Ihre häufig gestellten Fragen - unsere Lösungen

Zahlreiche Fragen wurden in der Vergangenheit bereits von den Mitarbeitern des Technischen Supports beantwortet und die Lösungen in der Wissensdatenbank für Sie abgelegt.

Als Serviceplus Kunde haben Sie die Möglichkeit, unbegrenzt in dieser Datenbank nach passenden Lösungen zu suchen.

Suche

Support Filter

Ergebnis

107 Ergebnisse:

Weiße Füllflächen nach DWG exportieren

Version:  Allplan 2022, Allplan 2021, Allplan 2023, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 27.02.2024 13:57
 
rate

Frage:

Wie kann eine weiße Füllfläche nach DWG exportiert werden?



Antwort:

Weiße Füllflächen, wie Sie in Allplan verwendet werden, kennt AutoCAD nicht.
Sie haben die Möglichkeit, dass Sie Ihrer weißen Füllfläche beim Export eine andere helle AutoCAD-Farbe zuordnen oder diese gar nicht übergeben. Drücken Sie dazu im Verlauf des Exports im Konfigurationsfenster die Schaltfläche "Verändern" und wechseln Sie in die Karteikarte "Füllfarben". Markieren Sie die Einträge, die als Quellsystem "Weiß" haben und als Zielsystem "Weiß/Schwarz" und ordnen Sie über das Kontextmenü eine andere helle Farbe oder wenn die weiße Füllfarbe in der DWG nicht erforderlich ist, den Eintrag "Nicht verwenden" zu.
Alternativ definieren Sie sich in Allplan ein Weiß (z . B. die freie RGB-Farbe 253,253,253, die nach AutoCAD als weiße Farbe übertragen wird) und verwenden diese Farbe für die weißen Füllflächen.

Definition in Allplan z, B.:

Grafikkartenempfehlung für Allplan

Version:  Allplan 2021, Allplan 2022, Allplan 2020, Allplan 2023, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 28.02.2024 08:07
 
rate

Frage:

Welche Grafikkarten sind für Allplan empfehlenswert?



Antwort:


Über den nachfolgendem Link sehen Sie eine Auflistung der Grafikkartenhersteller AMD/ATI & NVidia welche von uns das Logo ZERTIFIZIERT FÜR ALLPLAN erhalten haben.
Getestet wurden die OpenGL Funktionen und die Performance in der Animation für verschiedene Module von Allplan, jeweils mit speziell dafür aufbereiteten Daten.
https://connect.allplan.com/de/support/grafikkarten.html

Die getesteten Treiber finden Sie jeweils auf der Homepage des Grafikkarten-Herstellers. Für einen Vergleich sind die jeweils für den Test benutzten Treiberversionen in den Tabellen angegeben. Installieren Sie jedoch immer den aktuellen Treiber des Herstellers.

Um Ihr bestehendes System zu überprüfen, empfehlen wir Ihnen unser Systemtest auf unserer Homepage:
https://www.allplan.com/de/system/systemvoraussetzungen/



Weiterführende Informationen über Spezifikationen von Grafikkarten finden Sie unter:

http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_AMD_graphics_processing_units
http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_NVIDIA_graphics_processing_units#Quadro)



Hinweis:

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir mit hier nicht aufgeführten Produkten anderer Hersteller keine Erfahrungen haben und deshalb dafür keine Empfehlung abgeben können.

ProjectPilot startet nicht

Version:  Allplan 2017, Allplan 2021, Allplan 2018, Allplan 2019, Allplan 2020  | Letzte Änderung: 27.02.2024 13:52
 
rate

Frage:

Warum öffnet sich der ProjectPilot nicht oder mit der Fehlermeldung:
"Kann die Projektpilotsteuerung nicht erzeugen - Ist die Registrierung korrekt?"


Antwort:

Schritt 1
Starten Sie das Allmenu -> Service -> Windows Explorer -> CAD Programmordner-> Öffnen Sie den Ordner "PRG".
Dort suchen Sie bitte die Datei: "NemProjectPilot10.exe"
Führen Sie diese mit einem Rechtsklick -> "Als Administrator ausführen" aus. Jetzt sollte der Project Pilot starten auch aus Allplan heraus starten
Falls der Project Pilot danach nicht startet, gehen Sie zu Schritt 2.


Schritt 2
Überprüfen Sie, ob das Problem durch ein Softwareupdate des Virenscanners behoben werden kann. Wenn nicht, dann konfigurieren Sie den Echtzeit-Scanner Ihres Virenscanners so, dass das Programm- und das Daten-Verzeichnis von Allplan nicht mehr vom Echtzeit-Scanner erfasst bzw. überprüft wird. Starten Sie das Allmenu. Aus dem Allmenufenster notieren Sie bitte die Pfade für:
Programmordner
Allgemeine Programmdaten
Zentraler Dateiablageordner
Diese Ordner tragen Sie in Ihrem Virenscanner als Ausnahme ein. Falls der Project Pilot danach nicht startet, gehen Sie zu Schritt 3.


Schritt 3
Oft ist dies mit einem nicht mehr vorhandenen "Externen Pfad" zu begründen. Der Project-Pilot versucht beim Start auf den "Externen Pfad" zuzugreifen welcher in der Registrierungsdatenbank von Windows hinterlegt ist.
Wenn dieser nicht mehr existiert, wird oben genannte Fehlermeldung ausgegeben.

Hinweis:

Die nachfolgend beschriebene Vorgangsweise erfolgt auf eigene Gefahr.
Fragen dazu sollten unbedingt vor der praktischen Durchführung geklärt werden.
Erstellen Sie vor Änderungen an einer Datei immer eine Kopie.
Bevor Sie Registrierungseinträge ändern, erstellen Sie voher eine Sicherung des zu modifizierenden Registrierungsschlüssel, in dem Sie im Registrierungseditor unter Datei->exportieren.. den Schlüssel exportieren.


Um den Fehler zu beheben gehen Sie bitte wie beschrieben vor:

  • Wählen Sie Allmenu -> Service -> Windows Explorer -> eigene CAD-Dokumente (USR))
  • Suchen Sie in Ihrem User-Ordner nach der Datei "extern.cfg" und löschen diese
  • Benennen Sie in der Windows Registrierung den Registrierungschlüssel:
    "HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Nemetschek\Allplan\2021.0\InstallRoot\CustomizedPaths" um
    in z,B. CustomizedPaths_old (falls vorhanden)


Falls der Project Pilot danach nicht startet, gehen Sie zu Schritt 4

Schritt 4 (nur ab Windows 10)
Wählen Sie über den Windows Explorer den Allplan PRG- Ordner. (z.B.: C:\Programme\Allplan\Allplan 2018\prg)
Den von Ihnen bei der Allplan Installation gewählten Ordner für das Allplan Programm können Sie sich nach
Aufruf des Allmenus im Allmenufenster direkt anzeigen lassen.
Selektieren Sie in dem Allplan Programmordner die Datei "NemProjectPilot10.exe" durch einen Klick mit der rechten Maustaste. Anschließend öffnet sich ein Kontextmenu. In diesem Kontextmenu wählen Sie " Eigenschaften".
Deaktivieren Sie in dem Dialog unter dem Reiter "Kompatibilität" den Modus für die Vollbildoptimierungen. Setzen Sie an entsprechender Stelle einen Haken und übernehmen Sie diese Einstellung anschließend durch Aktivieren von "Übernehmen"


Wird Allplan auf dem Computer mit unterschiedlichen Windows Benutzerprofilen verwendet, wählen Sie zur Deaktivierung der Vollbildoptimierungen zunächst die Schaltfläche "Einstellungen für alle Benutzer ändern". Gehen Sie anschließend wie oben beschrieben vor.

Falls der Project Pilot danach nicht startet, gehen Sie zu Schritt 5


Schritt 5
Führen Sie eine Reparaturinstallation von Allplan durch. Die Anleitung hierzu finden Sie unter folgendem Link
https://connect.allplan.com/de/faqid/20120917082945.html
Nachdem das Setup abgeschlossen ist testen Sie den Start von Project-Pilot erneut.
Falls der Project Pilot danach nicht startet, gehen Sie zu Schritt 6


Schritt 6
Startet der der ProjectPilot nach diesen Maßnahmen immer nur einmalig oder grundsätzlich nicht , wird das sehr wahrscheinlich durch Sicherheitssoftware wie Virenscanner verursacht.
Bitte lassen Sie am betroffenen Allplan-Rechner den lokalen Virenscanner und zugehörigen Dienste komplett deinstallieren.
Danach sollte der ProjectPilot wieder normal starten.
Um die Sicherheitssoftware/Virenscanner wieder zu installieren und entsprechend einzustellen zu können, wenden Sie sich bitte an den Support des entsprechenden Softwareherstellers.

Alle Allplan-Projekte auf einmal wandeln

Version:  Allplan , Allplan 2024, Allplan 2019, Allplan 2020, Allplan 2013, Allplan 2012, Allplan 2017, Allplan 2018, Allplan 2016, Allplan 2021, Allplan 2014, Allplan 2022, Allplan 2023, Allplan 2015  | Letzte Änderung: 27.02.2024 12:19
 
rate

Frage:

Wie können nach einem Upgrade alle Projekte auf einmal gewandelt werden?



Antwort:

Stellen Sie sicher, dass eine Datensicherung aller Projekte existiert!

Führen Sie folgende Schritte aus:

  • Beenden Sie Allplan an allen Arbeitsplätzen.
  • Nur bei Einsatz des Workgroupmanagers:
    Melden Sie sich als Allplan-Administrator (sysadm) an.
  • Starten Sie das Allmenu
  • Nur bei Einsatz des Workgroupmanagers:
    Stellen Sie sicher, dass alle Rechner auf denen Projekte liegen eingecheckt und auch in Betrieb sind.
    Dies können Sie überprüfen über:
    Allmenu -> Workgroupmanager -> Information -> Projektliste anzeigen (in der zweiten Spalte steht der Rechner auf dem das Projekt liegt).
  • Stellen Sie die Teilbildgröße an dem Rechner, an dem die Datenkonvertierung durchgeführt wird auf den höchsten Wert:
    Allmenu ->Service ->Hotlinetools->docsize ->2048->OK
    Hinweis:
    Die Teilbildgröße sollte nach der Datenkonvertierung wieder auf den ursprünglichen Wert von 512 reduziert werden.
  • Start der Datenkonvertierung (nur an dem Rechner an dem Sie auch die Teilbildgröße verändert haben):
    Allmenu ->Service ->Hotline-Tools -> datwaprjs: Datenkonvertierung aller Projekte
    Wenn Sie beide nachfolgenden Meldungen mit "Ja" beantworten, wird die Datenkonvertierung für alle Projekte durchgeführt.



