Ihre häufig gestellten Fragen - unsere Lösungen

Zahlreiche Fragen wurden in der Vergangenheit bereits von den Mitarbeitern des Technischen Supports beantwortet und die Lösungen in der Wissensdatenbank für Sie abgelegt.

Als Serviceplus Kunde haben Sie die Möglichkeit, unbegrenzt in dieser Datenbank nach passenden Lösungen zu suchen.

Search

Support Filter

Ergebnis

107 Ergebnisse:

User UID is bigger as current max UID

Version:  Allplan 2023, Allplan 2017, Allplan 2020, Allplan 2018, Allplan 2016, Allplan 2021, Allplan 2022, Allplan 2019, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 27.02.2024 14:11
 
rate

Frage:

Sie erhalten beim Programmstart die Fehlermeldung, dass die UID(xx) des neuen Benutzers größer ist, als die aktuell maximale UID(xx). Wie kann man die maximale Anzahl erhöhen?


Antwort:

Standardmäßig ist in Allplan mit Workgroupmanager die Verwaltung von maximal 128 CAD-Benutzer möglich.
Allerdings gibt es seit Version 2008 die Möglichkeit, die Anzahl der Workgroupmanager Benutzer auf bis zu 992 CAD-Benutzer zu erhöhen.
Dazu ist das Anlegen der Datei nemusers.cfg im Net Ordner der zentralen Dateiablage von Allplan erforderlich.
Den Pfad der zentralen Dateiablage können Sie im Allmenu-Fenster sehen.
Existiert die Datei mit dem Namen "nemusers.cfg" (der Dateityp spielt keine Rolle) bereits, dann ist der dort notierte Wert entscheidend.
In diesem Fall kontrollieren Sie den eingetragen Wert und erhöhen diesen in 32 Schritten bis max 992.

Wenn die Datei nicht existiert, legen Sie diese Datei an öffnen Sie diese und geben einen Wert in 32 Schritten an z.B. 128, 160 oder 192...

Bauwerksstruktur / Planstruktur wieder herstellen

Version:  Allplan 2016, Allplan 2014, Allplan 2015, Allplan 2019, Allplan 2018, Allplan 2013, Allplan 2022, Allplan 2020, Allplan 2017, Allplan 2021, Allplan 2023  | Letzte Änderung: 28.02.2024 08:23
 
rate

Frage:

Wie kann eine verloren gegangene Bauwerksstruktur oder Planstruktur wieder hergestellt werden?



Antwort:

So können Sie eine verloren gegangene oder defekte Bauwerksstruktur / Ebenenmodell / Planstruktur wieder herstellen:

  • Schließen Sie Allplan
  • Öffnen Sie den zentralen Dateiablageordner von Allplan. Gehen Sie dazu ins Allmenu -> Service -> Windows Explorer -> Eigene CAD-Projekte (in einer Workgroup Gemeinsame CAD-Projekte. Öffnen Sie hier den entsprechenden Projektordner und den darin vorhandenen Ordner "BIM".
  • Für jede Struktur befindet sich in diesem Verzeichnis eine entsprechende XML Datei.


Bauwerksstruktur:
Allplan_BIM_BuildingStructure.xml

Ableitungen der Bauwerksstruktur:
Allplan_BIM_Views.xml

Ebenenmodell:
Allplan_BIM_LevMo_"Name des Modells".xml

Planstruktur:
Allplan_BIM_LayoutStructure.xml

  • Um z. B. die Bauwerkstruktur aus einer Sicherung wieder herzustellen, benennen Sie die vorhandene Datei "Allplan_BIM_BuildingStructure.xml" um in z. B. "Allplan_BIM_BuildingStructure.xml.alt"
  • Wechseln Sie in den Ordner "Backup" im Ordner "BIM".
  • Wählen Sie die jüngste Datei aus, die vor dem Löschen der Bauwerksstruktur erstellt wurde z. B. "Allplan_BIM_BuildingStructure.xml.27.5.2008--10-32-21.bak". Die hier fett dargestellten Zeichen geben das Datum und die Zeit der Sicherung wieder. Kopieren Sie diese Datei in den Order "BIM".
  • Benennen Sie diese Datei um, indem Sie die Zeichen hinter ".xml" löschen. Entsprechend müsste der Dateiname wie folgt lauten: "Allplan_BIM_BuildingStructure.xml"
  • Starten Sie Allplan wieder. Die letzte gespeicherte Version der Bauwerksstruktur wird in "Projektbezogen öffnen" wieder dargestellt.



