server konfigurieren, falls das Fenster für die Verbindung zum Lizenzserver ausgeblendet sein sollte. Am besten arretieren Sie das untere Fenster durch Klicken auf das Reißnagel-Symbol am rechten Rand des unteren Fensters.
  • In das leere Eingabefeld tragen Sie den Rechnernamen bzw. die IP-Adresse des Lizenzserver-Rechners ein. Klicken Sie anschließend rechts daneben auf Aktualisieren.
    Damit verbinden Sie den Client-Rechner mit dem NemSLock Lizenzserver auf dem Server-Rechner.
  • Aktivieren Sie nun einen der zur Auswahl angebotenen Arbeitsplätze.
  • Entfernen Sie eventuell gesetzte Häkchen bei den Trial-Lizenzen im oberen Bereich.
  • Nach Klick auf Schließen ist die Konfiguration abgeschlossen, und das Nemetschek Programm kann gestartet werden.



Hinweise:

  • Ist der aktuelle Stand der Lizenzverwaltung (ab Dateiversion 1. 0. 26. 153, zu finden unter Lizenzverwaltung - Optionen - System) installiert, dann können Sie auch mehrere Lizenzen wählen. Ist eine dieser gewählten Lizenzen bereits in Benutzung, dann wird automatisch die nächste geeignete freie Lizenz ausgewählt.
  • Die Kommunikation mit dem Server erfolgt per TCP/IP über Port 10977. Evtl. Firewalls sollten also entsprechend konfiguriert werden und diesen Port durchlassen.
  • Der NemSLock Lizenzserver wie auch die Lizenzen sind abwärtskompatibel und können auch bei älteren Allplan Versionen eingesetzt werden.



8. Schutzmodul (Dongle) zurückgeben
Schicken Sie nun den Dongle an uns zurück: In der E-Mail mit den Lizenzen finden Sie in der PDF-Datei Telefonnummer und Rücksendeschein zum kostenlosen Versand per UPS.

  • Nach Eingang des Dongles bei uns erhalten Sie umgehend die Server-Lizenz(en) ohne Ablaufdatum per E-Mail zugeschickt.
  • Spielen Sie diese Lizenzen wie im Abschnitt "Weitere bzw. registrierte Lizenz(en) einspielen" beschrieben über die Konsole am Server-Rechner ein.

Projekte Exportieren/Importieren

Version:  Allplan BCM 2013, Allplan BCM 2009, Allplan BCM 2012, Allplan BCM 2014, Allplan BCM 2011  | Letzte Änderung: 17.10.2022 11:48
 
rate

Frage:

Wie kann man in Allplan Baukosten ein Projekt Exportieren - Importieren?



Hilfe Hinweis:


Folgendes FAQ ist nur ein kurzer Überblick zu diesem Thema.
In der Online Hilfe unter den Menüpunkten Hilfe -> Inhalt und Index finden Sie eine umfangreiche Beschreibung:
Datensicherung und Projektarchivierung -> Sichern und Archivieren von Projekten über die Archiv Verwaltung ->Projekte sichern


Hinweis:

Sollten Sie von uns Daten bekommen haben oder Daten an uns senden, lesen Sie bitte unbedingt die Hinweise 'Wichtige Information' ganz unten!

Exportieren:

  • Wählen Sie die Menüpunkte Projektdaten --> Archiv..., es öffnet sich das Dialogfeld Archiv - Verwaltung.
  • Klicken Sie auf Pfad und stellen Sie das Archivverzeichnis ein.
  • Bitte beachten Sie unten rechts die Einstellung des Formates, hier sollte Archiv (ab Version 4.0) eingestellt sein
  • Markieren Sie nun im linken Listenfeld das zu archivierende Projekt
  • Klicken Sie auf Projekt archivieren, um Sicherungsvorgang zu starten.
  • Das Projekt sollte nun im rechten Listenfeld erscheinen.
  • Es wurde nun ein XXX.ara Datei erstellt.


Importieren:

  • Starten Sie Allplan Baukosten
  • Wählen Sie die Menüpunkte Projektdaten --> Archiv...
  • Klicken Sie auf Pfad und stellen Sie das Archivverzeichnis ein.
  • Jetzt sollte das Projekt im rechten Listenfeld erscheinen, markieren Sie es und klicken auf Archivierte Projekte wiederherstellen.
  • Falls Sie gefragt werden, ob eine Kopie erstellt werden soll, empfehlen wir dies zu tun um vorhandenen Daten zu schützen.
  • Das Projekt sollte nun im linken Listenfeld erscheinen und zur Bearbeitung zur Verfügung stehen.




Wichtige Information:

Diese Art von Archivierung ist hilfreich für eine "Zwischensicherung" , es handelt sich um keine Komplettsicherung der Allplan Baukosten Daten!
Bei Fragen an die Technische Support ist diese Art von Archivierung ein Hilfsmittel zur Datenübertragung.
Wenn Sie ein Projekt senden, schicken Sie uns bitte eine genaue Problem-Beschreibung mit.
Folgende Angaben bitte auch vermerken:

  • Programm und Version
  • Wann tritt der Fehler auf?
  • Wie lautet die Fehlermeldung . Ein Screenshot ist hilfreich.
    (Mit der Taste Druck, wird die Bildinformation in den Zwischenspeicher gelegt. Diese Bildinformation können Sie dann in Word über die Tastenkombination STRG+V einfügen und die Datei abspeichern und uns senden.)
  • Büronamen oder Kundennummer, bzw. Telefonnummer unter der wir Sie erreichen können.

Nach der Zusendung Ihres Projektes bitten wir Sie zwischenzeitlich keine Änderungen in dem Projekt vorzunehmen.

Hinweis zu reparierten Projekten:
Bitte kopieren Sie nichts aus einem kaputten Projekt in ein repariertes Projekt, da Sie evtl. die alte Problematik wieder in Ihr repariertes Projekt übertragen

Nvidia Optimus System

Version:  Allplan 2012  | Letzte Änderung: 27.02.2024 14:58
 
rate

Frage:

Wie kann Allplan das Nvidia Optimus System korrekt erkennen?



Antwort:

Bei jedem Programmstart prüft Allplan welche Grafikkarte der Graphics-Engine (hardwarebasierende Grafikbeschleunigung für den Allplan Konstruktionsbereich) zur Verfügung steht. Im Falle eines Hybridchipsatzes, wie es das Optimus System ist, hat Allplan die Wahl zwischen der Onboard-Grafikkarte (leistungsschwacher Grafikchip für nicht 3D Anwendungen) und der "echten" Grafikkarte welche die benötigten Voraussetzungen erfüllt. Da die Onboard-Grafikkarte nicht den Systemanforderungen entspricht, startet Allplan im sogenannten GDI+ Modus. In diesem Modus wird die komplette Berechnung der Darstellung auf den Prozessor gelenkt. Durch diese Umstellung ergibt sich meistens eine sehr schlechte Arbeitsgeschwindigkeit, da vor allem ältere Prozessoren mit dem Datenvolumen überfordert sind. Auch bei aktuellen Prozessorserien ist dieses Verhalten nachvollziehbar.

Falls Sie ein Dell Precision M4600 , HP oder LENOVO Gerät verwenden, und die Vorgehensweise in diesem FAQ nicht das
gewünschte Ergebnis erzielt hat, nehmen Sie bitte nochmals mit uns Kontakt auf indem Sie eine Email mit der genauen Gerätebeschreibung an support.de@allplan.com schicken.


Allgemeines Vorgehen

Bitte versichern Sie sich das die Version Allplan 2012-1 installiert ist, da nur ab dieser Version eine Routine zur Erkennung des Optimus-Systems beinhaltet ist.



Um der Graphics-Engine verständlich zu machen, dass hier ein Optimus System im Einsatz ist und die richtige Grafikkarte angesprochen werden kann, müssen folgende Schritte unternommen werden:

  • Laden Sie sich zunächst den aktuellsten Treiber für Ihre Nvidia Grafikkarte über folgenden Link herunter:

    http://www.nvidia.de/Download/Find.aspx?lang=de

    Installieren Sie den Treiber mit administrativen Rechten und starten den Rechner nach der Installation einmal neu.
  • Deaktivieren Sie in der Systemsteuerung der Grafikkarte die Vertikale Synchronisation:

    Rechtsklick auf den Desktop -> NVIDIA Systemsteuerung -> 3D-Einstellungen -> 3D-Einstellungen verwalten -> Globale Einstellungen -> Grundprofil
  • Der Eintrag zur Vertikalen Synchronisation ist ganz unten zu finden. Hier die Grundeinstellung zur "Vertikalen Synchronisation" von "Einstellung für 3D-Anwendung verwenden" auf "Automatisch aus" setzen. Um die Einstellungen zu speichern klicken Sie auf "Übernehmen". Schließen Sie die Nvidia Systemsteuerung.
  • Unter Windows 7 ist es erforderlich in den Energieoptionen von Windows "Höchstleistung" auszuwählen um Allplan die volle Leistung der Workstation zu bieten. Öffnen Sie die Systemsteuerung -> Hardware und Sound -> Energieoptionen -> weitere Energiesparpläne einblenden -> Höchstleistung auswählen und das Fenster schließen.