Hinweise:

Beachten Sie bitte, dass die Geschwindigkeit der Datenkonvertierung von verschiedenen Faktoren abhängt:

  • Projektanzahl
  • Projektgröße
  • Geschwindigkeit des Rechners, über den die Datenkonvertierung durchgeführt wird
  • Netzwerkgeschwindigkeit


Es ist möglich, die Datenkonvertierung von mehreren Arbeitsplätzen aus gleichzeitig zu starten.

Allplan unterstützt qualitätsgesichert die Datenwandlung aus drei zurückliegenden Versionen.

Serverbetriebssystem für die Datenablage von Allplan

Version:  Allplan 2016, Allplan 2021, Allplan 2018, Allplan 2022, Allplan 2017, Allplan 2020, Allplan 2019, Allplan 2023, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 27.02.2024 14:30
 
rate

Frage:

Welcher Server bzw. Serverbetriebssystem ist für die Datenablage von Allplan einsetzbar.



Antwort:

Seit Allplan 2018 empfehlen wir für die reine Datenablage als Serverbetriebssystem Windows Server 2016 und seit Allplan 2019 auch Windows Server 2019, seit Allplan 2022 Windows Server 2022
Bitte beachten Sie bei der Auswahl des Serverbetriebssystems auch das Zusammenwirken mit den eingesetzten Clientbetriebssystemen
Für Windows Server 2012 R2 wurde die "Entwicklungsphase" (Behebung von Bugfixes etc.) im Jahr 2018 eingestellt.
Den erweiterten Support (das Schließen von Sicherheitslücken) leistet Microsoft allerdings noch bis 10.10.2023.
Das gleiche gilt diesbezüglich auch für das in dem gleichem Zeitraum eingesetzte Betriebssystem Windows 8.1

Aufgrund dieser Gegebenheit ist nicht auszuschließen, dass durch die Weiterentwicklung des Betriebssystems Windows 10 und dem "Technologischen Stillstand" von Windows Server 2012 R2 bei einer Kombination dieser Betriebssysteme irgendwann Diskrepanzen entstehen können.

Eine Gewähr auf Kompatibilität dürfte Microsoft zukünftig allerdings für die eingesetzten Betriebssysteme
Windows Server 2016 - Windows 10
Windows Server 2019 - Windows 10
Windows Server 2022 - Windows 10 bzw. Windows 11 geben

Wenn auf dem Serverbetriebssystem auch Allplan installiert werden soll (z.B.Citrix), ist hierfür die entsprechende Freigabe in den Systemvoraussetzungen zu beachten. Für Allplan 2022 ist das z.B: Windows Server 2016, 2019, 2022

Allgemeine Informationen zu den Systemvoraussetzungen finden sie hier:
https://www.allplan.com/de/system/systemvoraussetzungen/


Hinweise zu NAS Systemen:

NAS Server werden generell nicht empfohlen. Da die Produktvielfalt und -qualität sehr vielfältig ist, kann hierzu keine zielführende Qualitätskontrolle stattfinden, und wir können keine Garantie über die Lauffähigkeit geben. In der Vergangenheit gab es in einigen Fällen Performance- bzw. Stabilitätsprobleme, falsche Darstellungen bis hin zum Datenverlust. Vor allem treten diese Phänomene bei NAS-Systemen aus dem unteren Preissegment auf, welche nicht ausreichend schnelle Hardware verbaut haben.
Wenn trotzdem ein NAS-System zum Einsatz kommen soll, empfehlen wir generell, auf eine performante Hardware und den Einsatz des Betriebssystems "Windows Storage Server" Wert zu legen. Siehe Systemvoraussetzungen.

Komplexer Export aus der Planbearbeitung mit externen Referenzen

Version:  Allplan 2021, Allplan 2022, Allplan 2023, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 27.02.2024 15:10
 
rate

Frage:

Wie kann aus der Planbearbeitung so exportiert werden, dass eine Plan-DWG und je abgelegtem Teilbild eine weitere Referenz-DWG erzeugt wird?



Antwort:

AutoCAD hat im Gegensatz zu Allplan nur einen Konstruktionsbereich. Es gibt dort nicht die Möglichkeit, wie in Allplan durch die Teilbilder in verschiedenen Konstruktionsbereichen zu arbeiten. Über die Verwendung von externen Referenzen können aber Konstruktionsbereiche von unterschiedlichen DWG-Dateien in eine DWG geladen werden.
Von Allplan aus eignet sich dafür die Austauschvariante "Komplexer Export aus der Planbearbeitung mit externen Referenzen".
Mit dieser Variante wird beim Export aus dem Plan eine Ausgangszeichnung (Plan-DWG) und aus allen im Plan verlegten Teilbildern Referenzzeichnungen (Referenz-DWGs), die alle in der Plan-DWG verknüpft und somit dort auch sichtbar sind. Diese Dateien enthalten ausschließlich den AutoCAD Konstruktionsbereich (Modellbereich).

Exportvorgang:

Wählen Sie in die Planzusammenstellung den zu exportierenden Plan

  • Wählen Sie in der Symbolleiste für den Schnellzugriff über das Allplan Programmsymbol oder über die Menüleiste: Datei -> Exportieren -> AutoCAD-Daten exportieren... Plan wählen und mit OK bestätigen.
  • Stellen Sie im folgenden Fenster "Exportieren" bei Speichern in den Ordner ein, in dem die exportierte Datei abgelegt werden soll und wählen Sie den gewünschten Dateityp aus.
  • Wechseln Sie über die Schaltfläche Optionen... (die Schaltfläche mit dem Zahnrad) zur Registerkarte 'Allgemeine Einstellungen' und stellen Sie hier die gewünschten Optionen ein. Hier können Sie z. B. als Ausgangsbasis den Austauschfavorit 3 wählen und die weiteren Optionen dann manuell einstellen.
    Haken Sie in der Registerkarte 'AutoCAD spezifisch' unter Zu übertragender Bereich der Datei Konstruktion (Modellbereich) an.
    Machen Sie ggf. weitere Einstellungen in den Optionen und bestätigen Sie diese anschließend mit OK
  • Starten Sie anschließend den Export mit Speichern
  • Es öffnet sich die Maske "Export:..." für die Planzusammenstellung. Drücken Sie die Schaltfläche Verändern , um noch Änderungen in der Konfiguration vorzunehmen. Für jedes verwendete Teilbild öffnet sich im weiteren Verlauf des Exports erneut die Maske "Export:...".
  • Es wird eine Plan-DWG und für jedes Teilbild eine Referenz-DWG geschrieben

Ergebnis:

1. Erzeugte Dateien:
Es wird eine Datei für den Plan erstellt (z. B. "plan_1.dwg") sowie jeweils eine Datei als XRef für jedes Teilbild, das auf dem Plan abgesetzt wurde (z.B. "tb_1.dwg", "tb_2.dwg" usw.).
Wenn die Plan-DWG (z. B. "plan_1.dwg") in AutoCAD geöffnet wird, werden die Referenz-DWGs (z.B. "tb_1.dwg", "tb_2.dwg" usw.) als externe Referenzen angezeigt.

2. Auflösen von Elementen:
Elemente, die in den Teilbildern liegen werden komplex übertragen. (z.B. Schraffuren, Muster, Maßketten bleiben erhalten)
Elemente, die direkt auf dem Plan oder im Teilbild liegen können je nach Einstellung in Bereich Aufzulösende Elemente entweder aufgelöst oder komplex übertragen.

3. Filtern von Elementen:
Die Filter im Bereich Zu übertragende Elemente wirken sich beim komplexen übertragen nicht nur auf die Daten die direkt im Plan liegen, sondern auch auf die Daten der Teilbilder aus.

4. Hilfskonstruktion:
Die Hilfskonstruktion kann im Bereich Zu übertragende Elemente sowohl auf dem Plan als auch auf dem Teilbild gefiltert werden. Deaktivieren Sie hierfür unter Zu übertragende Elemente die Optionen Hilfskonstruktion oder Nicht plotbare Elemente (gleiche Auswirkung).

5. Clipgrenzen:
Als Clipgrenze bezeichnet man einen Verschneidungsbereich, z.B. durch Planfenster. Diese werden exakt ausgewertet.

6. Allplan-Struktur:
Es entsteht für den Plan und für jedes Teilbild eine eigene DWG und die Teilbildstruktur wird so übergeben. Die Layer der Teilbilder werden zu Layern der DWG.

7. Papier-Modellbereich:
Bei dieser beschriebenen Exportvariante wird in jeder DWG der Konstruktionsbereich (Modellbereich) übergeben.



Hinweis:

Wenn Ihr Planungspartner in AutoCAD nicht mit mehreren DWG-Dateien arbeiten will, hat er bei Bedarf auch die Möglichkeit die Referenz-DWGs in der Plan-DWG zu binden, so dass nur noch eine DWG-Datei benötigt wird.
Damit die Referenzierung der Daten beim Öffnen der DWG-Datei richtig erfolgt ist es notwendig, alle erzeugten Dateien in einem gemeinsamen Ordner abzulegen und zu übergeben.
Sollten weitere Fragen zum Datenaustausch auftreten, lesen Sie zu diesem Thema die ausführliche Dokumentation in der Online-Hilfe. Die Hilfe wird durch Anwahl der F1-Taste aufgerufen. Wählen Sie im Register Index -> Schnittstellen aus.

Erstellen und Verwenden einer Konfigurationsdatei

Version:  Allplan 2021, Allplan 2020, Allplan 2019  | Letzte Änderung: 27.02.2024 13:57
 
rate

Frage:

Wie kann mit einer Konfigurationsdatei der Datenaustausch vereinfacht werden?



Antwort:

Sie tauschen regelmäßig CAD-Daten über die Schnittstelle mit dem gleichen Austauschpartner aus. Für den Export als auch für den Import von AutoCAD Dateien stehen in Allplan Konfigurationsdateien zur Verfügung. Die mitgelieferten Konfigurationen reichen in der Regel für die meisten Fälle vollkommen aus. Sollten Sie allerdings beim Datenaustausch bestimmte Vorgaben erfüllen müssen, ist es sinnvoll, sich eigene Konfigurationsdateien zu erstellen und den jeweiligen Anforderungen anzupassen. In einer Konfigurationsdatei (Dateiendung: .cfg) werden für den Datenaustausch Zuordnungen von Linienarten, Stiften, Schriftarten, Mustern, Schraffuren, Layern etc. festgelegt.

