Support Forum

Erfahrungen mit Alltool Listengenerator


Moin liebe Gemeinde,

ich wollte gerne mal von euch hören, ob ihr Erfahrungen mit dem Listengenerator habt.
Wer nutzt das Tool, was sind die häufigsten Anwendungen, in welchem Versions-Umfang wird es eingesetzt? Wie sind die Mehrwerte für die tägliche Arbeit? Alles was euch so dazu einfällt.

Sonnige Grüße und frohes Schaffen,
Tom.

Wir benutzen den Listengenerator, um Raumbücher zu erzeugen.
Dabei werden die Raum-Attribute und Werte, wie Funktion, Nummer, Verkehrslast, Boden- und Deckenflächen usw. automatisch ausgelesen,
und eine Excel-Datei erzeugt, die jeden Raum auf einem (oder mehreren) Blättern darstellt.
Da schöne ist, dass man bei der Gestaltung des Layout sehr frei ist, und auch auf Bauherren-Wünsche eingehen kann.
Die Daten der TGA (Beleuchtungsstärke, Luftwechsel, Anzahl Steckdosen usw.) kommen dann über Verknüpfungen und Lookups aus deren Excel-Tabellen hinzu. Die müssen NICHT als Attribute im Allplan-Raum hängen!
Auch Türen (und Fenster) kann man einfacherweise aus Türlisten (Excel) später hinzufügen.

Ansonsten ist es eigentlich nur ein Tool, um Excel-Listen (die mittlerweile auch schon Allplan ausgeben kann) auzugeben und
"aufzuhübschen", durch individuell gestaltete Tabellen (Kopf- und Fusszeile mit benutzerdefinierten Texten und Farben, alternierend farbig hinterlegte Zeilen, u.v.a.m)

Servus Tom!

Ich habe damit Türlisten und Raumlisten erstellt.

Das Gute, wie Nemo bereits berichtet hat, ist die freie Gestaltung der Ausgabelisten in Excel.

Da ich mich persönlich in Excel fitter fühle als in den Reports in Allplan, empfinde ich den AttributEditor besonders charmant.

Ich habe auch zu einem sehr großen Teil die Attributpflege damit erledigt, weil der Editor eine schöne Bandbreite an Möglichkeiten liefert. Da der AttributEditor wie eine Datenbank arbeitet und es keine wirkliche Rückgängig-Funktion gibt, ist zu Beginn mehr Aufmerksamkeit nötig, um sich an das Verhalten zu gewöhnen. Das hat bei mir jedenfalls bald geklappt - mit dem Verständnis dafür.

Bearbeitungen an den Attributen musst Du immer gleich wieder ins Modell zurückspielen um die Durchgängigkeit der Daten zu gewährleisten. Obacht auch beim Nutzen in der Workgroup, da Du Daten im AttributEditor zeitgleich bearbeiten kannst, während Dein Kollege womöglich gerade in der CAD etwas an den gleichen Bauteilen ändert. Da brauchst Du nur eine interne Festlegung, wie Ihr damit umgeht.

Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit Daten bi-direktional im AttributEditor zu befüllen und diese dann in die CAD zu überspielen. Elemente können gesucht und hervorgehoben werden.

Ich habe ihn sehr geschätzt!

Gruß, Martin

Bautechnik GmbH. | A-2100 Korneuburg | Raiffeisenstraße 1

Obacht auch beim Nutzen in der Workgroup, da Du Daten im AttributEditor zeitgleich bearbeiten kannst, während Dein Kollege womöglich gerade in der CAD etwas an den gleichen Bauteilen ändert. Da brauchst Du nur eine interne Festlegung, wie Ihr damit umgeht.

Wenn der Attribut-Editor geöffnet ist, sollte man einfach nicht das Teilbild wechseln, bis man die geänderten Attribute zurückgeschrieben hat. Das gilt genauso, wenn man in Allplan Excel-Daten exportiert, dann bearbeitet und wieder importiert.