Hinweis:

Die Planstruktur kann auch direkt über den Dialog Projektbezogen öffnen: Pläne aus einer BAK Datei wieder hergestellt werden.

  • Klicken Sie hierzu mit der rechten Maustaste auf die oberste Strukturstufe in der Planstruktur (Projektname) und wählen im Kontextmenü Planstruktur Favorit laden.
  • Öffnen Sie nun aus dem oben erwähnten Backup Ordner die zuletzt gesicherte Version der Datei Allplan_BIM_LayoutStructure.xml.


Sollten die *.bak Dateien in der Auswahl nicht angezeigt werden, so gehen Sie bitte wie oben beschrieben vor.

Merkwürdiges Verhalten in Allplan

Version:  Allplan 2023, Allplan 2020, Allplan 2018, Allplan 2019, Allplan 2022, Allplan 2021, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 27.02.2024 14:47
 
rate

Frage:

Meine Projekte in Allplan sind plötzlich unvollständig, oder in der Projektliste fehlen plötzlich Projekte. Woran kann das liegen?



Antwort:

Prüfen Sie ob die Windows Synchronisierung aktiv ist. Manchmal kann es passieren, dass durch ein Windows Update die Synchronisierung aktiviert wurde.
Deaktivieren Sie diese dann wieder.

Gehen Sie dazu auf die Windows Suche und geben Systemsteuerung ein.
Stellen Sie sicher, dass die Systemsteuerung alle Elemente anzeigt. Gehen Sie dazu rechts oben bei Anzeige auf Kategorie und wählen
'Kleine Symbole' oder 'Große Symbole'.

In der Systemsteuerung gehen Sie auf Synchronisierungscenter -> Links auf Offlinedateien verwalten.
Hier sollte unter Allgemein - Offlinedateien aktivieren stehen.
Wird hier Offlinedateien deaktivieren angezeigt, klicken Sie darauf und deaktivieren Sie darüber die Synchronisierung.
Klicken Sie anschließend auf Übernehmen.
Damit die Einstellungen übernommen werden können, müssen Sie nun Ihren Rechner neu starten.

Testen Sie nun das Verhalten in Allplan erneut.




Windowsdienst für Lizenzierung wird geblockt - Virenscanner

Version:  Allplan 2020, Allplan 2017, Allplan 2019, Allplan 2022, Allplan 2016, Allplan 2021, Allplan 2023, Allplan 2018, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 27.02.2024 12:13
 
rate

Frage:

Sie erhalten plötzlich die Fehlermeldung "Die Lizenz ist nicht mehr abrufbar" oder, CmActLicense runtime system is not installed!" oder, "NemAll_DataResource20.dll: Start Error". Allplan startet danach nicht mehr. Wie kann das behoben werden?


Antwort:

Der lokale Windowsdienst der für die Lizenzierung benutzt wird läuft nicht richtig.

Wenn die Kommunikation mit dem lokalen Wibudienst geblockt wird, kann im Allplan die Lizenz nicht mehr gefunden werden. Ursache ist häufig der Virenscanner.
Definieren Sie die Ausnahme in Ihrem Virenscanner für den Ordner "Codemeter". Diesen finden Sie unter:

  • C:\Program files (X86)\Codemeter bzw. unter C:\Programme (x86)\Codemeter
  • C:\Program files\Codemeter bzw. unter C:\Programme\Codemeter
  • C:\ProgramData\CodeMeter


Starten Sie dann den Dienst neu:

Starten Sie das CodeMeter Kontrollzentrum
Entweder im Windows Startmenü über CodeMeter -> CodeMeter Control Center. Oder in der Suchleiste der Startseite Codemeter eingeben.