1. Eigene Konfigurationsdatei erstellen:

  • Wählen Sie in der Symbolleiste für den Schnellzugriff über das Allplan Programmsymbol oder über die Menüleiste: Datei -> Exportieren -> AutoCAD-Daten exportieren..., wählen Sie das zu exportierende Dokument und bestätigen Sie mit "OK".
    (Umso mehr verschiedene Elemente im Plan, bzw. in den zu exportierenden Teilbildern vorhanden sind, umso umfangreicher kann die Konfigurationsdatei erstellt werden. Verwenden Sie deshalb alle Linientypen, Strichstärken, Muster Schraffuren, Schriftarten usw., die Sie in der Regel auch in Ihren Projekten verwenden.)
  • Stellen Sie im folgenden Fenster "Exportieren" bei Speichern in den Ordner ein, in dem die exportierte Datei abgelegt werden soll und wählen Sie den gewünschten Dateityp aus.
  • Wechseln Sie über die Schaltfläche Optionen...(ab Allplan 2014 ist dies die Schaltfläche mit dem Zahnrad) zur Registerkarte 'Allgemeine Einstellungen' und stellen Sie die gewünschten Einstellungen ein. Müssen Sie z. B. beim Export spezielle Vorgaben einhalten, können Sie für den Export auch eine Vorlagedatei (Prototypdatei) verwenden. Diese kann in der Registerkarte 'AutoCAD spezifisch' unter "Prototyp-Datei" eingetragen werden. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, bestätigen Sie mit OK
  • Starten Sie anschließend den Export mit Speichern
  • Nach der Einstellung der Optionen öffnet sich die Maske "Export:..." für das erste Dokument. Drücken Sie die Schaltfläche Verändern , um noch Änderungen in der Konfiguration vorzunehmen. Kontrollieren Sie die Zuordnungen in den diversen Registerkarten wie ´Farben' , Füllfarben', Stricharten', Stifte', Schriftarten', usw. und markieren Sie die Einträge, die Sie anders zuordnen wollen und treffen Sie mit Hilfe des Kontextmenüs eine andere Zuordnung.
    Bestätigen Sie anschließend mit OK. Es öffnet sich wieder die Maske "Export:... Wählen Sie Speichern und sichern Sie die Konfigurationsdatei für zukünftige Datenaustausch-Vorgänge auf Ihrer Festplatte. Standardmäßig wird die CFG-Datei im Benutzerordner (Allmenu -> Service -> Windows Explorer -> Eigene CAD-Dokumente (USR)) abgespeichert. Es kann aber auch jeder andere beliebige Ordner dafür verwendet werden.
    Für jedes verwendete Dokument (Teilbild) öffnet sich im weiteren Verlauf des Exports erneut die Maske "Export:...". Wenn Sie dann weitere Zuordnungen vornehmen, speichern Sie die Konfigurationsdatei erneut ab.


2. Eigene Konfigurationsdatei verwenden:

  • Wählen Sie über das Allplan Programmsymbol oder über die Menüleiste: Datei -> Exportieren -> AutoCAD-Daten exportieren..., wählen Sie das zu exportierende Dokument und bestätigen Sie mit "OK".
  • Stellen Sie im folgenden Fenster "Exportieren" bei Speichern in den Ordner ein, in dem die exportierte Datei abgelegt werden soll und wählen Sie den gewünschten Dateityp aus.
  • Wechseln Sie über die Schaltfläche Optionen...(ab Allplan 2014 ist dies die Schaltfläche mit dem Zahnrad) zur Registerkarte 'Allgemeine Einstellungen' und tragen Sie unter Zuordnung der Elementeigenschaften bei aktuelle Konfigurationsdatei den vollständigen Pfad der Konfigurationsdatei ein, bzw. klicken Sie auf Suchen, um die gewünschten Konfigurationsdatei auszuwählen
  • Treffen Sie ggfs noch weitere Einstellungen (z. B. Angabe der Prototypdatei - s. o. ) und bestätigen Sie mit OK
  • Starten Sie anschließend den Export mit Speichern

     

Hinweis:

Für den Import kann eine Konfigurationsdatei entsprechend erstellt und verwendet werden (das Verwenden einer Prototypdatei gilt allerdings nur für den Export).
Sie haben auch die Möglichkeit, Konfigurationsdateien mit Hilfe eines Editors zu verändern und abzuspeichern.

Datenaustausch zwischen Büros mit Allplan

Version:  Allplan 2020, Allplan 2016, Allplan 2021, Allplan 2019, Allplan 2018, Allplan 2017  | Letzte Änderung: 28.02.2024 08:21
 
rate

Frage:

Wie kann man Daten zwischen Büros mit Allplan austauschen?



Antwort:

Die nachfolgen beschriebenen Austauschmöglichkeiten gelten nur bei gleichen Allplan-Versionen, bzw. von einer älteren an eine neuere Allplan-Version. Die Übergabe von einer neuen Version an eine ältere Version benötigt eine Datenwandlung und wird hier nicht beschrieben.


Übergabe als NID-Plandatei, wenn nur ein Plan übergeben werden soll:

https://connect.allplan.com/de/faqid/20130816160846.html

Vorteile:
Diese Vorgehensweise ist sinnvoll, wenn ein bestimmter Plan komplett mit allen verwendeten Ressourcen übergeben werden soll.
Nachteile:
Beim Einlesen wird immer ein neues Projekt angelegt.
Es wird keine Zeichnungs- und Bauwerkstruktur übergeben.
Übergabe kann nur an dieselbe oder eine höhere Version erfolgen. Eine Datenwandlung kann nicht auf NID-Dateien angewandt werden.


Projektaustausch (incl. aller Einstellungen) mit Partnerbüro (in der gleichen Version)
https://connect.allplan.com/de/faqid/0003f686.html
Ab Version 2018-1: https://connect.allplan.com/de/faqid/20180507154505.html
Vorteile:
Diese Vorgehensweise ist sinnvoll, wenn ein ganzes Projekt komplett mit allen verwendeten Ressourcen übergeben werden soll.
Die Zeichnungs- und Bauwerkstruktur wird mit übergeben.
Nachteile:
Übergabe kann nur an dieselbe oder eine höhere Version erfolgen. Eine Datenwandlung kann nicht auf Zip-Archive angewandt werden.


Übergabe einzelner Teilbilder und Pläne:
Daten sichern:
https://connect.allplan.com/de/faqid/00017392.html
Daten einspielen:
https://connect.allplan.com/de/faqid/0001752a.html
Vorteile:
Diese Vorgehensweise ist sinnvoll, wenn z.B. nach erfolgtem Projektaustausch nur einzelne aktualisierte Teilbilder, Zeichnungen oder Pläne ausgetauscht werden sollen.
Zusätzlich kann eine Datenwandlung auf die Dateien angewandt werden.
Nachteile:
Es werden keine verwendeten Ressourcen übergeben.
Die Bauwerkstruktur kann nicht mit übergeben werden.



Übergabe einzelner Teilbilder und Pläne mit Ressourcen:
https://connect.allplan.com/de/faqid/20090925151656.html
Vorteile:
Diese Vorgehensweise ist sinnvoll, wenn projektunabhängig nur einzelne Teilbilder oder Pläne mit Ressourcen ausgetauscht werden sollen.
Beim Speichern einzelner Teilbilder kann ein Format bis zu 3 Versionen zurück gewählt werden.
Nachteile:
Es wird keine Zeichnungs- und Bauwerkstruktur übergeben.



Hinweise:

Ressourcen sind zum Beispiel verwendete Layer, Muster, Schraffuren, Texturen oder Pixelflächen.

Bei Übergabe an eine höhere Version gilt zu beachten, dass die Datenwandlung nur für einen Versionssprung von bis zu 2 Versionen garantiert wird.

Notebooks und Bildschirme mit QHD/UHD/4K Auflösung ab Allplan 2018 bis Allplan 2022

Version:  Allplan 2020, Allplan 2022, Allplan 2019, Allplan 2021, Allplan 2018  | Letzte Änderung: 27.02.2024 12:37
 
rate

Frage:

Wie kann Allplan unter einer QHD/UHD/4K Auflösung betrieben werden?



Antwort:

Ab Allplan 2018 wird beim Allplan Start unter einer QHD/UHD/4K Auflösung (ab 2560 x 1600), eine Abfrage eingeblendet in welcher Sie entscheiden können ob die Betriebssystemskalierung auch in Allplan Anwendung finden soll. Diese Wahl kann in den Allplan Optionen->Arbeitsumgebung->Anzeige->Skalierung der Benutzeroberfläche jederzeit wieder verändert werden.



Hinweis:

Wenn diese Option eingeschalten ist benutzt Allplan die Skalierungsstufe welche in den Anzeigeeinstellungen des Betriebssystems global eingestellt ist. Nebeneffekte dieser Skalierung können leichte Unschärfen in den Symbolen, Zeichnungselementen und abgesetzten Grafiken in Allplan sein.
Bitte beachten Sie, dass diese Funktionalität erst ab Windows 8.1 und höher zur Verfügung steht.

Sollte die Skalierung nicht den gewünschten Effekt bringen, kann nur eine Reduktion der Bildschirmauflösung auf die in den Systemvoraussetzungen empfohlene (bis 2560 x 1600) Abhilfe schaffen.

Dachebene über zwei Geschosse

Version:  Allplan 2020, Allplan 2019, Allplan 2022, Allplan 2018, Allplan 2021, Allplan 2017, Allplan 2016, Allplan 2023  | Letzte Änderung: 28.02.2024 08:26
 
rate

Frage:

Wie erstellt man in Allplan die Dachebene für ein geneigtes Dach, in dem sich 2 Geschosse befinden sollen?


Beispiele:







Antwort:

Wir empfehlen (auch) für eine solche Dachebene eine Kombination aus

  • dem Arbeiten mit der Bauwerkstruktur und
  • dem Verwenden der Dachlandschaft.