Nun ist das Optimus-System und Windows auf den Betrieb mit Allplan 2012 abgestimmt und die Graphics-Engine arbeitet wie gewünscht auf der Nvidia Grafikkarte.


Hinweis:

Bitte beachten Sie, dass die Energieoption "Höchstleistung" permanent für das System gilt und dadurch die Akkulaufzeit beeinträchtigt sein kann. Falls unterwegs gearbeitet werden soll ist die Energieoption wieder auf "Ausbalanciert" oder "Energiesparmodus" zu stellen um die Akkulaufzeit zu verlängern. Die Rechenleistung wird dadurch verringert da das System den Prozessor, Arbeitsspeicher und Grafikkarte mit langsameren Taktraten anspricht, um Energie zu sparen.

Datenaustausch zwischen Büros mit Allplan

Version:  Allplan 2020, Allplan 2016, Allplan 2021, Allplan 2019, Allplan 2018, Allplan 2017  | Letzte Änderung: 28.02.2024 08:21
 
rate

Frage:

Wie kann man Daten zwischen Büros mit Allplan austauschen?



Antwort:

Die nachfolgen beschriebenen Austauschmöglichkeiten gelten nur bei gleichen Allplan-Versionen, bzw. von einer älteren an eine neuere Allplan-Version. Die Übergabe von einer neuen Version an eine ältere Version benötigt eine Datenwandlung und wird hier nicht beschrieben.


Übergabe als NID-Plandatei, wenn nur ein Plan übergeben werden soll:

https://connect.allplan.com/de/faqid/20130816160846.html

Vorteile:
Diese Vorgehensweise ist sinnvoll, wenn ein bestimmter Plan komplett mit allen verwendeten Ressourcen übergeben werden soll.
Nachteile:
Beim Einlesen wird immer ein neues Projekt angelegt.
Es wird keine Zeichnungs- und Bauwerkstruktur übergeben.
Übergabe kann nur an dieselbe oder eine höhere Version erfolgen. Eine Datenwandlung kann nicht auf NID-Dateien angewandt werden.


Projektaustausch (incl. aller Einstellungen) mit Partnerbüro (in der gleichen Version)
https://connect.allplan.com/de/faqid/0003f686.html
Ab Version 2018-1: https://connect.allplan.com/de/faqid/20180507154505.html
Vorteile:
Diese Vorgehensweise ist sinnvoll, wenn ein ganzes Projekt komplett mit allen verwendeten Ressourcen übergeben werden soll.
Die Zeichnungs- und Bauwerkstruktur wird mit übergeben.
Nachteile:
Übergabe kann nur an dieselbe oder eine höhere Version erfolgen. Eine Datenwandlung kann nicht auf Zip-Archive angewandt werden.


Übergabe einzelner Teilbilder und Pläne:
Daten sichern:
https://connect.allplan.com/de/faqid/00017392.html
Daten einspielen:
https://connect.allplan.com/de/faqid/0001752a.html
Vorteile:
Diese Vorgehensweise ist sinnvoll, wenn z.B. nach erfolgtem Projektaustausch nur einzelne aktualisierte Teilbilder, Zeichnungen oder Pläne ausgetauscht werden sollen.
Zusätzlich kann eine Datenwandlung auf die Dateien angewandt werden.
Nachteile:
Es werden keine verwendeten Ressourcen übergeben.
Die Bauwerkstruktur kann nicht mit übergeben werden.



Übergabe einzelner Teilbilder und Pläne mit Ressourcen:
https://connect.allplan.com/de/faqid/20090925151656.html
Vorteile:
Diese Vorgehensweise ist sinnvoll, wenn projektunabhängig nur einzelne Teilbilder oder Pläne mit Ressourcen ausgetauscht werden sollen.
Beim Speichern einzelner Teilbilder kann ein Format bis zu 3 Versionen zurück gewählt werden.
Nachteile:
Es wird keine Zeichnungs- und Bauwerkstruktur übergeben.



Hinweise:

Ressourcen sind zum Beispiel verwendete Layer, Muster, Schraffuren, Texturen oder Pixelflächen.

Bei Übergabe an eine höhere Version gilt zu beachten, dass die Datenwandlung nur für einen Versionssprung von bis zu 2 Versionen garantiert wird.

Archiv-Rechner einrichten

Version:  Allplan 2021, Allplan 2019, Allplan 2023, Allplan 2016, Allplan 2020, Allplan 2018, Allplan 2017, Allplan 2022, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 27.02.2024 13:42
 
rate

Frage:

Wie kann man für Projekte, die nicht ständig gebraucht werden, einen Archivrechner einrichten?



Antwort:

Beim Einsatz des Workgroupmanagers ist es über die Administration (Allmenu -> Workgroupmanager -> Rechner und Projekte verwalten) möglich, neben dem Server weitere Rechner in die Workgroup aufzunehmen.

Ausgangslage:
Es ist eine Workgroup-Umgebung eingerichtet.
Zudem ist ein Archivrechner vorhanden. Am Archivrechner muss Allplan nicht installiert werden.

Vorbereitung:
Erstellen Sie am Archiv-Rechner einen neuen Ordner z.B. ..\Archiv und geben Sie diesen Ordner mit Vollzugriff für Jeden im Netz frei.
Erstellen Sie in diesem Ordner einen Unterordner ..\Allplan und darin zwei Unterordner ..\PRJ und ..\USR.


Aufnahme des Archiv-Ordners:
Öffnen Sie das Allmenu an einem Rechner an dem der Benutzer in Allplan Administrator ist.

Rechner aufnehmen:

  1. Klicken Sie im Allmenu auf Workgroupmanager - Rechner und Projekte verwalten.
  2. Klicken Sie auf das Icon Beliebigen Rechner in Allplan Workgroup aufnehmen und klicken Sie nun im neuen Fenster unten links bei Rechner im Netzwerk suchen... auf Suchen wählen Sie den Archiv-Rechner aus, der in die Workgroupumgebung aufgenommen werden soll.

  3. Wählen Sie den Unterordner 'Allplan' unterhalb der Freigabe auf diesem Archiv-Rechner an und bestätigen die Eingabe mit OK. Nun wird dieser Rechner unter Workgroup Server mit aufgeführt.
     

Hinweis: Sollte Sie Probleme haben den Rechner im Workgroupmanager aufzunehmen, da Ihnen keine Rechner angezeigt werden und auch über Suchen der Rechner nicht aufgeführt wird, dann beachten Sie die folgenden Anleitung.
https://connect.allplan.com/de/faqid/20200317162849.html


Archivieren:
Verschieben Sie die Projekte, die archiviert werden sollen, per Drag&Drop (oder per 'rechte Maustaste -> Ausschneiden' und '... -> Einfügen') auf den Archivrechner.

Alternative:
Wenn Sie am Anfang sehr viele Projekte auf einmal auslagern möchten, dann können Sie dies auch über den Windows Explorer tun.
Sie können die Projekte aus dem PRJ Verzeichnis auf dem Server, in das PRJ Verzeichnis des Archiv-Rechners verschieben.
Allplan muss dazu aber an allen Rechner geschlossen sein.
Danach gehen Sie in den NET Ordner auf dem Server und benennen Sie dort die project.dat.xml in project.dat_alt um.
Führen Sie nun an dem Rechner an dem der Benutzer in Allplan Administrator ist ein reorg durch: Allmenu -> Service- > Hotlinetools -> reorg -> Projektverwaltungsdatei wieder herstellen.