CodeMeter Kontrollzentrum -> Aktion -> Starten Sie hier den CodeMeter Dienst starten
Sollte der Dienst auf gestartet stehen, dann stoppen sie ihn und starten ihn dann erneut.



Zusatz:

Unter folgendem Link erhalten Sie auch eine allgemeine Anleitung zur empfohlenen Virenscannerkonfiguration im Zusammenhang mit der Echtzeitüberprüfung. Bitte definieren Sie für alle Allplan Ordner mit allen dazugehörigen Unterverzeichnissen eine entsprechende Ausnahme. Die bei der Installation von Allplan gewählten Pfade zu diesen Ordnern können Sie sich im Allmenu Fenster anzeigen lassen.

https://connect.allplan.com/de/faqid/sc-000007502.html

 

 | Letzte Änderung: 
 
rate

Planbeschriftung über eine Planlegende variabel absetzen

Version:  Allplan 2018, Allplan 2021, Allplan 2017, Allplan 2019, Allplan 2020  | Letzte Änderung: 27.02.2024 13:42
 
rate

Aufgabe:

Wie können Beschriftungen (z.B. Projektname, Planbezeichnung usw.) in einer Planzusammenstellung abgesetzt werden, die sich bei jedem Laden des Planes und auch vor dem Drucken automatisch aktualisieren?


Lösung:

  1. Vorbereitung:

    Bereiten Sie ein Teilbild vor, in dem Sie den Plankopf zeichnen werden. Stellen Sie dieses Teilbild auf den Bezugsmaßstab "1:100" und auf die Länge "m".
  2. Plankopf erstellen:

    a) Plankopf mit der Beschriftung und den gewünschten Attributen erstellen:

    Stellen Sie Ihre Planbeschriftung mit den gewünschten Attributen und Elementen (feste Texte, Linien etc.) zusammen.
    Es können Elemente aus der Konstruktion (Linien, Füllflächen etc.), Attribute und Texte(z.B. feste Texte) abgesetzt werden.
    Wählen Sie die gewünschten Attribute über
    Erzeugen -> Zusätzliche Module -> Vorlagen: Reports, Legenden, Beschriftung -> Zelle definieren1
    im Fenster "Zelle definieren" -> Attribut aus.
    Die Zellennummern müssen pro Planlegende durchgehend nummeriert sein. Sie können dies nachträglich ändern, wenn Sie im Fenster "Zelle definieren" -> Nr-Mod wählen und über die Dialogzeile für die ausgewählte Zelle eine neue Spalten-Nummer angeben.

    Attribute für die Planlegenden können aus folgenden möglichen Attributbereichen gewählt werden:
    - Allgemein
    - Planindex
    - Plan
    - Projekt
    - Allplan Exchange

    b) Mitgelieferte Legenden als Vorlage verwenden:

    Sie können als Grundlage die mitgelieferten Legenden wählen und diese nach Ihren Anforderungen anpassen.
    Wählen Sie die gewünschte Legende über
    Erzeugen -> Zusätzliche Module -> Vorlagen: Reports, Legenden, Beschriftung -> Beschriftungsbilder, Legenden verwalten1
    in der dynamischen Symbolleiste über
    Legenden -> Quellverzeichnis: Standard -> Datei: 7 Planköpfe
    aus 18 vorgefertigten Planköpfen, Plankopfteilen aus und kopieren Sie diese in das "Zielverzeichnis" Büro auf die gleiche Nummerierung.
    Bitte schließen Sie alle Fenster der angewählten Funktion "Legenden verwalten".

    Wählen Sie über
    Ändern -> Zusätzliche Module -> Vorlagen: Reports, Legenden, Beschriftung -> Legenden modifizieren1
    in der 'dynamischen Symbolleiste'
    Verzeichnis: Büro -> Datei: 7 Planköpfe -> Eintrag
    die gewünschte Legende aus.
    Sie können die ausgewählte Legende nun direkt verändern und speichern oder die Legende über das Beenden der Funktion im aktuellen Teilbild ablegen und die Änderung hier vornehmen und nachträglich speichern.
  3. Plankopf als Legende abspeichern:

    Speichern Sie die zuvor erstellte Legende wie folgt ab:
    Erzeugen -> Zusätzliche Module -> Vorlagen: Reports, Legenden, Beschriftung -> Legenden definieren1

    Folgende Varianten sind hier möglich:

    a) Legende ohne Index erstellen:

    Damit erstellen Sie eine einfache Legende ohne Index (d.h. auch ohne Unterliste). Wählen Sie dazu im Fenster "Legenden definieren" -> Typ den Listentyp "Plan" und definieren Sie mit der Auswahl Zeile den variablen Teil des Plankopfes incl. Trenn- und Rahmenlinien.