Übersicht über die Vorgehensweise:

1. Dachebene erzeugen
2. Aus Dachebene Dachlandschaft erzeugen
3. Dachlandschaft den betroffenen Geschossen (Strukturknoten in der BWS) zuweisen


Beachten Sie bitte dazu, dass wir in Allplan zwischen der Dachebene und der Dachlandschaft unterscheiden. Die Dachebene wirkt nur in dem Teilbild, in dem sie sich befindet. Die Dachlandschaft hingegen ist eine Verknüpfung auf eine Dachebene und kann in der BWS im Ebenenmanager in einem Rutsch auf verschiedene Geschosse (Strukturknoten in der BWS) verteilt werden. Dabei sparen Sie sich zum Einen das lästige Kopieren von Dachebenen auf verschiedene Teilbilder und zum Anderen ist die Dachlandschaft assoziativ: Wenn Sie eine Dachlandschaft verschiedenen Geschossen zugewiesen haben und ändern die Original-Dachebene, dann können Sie die Änderung ganz bequem in einem Schritt auf alle oder ausgewählte Dachlandschaften übertragen.


Und hier die Vorgehensweise im Detail:

1. Dachebene erzeugen

  • Erstellen Sie in Ihrer Bauwerkstruktur ein Teilbild, auf dem Sie Ihre Dachebene erzeugen. Aus organisatorischen Gründen sollte sich auf diesem Teilbild künftig ausschließlich die Dachebene befinden. Nennen Sie das Teilbild zum Beispiel: Original Dachebene. Es macht Sinn, dieses Teilbild nicht in den Geschossen, sondern in einem übergeordneten Bereich der BWS anzusiedeln. Einerseits, weil es nicht in die Geschosse hineingehört und andererseits finden Sie es künftig schnell wieder, wenn Sie zum Beispiel an der Original-Dachebene Änderungen vornehmen wollen.
  • Erstellen Sie nun in diesem Teilbild wie gewohnt die Dachebene (incl. evt. benötigter Gauben)


2. Aus Dachebene die Dachlandschaft erzeugen

  • Nachdem die Dachebene fertiggestellt ist, wechseln Sie in die BWS und dort in den Ebenenmanager. Hier im Ebenenmanager haben Sie sich ja wie gewohnt ein Ebenenmodell gebaut, dass die Geschosse Ihres geplantes Gebäudes widerspiegelt. Klicken Sie nun mit rechts auf die Geschossbezeichnung des unteren Geschosses, in dem Sie eine Dachlandschaft brauchen (Geschoss Nummer 1 in der Skizze zu Beginn dieses FAQ´s) und wählen Sie den Eintrag: Dachlandschaft einfügen.



  • In dem nun folgenden Dialog möchte Allplan von Ihnen wissen, auf welchem Teilbild Sie die Dachebene erzeugt haben, die nun für Erstellung der Dachlandschaft verwendet werden soll. Wählen Sie dazu das Teilbild an, auf dem Sie zuvor die Dachebene erzeugt haben:



  • Nachdem Sie die Auswahl des Teilbildes mit OK bestätigt haben, erscheint folgender Dialog, der in dieser Anleitung von zentraler Bedeutung ist:



  • Die drei Optionen in diesem Dialog erklären sich fast von selbst, hier aber noch eine kurze Zusammenfassung:


Nummer 1:
Die Geometrie Ihrer Dachebene wird unverändert für die Erzeugung der Dachlandschaft übernommen

Nummer 2:
Die Geometrie Ihrer Dachebene wird für die Erzeugung der Dachlandschaft übernommen; dabei wird die Unterkante genau auf der unteren Höhe des Geschosses abgeschnitten, in dem Sie gerade die Dachlandschaft erzeugen. Beispiel: Wenn Sie die Dachlandschaft im DG erzeugen, dann wird mit dieser Option die Unterkante der Dachlandschaft auf 2,95 m abgeschnitten; die Oberkante verbleibt unverändert auf der Originalhöhe, auf der Sie die Original-Dachebene erzeugt haben


Nummer 3:
Die Geometrie Ihrer Dachebene wird für die Erzeugung der Dachlandschaft übernommen, aber die Höhenlage wird komplett so verschoben, dass die Unterkante der Dachlandschaft auf der Unterkante des Geschosses sitzt, in dem Sie die Dachlandschaft gerade erzeugen. Beispiel: Wenn Sie die Dachlandschaft im DG erzeugen und Sie hätten die Original-Dachebene mit einer Unterkante von 0,00 erzeugt, dann würde mit dieser Option die gesamte Dachlandschaft mit ihrer Unterkante von von 0,00 auf 2,95 m angehoben.



Da wir in unserem Beispiel ja nun erstmal die Dachlandschaft für das untere Geschoss (Geschoss Nummer 1 in der Skizze zu Beginn dieses FAQ´s) erzeugen wollen, wählen wir in dem Dialog also die Option Nummer 1 aus:


Die Dachlandschaft wird erzeugt und man erkennt sie ab jetzt an diesem Symbol:


Erzeugen Sie nun auf die gleiche Weise noch die Dachlandschaft für das obere Geschoss; wählen Sie dabei in dem oben beschriebenen Dialog die Option Nummer 2 aus:



Damit haben Sie nun erfolgreich die Dachlandschaften für das untere und das obere Geschoss im Ebenenmanager angelegt und das Ganze sieht so aus:



3. Dachlandschaft den betroffenen Geschossen (Strukturknoten in der BWS) zuweisen
Sie verlassen nun den Ebenenmanager und weisen die Dachlandschaften in der BWS den Strukturknoten oder Teilbildern zu, die sie benötigen. In unserem Beispiel sehen wir in der BWS noch nirgends das Symbol für Dachlandschaft, das wir jetzt aus dem Ebenenmanager kennen: . Damit die Dachlandschaften nun aber in den Strukturknoten und Teilbildern wirken können, weisen Sie sie wie folgt zu:

  • Rechte Maustaste auf den Strukturknoten, in unserem Beispiel den Knoten Dachgeschoss -> Ebenen zuweisen -> Es erscheint der Ebenenmanager und Sie setzen vor der gewünschten Dachlandschaft einen Haken:

Die anderen 2 Haken, die schon im Geschoss sitzen, bleiben erhalten.









Die nun folgende Abfrage können Sie in unserem Beispiel einfach bestätigen, ohne etwas anzuhaken:


Anschließend sehen wir in der BWS am entsprechenden Strukturknoten das Dachlandschaftssymbol:


  • Was bedeutet das: es bedeutet, dass jetzt in diesem kompletten Strukturknoten (Dachgeschoss) die Dachlandschaft, also somit die Geometrie der Original Dachebene, die Sie zuvor erstellt haben, wirksam ist. Es bedeutet auch, dass sie in allen Teilbildern, die sich in diesem Strukturknoten befinden, wirksam ist.
  • Wenn Sie die Dachlandschaft nur ausgewählten Teilbildern zuweisen wollen und nicht kompletten Strukturknoten, können Sie das selbstverständlich auch machen. Klicken Sie dazu mit der Rechten Maustaste auf das gewünschte Teilbild, wählen Sie Ebenen zuweisen und verfahren Sie wie zuvor beschrieben.
  • Führen Sie die Zuweisung der Dachlandschaft für jeden gewünschten Strukturknoten oder jedes gewünschte Teilbild jeweils seperat durch.




Fazit: Sie haben nun in jedem gewünschten Geschoss die richtige Dachlandschaft erzeugt. Und das alles aus einer einzigen Dachebene. Binden Sie nun wie gewohnt die Bauteile in den Geschossen (Wände, Decken, etc...) richtig an die Dachlandschaft an, damit Ihr komplettes 3D-Modell perfekt passen kann.




Hinweis:

Ihre Wände passen sich nicht an die Dachlandschaft an, obwohl Sie diese dem passenden Strukturknoten zugewiesen haben?
In diesem Fall hatte Ihr Teilbild, auf dem sich Ihre Wände befinden, ziemlich sicher schon mal eine eigene Ebenenzuweisung. Diese müssen Sie nun um die Dachlandschaft ergänzen. Klicken Sie dazu einfach mit der rechten Maustaste auf das Teilbild -> Ebenen zuweisen -> und wählen Sie hier nun noch die passende Dachlandschaft an.
Warum ist das so: Wenn Sie in der BWS einem Strukturknoten Ebenen zuweisen, dann "erben" alle Teilbilder in diesem Knoten diese Höhenzuweisung. Sobald Sie aber einem Teilbild in einem Knoten eine eigene Höhenzuweisung verpassen, wird dieses Teilbild die Höhenzuweisung des übergeordneten Knotens dauerhaft verlieren. Dies kann durchaus so gewollt und richtig sein, Sie müssen es einfach nur beachten.

Wenn Sie Änderungen an den Dachlandschaften vornehmen wollen (Geometrieänderungen oder Gauben hinzufügen/löschen...), dann verändern Sie bitte die Original-Dachebene und weisen Sie anschließend die Erzeugung der Dachlandschaft(en) im Ebenenmanager erneut durch. Sie überschreiben die alten Dachlandschaften somit mit der geänderten Geometrie; in der Folge werden die in der BWS zugewiesenen Dachlandschaften aktualisiert.

Und: wenn Sie eine Decke im Dachgeschossbereich erstellen wollen, die sich seitlich an die Dachschräge anpassen soll, schauen Sie doch einfach mal in unsere FAQ-Datenbank im Internet unter connect.allplan.com/de/support/loesungen.html - Sie finden dort das FAQ mit dem Namen: Konstruktion einer Zwischendecke im Dachgeschoss

Länderspezifische Projekte - gemeinsam mit Partnern im Ausland arbeiten

Version:  Allplan 2021, Allplan 2019, Allplan 2022, Allplan 2020, Allplan 2023, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 27.02.2024 15:07
 
rate

Frage:
Sie möchten gemeinsam mit einem Partner im Ausland an einem Projekt arbeiten. Wie ist dieses möglich?

Antwort:
Ab der Version Allplan 2019 haben Sie nun die Möglichkeit länderübergreifend an Projekten zu arbeiten.
Projekte können länderspezifisch definiert werden, d.h. dass ein Projekt die Ressourcen (z.B. Schraffuren, Muster, Layer usw.) und die Einstellungen für Bewehrung für ein bestimmtes Land enthält. In Abhängigkeit von Ihrer Lizenz können Sie ein oder mehrere zusätzliche Landespakete installieren und dann z.B. ein Projekt mit Ressourcen und Einstellungen für Deutschland erstellen und ein weiteres Projekt mit Ressourcen und Einstellungen für Österreich.


Voraussetzung:

Die Nutzung der Landespakete ist abhängig von Ihrer Allplan Lizenz!

Nur der Lizenztypen Allplan "Version" z.B. Allplan 2021, beinhaltet die Landespakete.
In diesen Lizenzpaketen sind die Länder unbegrenzt verfügbar. Sie können Projekte mit einer beliebigen Landeskennung erzeugen und öffnen.