Resümee:

  • Sie können nun Projekte über die Administration auf den Archivrechner verschieben.
  • Der Archiv-Ordner muss nicht täglich gesichert werden, da die Projekte nicht bearbeitet werden.
  • Der Rechner muss nicht laufen.
  • Bei einem Upgrade sollte der Rechner eingeschaltet sein. Bei Projektdatenwandlung über alle Projekte werden auch "Archiv-Projekte" mitgewandelt und stehen so bei Bedarf sofort in der aktuellen Version zur Verfügung.
  • Sie können nun in Allplan über den Projektfilter den Archivrechner heraus filtern. Gehen Sie dazu auf Datei -> Projekte, neu öffnen. Öffnen Sie den Projektfilter, und fügen zu den Filterbedingungen alle Rechner hinzu, deren Projekte Sie sehen möchten.




Hinweis:

Der Archiv-Ordner kann nicht auf dem Server erstellt werden, auf dem die Allplan-Daten liegen, da pro Rechner nur ein Freigabeordner eingebunden werden kann.

Fehlermeldung bei IBD Installation im Netzwerk

Version:  Allplan 2022, Allplan 2023, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 28.02.2024 08:14
 
rate

Frage:

Wie können IBD Planungsdaten dennoch installiert werden, wenn bei Ausführung des IBD Setup folgende Fehlermeldung erscheint?




Hinweis:

Ursache für das Phänomen sind Zugriffsrechteprobleme in der Windows Netzwerk-Umgebung.
Abhilfe ist durch temporäres Anlegen einer Lokalen Allplan- Installation wie im folgenden beschrieben möglich:
Zu berücksichtigen ist hierbei, dass eventuell der Alplan- Workgroupmanager verwendet wird,

Ab Allplan 2020 stehen die IBD Planungsdaten als Multi-Setup zur Verfügung. Dieses Setup bietet die Möglichkeit.
bei nachfolgenden Installationen ausschließlich lokale Daten zu installieren, wenn zuvor auf einem Rechner eine vollständige Installation erfolgt ist.
In diesem Fall kann alternativ nach der Anleitung: "Installation von ausschließlich Arbeitsplatzbezogenen Daten.."
(DocID 20200826122426) vorgegangen werden.

Antwort:

Folgendermaßen ist bitte vorzugehen:

1) Im Windows Explorer ist gegebenenfalls eine neue entsprechende Ordnerstruktur anzulegen: (z.B. C:\AllplanDaten\Allplan\ - > hier Prj sowie STD als Unterordner anlegen) Wurde der Allplan Rechner bereits einmal im Workgroupmanager aufgenommen und in diesem Zusammenhang auch ausgecheckt, kann alternativ der beim Aufnehmen in den Workgroupmanager angelegte Ordner verwendet werden. Dieses ist aber keine zwingende Notwendigkeit. Dann sollte der dort bereits vorhandene STD Ordner allerdings umbenannt werden und ein leerer Ordner mit gleichem Namen neu angelegt werden.
2) Wählen Sie im Allmenu unter Service -> Allplan Diagnostics -> Einstellungen -> Workgroup Einstellungen -> Suchen...
3) Wählen Sie den zuvor für die IBD Installation temporär angelegten Pfad aus. (z.B. C:\AllplanDaten\Allplan..) und deaktivieren Sie gegebenenfalls die in dem Dialog aktivierte Funktion "Workgroupmanager" .
4) Bestätigen Sie die Auswahl mit der Schaltfläche "Anwenden" .
5) Wählen Sie im Allmenu unter Service -> Hotlinetools->Reorg -> Projektverwaltungsdatei wieder herstellen. Dieses ist aus irgend welchen Gründen erforderlich, weitere Resscoucendateien wie z.B. die des STD Ordners werden nicht benötigt.
6) IBD Setup ausführen. Die Installation dürfte mit dazugehöriger Seriennummer (Freischaltcode) jetzt erfolgreich ausführbar sein.
7) Konnten die IBD Planungsdaten bisher noch auf keinem Rechner erfolgreich installiert werden dann ist erforderlich, die bei der
Installation im lokalen STD- Ordner angelegten XML-Dateien sowie die im STD\Design- Ordner vorliegenden Texturdateien in den regulär verwendeten Büro-Standard Ordner (STD auf dem Server) umzukopieren. Aufgrund dessen ist es aus Übersichtsgründen hilfreich, dass der vor der Installation der IBD Dateien angelegte STD- Ordner leer ist.
8) Im nächsten Schritt stellen Sie in Allplan Diagnostics den regulären, vor der IBD Installation verwendeten Pfad wieder her und aktivieren Sie, falls bisher verwendet die Workgroupmanager- Option wieder.
9) Die temporär angelegten Installationsordner sollten wieder entfernt werden bzw. bei Verwendung des im Zusammenhang mit der
Workgroupmanager Installation bereits bestehenden Ordners ist der dort umbenannte STD- Ordner wieder bereit zu stellen.
10) Sollte die Installation der IBD Planungsdateien auf anderen Rechnern ebenfalls nicht möglich sein, kann in weiterer Folge die
Bereitstellung der bereits installierten IBD- Daten auf den anderen Rechnern dadurch erfolgen, dass die auf dem Rechner mit erfolgter IBD- Installation im ETC Ordner (C:\ProgramData\Nemetschek\Allplan\2020\Etc) angelegten IBD Daten in die ETC Ordner der anderen Allplan Rechner kopiert werden.

Wichtige Kundeninformation: Allplan Exchange Online-Service zieht am Montag 24.04.2023 um

 | Letzte Änderung: 29.03.2023 13:35
 
rate

Dieses FAQ ist gültig ab 24.04.2023, ab dann steht Ihnen ein neuer Allplan Exchange Online Service zur Verfügung.

 

 

 

Guten Tag,

 

wie im September 2022 angekündigt haben wir den aktuellen Allplan Exchange Online-Service überarbeitet und modernisiert.
Jetzt heißt es „Umziehen“. In dieser E-Mail erklären wir Ihnen, was das für Sie bedeutet.

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Der Wechsel zum neuen Allplan Exchange Online-Service erfolgt ganztägig am Montag, den 24.04.2023.

 

Die Webadresse von Allplan Exchange bleibt unverändert: https://exchange.allplan.com

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

 

WICHTIGE Informationen:

  • Der bestehende Allplan Exchange Online-Service wird am Umzugstag gestoppt (kein Lesezugriff), Ihre Plan- und Projektdaten, sowie alle verifizierten Userdaten werden von uns in den neuen Allplan Exchange Online-Service migriert.
  • Die Nutzung des neuen Allplan Exchange Online-Services wird nur in Verbindung mit der Allplan-Version 2023 möglich sein.
  • Wir senden Ihnen eine Woche vor dem Umzug eine Erinnerungs-E-Mail, damit Sie ggf. Datensicherungen erstellen und das Upgrade auf die Allplan-Version 2023 planen können.
  • Ältere Allplan-Versionen haben ab dem Wechsel keine Anbindung an den neuen Allplan Exchange Online-Service mehr.
  • Nach dem Umzug hat ihr Exchange-Account das gleiche Passwort, wie all unsere Allplan online Services (z.B. Connect, Bimplus, Learn Now, usw. ).

 

 

 

Was müssen Sie aktiv tun?

  • Bitte führen Sie nach dem Umzugstermin ein Allplan-Upgrade auf Allplan 2023
  • Bitte nutzen Sie im Upgrade-Setup die Option „Programmaktualisierung mit Übernahme aller Projektdaten,
    Büro- und Benutzereinstellungen“.

    Nur so können wir die kontinuierliche Historie Ihrer Online-Planungsdaten sicherstellen.

MicrosoftTeams-image (2).png

 

Weitere Informationen:

  • Der Produktname “Allplan Exchange” bleibt bestehen.
  • Aus Datenschutzgründen werden wir nur das Minimum an personenbezogenen Daten in den neuen Allplan Exchange Online-Service übernehmen.
  • Beim Umzug werden nur die online erfassten Daten berücksichtigt.
  • Die Exchange offline Funktion ist von dieser Umstellung nicht betroffen.
  • Es werden nur bestätigte User-Accounts in das neue System übernommen.
  • E-Mails, die aus dem alten Allplan Exchange Online-Service versendet wurden und die darin enthaltenen Downloadlinks funktionieren nach dem Umzug nicht mehr. Dafür gibt es im neuen Allplan Exchange Online-Service die Inbox, die eine Übersicht über alle zugestellten Plandaten enthält.
  • Auch nach dem Umzug bleiben die gewohnten Workflows vom alten Allplan Exchange Online-Service bestehen.
  • Der Desktop-Browser Chrome ist derzeit der bevorzugte Browser für eine optimierte Nutzung des neuen Allplan Exchange Services, die Anwendung ist auch in anderen Browsern und auf mobilen Geräten verfügbar (allerdings noch nicht optimiert)

 

 

 

Das können Sie tun:

  • Sie können ihre Online-Daten und Planversandlisten vor dem Umzug manuell sichern. (FAQ)
  • Sie haben Ihr Passwort vergessen? Hier können Sie Ihr Passwort erneut vergeben. (FAQ)
  • Erste Schritte im Schnelldurchlauf mit dem neuen Allplan Exchange Online-Service. (FAQ)

 

 

 

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an: support.de (please no spam) @ (please no spam) allplan.com

 

Dieser Umzug ist notwendig, um unsere Systeme auf dem neuesten Stand, sicher und stabil zu halten. 