    Mit der Schaltfläche Fix speichern Sie die Legende ab und legen den Speicherort fest.
    Um die Legende Projekt- und Benutzerübergreifend abzulegen speichern Sie diese ins "Verzeichnis" Büro.
    Sie muss unter "Datei" auf die Nummer 7 als beliebiger Eintrag gespeichert werden.
    Der Name des Eintrages und der Datei kann frei gewählt werden (z.B. Datei: 7 Planbeschriftung und Eintrag: 1 Plankopf Büro).
    Anschließend kann diese Legende schon als Planbeschriftung verwendet werden.

    b) Index(legende) erstellen:

    Damit erstellen Sie einen Index, den Sie entweder als eigenständige Legende am Plan absetzen können, oder auch als Unterliste einer Legende inclusive Index verwenden können.
    Wählen Sie dazu im Fenster "Legenden definieren" -> Typ den Listentyp "Planindex" und definieren Sie zuerst unter der Auswahl Kopf den Listenkopf aus. Das ist der Bereich der Legende welcher später unverändert die Bezeichnungen (z.b. Spaltenüberschriften) anzeigen soll. Die Auswahl erfolgt ggfs. mit den Trenn- bzw. Rahmenlinien gemeinsam. Anschließend definieren Sie unter Zeile den variablen und für jeden Index neu ergänzten Teil des Index, ebenso mit den ggfs. gewünschten Trenn- bzw. Rahmenlinien.
    Das erstes Feld in der Zeile sollte die IndexID (=@1360@) sein, damit sich die Indexlegende dann auch korrekt sortiert (das Kriterium @1360@*(-1) sortiert nach oben, das Kriterium @1360@+1 sortiert nach unten). Als Format das Ausgabeformat "I3" wählen, den Haken setzen bei "Zelle nicht darstellen" sowie View auf "nein".

    Hinweis:

    Unter Select können Sie Kriterien für die Legenden eintragen. Um zum Beispiel alle Subindizes auszublenden verwenden Sie das Kriterium @426@=0. Um nur die letzten 5 Indizes angezeigt zu bekommen verwenden Sie das Kriterium @532@<5 (=max. 5 Zeilen des Feldes "Zeilennummer").

    Mit der Schaltfläche Fix speichern Sie die Legende wie unter a) beschrieben ab.

    c) Legende inclusive Index erstellen:

    Damit erstellen Sie eine kombinierte Legende, bestehend aus einem Hauptteil und einem Index.
    Wählen Sie dazu im Fenster "Legenden definieren" -> Typ den Listentyp "Plan" und definieren Sie mit der Auswahl Zeile den variablen Teil des Plankopfes incl. Trenn- und Rahmenlinien aber ohne einen ev. zuvor erstellten Index. Um den Index in den Plankopf zu integrieren wählen Sie zusätzlich die Schaltfläche Unt-Li und wählen dabei die zuvor mit b) erstelle Indexlegende aus.

    Mit der Schaltfläche Fix speichern Sie die Legende wie unter a) beschrieben ab.
  4. Plankopf in Plan einfügen:

    Der erstellte Plankopf mit den selbstdefinierten variablen Legenden kann in der Planbearbeitung wie folgt verwendet werden.
    Öffnen Sie in der Planbearbeitung einen Plan.
    Gehen Sie dann auf Erzeugen -> Planlayout -> Legende, Plankopf1

    Im Fenster "Legendenauswahl" wird nun "Datei" 7 Planköpfe angeboten.
    Wählen Sie das Büro-Verzeichnis und dann die gewünschte zuvor selbst erstellte Legende aus und fügen sie im Plan ein.

    Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe (F1-Taste) unter dem Inhalt (Zusätzliche Module -> Modul Vorlagen: Reports, Legenden, Beschriftung -> Funktionen -> Menü Erzeugen -> Legende definieren).

Hinweise:

  • Das in der Legende verwendete Bürologo kann über Extras -> Definitionen1 -> Büroname und Adresse ausgewählt werden. (Anwender, die ab Version 2018 die ActionBar Konfiguration nutzen, können die Menüleiste über die Alt -Taste temporär einblenden.)
  • In der Unterliste, darf sich keine Füllfläche befinden


1) Anwender, die ab Version 2018 die ActionBar Konfiguration nutzen, können die Menüleiste über die Alt -Taste temporär einblenden.

 

Lizenzserver - Es wird keine Lizenz gefunden

Version:  Allplan 2023, Allplan 2022, Allplan 2017, Allplan 2016, Allplan 2021, Allplan 2020, Allplan 2019, Allplan 2018, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 28.02.2024 07:39
 
rate

Frage:

Allplan startet nicht. In der Lizenzeinstellung unter Lizenzauswahl erscheint die Meldung " Es wurde keine für den Gebrauch mit Allplan geeignete Lizenz gefunden". Oder Sie erhalten plötzlich die Fehlermeldung "Die Lizenz ist nicht mehr abrufbar" oder, CmActLicense runtime system is not installed!" oder, "NemAll_DataResource20.dll: Start Error 102". Allplan startet danach nicht mehr. Wie kann das behoben werden?

Antwort:

Bitte prüfen Sie folgende Punkte:

Am Client:

Die Lizenzeinstellung können Sie aufrufen über Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenzeinstellungen -> Lizenzauswahl

1. Wurde die Lizenz am Client evtl. geblockt?
Prüfen Sie in der Lizenzeinstellung, ob Ihre angezeigte Lizenz unter 'Lizenzauswahl' evtl. mit deaktiviert wurde. Damit wird die Lizenz nicht verwendet.
Deaktivieren Sie die Verhinderung der Nutzung der Lizenz. Sie können auch Ihre gewünschte Lizenz explizit anhaken, dadurch wird Sie favorisiert verwendet.
Wenn Sie keine Einstellung treffen, oder mehrere Lizenzen als Favoriten markiert haben, verwendet Allplan automatisch die erste gefundene und freie Lizenz.


2. Prüfen Sie in der Lizenzeinstellung, ob die Serversuche evtl. eingeschränkt wurde.

Setzten Sie den der Haken bei 'Lizenzserver automatisch finden'. Nun sollte Ihnen die Lizenz vom Server angezeigt werden.

Hinweis: In manchen Fällen (z.B. bei einer Verbindung über VPN) kann es vorkommen, dass ein Server nicht automatisch erkannt wird. In diesem Fall können Sie den Server manuell eintragen.
Bitte nur den Servernamen oder die IP Adresse eintragen (kein UNC Pfad)


3. Der lokale Windowsdienst der für die Lizenzierung benutzt wird, läuft nicht richtig.

Wenn die Kommunikation mit dem lokalen Wibudienst geblockt wird, kann im Allplan die Lizenz nicht mehr gefunden werden. Ursache ist häufig der Virenscanner.
Definieren Sie die Ausnahme für den Ordner "Codemeter". Diesen finden Sie unter: C:\Program files (X86)\Codemeter bzw. unter C:\Programme (x86)\Codemeter

Starten Sie dann den Dienst neu:

Starten Sie das CodeMeter Kontrollzentrum
Entweder im Windows Startmenü über CodeMeter -> CodeMeter Control Center. Oder in der Suchleiste der Startseite Codemeter eingeben.

CodeMeter Kontrollzentrum -> Aktion -> Starten Sie hier den CodeMeter Dienst starten
Sollte der Dienst auf gestartet stehen, dann stoppen sie ihn und starten ihn dann erneut.


Am Lizenzserver:

4. Prüfen Sie am Server ob die Option 'Starte Netzwerk Server' aktiviert ist.

Starten Sie am Server das CodeMeter Kontrollzentrum.
Entweder im Windows Startmenü über CodeMeter -> CodeMeter Control Center. Oder in der Suchleiste der Startseite 'Codemeter' eingeben und EINGABE drücken und dann im Dialogfeld rechts unten auf WebAdmin klicken.