In anderen Lizenztypen wie z.B. Allplan Architektur ist standardmäßig nur jeweils Ihr Landespaket verfügbar. D.h. Sie können nur Projekte erzeugen und öffnen, die mit einer übereinstimmenden Landeskennung erzeugt wurden.

Installieren der Landespakete:

Die zusätzlichen Landespakete müssen bei einer Neuinstallation von Allplan und bei einem Upgrade von Allplan explizit installiert werden.

Bei einer Standardinstallation wird nur das Landespaket Ihre eigenen Landes installiert. Wenn Sie verschieden Landespakte nutzen möchten, dann müssen Sie eine benutzerdefinierte Installation durchführen. Nur bei der benutzerdefinierten Installation können Sie die zu installierenden Landespakete auswählen.
Dieses kann bei der Erstinstallation/Upgrade oder auch später durch ein nachträgliches Update der Version durchgeführt werden.

Installationsvorgang benutzerdefinierter Installation bis Allplan 2021:
Führen Sie an Ihren Rechnern das Setup aus.

Bei der Auswahl Setuptyp wählen Sie Benutzerdefiniert.
In dem Auswahlfenster unter Features wählen können Sie zum einen die "Sprachpakete" installieren.
Hier werden Ihnen die für Ihre Lizenz beinhaltenden Sprachen für Allplan aufgelistet.
Nach den Programmdaten kommen Sie zur Landesauswahl. Wählen Sie hier die gewünschten Länder aus.
Alle weiteren Auswahlfenster können Sie dann mit "Weiter" bestätigen.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich die Dauer der Installation und der Platzbedarf auf der Festplatte durch die Anwahl von Landespaketen deutlich erhöhen kann.

    Installationsvorgang benutzerdefinierter Installation ab Allplan 2022:

    Gehen Sie dazu mit der rechten Maustaste auf Ihren Windows Knopf und wählen Apps und Features aus. Suchen Sie in der Liste Ihre Allplan Version heraus und klicken diesen und und wählen Ändern.

    Wählen Sie im Setup erneut Ändern. Nun haben Sie die Möglichkeit oben auf Optionen zu klicken. Hier können Sie unter Länder die gewünschten Länder auswählen. Klicken Sie anschließend auf Installieren.




      Anwendung in Allplan:

      Das Land muss beim Erstellen eines Projektes definiert werden, es kann nicht mehr nachträglich geändert werden.

      Projekt neu anlegen:
      Beim Anlegen eines neuen Projektes können Sie unter länderspezifische Vorlagen Ihr installiertes, gewünschtes Land auswählen.
      Dann können Sie auch eine länderspezifische Projektvorlage auswählen, wenn diese angeboten wird.

        Wenn keine Projektvorlage ausgewählt wird, dann muss das gewünschte Land im nächsten Fenster unter Land ausgewählt werden.


          Im Projekt:
          Das für ein Projekt eingestellte Land wird in der Statusleiste angezeigt.
            Die Einheiten für Längeneingaben und Bewehrung in den Optionen sind projektbezogen und werden je nach eingestelltem Land automatisch voreingestellt.



            Zusatz:
            • Beim Auschecken von Projekten aus dem Workgroupmanager können Sie auswählen, welcher landesspezifischer Bürostandard ausgecheckt werden soll.
            • Wenn Sie in den Lizenzeinstellungen auf klicken wird angezeigt, welche Länder von Ihrer Lizenz unterstützt werden.
            • Es gibt ein sogenanntes Standard-Land, in der Regel ist dieses das Land, das in Ihrer Lizenz eingetragen ist. Die Daten für dieses Standard-Land werden weiterhin in den Ordner STD und ETC installiert. Für jedes zusätzlich installierte Landespaket wird bei der Installation ein Ordner STD.??? und ETC.??? angelegt (??? steht für das jeweilige Landeskürzel). Der Büropfad und der Standardpfad beziehen sich immer auf das Land, das für das aktuell geöffnete Projekt eingestellt ist. Das heißt, wenn Sie ein Projekt öffnen und z.B. einen Favoriten oder ein Bibliothekselement im Büropfad oder Standardpfad speichern, stehen diese Elemente anschließend auch nur in Projekten zur Verfügung, welche die identische Landeseinstellung haben. Eine Ausnahme bildet der ProjectPilot, hier beziehen sich die Büropfad oder Standardpfad immer auf die Ordner STD bzw. ETC.
             

            Absturz bei Bauteil-Dialog

            Version:  Allplan 2020, Allplan 2022, Allplan 2021, Allplan 2019, Allplan 2023  | Letzte Änderung: 27.02.2024 13:56
             
            rate

            Frage:

            Beim Öffnen/Schließen von Bauteildialogen wie Wand oder Stütze kommt es zum Absturz von Allplan.



            Antwort:

            Versuchen Sie zunächst, ob eine Deaktivierung von OpenGL das Problem behebt.
            Gehen Sie dazu unter Extras -> Optionen -> Anzeige und deaktivieren Sie hier OpenGL für Grafikfenster ... verwenden:



            Testen Sie nun das Erstellen/ Modifizieren der Bauteile.
            Ist dies nun ohne Absturz möglich, ist die Ursache in der Grafikkarte zu suchen.





            a) Aktueller Grafiktreiber

            Installieren Sie den aktuellen Grafiktreiber für Ihre Grafikkarte.
            https://connect.allplan.com/de/faqid/20110214191052.html



            b) Grafikkarte wird nicht erkannt

            Eventuell wird die Grafikkarte nicht erkannt , sondern nur der Grafikchip.
            Der Grafikchip ist aber für das Arbeiten in Allplan nicht geeignet. Hierfür benötigen Sie eine geeignete Grafikkarte.

            Ihr Laptop enthält u.U. zwei Grafikeinheiten, einmal von Nvidia (oder AMD,...) und eine andere Onboard-Grafikkarte.
            Bei manchen Laptops z.B. bei Verwendung von Docking Stations, Anschluss eines externen Monitors oder Akkubetrieb wird die Verwendung der Onboard Intel Graphic erzwungen.

            Die Anzeige der Grafikkarte-Details , so dass Sie sehen, welche Grafikkarte Allplan verwendet, kann in der Registry aktiviert werden:

            Beenden Sie hierzu Allplan und öffnen Sie den Registrierungseditor.
            Klicken Sie dazu auf das Windows-Symbol links unten -> Ausführen und geben Sie das Wort 'regedit' ein, mit OK bestätigen.

            Suchen Sie den Schlüssel HKEY_CURRENT_USER\Software\Nemetschek\Allplan\'Version'\Settings\GraphicsEngine.
            Setzen Sie den Wert von ShowDisplayInfo auf "1".
            Starten Sie Allplan. In den Allplan-Fenstern haben Sie nun links oben in schwarzer Schrift die gewünschten Informationen parat.


            Sie können versuchen, über die Einstellung in der Nvidia-Systemsteuerung (3D Einstellungen), dass die Nvidia-Hochleistungsgrafik benutzt werden soll:
            Rechtsklick auf den Desktop -> NVIDIA Systemsteuerung -> 3D-Einstellungen -> 3D-Einstellungen verwalten -> Globale Einstellungen -> Grundprofil
            Hier sollte man in der NVIDIA-Systemsteuerung> 3D-Einstellungen> OpenGl-rendernde GPU die Nvidia-Grafikkarte einstellen, siehe Screenshot.



            Zusätzlich den Eintrag zur Vertikalen Synchronisation ganz unten ändern: Hier die Grundeinstellung zur "Vertikalen Synchronisation" von "Einstellung für 3D-Anwendung verwenden" auf "Automatisch aus" setzen.
            Um die Einstellungen zu speichern klicken Sie auf "Übernehmen".
            Schließen Sie die Nvidia Systemsteuerung.





            In einigen Fällen ist es auch durch Deaktivieren der Intel HD Graphics im Gerätemanager oder im BIOS gelungen die Verwendung der Nvidia-Karte zu erzwingen.

            Unter Windows 10 werden die Monitore bei Notebooks oftmals von beiden Grafikchips angesteuert. Der Notebook Monitor z.B. durch den Intel Chip, der Externe Monitor über den "Hochleistungs" Grafikchip.
            Allplan deaktiviert den OpenGL Modus, sobald auf einem Monitor der Intel Chip aktiviert ist.
            Insofern helfen die Maßnahmen, für Allplan den "Hochleistungs"-Grafikchip (AMD, NVIDIA) in der entsprechenden Konfiguration zu wählen sowie (NVIDIA 3D Einstellungen) die Veritkalsynchronisation zu deaktivieren nicht.
            Leider greift oft auch die Einstellung, dass in Windows das Energiesparschema deaktiviert ist nicht.

            Alternative kann in diesem Fall sein, den Intel Grafikchip zu deaktivieren. Dies ist allerdings nur im BIOS möglich.
            Bitte beachten Sie, dass dies auf eigene Gefahr geschieht und nicht von Allplan supported wird - ziehen Sie hierzu einen Techniker zu Rate.

            Hier ein Beispiel Screenshot eines Notebooks von DELL. Hier muss unter Settings -> Video der Haken bei "Enabel Switchable Graphics" entfernt werden. Dies kann bei anderen Herstellern anders aussehen.


            c) Sie nutzen eine nicht geeignete Grafikkarte/-chip

            Enthält Ihr Rechner ausschließlich einen Grafikchip, so können Sie nur mit deakiviertem OpenGL arbeiten. Ein Grafikchip ist für das Arbeiten in Allplan nicht geeignet.
            Hierfür benötigen Sie eine geeignete Grafikkarte.
            Prüfen Sie z.B. über nachfolgenden Link die Eignung Ihrer Grafikkarte:

            https://connect.allplan.com/de/support/sysinfo/2020.html
            https://connect.allplan.com/de/support/grafikkarten.html

            So deakiviertem OpenGL: Gehen Sie dazu unter Extras -> Optionen -> Anzeige und deaktivieren Sie hier OpenGL für Grafikfenster ... verwenden:



            Hinweis:

            Zu beachten ist, dass mit dieser Einstellung immer die Hochleistungsgrafikkarte angesprochen wird, dies zu höheren Energieverbrauch führt und dadurch die Akkulaufzeit beeinträchtigt sein kann.
            Eventuell können Sie noch bessere Informationen vom Laptop-Hersteller oder von ihrem Techniker erhalten.

             | Letzte Änderung: 
             
            rate

            Lizenzserver - Lizenz offline am Server aktualisieren

            Version:  Allplan 2021, Allplan 2016, Allplan 2023, Allplan 2017, Allplan 2020, Allplan 2019, Allplan 2018, Allplan 2022, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 27.02.2024 12:12
             
            rate

            Frage:

            Sie haben Ihre Lizenz Offline aktiviert. Nun liegt für Ihre Lizenz ein Update bereit, oder Sie möchten die Lizenz für die neue Version
            abholen damit die Allplan Arbeitsplätze umgestellt werden können. Wie ist hier vorzugehen?