 

Wir entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten während dieser Zeit und danken Ihnen für Ihre Geduld und Ihr Verständnis, während wir die notwendigen Arbeiten durchführen.

 

 

 

Herzliche Grüße,

 

Ihr Allplan Exchange Team

Daten aus alten Versionen in Allplan übernehmen

Version:  Allplan 2022, Allplan 2016, Allplan 2021, Allplan 2020, Allplan 2023, Allplan 2018, Allplan 2017, Allplan 2019, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 27.02.2024 10:54
 
rate

Frage:

Wie kann man Daten aus einer früheren Version einspielen?



Antwort:

Allplan unterstützt die Datenübernahme aus drei zurückliegenden Versionen.
Folgende Daten können also eingelesen werden:

Zielversion <- ab Version

2024 <- 2021
2023 <- 2020
2022 <- 2019
2021 <- 2018
2020 <- 2017
2019 <- 2016
2018 <- 2015
2017 <- 2014
2016 <- 2013
2015 <- 2012
2014 <- 2011

Es kann nicht sichergestellt werden, dass Daten, die mit älteren Versionen erstellt wurden, wieder eingespielt und bearbeitet werden können. Bei älteren Daten kann die Konvertierung unvollständig und teilweise mit Mängeln behaftet sein, die sich insbesondere auf intelligente Bauteile auswirken können.


1. Archivierte Daten aus früherer Version (bis zu 3 Versionen früher):

Sie können die Daten auf zweifache Weise in die aktuelle Version wandeln:

  • Spielen Sie die erstellten und archivierten Projektsicherungen im Allmenu unter
    Allmenu -> Datensicherung -> Sicherung einspielen
    wieder in Ihren Projektdatenbestand ein und wandeln Sie die Projekte, indem Sie jedes wieder eingespielte Projekt einmalig öffnen.
  • Spielen Sie die archivierten Sicherungen im Allmenu unter
    Allmenu -> Datei -> Dokumente beliebiger Version auf '...\Extern' einspielen
    in den externen Pfad.
    Die konvertierten Daten können nun im ProjectPilot weiterverarbeitet werden.



2. Archivierte Daten aus älteren Allplan-Versionen (älter als 3 zurückliegende Versionen):

  • Sie können zunächst versuchen, ob Sie mit der unter Punkt 1 beschriebenen Vorgehensweise die alten Projekte fehlerfrei einlesen können.
  • Wenn vorhanden, kann eine alte Allplan-Version installiert werden. Spielen Sie die erstellten und archivierten Sicherungen in der alten Allplan-Version ein und wandeln Sie die Projekte über das Allmenu oder - wenn eine komplette Projektsicherung eingespielt wurde - indem Sie jedes wieder eingespielte Projekt einmalig öffnen. Danach wiederholen Sie dieses Vorgehen mit einer neueren Version (max. 3 Versionen später), bis Sie die Daten in einer Version vorliegen haben, die max. 3 Versionen älter als Ihre aktuelle ist.




Hinweise:

  • Man kann die Datenwandlung über den kompletten Projektdatenbestand durchführen. Siehe hierzu folgendes FAQ im Allplan Connect Portal https://connect.allplan.com/de/faqid/20090408124904.html
  • Wenn genügend Festplattenkapazität vorhanden ist, sollten Sie die Projekte im Projektdatenbestand behalten und mitführen. Bei der Datenwandlung aller Projekte werden sie bei jedem Upgrade in die aktuelle Version gewandelt.
  • Falls projektbezogene Makrokataloge bestehen, sollte zur Wandlung derselben einmalig der Makrokatalog aufgerufen werden.

Dachebene über zwei Geschosse

Version:  Allplan 2020, Allplan 2019, Allplan 2022, Allplan 2018, Allplan 2021, Allplan 2017, Allplan 2016, Allplan 2023  | Letzte Änderung: 28.02.2024 08:26
 
rate

Frage:

Wie erstellt man in Allplan die Dachebene für ein geneigtes Dach, in dem sich 2 Geschosse befinden sollen?


Beispiele:







Antwort:

Wir empfehlen (auch) für eine solche Dachebene eine Kombination aus

  • dem Arbeiten mit der Bauwerkstruktur und
  • dem Verwenden der Dachlandschaft.



Übersicht über die Vorgehensweise:

1. Dachebene erzeugen
2. Aus Dachebene Dachlandschaft erzeugen
3. Dachlandschaft den betroffenen Geschossen (Strukturknoten in der BWS) zuweisen


Beachten Sie bitte dazu, dass wir in Allplan zwischen der Dachebene und der Dachlandschaft unterscheiden. Die Dachebene wirkt nur in dem Teilbild, in dem sie sich befindet. Die Dachlandschaft hingegen ist eine Verknüpfung auf eine Dachebene und kann in der BWS im Ebenenmanager in einem Rutsch auf verschiedene Geschosse (Strukturknoten in der BWS) verteilt werden. Dabei sparen Sie sich zum Einen das lästige Kopieren von Dachebenen auf verschiedene Teilbilder und zum Anderen ist die Dachlandschaft assoziativ: Wenn Sie eine Dachlandschaft verschiedenen Geschossen zugewiesen haben und ändern die Original-Dachebene, dann können Sie die Änderung ganz bequem in einem Schritt auf alle oder ausgewählte Dachlandschaften übertragen.


Und hier die Vorgehensweise im Detail:

1. Dachebene erzeugen

  • Erstellen Sie in Ihrer Bauwerkstruktur ein Teilbild, auf dem Sie Ihre Dachebene erzeugen. Aus organisatorischen Gründen sollte sich auf diesem Teilbild künftig ausschließlich die Dachebene befinden. Nennen Sie das Teilbild zum Beispiel: Original Dachebene. Es macht Sinn, dieses Teilbild nicht in den Geschossen, sondern in einem übergeordneten Bereich der BWS anzusiedeln. Einerseits, weil es nicht in die Geschosse hineingehört und andererseits finden Sie es künftig schnell wieder, wenn Sie zum Beispiel an der Original-Dachebene Änderungen vornehmen wollen.
  • Erstellen Sie nun in diesem Teilbild wie gewohnt die Dachebene (incl. evt. benötigter Gauben)


2. Aus Dachebene die Dachlandschaft erzeugen

  • Nachdem die Dachebene fertiggestellt ist, wechseln Sie in die BWS und dort in den Ebenenmanager. Hier im Ebenenmanager haben Sie sich ja wie gewohnt ein Ebenenmodell gebaut, dass die Geschosse Ihres geplantes Gebäudes widerspiegelt. Klicken Sie nun mit rechts auf die Geschossbezeichnung des unteren Geschosses, in dem Sie eine Dachlandschaft brauchen (Geschoss Nummer 1 in der Skizze zu Beginn dieses FAQ´s) und wählen Sie den Eintrag: Dachlandschaft einfügen.



  • In dem nun folgenden Dialog möchte Allplan von Ihnen wissen, auf welchem Teilbild Sie die Dachebene erzeugt haben, die nun für Erstellung der Dachlandschaft verwendet werden soll. Wählen Sie dazu das Teilbild an, auf dem Sie zuvor die Dachebene erzeugt haben:



  • Nachdem Sie die Auswahl des Teilbildes mit OK bestätigt haben, erscheint folgender Dialog, der in dieser Anleitung von zentraler Bedeutung ist:



  • Die drei Optionen in diesem Dialog erklären sich fast von selbst, hier aber noch eine kurze Zusammenfassung:


Nummer 1:
Die Geometrie Ihrer Dachebene wird unverändert für die Erzeugung der Dachlandschaft übernommen

Nummer 2:
Die Geometrie Ihrer Dachebene wird für die Erzeugung der Dachlandschaft übernommen; dabei wird die Unterkante genau auf der unteren Höhe des Geschosses abgeschnitten, in dem Sie gerade die Dachlandschaft erzeugen. Beispiel: Wenn Sie die Dachlandschaft im DG erzeugen, dann wird mit dieser Option die Unterkante der Dachlandschaft auf 2,95 m abgeschnitten; die Oberkante verbleibt unverändert auf der Originalhöhe, auf der Sie die Original-Dachebene erzeugt haben


Nummer 3:
Die Geometrie Ihrer Dachebene wird für die Erzeugung der Dachlandschaft übernommen, aber die Höhenlage wird komplett so verschoben, dass die Unterkante der Dachlandschaft auf der Unterkante des Geschosses sitzt, in dem Sie die Dachlandschaft gerade erzeugen. Beispiel: Wenn Sie die Dachlandschaft im DG erzeugen und Sie hätten die Original-Dachebene mit einer Unterkante von 0,00 erzeugt, dann würde mit dieser Option die gesamte Dachlandschaft mit ihrer Unterkante von von 0,00 auf 2,95 m angehoben.