Oder:
Geben Sie Localhost:22350in die Adresszeile Ihres Browsers ein.

  • Gehen Sie auf Einstellungen -> Server -> Server Zugriff im Bereich Netzwerk-Server klicken Sie auf Aktivieren.


Aktualisieren Sie nun die Lizenzeinstellung am Client indem Sie auf Aktualisierung drücken oder die Lizenzeinstellungsmaske erneut aufrufen. Nun sollte die Lizenz am Client sichtbar sein.


5. Starten Sie den Lizenzserverdienst am Server neu

Der Lizenzserverdienst kann über das CodeMeter Kontrollzentrum gestartet und beendet werden.

  • CodeMeter Kontrollzentrum -> Aktion -> CodeMeter Dienst stoppen
  • CodeMeter Kontrollzentrum -> Aktion -> CodeMeter Dienst starten


Aktualisieren Sie nun die Lizenzeinstellung am Client indem Sie die Lizenzeinstellungsmaske erneut aufrufen. Nun sollte die Lizenz am Client sichtbar sein.


6. Der Windowsdienst am Server der für die Lizenzierung benutzt wird, wird vom Virenscanner geblockt.

Wenn die Kommunikation mit dem Wibudienst geblockt wird, kann im Allplan die Lizenz nicht mehr gefunden werden. Ursache ist häufig der Virenscanner.
Definieren Sie die Ausnahme für den Ordner "Codemeter".
Diesen finden Sie unter: C:\Program files (X86)\Codemeter bzw. unter C:\Programme (x86)\Codemeter
Desweiteren definieren Sie noch die Ausnahme für C:\Program Files\Allplan GmbH

Starten Sie dann den Lizenzserverdienst neu.
Sollte der Dienst auf gestartet stehen, dann stoppen Sie ihn und starten ihn dann erneut.


7. Prüfen Sie die Firewall

Die Kommunikation zwischen Allplan und dem Lizenzserver findet über TCP/IP statt. Zur Kommunikation wird standardmäßig der Port 22350 verwendet, sofern der Port nicht in CodeMeter WebAdmin geändert wurde. Evtl. Firewalls sollten also entsprechend konfiguriert werden und diesen Port eingehend wie ausgehend durchlassen.

Ist auf Ihrem Rechner eine Firewall aktiv, so muss der Port 22350 für TCP und UDP freigegeben werden. Falls Ihre Firewall anwendungsspezifisch filtert, müssen Sie den CodeMeter Lizenzserver-Dienst CodeMeter.exe freigeben. Diesen finden Sie unter Windows im Ordner %Program Files (x86)%\CodeMeter\Runtime\bin. Definieren Sie dann in dieser Firewall den CodeMeter.exe-Dienst als Ausnahme. Beachten Sie, dass auch einige Antiviren-Programme Firewall-Funktionen enthalten. Setzen Sie sich im Zweifel mit dem jeweiligen Hersteller in Verbindung.

Geschwindigkeit von Allplan verbessern bzw. analysieren

Version:  Allplan 2020, Allplan 2019, Allplan 2021, Allplan 2022, Allplan 2018, Allplan 2023, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 27.02.2024 13:41
 
rate

Frage:

Was kann die Ursache für Geschwindigkeitsprobleme in Allplan sein?


Antwort:

Um Geschwindigkeitsprobleme in Allplan eingrenzen zu können, prüfen Sie die im folgenden aufgelisteten Punkte:

1. Aktuelle Version
Stellen Sie sicher, dass Sie die aktuelle Allplan-Version einsetzen.

  • Überprüfen Sie dieses oder lassen Sie dieses von ihrem Systemadministrator wie folgt überprüfen:
    Wählen Sie in Allplan rechts oben das Fragezeichen -> ? -> Allplan Update
    Wählen Sie hier 'Jetzt suchen'. Sind Updates /Hotfixes verfügbar, laden Sie die Installationspakete bitte herunter.
  • Für den Zeitraum der Installation von Updates / Hofixes deaktivieren Sie nach Möglichkeit den Echtzeitvirenscanner. Für diese Maßnahme sind eventuell Administratorenrechte erforderlich. Kontaktieren Sie in diesem Fall falls erforderlich ihren Systemadministrator.
  • Tippen Sie das Allplan -Startsymbol mit rechter Maustaste an. Dann sollte ein Kontextmenü erscheinen.
    Wählen Sie hier " Als Administrator ausführen" und bestätigen Sie die daran anschließende Meldung mit "Ja".
    Dadurch wird die Update-Installation mit mehr Rechten durchgeführt und die Installation wird nicht durch Windows-Sicherheitseinstellungen blockiert.



2. Systemvoraussetzungen:
Überprüfen Sie die Hardware- sowie Systemvoraussetzungen für Ihren Allplan Computer.

2.a) Laden Sie den den Systemtest herunter und führen Sie ihn aus.
Überprüfen Sie die Hinweise.
https://www.allplan.com/de/system/systemvoraussetzungen/

2.b) Überprüfen Sie die Allplan Systemvoraussetzungen:
https://www.allplan.com/de/system/systemvoraussetzungen/

2.c) Hinweise zu Grafikkarten finden Sie unter
https://connect.allplan.com/de/support/grafikkarten.html

2.d) Freigegebene Serverbetriebssysteme für die Zentrale Datenablage von Allplan
https://connect.allplan.com/de/faqid/20140924094923.html


3. Ausführung von Hotlinetools:
Beenden Sie Allplan.
Wählen Sie im Allmenu unter Service-> Hotlinetools zur Sicherung Ihrer Benutzereinstellungen die Funktionen:

-savestd: Sichert Benutzerstandardwerte
-savereg: CAD-Registrierungseinstellungen sichern

Wählen Sie im Allmenu unter Service-> Hotlinetools die Funktionen:

-cleanup: initialisiert die Bildschirmanzeige
-cleanstd: CAD-Einstellungen zurücksetzen
-cleanreg: CAD-Registrierungseinstellungen zurücksetzen

Prüfen Sie anschließend, ob durch diese Maßnahmen das Geschwindigkeitsproblem in Allplan behoben werden kann.
Sollte sich durch diese Maßnahme keine Verbesserung im Geschwindigkeitsverhalten von Allplan ergeben, können Sie die zuvor gesicherten Einstellungen im Allmenu unter Service -> Hotlinetools durch Ausführung von
-reststd: Liest gesicherte Benutzerstandardwerte
-restreg: CAD-Registrierungseinstellungen
wieder einspielen.


4. Änderung des in Allplan gewählten Farbschemas:
Wählen Sie in Allplan unter Ansicht -> Symbolleisten -> Benutzeroberfläche anpassen -> Anpassen -> Farbschema und Schaltflächendesign -> Windows


5. Verfügbarkeit aller Nicht-Online-Projekte prüfen (bei Verwendung von Workgroupmanager):
Deaktivieren Sie in Allplan unter: Datei-> Projekt neu, öffnen.. ->Verfügbarkeit aller Nicht -Online-Projekte prüfen


6. Virenscanner
Überprüfen Sie, ob auf dem Rechner bzw. dem Server ein Virenschutzprogramm im Hintergrund läuft.
Falls ja, reduzieren Sie den Schutz auf "nur Programme".

Eine Überprüfung "alle Dateien" führt besonders beim Projektwechsel und beim Programmende zu Verzögerungen.
Definieren Sie bei dem auf Ihrem Rechner verwendeten Virenscanner gegebenenfalls auch Ausnahmen bei der Echtzeitüberprüfung im Zusammenhang mit den bei der Allplan Installation angelegten Ordnern. Die in die Liste aufzunehmenden Ordner können Sie sich nach einem Allmenustart in dem Allmenu- Dialog anzeigen lassen.
Informationen hierzu finden Sie auch unter folgendem Link
https://connect.allplan.com/de/faqid/20091126145752.html
Bitte beachten Sie, dass sich Änderungen in den Einstellungen des Virenscanners erst nach einem Rechner- Neustart auswirken.