            Antwort:

            Die Lizenzaktualisierung können Sie über das Codemeter Kontrollzentrum durchführen.

            Starten Sie dazu das CodeMeter Kontrollzentrum
            Entweder im Windows Startmenü über CodeMeter -> CodeMeter Control Center, oder Sie geben in der Suchleiste von Windows Codemeter ein.

            Unter Lizenzen werden Ihnen die Container Nummern angezeigt. Hier sollte auch Ihr Lizenz Container angezeigt werden.
            Bei Lizenzserverlizenzen ist dies ein Allplan CM6 Container mit einer 130-XXXXXXX Nummer.

            Wählen Sie diesen Allplan CM6 Container an und klicken rechts auf Lizenzaktualisierung. Wählen Sie nun im Assistenten den ersten Punkt Lizenzanforderung erzeugen. Erzeugen Sie so für Ihren Container eine *.WibuCmRaC Datei.

            Mit dieser Datei gehen Sie an einen Rechner der Online ist.

            Bitte verwenden Sie dort dann die folgende Webseite
            http://lc.codemeter.com/59885/depot/index.php

            Geben Sie in der Zeile "Ticket" Ihren Product Key ein und klicken auf Weiter nun wird Ihnen Ihre Lizenz angezeigt
            (z.B. auch die neue 2017 Lizenz mit Status verfügbar) klicken Sie nun auf Lizenz aktivieren.


            Nun sehen Sie Ihr neues Lizenzupdate, dieses ist angehakt. Klicken Sie nun rechts unten auf Offline Lizenzübertragung.

            Nun können Sie Ihre *.WibuCmRaC Datei hochladen (gehen Sie dazu auf Durchsuchen....) und auf Lizenzanforderung jetzt hochladen. Es wird Ihre Lizenz erstellt die Sie über Lizenzaktualisierungsdatei jetzt herunterladen downloaden können. Diese Datei spielen Sie dann an Ihrem Server ein.

            Klicken Sie dafür einfach im Codemeter Kontrollzentrum auf Datei -> Lizenz importieren und spielen so die Lizenz ein.
            Nun sollte Ihnen in License settings die aktualisierte Lizenz angezeigt werden.



            Abschließen laden Sie noch die Quittung hoch.
            Gehen Sie dazu nochmal ins Codemeter Kontrollzentrum und wählen dort unter Lizenz wieder Ihren Allplan CM6 Container mit der 130-XXXXXXX Nummer.

            Klicken Sie dann auf Lizenzaktualisierung -> Weiter -> Quittung erzeugen.
            Erzeugen Sie von diesem Container die Quittungsdatei.

            Mit dieser Datei gehen Sie wieder an einen Rechner der Online ist.

            Diese Quittungsdatei laden Sie dann abschließend auch wieder über die Webseite hoch.
            In der Webseite klicken Sie hier auf Weiter
            Sollten Sie die Webseite schon geschlossen haben, verwenden Sie wieder den oben aufgeführten Link und geben nochmal Ihren Product Key ein. Wählen Sie dann Lizenzübertragung fortsetzen.
            Suchen Sie Ihre Quittungsdatei und wählen diese an und klicken danach auf Quittung jetzt hochladen
            Mit Ok ist die Aktivierung abgeschlossen.


            Wenn Sie mehrere Lizenzserverlizenzen haben, können diese durchaus alle in demselben Allplan CM6 Container liegen, Sie müssen aber die Schritte Lizenzaktualisierungsdatei hochladen und Quittung jetzt hochladen für jede/n Product Key/Lizenz durchführen um alle Lizenzen zu aktualisieren.



            Hinweise:

            • Derzeit ist keine Lizenz-Aktualisierung über Allplan Connect möglich. Über Allplan Connect kann die Lizenz nur erstmalig offline aktiviert werden, oder zurückgegeben werden.
            • Wussten Sie schon, das Sie Details zu Ihren Lizenzen z.B. in welchem Container und auf welchem Rechner diese abgelegt sind auch im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license einsehen können. Laden Sie einfach die Lizenzdetails hinter den jeweiligen angezeigten Lizenzen durch drücken auf den Informationsknopf am Ende der jeweiligen Zeile.

            Loopbackadapter für Einzelplatzbetrieb Workgroupmanager installieren

            Version:  Allplan 2023, Allplan 2016, Allplan 2018, Allplan 2022, Allplan 2019, Allplan 2021, Allplan 2020, Allplan 2017, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 27.02.2024 15:07
             
            rate

            Frage:

            Ich habe meinen Rechner mit der Funktion "Aus-/Einchecken" aus dem Netzwerk ausgecheckt und die Netzwerkverbindung entfernt.
            Warum funktioniert nun mein Workgroupmanager nicht mehr?



            Antwort:

            Windows deaktiviert die Netzwerkfunktionalität, sobald die Netzwerkverbindung (Netzwerkkabel) entfernt wird.
            Für Allplan sind jedoch bestimmte Netzwerkprotokolle für den Betrieb von Allplan (auch im ausgecheckten Zustand) erforderlich.



            Lösung:

            Um die Netzwerkfunktionalität des Betriebssystems zu erhalten, kann eine virtuelle Netzwerkkarte installiert werden.
            Microsoft bietet für diesen Zweck einen Treiber an (Loopbackadapter).

            Vorgehensweise zur Installation:

            Rechte Maustaste auf Start -> Ausführen
            Eingabe von "hdwwiz" in das Suchfeld. Nach erfolgreicher Suche Rechtsklick auf das Programm -> Als Admin ausführen.
            Weiter -> Hardware manuell aus einer Liste wählen und installieren -> Weiter
            In der Liste "Netzwerkadapter" auswählen -> Weiter
            In der linken Liste "Microsoft" auswählen, rechts steht dann "Microsoft Loopbackadapter für KM-TEST" zur Auswahl -> Weiter -> Weiter

            Allplan startet nach Upgrade nicht. Meldung Stop

            Version:  Allplan 2018, Allplan 2017, Allplan 2021, Allplan 2020, Allplan 2019, Allplan 2016, Allplan 2015  | Letzte Änderung: 28.02.2024 08:31
             
            rate

            Frage:

            Was kann man tun, wenn Allplan nach dem Upgrade nicht mehr startet mit den Meldungen:
            Allplan
            Stop

            ...

            Danach erscheint ein Fehlerbericht des Quality Reporters.



            Antwort:

            Beenden Sie Allplan an allen Arbeitsplätzen und führen folgende Schritte durch.
            Öffnen Sie das Allmenu und notieren Sie den 'Zentralen Dateiablageordner" (dieser wird im Allmenu-Fenster aufgeführt).
            Überprüfen Sie zudem, ob in der letzten Zeile hinter Workgroupmanager der Eintrag 'Ja' oder 'Nein' aufgeführt ist.

            Öffnen Sie im Windows-Explorer und prüfen dadurch den Zugriff auf den zentralen Dateiablageordner.

            Wenn im Allmenu hinter Workgroupmanager
            - 'Ja' eingetragen ist, dann öffnen Sie den Unterordner NET
            - 'Nein' eingetragen ist, dann öffnen Sie den Unterordner PRJ

            Suchen Sie die Datei 'Project.dat' bzw. "project.Dat.xml" im Ordner NET bzw. PRJ und benennen Sie diese Datei um in 'Project-alt.dat'.

            Führen Sie danach folgende Schritte durch:
            Allmenu -> Service -> Hotlinetools -> reorg -> OK -> Projekt-Verwaltungsdatei wieder herstellen -> OK
            Es wird eine neue korrekte Projekt-Verwaltungsdatei erzeugt und Allplan kann wieder gestartet werden.



            Hinweis:

            Wenn die Meldung in der Protokolldatei nicht erscheint, bzw. wenn bei den aufgeführten Schritten Fehlermeldungen erscheinen, dann schicken Sie bitte folgende Informationen zur Analyse per E-Mail an support.de@allplan.com:

            1. Eine Beschreibung, was genau vor dem Fehler / Absturz gemacht wurde.
            2. Die genaue Fehlermeldung (möglichst als Screenshot).
            3. Die Protokolldatei Allplan.out mit dem protokolliertem Absturz.
              https://connect.allplan.com/de/faqid/0001a27a.html
            4. Eine Hotline-Anfrage (Hotinfo) mit der gewählten Frage 01.
              https://connect.allplan.com/de/faqid/20130823123806.html

            Erste Schritte nach Lieferung - Lizenzieren von Allplan durch einen Product Key

            Version:  Allplan 2017, Allplan 2021, Allplan 2019, Allplan 2020, Allplan 2018, Allplan 2016  | Letzte Änderung: 28.02.2024 08:19
             
            rate

            Frage:

            Sie möchten Allplan installieren und benötigen dazu eine Product Key. Wie kann Allplan installiert oder der Product Key nachträglich aktiviert werden?


            Antwort:

            Seit Version 2016 verwendet Allplan ein neues Schutzsystem. Die Lizenzierung von Allplan basiert seitdem auf CodeMeter der Wibu Systems AG. Ihre Lizenzierung die bis Allplan 2015 gültig war über Softlock, oder Hardlock funktioniert nicht mehr seit Allplan 2016.

            Für Allplan benötigen Sie einen Product Key, mit dem Sie Ihre Lizenz online aktivieren können. Der Product Key ist eine eindeutige 26 stellige Zeichenkette, durch die eine Lizenz für Allplan aktiviert werden kann
            Ihren Product Key erhalten Sie im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license
            Hinweis: Sollte bei Ihrem hinterlegten Product Key schon eine höhere Lizenz angezeigt sein, so können Sie diese auch bis Allplan 2016 nutzen. Die Lizenz ist nach unten kompatibel.

            Sie können eine Lizenz bereits während der Installation von Allplan aktivieren oder nachträglich, wenn Allplan bereits installiert ist. Durch das Aktivieren wird die Lizenz mit Ihrem Computer verknüpft und ermöglicht das Starten von Allplan auf diesem Computer.