Da wir in unserem Beispiel ja nun erstmal die Dachlandschaft für das untere Geschoss (Geschoss Nummer 1 in der Skizze zu Beginn dieses FAQ´s) erzeugen wollen, wählen wir in dem Dialog also die Option Nummer 1 aus:


Die Dachlandschaft wird erzeugt und man erkennt sie ab jetzt an diesem Symbol:


Erzeugen Sie nun auf die gleiche Weise noch die Dachlandschaft für das obere Geschoss; wählen Sie dabei in dem oben beschriebenen Dialog die Option Nummer 2 aus:



Damit haben Sie nun erfolgreich die Dachlandschaften für das untere und das obere Geschoss im Ebenenmanager angelegt und das Ganze sieht so aus:



3. Dachlandschaft den betroffenen Geschossen (Strukturknoten in der BWS) zuweisen
Sie verlassen nun den Ebenenmanager und weisen die Dachlandschaften in der BWS den Strukturknoten oder Teilbildern zu, die sie benötigen. In unserem Beispiel sehen wir in der BWS noch nirgends das Symbol für Dachlandschaft, das wir jetzt aus dem Ebenenmanager kennen: . Damit die Dachlandschaften nun aber in den Strukturknoten und Teilbildern wirken können, weisen Sie sie wie folgt zu:

  • Rechte Maustaste auf den Strukturknoten, in unserem Beispiel den Knoten Dachgeschoss -> Ebenen zuweisen -> Es erscheint der Ebenenmanager und Sie setzen vor der gewünschten Dachlandschaft einen Haken:

Die anderen 2 Haken, die schon im Geschoss sitzen, bleiben erhalten.









Die nun folgende Abfrage können Sie in unserem Beispiel einfach bestätigen, ohne etwas anzuhaken:


Anschließend sehen wir in der BWS am entsprechenden Strukturknoten das Dachlandschaftssymbol:


  • Was bedeutet das: es bedeutet, dass jetzt in diesem kompletten Strukturknoten (Dachgeschoss) die Dachlandschaft, also somit die Geometrie der Original Dachebene, die Sie zuvor erstellt haben, wirksam ist. Es bedeutet auch, dass sie in allen Teilbildern, die sich in diesem Strukturknoten befinden, wirksam ist.
  • Wenn Sie die Dachlandschaft nur ausgewählten Teilbildern zuweisen wollen und nicht kompletten Strukturknoten, können Sie das selbstverständlich auch machen. Klicken Sie dazu mit der Rechten Maustaste auf das gewünschte Teilbild, wählen Sie Ebenen zuweisen und verfahren Sie wie zuvor beschrieben.
  • Führen Sie die Zuweisung der Dachlandschaft für jeden gewünschten Strukturknoten oder jedes gewünschte Teilbild jeweils seperat durch.




Fazit: Sie haben nun in jedem gewünschten Geschoss die richtige Dachlandschaft erzeugt. Und das alles aus einer einzigen Dachebene. Binden Sie nun wie gewohnt die Bauteile in den Geschossen (Wände, Decken, etc...) richtig an die Dachlandschaft an, damit Ihr komplettes 3D-Modell perfekt passen kann.




Hinweis:

Ihre Wände passen sich nicht an die Dachlandschaft an, obwohl Sie diese dem passenden Strukturknoten zugewiesen haben?
In diesem Fall hatte Ihr Teilbild, auf dem sich Ihre Wände befinden, ziemlich sicher schon mal eine eigene Ebenenzuweisung. Diese müssen Sie nun um die Dachlandschaft ergänzen. Klicken Sie dazu einfach mit der rechten Maustaste auf das Teilbild -> Ebenen zuweisen -> und wählen Sie hier nun noch die passende Dachlandschaft an.
Warum ist das so: Wenn Sie in der BWS einem Strukturknoten Ebenen zuweisen, dann "erben" alle Teilbilder in diesem Knoten diese Höhenzuweisung. Sobald Sie aber einem Teilbild in einem Knoten eine eigene Höhenzuweisung verpassen, wird dieses Teilbild die Höhenzuweisung des übergeordneten Knotens dauerhaft verlieren. Dies kann durchaus so gewollt und richtig sein, Sie müssen es einfach nur beachten.

Wenn Sie Änderungen an den Dachlandschaften vornehmen wollen (Geometrieänderungen oder Gauben hinzufügen/löschen...), dann verändern Sie bitte die Original-Dachebene und weisen Sie anschließend die Erzeugung der Dachlandschaft(en) im Ebenenmanager erneut durch. Sie überschreiben die alten Dachlandschaften somit mit der geänderten Geometrie; in der Folge werden die in der BWS zugewiesenen Dachlandschaften aktualisiert.

Und: wenn Sie eine Decke im Dachgeschossbereich erstellen wollen, die sich seitlich an die Dachschräge anpassen soll, schauen Sie doch einfach mal in unsere FAQ-Datenbank im Internet unter connect.allplan.com/de/support/loesungen.html - Sie finden dort das FAQ mit dem Namen: Konstruktion einer Zwischendecke im Dachgeschoss

Hotletter 2023

Version:  Allplan 2023  | Letzte Änderung: 27.02.2024 10:54
 
rate

Information:

Dieses Dokument bietet ergänzende Informationen zur Installation von Allplan 2023.

Datensicherung/-archivierung:

Wir weisen dringend darauf hin, vor dem Upgrade auf Allplan 2023 eine vollständige Datensicherung vorzunehmen und diesen Datenbestand zu archivieren!


Installationshinweise:
 

 

Eine ausführliche Installationsanweisung finden Sie an folgenden Stelle, bitte lesen Sie diese vor Installation von Allplan 2022:

 

https://help.allplan.com/Allplan/2023-0/1031/Installation/index.htm#286.htm

 


Systemvoraussetzungen Allplan 2023

https://connect.allplan.com/de/faqid/sc-000007932.html

Lizenzen beim Upgrade auf Allplan 2023

https://connect.allplan.com/de/faqid/sc-000007934.html

Bei der Installation von Allplan 2023 findet keine Lizenzabfrage statt. Versichern Sie sich daher vorab, ob Ihre Lizenzen für diese Version auch geeignet sind z.B. durch Erwerb oder einem gültigen Service Vertrag.
 

 

Wegfall des Moduls „Bewehrungsansichten“

 

 

 

Bitte beachten Sie unbedingt, dass mit der Allplan 2023 erstmalig das Modul „Bewehrungsansichten“, mit z.B. den Funktionen „Schnitt erzeugen“ und „Ansicht erzeugen“, nicht mehr zur Verfügung steht.

 

Aus diesem Grunde empfehlen wir dringend den Umstieg zur Allplan 2023 als "Neuinstallation mit Übernahme von Büro- und Benutzereinstellungen" zu vollziehen.  

 

Bitte beachten Sie die  Hinweise dieses Dokumentes zu den Installationsvarianten und insbesondere den Umgang mit dem „zentralen Dateiablageort“ bei einer parallelen Neuinstallation.

 

Wie die Datenwandlung der Allplan 2023 mit den bestehenden Daten aus den Bewehrungsansichten um geht, können Sie im nachfolgenden FAQ erfahren:

 

https://connect.allplan.com/de/faqid/sc-000007739.html

 

Bitte erstellen Sie vor der Installation von Allplan 2023 Datensicherungen ihres Bürostandards, ihrer Projekte und ihrer Privaten Einstellungen, da eine durchgeführte Datenwandlung der Bewehrungsansichten nicht mehr rückgängig gemacht werden kann.

 



Auszug aus den Installationsanweisungen

Wenn Sie von Allplan 2020/2021/2022 auf Allplan 2023 umsteigen wollen, haben Sie grundsätzlich drei Installationsoptionen.