            Das Aktivieren der Lizenz funktioniert am einfachsten und schnellsten, wenn der Computer, auf dem die Lizenz aktiviert werden soll, über einen Internetzugang verfügt.

            Lizenz während der Installation aktivieren:
            Starten Sie das Setup und folgen Sie dem Dialog zur Installation.

            • Wählen Sie bei der Installation im Dialogfeld 'Installationsoption' die Option Lizenzaktivierung und klicken Sie auf Weiter.
            • Geben Sie Ihren Product Key ein.
            • Klicken Sie auf Lizenz aktivieren



            Lizenz nachträglich aktivieren:

            • Rufen Sie das Dialogfeld 'Lizenzeinstellungen' über Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenzeinstellungen auf.
            • Klicken Sie links auf Lizenzaktivierung.
            • Geben Sie Ihren Product Key ein.
            • Klicken Sie auf Lizenz aktivieren.



            Hinweise:

            Ihren Product Key erhalten Sie im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license
            Klicken Sie hierzu auf Profil -> Lizenzverwaltung.
            Diese Funktion können Sie ausschließlich als Administrator nutzen.


            Schritt für Schritt Anleitung als Film:
            Sie können unter folgendem Link einen Film zur neuen Lizenzierung ansehen.https://connect.allplan.com/de/support/loesungen.html

            Keine gültige Lizenz mehr vorhanden

            Version:  Allplan 2021, Allplan 2017, Allplan 2023, Allplan 2019, Allplan 2016, Allplan 2022, Allplan 2020, Allplan 2018, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 27.02.2024 12:08
             
            rate

            Frage:

            Sie haben zB. ein Windows Update installiert und seitdem ist die Lizenz nicht mehr vorhanden?
            Sie starten Allplan und nun erhalten Sie plötzlich die Fehlermeldung "Die Lizenz ist nicht mehr abrufbar" bzw. "CmActLicense runtime system is not installed!". Wie kann die Lizenz wieder hergestellt werden?



            Antwort:

            Die Lizenz wird immer im CodeMeter Kontrollzentrum in einem Container mit der Nummer Allplan GmbH 128-XXXXXXX auf Ihrem Rechner abgelegt.

            Das CodeMeter Kontrollzentrum starten Sie wie folgt:
            Entweder im Windows Startmenü über CodeMeter -> CodeMeter Control Center. Oder in der Suchleiste der Startseite Codemeter eingeben.
            Prüfen Sie unter Lizenzen, die angezeigten Container Nummern, ob ein Container Allplan GmbH 128-XXXXXXX angezeigt wird.
            Der Container muss mit einem blau/grünlichen Symbol dargestellt sein, nicht mit einem roten/gebrochenen Symbol


            Testen Sie, ob nachfolgende Schritte helfen:

            Schritt 1 CodeMeter Dienst neu starten
            Der lokale Windowsdienst der für die Lizenzierung benutzt wird muss laufen.

            Starten Sie dann den Dienst neu:
            CodeMeter Kontrollzentrum -> Aktion -> Starten Sie hier den CodeMeter Dienst starten
            Sollte der Dienst auf gestartet stehen, dann stoppen sie ihn und starten ihn dann erneut.

            Prüfen Sie nun ob der Allplan GmbH 128-XXXXXXX Container angezeigt wird.

            Wenn der Dienstneustart geholfen hat, dann schließen Sie noch Codemeter aus Ihrem Virenscanner aus, beachten Sie hierzu die Anleitung unter:
            https://connect.allplan.com/de/faqid/sc-000007776.html

            Falls der Container weiterhin nicht angezeigt wird, gehen Sie zu Schritt 2.


            Schritt 2 Support kontaktieren
            Schicken Sie folgende Informationen zur Analyse per E-Mail an support.de@allplan.com:
            Wenn der Container nicht angezeigt wird, oder weiterhin mit einem roten Symbol angezeigt wird, dann schicken Sie uns

            1. einen Screenshot des Codemeter Kontrollzentrums. Karteireiter Lizenz.
            Entweder zu finden im Windows Startmenü über CodeMeter -> CodeMeter Control Center. Oder in der Suchleiste der Startseite Codemeter eingeben.

            2. den Computername von dem der Screenshot erstellt wurde. (zu finden auf der Startseite des Allmenu->zweite Zeile "Computername")

            3. die Lizenz/Arbeitsplatz Nummer, oder den verwendeten Product key

            Optionen : Austauschfavoriten selber erstellen

            Version:  Allplan 2022, Allplan 2021, Allplan 2023, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 27.02.2024 13:56
             
            rate

            Frage:

            Wie können spezielle Einstellungen beim Datenaustausch in den zugehörigen Optionen als eigener Austauschfavorit gespeichert und verwendet werden?



            Antwort:

            Wenn Sie häufig CAD-Daten über die Schnittstellen DXF/DWG mit unterschiedlichen Partnerbüros austauschen, verwenden Sie für jeden Ihrer Austauschpartner spezielle Einstellungen in den Optionen. Dafür werden von Allplan vordefinierte Austauschfavoriten (*.nth) zur Verfügung gestellt, um den Datenaustausch zu optimieren. Sie haben die Möglichkeit alle Einstellungen der Im- bzw. Export Optionen in einen eigenen Austauschfavorit (*.nth) zu speichern und somit neben den vordefinierten auch Ihre eigenen Austauschfavoriten schnell aufzurufen. In einem Austauschfavorit kann auch die Konfigurationsdatei einschl. der Prototypdatei mit gespeichert werden.

            Eigenen Austauschfavoriten erstellen
            So erstellen Sie einen eigenen Austauschfavoriten:

            • Überprüfen Sie bitte über das Allplan Programmsymbol oder über die Menüleiste: Datei -> Ex-, bzw. Importieren -> AutoCAD Daten ex-, bzw. importieren -> Schaltfläche mit dem Zahnrad, die Einstellungen
            • Sie können beim Export bei Bedarf (z.B. zur Übername von Elementeigenschaften) in der Registerkarte 'AutoCad spezifisch' unter Prototyp-Datei über Suchen... eine DWG/DXF/DWT-Datei eintragen.
            • Sie können beim Export oder Import in der Registerkarte 'Allgemeine Einstellungen' im Bereich Zuordnung der Elementeigenschaften über Suchen... eine eigene Konfigurationsdatei (*.cfg) eintragen.
            • Wenn Sie alle Optionen wie gewünscht eingestellt haben, können Sie anschließend in der Registerkarte 'Allgemeine Einstellungen' im Bereich Aktueller Austauschfavorit über Speichern unter... Ihren eigenen Austauschfavorit (*.nth) benennen und speichern.
            • Der eigene Austauschfavorit erscheint danach im Feld der aktuellen Austauschfavoriten. Er lässt sich durch einfaches Anklicken schnell aktivieren, bzw. kann in Zukunft bereits im Dialogfeld "Importieren", bzw. "Exportieren" ohne Anwahl der Optionen als aktueller Austauschfavorit ausgewählt werden.




            Hinweis:

             

            Über die Schaltfläche Info... können Erläuterungen zum Austauschfavorit aufgerufen werden. Bei eigenen Austauschfavoriten kann dieser Infotext editiert werden.

            Archiv-Rechner einrichten

            Version:  Allplan 2021, Allplan 2019, Allplan 2023, Allplan 2016, Allplan 2020, Allplan 2018, Allplan 2017, Allplan 2022, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 27.02.2024 13:42
             
            rate

            Frage:

            Wie kann man für Projekte, die nicht ständig gebraucht werden, einen Archivrechner einrichten?



            Antwort:

            Beim Einsatz des Workgroupmanagers ist es über die Administration (Allmenu -> Workgroupmanager -> Rechner und Projekte verwalten) möglich, neben dem Server weitere Rechner in die Workgroup aufzunehmen.

            Ausgangslage:
            Es ist eine Workgroup-Umgebung eingerichtet.
            Zudem ist ein Archivrechner vorhanden. Am Archivrechner muss Allplan nicht installiert werden.

            Vorbereitung:
            Erstellen Sie am Archiv-Rechner einen neuen Ordner z.B. ..\Archiv und geben Sie diesen Ordner mit Vollzugriff für Jeden im Netz frei.
            Erstellen Sie in diesem Ordner einen Unterordner ..\Allplan und darin zwei Unterordner ..\PRJ und ..\USR.


            Aufnahme des Archiv-Ordners:
            Öffnen Sie das Allmenu an einem Rechner an dem der Benutzer in Allplan Administrator ist.

            Rechner aufnehmen:

            1. Klicken Sie im Allmenu auf Workgroupmanager - Rechner und Projekte verwalten.
            2. Klicken Sie auf das Icon Beliebigen Rechner in Allplan Workgroup aufnehmen und klicken Sie nun im neuen Fenster unten links bei Rechner im Netzwerk suchen... auf Suchen wählen Sie den Archiv-Rechner aus, der in die Workgroupumgebung aufgenommen werden soll.

            3. Wählen Sie den Unterordner 'Allplan' unterhalb der Freigabe auf diesem Archiv-Rechner an und bestätigen die Eingabe mit OK. Nun wird dieser Rechner unter Workgroup Server mit aufgeführt.
               

            Hinweis: Sollte Sie Probleme haben den Rechner im Workgroupmanager aufzunehmen, da Ihnen keine Rechner angezeigt werden und auch über Suchen der Rechner nicht aufgeführt wird, dann beachten Sie die folgenden Anleitung.
            https://connect.allplan.com/de/faqid/20200317162849.html


            Archivieren:
            Verschieben Sie die Projekte, die archiviert werden sollen, per Drag&Drop (oder per 'rechte Maustaste -> Ausschneiden' und '... -> Einfügen') auf den Archivrechner.

            Alternative:
            Wenn Sie am Anfang sehr viele Projekte auf einmal auslagern möchten, dann können Sie dies auch über den Windows Explorer tun.
            Sie können die Projekte aus dem PRJ Verzeichnis auf dem Server, in das PRJ Verzeichnis des Archiv-Rechners verschieben.
            Allplan muss dazu aber an allen Rechner geschlossen sein.
            Danach gehen Sie in den NET Ordner auf dem Server und benennen Sie dort die project.dat.xml in project.dat_alt um.
            Führen Sie nun an dem Rechner an dem der Benutzer in Allplan Administrator ist ein reorg durch: Allmenu -> Service- > Hotlinetools -> reorg -> Projektverwaltungsdatei wieder herstellen.