Upgrade - Programmaktualisierung mit Übernahme aller Projektdaten, Büro- und Benutzereinstellungen
Die bestehende Allplaninstallation wird auf Version 2023 aktualisiert. Bei mehreren installierten Allplanversionen, wird ausschließlich die aktuellste Version zum Upgrade vorgeschlagen. Projekte, Büro- und Benutzereinstellungen werden automatisch aus 2020/2021/2022 in Allplan 2023 übernommen. Allplan 2020/2021/2022 steht anschließend nicht mehr zur Verfügung.

Neuinstallation ohne Übernahme von Projektdaten, Büro- und Benutzereinstellungen:
Bestehende Allplaninstallationen bleiben unverändert. Büro- und Benutzereinstellungen werden nicht in die Version 2023 übernommen. Projekte können Sie nach der Installation mit folgender Allplanfunktion importieren:
Projekt neu, öffnen-> Projekte importieren.

Neuinstallation mit Übernahme von Büro- und Benutzereinstellungen:
Bestehende Allplaninstallationen bleiben unverändert. Büro- und Benutzereinstellungen werden automatisch aus 2020/2021/2022 in die Version 2023 übernommen. Bei mehreren installierten Allplanversionen, wird ausschließlich die aktuellste Version zur Übernahme vorgeschlagen. Falls Sie mit einer zentralen Dateiablage installiert haben, stellen Sie sicher, dass Sie vorher einen Ordner mit passender Freigabe auf Ihrer zentralen Dateiablage (Server) erstellen. Dieser Ordner kann dann als "zentraler Dateiablageordner" während des Setups angewählt werden. Projekte können Sie nach der Installation mit folgender Allplanfunktion importieren:
Projekt neu, öffnen-> Projekte importieren.



Netzwerk-Installationen:

  • Bei Netzinstallationen (gemeinsamer 'zentraler Dateiablageordner') kann nur einheitlich mit einer Hauptreleaseversion gearbeitet werden - es müssen also alle Arbeitsplätze auf Allplan 2023 gebracht werden. Beachten Sie daher vor Beginn der Installation, ob für alle Arbeitsplätze die Upgradeberechtigung vorliegt. Eine gemischte Installation von verschiedenen Hauptversionen ist technisch nicht möglich. Entstehende Komplikationen sind durch die Wartungsverträge nicht abgedeckt.
  • Während des Upgrades darf kein Arbeitsplatz mehr mit Version 2022, 2021 bzw. 2020 gestartet sein.
  • Bei einer Installation mit Workgroupmanager müssen während des Upgrades alle Arbeitsplätze eingecheckt sein.

 





Datenwandlung:

Die Daten von älteren Allplan Versionen müssen zur Version 2023 gewandelt werden. Dies passiert für in Allplan 2023 geöffnete Projekte automatisch. Eine Anleitung, wie alle Projekte auf einmal gewandelt werden können, finden Sie hier:

https://connect.allplan.com/de/faqid/sc-000007381.html

Pfeillänge der Radiusbemaßung bei Datenwandlung von Version 2022 auf Version 2023:

Im Rahmen der Datenwandlung benötigen die bestehenden Pfeile der Radiusbemaßung aus der Version 2022 einmalig die Information über die Länge aus den Optionen der Version 2023. 
Die Länge des Pfeils der Radiusbemaßung wird somit direkt zum Zeitpunkt der Datenkonvertierung festgelegt.

Möchten Sie in den bestehenden Projekten die feste Pfeillänge für die Radiusbemaßung haben, welche in Allplan 2022 eingestellt war, stellen Sie vor der Datenkonvertierung den entsprechenden Wert in den Optionen der Version 2023 ein. 
Ausführliche Informationen finden Sie hier:

connect.allplan.com/de/faqid/sc-000008514.html


IBD 2023

Über diesen Weg erhalten Sie Ihre Freischaltcodes für Allplan IBD (falls erworben):

https://connect.allplan.com/de/faqid/20110912113530.html

 

 

Überführung auf einen neuen Server ab Allplan 2022

Version:  Allplan 2022, Allplan 2023, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 27.02.2024 13:41
 
rate

Frage:


Wie kann der "zentrale Dateiablageordner" einer bestehenden Allplan-Installation auf einen neuen Server verlegt werden?

Allgemeines:

Stellen Sie vor der Umstellung sicher, dass eine aktuelle Datensicherung der zentralen Dateiablage vorliegt.
Die Daten werden während der Umstellung nicht verschoben sondern kopiert.
Um eine doppelte Datenhaltung zu vermeiden sollten alle Arbeitsplätze der bestehenden Netzinstallation über diesen Weg umgestellt werden. Diese Anleitung gilt gleichermaßen für Installationen mit und ohne Workgroupmanager.


Antwort:

  1. Erstellen Sie vor der Umstellung auf dem neuen Server einen Ordner (z.B. Daten) und geben Sie diesen Ordner für jeden mit Vollzugriff (z.B. als Daten) frei. Legen Sie darunter eine Unterorder Allplan an. (z.B. \\Server\Daten\Allplan).Allplan arbeitet mit UNC Pfad. D.h bei einer Netzinstallation muss für die Zentrale Dateiablage auf die Allplan ab 2022 installiert werden soll. ein Ordner vorhanden sein, der für alle Rechner freigegeben ist.
  2. Beenden Sie Allplan an allen Arbeitsplätzen.
  3. Öffnen Sie am ersten Rechner das Allplan Diagnostic Tool über das Allmenu->Service->Allplan Diagnostics. Dort wechseln Sie auf den Karteireiter "Einstellungen"
  4. Unter dem Feld "Workgroup Einstellungen" drücken Sie "Suchen...". In dem auftauchenden Browser können Sie die neue Freigabe suchen, indem Sie oben den UNC-Namen des neuen Servers gefolgt von der Freigabe eingeben und mit Enter bestätigen.( also z.B. \\Server\Daten) bestätigen Sie mit Enter. Wählen Sie nun den Unterorder ihren neuen zentralen Dateiablage aus und bestätigen mit OK. Beachten Sie, dass der neue Pfad bei Verwendung des Workgroupmanagers ausschließlich UNC konform eingegeben werden muss. (zB.: \\Server\Daten\Allplan)
  5. Um die Umstellung zu starten drücken Sie jetzt den Button "Anwenden". Der Kopiervorgang beginnt und die Konfiguration wird geändert. Die Daten werden nicht verschoben sondern kopiert und dieser Arbeitsplatz ist jetzt umgestellt und greift jetzt auf die neue Datenablage zu.

 

 

 

Hinweis:

Um eine doppelte Datenhaltung zu vermeiden sollten jetzt alle Arbeitsplätze der bestehenden Netzinstallation über den gleichen Weg umgestellt werden. Bei den weiteren Arbeitsplätzen wird der Kopiervorgang des Projekt und STD-Ordners mit einem entsprechenden Hinweis verhindert, da die Routine diese Ordner schon auf dem neuen Server erkennt. es werden lediglich die Konfigurationen am Rechner verändert.

 


Damit ist die Umstellung abgeschlossen.


Wichtiger Hinweis beim Einsatz von Workgroupmanager, wenn Daten vorab über den Explorer kopiert wurden:

Sollten Sie die Daten schon vorab vom alten auf den neuen Server kopiert haben, wird bei der Umstellung im Diagnostic Tool nur der Pfad angepasst, da der Pfad schon die relevanten Ordner "prj" und "std" und "net" enthält. D.h. die wichtigen Dateien die für den Workgroupmanager relevant sind werden nicht angepasst und müssen nachträglich unbedingt von Hand editiert werden!
 

 

Änderungen auf dem Server
Im NET-Ordner , der sich unterhalb des "zentralen Dateiablageordners" dann auf dem neuen Server befindet, wird in folgenden Dateien der neue Servername eingetragen (die Dateien können in einem Editor geöffnet und bearbeitet werden).

data.cfg

  • der Servername ist in GROSSBUCHSTABEN einzutragen (gilt auch für die user.cfg und project.dat!), also z.B. SERVER .
  • die Leerzeichen nach dem Servernamen werden nicht gelöscht.
  • gegebenenfalls sind hier (nach den Leerstellen) auch Änderungen des Freigabe- und/oder Ordnernamens einzutragen.


user.cfg editieren

  • ab Allplan 2014 ist die User.cfg verschlüsselt und liegt im ANSI-Format vor.
  • öffnen Sie die Datei mit dem Editor, nach dem = wird der alte Servername durch den neuen Servername nur in GROSSBUCHSTABEN ersetzt (ohne weitere Freizeichen)
  • Nach den Änderungen wählen Sie im Editor unter Datei > Speichern unter...
  • Dateiname: User.cfg
  • Dateityp: Textdateien (*.txt)
  • Codierung: ANSI
  • Speichern


Hinweis bei Domänenänderung: Da die Benutzerverwaltungsdatei (user.cfg ab 2014) verschlüsselt ist und sich eventuell Servername und Domänenname ändern, sollte man vorher über Allmenu> Workgroupmanager> Benutzer verwalten einen Benutzer erzeugen oder anpassen der das neue Windows-Login und einen User-Ordner auf "lokaler Rechner" und Administratorrechte hat. Dann kann dieser Benutzer im Allmenu -> Workgroupmanager -> Benutzer verwalten -> Rechtsklick -> Eigenschaften die Domäne der restlichen Benutzer anpassen.

Hinweis: Sollte der Servername in der user.cfg nicht sichtbar sein, oder wenn Sie Probleme mit der Domänenänderung haben, dann wenden Sie sich nochmal an den technischen Support.

project.dat

  • Benennen Sie die Datei "project.Dat.xml" in "project.Dat.alt" um.
  • Führen Sie dann den nachfolgenden Schritt an einem Arbeitsplatz mit Adminrechten im Workgroupmanager bis zum Ende durch!
  • Allplan muss dazu an allen Rechnern beendet sein.
  • Allmenu -> Service -> Hotline-Tools -> Reorg -> Projektverwaltungsdatei wieder herstellen -> OK

Hotletter 2024

 | Letzte Änderung: 27.02.2024 11:01
 
rate

Information:

Dieses Dokument bietet ergänzende Informationen zur Installation von Allplan 2024.

Datensicherung/-archivierung:

Wir weisen dringend darauf hin, vor dem Upgrade auf Allplan 2024 eine vollständige Datensicherung vorzunehmen und diesen Datenbestand zu archivieren!


Installationshinweise:
 

 

Eine ausführliche Installationsanweisung finden Sie an folgenden Stelle, bitte lesen Sie diese vor Installation von Allplan 2024:

 

https://help.allplan.com/Allplan/2024-0/1031/Installation/index.htm#286.htm

 


Systemvoraussetzungen Allplan 2024

https://connect.allplan.com/de/faqid/sc-000008516.html


Lizenzen beim Upgrade auf Allplan 2024

https://connect.allplan.com/de/faqid/sc-000008521.html

Bei der Installation von Allplan 2023 findet keine Lizenzabfrage statt. Versichern Sie sich daher vorab, ob Ihre Lizenzen für diese Version auch geeignet sind z.B. durch Erwerb oder einem gültigen Service Vertrag.

 


Auszug aus den Installationsanweisungen

Wenn Sie von Allplan 2021/2022/2023 auf Allplan 2024 umsteigen wollen, haben Sie grundsätzlich drei Installationsoptionen.

Upgrade - Programmaktualisierung mit Übernahme aller Projektdaten, Büro- und Benutzereinstellungen
Die bestehende Allplaninstallation wird auf Version 2024 aktualisiert. Bei mehreren installierten Allplanversionen, wird ausschließlich die aktuellste Version zum Upgrade vorgeschlagen. Projekte, Büro- und Benutzereinstellungen werden automatisch aus 2021/2022/2023 in Allplan 2024 übernommen. Allplan 2021/2022/2023 steht anschließend nicht mehr zur Verfügung.

Neuinstallation ohne Übernahme von Projektdaten, Büro- und Benutzereinstellungen:
Bestehende Allplaninstallationen bleiben unverändert. Büro- und Benutzereinstellungen werden nicht in die Version 2024 übernommen. Projekte können Sie nach der Installation mit folgender Allplanfunktion importieren:
Projekt neu, öffnen-> Projekte importieren.

Neuinstallation mit Übernahme von Büro- und Benutzereinstellungen:
Bestehende Allplaninstallationen bleiben unverändert. Büro- und Benutzereinstellungen werden automatisch aus 2021/2022/2023 in die Version 2024 übernommen. Bei mehreren installierten Allplanversionen, wird ausschließlich die aktuellste Version zur Übernahme vorgeschlagen. Falls Sie mit einer zentralen Dateiablage installiert haben, stellen Sie sicher, dass Sie vorher einen Ordner mit passender Freigabe auf Ihrer zentralen Dateiablage (Server) erstellen. Dieser Ordner kann dann als "zentraler Dateiablageordner" während des Setups angewählt werden. Projekte können Sie nach der Installation mit folgender Allplanfunktion importieren:
Projekt neu, öffnen-> Projekte importieren.



Netzwerk-Installationen:

  • Bei Netzinstallationen (gemeinsamer 'zentraler Dateiablageordner') kann nur einheitlich mit einer Hauptreleaseversion gearbeitet werden - es müssen also alle Arbeitsplätze auf Allplan 2024 gebracht werden. Beachten Sie daher vor Beginn der Installation, ob für alle Arbeitsplätze die Upgradeberechtigung vorliegt. Eine gemischte Installation von verschiedenen Hauptversionen ist technisch nicht möglich. Entstehende Komplikationen sind durch die Wartungsverträge nicht abgedeckt.
  • Während des Upgrades darf kein Arbeitsplatz mehr mit Version 2023, 2022 bzw. 2021 gestartet sein.
  • Bei einer Installation mit Workgroupmanager müssen während des Upgrades alle Arbeitsplätze eingecheckt sein.

 





Datenwandlung:

Die Daten von älteren Allplan Versionen müssen zur Version 2024 gewandelt werden. Dies passiert für in Allplan 2024 geöffnete Projekte automatisch. Eine Anleitung, wie alle Projekte auf einmal gewandelt werden können, finden Sie hier:

https://connect.allplan.com/de/faqid/sc-000007381.html


IBD 2024

Über diesen Weg erhalten Sie Ihre Freischaltcodes für Allplan IBD (falls erworben):

https://connect.allplan.com/de/faqid/20110912113530.html

 

 

Wegfall des Moduls „Bewehrungsansichten“

 

 

 

Bitte beachten Sie unbedingt, dass ab der Version Allplan 2023 erstmalig das Modul „Bewehrungsansichten“, mit z.B. den Funktionen „Schnitt erzeugen“ und „Ansicht erzeugen“, nicht mehr zur Verfügung steht.

 

Aus diesem Grunde empfehlen wir, falls sie von Allplan 2022 oder 2021 kommen,  dringend den Umstieg zur Allplan 2024 als "Neuinstallation mit Übernahme von Büro- und Benutzereinstellungen" zu vollziehen.  

 

Bitte beachten Sie die  Hinweise dieses Dokumentes zu den Installationsvarianten und insbesondere den Umgang mit dem „zentralen Dateiablageort“ bei einer parallelen Neuinstallation.

 

Wie die Datenwandlung der Allplan 2024 mit den bestehenden Daten aus den Bewehrungsansichten um geht, können Sie im nachfolgenden FAQ erfahren:

 

https://connect.allplan.com/de/faqid/sc-000007739.html

 

Bitte erstellen Sie vor der Installation von Allplan 2023 Datensicherungen ihres Bürostandards, ihrer Projekte und ihrer Privaten Einstellungen, da eine durchgeführte Datenwandlung der Bewehrungsansichten nicht mehr rückgängig gemacht werden kann.

 



Pfeillänge der Radiusbemaßung bei Datenwandlung von Version 2022 auf Version 2023/2024:

Im Rahmen der Datenwandlung benötigen die bestehenden Pfeile der Radiusbemaßung aus der Version 2022 einmalig die Information über die Länge aus den Optionen der Version 2023/2024. 
Die Länge des Pfeils der Radiusbemaßung wird somit direkt zum Zeitpunkt der Datenkonvertierung festgelegt.

Möchten Sie in den bestehenden Projekten die feste Pfeillänge für die Radiusbemaßung haben, welche in Allplan 2022 eingestellt war, stellen Sie vor der Datenkonvertierung den entsprechenden Wert in den Optionen der Version 2023 ein. 
Ausführliche Informationen finden Sie hier:

https://connect.allplan.com/de/faqid/sc-000008514.html
 

Wegfall des Moduls Bewehrungsansichten ab Allplan 2023

Version:  Allplan 2023, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 27.02.2024 13:41
 
rate

Frage:

Die Bewehrungsansichten gibt es ab Allplan 2023 nicht mehr. Wie kann ich die Daten aus dem Modul Bewehrungsansichten ab Allplan 2023 weiter verwenden?