            Resümee:

            • Sie können nun Projekte über die Administration auf den Archivrechner verschieben.
            • Der Archiv-Ordner muss nicht täglich gesichert werden, da die Projekte nicht bearbeitet werden.
            • Der Rechner muss nicht laufen.
            • Bei einem Upgrade sollte der Rechner eingeschaltet sein. Bei Projektdatenwandlung über alle Projekte werden auch "Archiv-Projekte" mitgewandelt und stehen so bei Bedarf sofort in der aktuellen Version zur Verfügung.
            • Sie können nun in Allplan über den Projektfilter den Archivrechner heraus filtern. Gehen Sie dazu auf Datei -> Projekte, neu öffnen. Öffnen Sie den Projektfilter, und fügen zu den Filterbedingungen alle Rechner hinzu, deren Projekte Sie sehen möchten.




            Hinweis:

            Der Archiv-Ordner kann nicht auf dem Server erstellt werden, auf dem die Allplan-Daten liegen, da pro Rechner nur ein Freigabeordner eingebunden werden kann.

            Datenaustausch einzelner Teilbilder oder Pläne zwischen Büros mit Allplan

            Version:  Allplan 2018, Allplan 2022, Allplan 2017, Allplan 2020, Allplan 2019, Allplan 2016, Allplan 2021, Allplan 2023  | Letzte Änderung: 28.02.2024 08:21
             
            rate

            Frage:

            Wie können Teilbilder oder Pläne an ein Partnerbüro, dass auch Allplan einsetzt, zum Weiterbearbeiten übergeben werden?


            Antwort:

            1. Variante:

            Wählen Sie
            Datei -> Kopie speichern unter...
            um einzelne Teilbilder abzuspeichern. Beachten Sie bitte, dass hier nur das aktive Teilbild gespeichert wird (keine Teilbilder, die aktiv oder passiv im Hintergrund geöffnet sind).
            Im Speicherdialog wählen Sie den Dateityp "*ndw", dabei kann ein Format bis zu 3 Versionen zurück gewählt werden.

            Der Austauschpartner kann die Datei direkt öffnen und z.B. Elemente über die Zwischenablage kopieren oder die Daten über den ProjectPilot einspielen.

            Wählen Sie hierzu
            Datei -> ProjectPilot / Verwaltung...
            Öffnen Sie das Projekt, in das die NDW-Datei eingespielt werden soll. Klicken Sie den Punkt Teilbilder mit der rechten Maustaste an und wählen Sie aus dem Kontextmenü Import NDW-Datei. Sie können nun das Verzeichnis einstellen, in dem die Datei liegt und sie öffnen. Allplan zeigt dann die Teilbildliste des Projekts an. Suchen Sie hier ein freies Teilbild aus.
            Neue Ressourcen können dabei in dem erscheinenden Dialog dem Projekt hinzugefügt werden.


            2. Variante (nur mit gleicher Allplanversion möglich):

            Möchten Sie mehrere Teilbilder übergeben, wählen Sie
            Datei -> Exportieren-> Geladene Teilbilder mit Ressourcen exportieren.
            Soll hingegen ein Plan exportiert werden, wählen Sie in der Planbearbeitung
            Datei -> Exportieren-> Geladenen Plan mit Ressourcen exportieren.
            Die Dateien werden als Zip-Archiv gespeichert. Übergeben werden hier sämtliche aktive, aktiv im Hintergrund liegende und passive Dokumente.

            Der Austauschpartner kann die Daten einfügen über
            Datei -> Importieren -> Teilbilder und Pläne mit Ressourcen in das Projekt einfügen.
            Dabei werden die Teilbilder in das aktuelle Projekt unter denselben Nummern importiert. Eventuell bestehende Teilbilder können dabei ersetzt werden. Neue Ressourcen können ebenfalls in dem erscheinenden Dialog dem Projekt hinzugefügt werden.

            Alternativ kann der Austauschpartner das erhaltene Zip-Archiv entpacken und die einzelnen Teilbilder als freie NDW-Dateien öffnen, wie unter 1. beschrieben ist.


            Hinweis:

            Um eine projektunabhängig geöffnete freie NDW-Datei wieder zu schließen klicken Sie auf das Kreuz rechts oben in der Fensterleiste oder wählen Sie Datei -> Alles schließen, um alle geöffneten freien Dokumente zu schließen.

            Allplan im Viewer-Modus starten

            Version:  Allplan 2023, Allplan 2016, Allplan 2022, Allplan 2019, Allplan 2021, Allplan 2020, Allplan 2018, Allplan 2017, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 28.02.2024 08:31
             
            rate

            Frage:

            Sie möchten Allplan als Viewer starten wie ist hier vorzugehen?



            Antwort:

            Sie haben die Möglichkeit Allplan bewusst als Viewer zu starten. Wenn Sie z.B einen Lizenzserver mit geringer Anzahl von Lizenzen
            einsetzen, oder sich Lizenzen teilen und Sie nur etwas plotten möchten, reicht es Allplan als Viewer zu starten.

            Allplan als Viewer starten

            • Rufen Sie das Dialogfeld 'Lizenzeinstellungen' über Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenzeinstellungen auf.
            • Klicken Sie links auf 'Als Viewer starten'.
            • Starten Sie Allplan und klicken Sie erneut auf 'Als Viewer starten'.


            So schalten Sie den Viewer-Modus wieder aus

            • Starten Sie Allplan, wählen Sie bei Lizenzauswahl die Lizenz, die Sie verwenden möchten in dem Sie die Lizenz anhaken und klicken Sie unten auf Allplan starten.


            In Allplan Viewer haben Sie folgende Möglichkeiten:

            • Sie können Allplan Viewer in eine Workgroupumgebung einbinden. Damit haben Sie Zugriff auf alle Projekte.
            • Sie können Teilbilder und Pläne ansehen und präsentieren; Messen und die Entwurfskontrolle im Animationsfenster sind ebenfalls möglich.
            • Sie können Fensterinhalte und Pläne drucken.
            • Sie können alle Funktionen zum Datenexport nutzen.



            Hinweis:

            Insbesondere in einer Workgroupumgebung können Sie mit Allplan Viewer zeitintensive Arbeitsgänge wie das Exportieren größerer Datenmengen oder das Drucken von Plänen durchführen, ohne lizenzierte Arbeitsplätze zu blockieren. Zu Präsentationszwecken können Sie auch ein Projekt auf ein Notebook mit Allplan Viewer kopieren und dieses dann aus dem Netz nehmen.


            Hintergrund der Planzusammenstellung

            Version:  Allplan 2019, Allplan 2018, Allplan 2021, Allplan 2020, Allplan 2017  | Letzte Änderung: 28.02.2024 08:08
             
            rate

            Frage:

            Wie kann die Farbe der Fläche in der Planzusammenstellung hinter der Seite verändert werden?


            Antwort:

            Die Farbfläche ist abhängig von der Einstellung in der Windowsfensteranzeige:

            Für Windows 7 finden Sie die Einstellung unter
            Start -> Systemsteuerung -> Anpassung -> Fensterfarbe -> Element:

            Die graue Farbfläche lässt sich hier über die Auswahl des Elements "Hintergrund der Anwendung" in der Einstellung für die
            "1. Farbe" verändern.

            Für Windows 8 und Windows 10 müssen Einträge in der Windows Registrierung geändert werden.
            Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Start -> Ausführen und geben Sie regedit ein.
            Wechseln Sie in den Schlüssel
            HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\Colors
            Im Wert AppWorkspace tragen Sie die RGB-Werte für die gewünschte Farbe ein. (ggfs. ist danach ein Rechnerneustart notwendig).



            Achtung:

            Damit die veränderte Farbe in Allplan auch angezeigt werden kann, stellen Sie in Allplan unter Ansicht -> Symbolleisten -> Anpassen in den Konfigurationen das Farbschema und Schaltflächendesign auf Windows um.

            Die Änderung wird erst nach einem Allplanneustart übernommen.

            Lizenzauswahl beeinflussen

            Version:  Allplan 2019, Allplan 2017, Allplan 2018, Allplan 2022, Allplan 2020, Allplan 2021, Allplan 2023, Allplan 2016, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 27.02.2024 12:08
             
            rate

            Frage:

            Sie verfügen über mehrere Lizenzen und möchten Allplan mit einer bestimmen Lizenz starten. Wie können Sie dies ermöglichen?



            Antwort:

            Öffnen Sie am Client die Lizenzeinstellungen

            Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenzeinstellungen -> Lizenzauswahl

            Hier werden Ihnen alle im Netz verfügbaren Lizenzen angezeigt. Sie können die Nutzung dieser Lizenzen wir folgt beeinflussen.


            Durch direkte Anwahl der Lizenz (anhaken), können Sie eine oder mehrere Lizenzen als Favorit markieren, diese Lizenz wird dann bevorzugt verwendet. Mit können Sie Lizenzen markieren, die nicht verwendet werden sollen.

            Aktivieren oder deaktivieren Sie die dementsprechenden Prioritäten für Ihre Lizenzen.

            Wenn Sie keine Einstellung treffen, oder mehrere Lizenzen als Favoriten markiert haben, verwendet Allplan automatisch die erste gefundene und freie Lizenz.

            Diese Einstellungen kann jeder Benutzer für sich selber treffen.
            Wenn Sie die verfügbaren Lizenz zentral steuern möchten, dann beachten Sie hierzu die Anleitung unter:
            https://connect.allplan.com/de/faqid/sc-000007096.html


            Hinweis:

            Beachten Sie die Verfügbarkeit der Lizenzen.
            Spalte Verfügbar:
            Hier wird angezeigt, wie viele Lizenzen noch zur Verfügung stehen z.B. 3/5 bedeutet 3 Lizenzen von insgesamt 5 Lizenzen sind noch frei. Klicken Sie auf den Dropdown Pfeil, um die Benutzer anzuzeigen, die gerade eine Lizenz in Benutzung haben.

            Allplan 2021 - Systemvoraussetzungen

            Version:  Allplan 2021  | Letzte Änderung: 28.02.2024 08:30
             
            rate

            Frage:

            Wo finde ich die Systemvoraussetzungen und den Systemtest zur Version Allplan 2021



            Antwort:

            Unter folgendem Links erhalten Sie umfassende Informationen zu den Themen:

            - Systemtest
            - Systemvoraussetzungen
            - Grafikkarten


            www.allplan.com/info/sys2021




            Hinweis:

            Unter folgendem Link finden sie von Allplan getestete und empfohlene Rechnermodelle:

            https://connect.allplan.com/de/support/hardware-suche.html

            Search results 1 until 25 of 107
            The search query was processed in 660 ms.