Antwort:

Ab Allplan 2023 gibt es wichtige Änderungen bezüglich der alten Bewehrungsansichten, diese stehen ab dieser Version nicht mehr zur Verfügung.

Ihre Daten die Sie mit der Bewehrungsansichten gezeichnet haben, werden dann automatisch in 2D-Elemente umgewandelt.
Daher empfehlen wir mit der Installation der 2023 zu warten bis Sie diese Projekte abgeschlossen haben, oder zwingend vor der Installation des "Upgrades" eine Sicherung Ihrer Projekte, Büros und Benutzerdaten in der älteren Version zu erstellen.

Bitte wägen Sie genau für ihre weitere Projektabwicklung ab, ob ein Projekt, welches sich noch in der Bearbeitung befindet, in der Version Allplan 2023 oder höher bearbeitet werden soll, oder ob dies aus den vorgenannten Gründen in der Allplan 2022 fertig gestellt werden soll.

Wandlung der Daten in Version 2023 und höher

Die Daten mit Bewehrungsansichten aus den Versionen bis Version 2022 werden automatisch beim ersten Öffnen des Projektes oder beim ersten Öffnen von *.ndw Dateien gewandelt.

Das Planlayout der Schal- bzw. Bewehrungspläne bleibt erhalten!
Das 3D-Modell der Bewehrung bleibt erhalten!
Die Bewehrungsansichten (und auch die darin dargestellte Bewehrung) werden in 2-D-Konstruktionen und Texte gewandelt

Weitere Bearbeitung der Daten:

Da die Bewehrung als 3D-Modell erhalten bleibt, ist es nach der Wandlung des Teilbildes möglich, aus diesen Modelldaten wieder neue Ansichten und Schnitte abzuleiten.

Die Bewehrung kann weiter verlegt, modifiziert und beschriftet werden. Auszüge, Stablegenden oder Reports werden wie bisher erzeugt.
 

Neuinstallation auf neuem Rechner mit Datenübernahme vom alten Rechner

Version:  Allplan 2015, Allplan 2016, Allplan 2019, Allplan 2020, Allplan 2021, Allplan 2017, Allplan 2022, Allplan 2018, Allplan 2013, Allplan 2014, Allplan 2023, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 27.02.2024 14:55
 
rate

Frage:

Ein neuer Rechner soll einen vorhandenen Rechner ersetzen.
Wie kann man die vorhandenen Daten und Einstellungen der vorhandenen Allplaninstallation übernehmen?



Anleitung:

Bitte beachten Sie, dass diese Anleitung nur für Einzelplatzinstallationen gilt.
Installieren Sie Allplan in der gleichen Version am neuen Rechner und übernehmen Sie die Daten wie folgt:

1. Datenübernahme:
Folgende Ordner sind vom alten Rechner auf den neuen Rechner durch kopieren und durch ersetzen zu übernehmen:
Projekt-Ordner (PRJ)
Bürostandard-Ordner (STD) und
Benutzer-Ordner (USR)

Die Lage dieser Ordner kann - am alten wie am neuen Rechner - wie folgt ermittelt werden:
Allmenu -> Service -> Hotlinetools -> Showcf: Anzeige der Systemvariablen -> OK
Die Angaben zu den Ordnern stehen hinter dem jeweiligen Kürzel PRJ, STD und USR

2. Übernehmen der Symbolleistenkonfiguration:
Exportieren Sie die Konfigurationen am alten Rechner über Ansicht -> Symbolleisten -> Anpassen... -> Export...
Am neuen Rechner können Sie diese dann über Ansicht -> Symbolleisten -> Anpassen... -> Import...wieder einlesen.

Teilbilder oder Pläne speichern und versenden

Version:  Allplan 2021, Allplan 2020, Allplan 2022, Allplan 2019, Allplan 2018, Allplan 2017, Allplan 2023, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 04.04.2024 14:10
 
rate

Frage:

Wie können einzelne oder mehrere Teilbilder gesichert und/oder versendet werden?
Können Pläne mit abgelegten Teilbildern versendet werden?



Teilbilder/Pläne mit Ressourcen exportieren:
Der einfachste Weg, mehrere Teilbilder zu speichern - als partielle Datensicherung oder zum Versenden - ist die Funktion geladene Teilbilder mit Ressourcen exportieren.
Es werden dabei alle Teilbilder, die aktiv im Hintergrund (gelb) sind, sowie das aktive Teilbild (rot) in einem Zip an einem wählbaren Ort gespeichert. Neben den Inhalten des Teilbildes selbst werden alle notwendigen Ressourcen (Schraffuren, Muster, Layer usw.) in den einzelnen Dateien gespeichert. Wird das Zip-File in ein Projekt eingespielt, werden alle Teilbilder entsprechend der Nummern abgelegt und etwaig nicht vorhandene Ressourcen können im Zielprojekt erzeugt werden.
Bei Plänen werden neben dem Plan selbst alle Teilbilder, welche auf dem Plan abgelegt sind, gespeichert.

Der Vorgang zum Exportieren ist wie folgt:

  • aktiveren aller zu exportierender Teilbilder oder des Plans, der exportiert werden soll
  • Datei (oder Programmicon) -> Exportieren -> Geladene Teilbilder mit Ressourcen exportieren oder Geladenen Plan mit Ressourcen exportieren.
  • Speicherort auswählen und gewünschten Namen angeben
  • Speichern


Der Vorgang zum Importieren der gespeicherten Daten:

  • Datei (oder Programmicon) -> Importieren -> Teilbilder und Pläne mit Ressourcen in das Projekt einfügen.
  • gespeicherte Datei auswählen und bestätigen
    Das gewählte Zip-Archiv wird eingelesen und der Importdialog erscheint.
    Die im Archiv enthaltenen Dateien werden anhand der Nummern mit dem aktuellen Projekt verglichen.
    Teilbilder und Pläne, welche im Projekt noch nicht enthalten sind, werden mit Neu gesetzt, während Dateien, welche im Projekt vorhanden sind, den Status Ersetzen (nicht angewählt) erhalten.

  • Aktion für jede Datei einstellen und Dialog bestätigen
    Die Daten werden eingelesen. Wenn während des Importvorgangs nicht im Zielprojekt vorhandene Ressourcen gefunden werden, erscheint ein zusätzlicher Dialog.
  • Nach dem Import wird das Ergebnis nochmals angezeigt.


Vorteile:
- Es können mehrere Teilbilder gemeinsam exportiert werden.
- Enthaltene Ressourcen werden mit gespeichert und beim Import bei Bedarf erzeugt.
- Die Integration in das eigene Projekt - evtl. ein kopiertes Projekt des Planungspartners - ist einfach möglich.

Nachteil:
- Daten können beim Exportieren nicht in ein älteres Format gewandelt werden.

Anwendungen
- Datenaustausch mit einem Planungspartner mit Allplan bei vorheriger Aufteilung des Projektes in Bereiche für Architektur, Ingenieurbau, Außenanlagen, Haustechnik und ähnliches.
- Zwischensicherungen während der Arbeit bei kritischen Aktionen und/oder größeren Änderungen.
- Versand von Daten an den Support zum Nachvollziehen von Problemen.


Kopie speichern unter:
Über die Funktion Kopie speichern unter kann - im Teilbildmodus - das aktive Teilbild als freie NDW-Datei unter einem beliebigen Namen gespeichert werden. Im Planlayout kann der aktive Plan - bei Bedarf mit allen referenzierten Dateien (Teilbilder) gespeichert werden.
Dabei kann die Version der gespeicherten Daten gewählt werden. Es wird immer die aktuelle Version sowie bis zu drei ältere Versionen angeboten.
Z. b. installierte Version 2019 bietet die Version 2019, 2018, 2017 und 2016 an.
Die über "Kopie speichern unter" gespeicherten Dateien können nur über die Funktion öffnen geöffnet werden. Die Integration in ein Projekt ist nur durch kopieren der Daten über die Zwischenablage oder über den Projektpiloten möglich.

Vorteile:
- mit dem Speichervorgang kann die Zielversion gewählt werden
- Ressourcen werden mit gespeichert
- Daten können mit Öffnen schnell betrachtet werden

Nachteil:
- Integration in eigene Projekte komplizierter
- nur das aktive Teilbild kann gespeichert werden

Anwendungen:
- Datenaustausch mit Planungspartnern, welche eine ältere Allplan-Version einsetzen
- Versand von einzelnen Details zum Abklären

 

Search results 26 until 50 of 52
The search query was processed in 5728 ms.