7. Namensauflösung im Netzwerk
Wenn der Allplanstart sehr lange (mehrere Minuten) dauert, dann kann es sein, dass die Namensauflösung im Netz nicht funktioniert.
Überprüfen Sie dies über
Start -> Ausführen -> cmd eintippen -> OK -> Nslookup eintippen -> Return
Tippen Sie in der Zeile nach dem > Zeichen den Namen des Allplan-Daten Servers ein -> Return.
Als Antwort wird zunächst der Server mit Adresse aufgeführt, der die Namensauflösung bereitstellt.
In der zweiten Gruppe steht der Allplan-Daten Server mit der zugehörigen Adresse.
Wenn hier Probleme auftreten, dann wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator, um die Namensauflösung korrekt einzurichten.


8. Geschwindigkeitsvergleich bei Allplan Projekten
Prüfen Sie bitte, ob das Geschwindigkeitsverhalten in Allplan in Abhängigkeit des gewählten Projektes variiert.
Zum Vergleich wählen Sie zunächst das Leerprojekt von Allplan und prüfen Sie, ob dort das Geschwindigkeitsproblem ebenfalls existiert.
Wählen Sie anschließend für einen weiteren Vergleich ein beliebiges anderes bereits existierendes Allplan Projekt.

Für den Fall, dass das Geschwindigkeitsproblem in den anderen Projekten nicht besteht, liegt der Verdacht nahe, dass das Problem nur im Zusammenhang mit den Daten des aktuell verwendeten Projekt auftritt.
In diesem Fall müssen die Daten des Projektes genauer untersucht werden.
Vereinbaren Sie in diesem Fall für eine weitere Analyse mit dem Technischen Support Allplan die Zusendung der betroffenen Projektdaten.


9. Netzwerk-Überprüfung: Allplan unter Verwendung eines Projektes aus dem Workgroupmanager auschecken
Um zu prüfen, ob eventuell Netzwerkprobleme die Ursache für Geschwindigkeitsprobleme in Allplan sind, können Sie für den Fall, dass Sie Allplan mit Workgroupmanager verwenden den betroffenen Arbeitsplatz aus dem Workgroupmanager auschecken und in diesem Zusammenhang das verwendete Projekt lokal auf den Allplan- Arbeitsplatzrechner kopieren.
Umfassende Informationen zum Auschecken eines Allplan Arbeitsplatzes im Workgroupmanager erhalten Sie im
Allmenu unter Hilfe->Workgroupmanager oder unter https://connect.allplan.com/de/faqid/20160923105251.html

Durch diese Maßnahme greift Allplan nicht mehr auf die Zentrale Dateiablage auf dem Server zu.
Sollte das Geschwindigkeitsproblem jetzt nicht mehr vorliegen, ist dieses ein Indiz dafür, dass die Geschwindigkeitsprobleme in Allplan durch den Zugriff auf das Netzwerk verursacht sind. In diesem Fall sollte das Netzwerk auf mögliche Fehlerquellen hin untersucht werden.
Wenden Sie sich zur Überprüfung des Netzwerks bitte an Ihren Netzwerkadministrator,

Für den Fall, dass das Problem weiterhin besteht, liegt der Verdacht nahe, dass das Problem im Zusammenhang mit den Daten des aktuell verwendeten Projekt auftritt.
In diesem Fall müssen die Daten des Projektes genauer untersucht werden.
Vereinbaren Sie für eine weitere Analyse mit dem Technischen Support Allplan die Zusendung der betroffenen Projektdaten.


10. Netzwerk-Überprüfung: Ab Allplan 2019, unter Verwendung des Tools "Allplan Performance Diagnostics"

Wählen Sie in Allplan unter Hilfe -> Allplan Performance Diagnostics.
In Abhängigkeit der bezüglich der Netzwerk- Konnektivität zu untersuchenden Netzwerkpfade wählen Sie in dem Tool die Reiter:

"Allplan Paths" -> Start Performance Test,
"Share" -> Check Connection
"Workgroup Online" -> Start Performance Test

Somit erhalten Sie Informationen bezüglich eventuell bestehender Netzwerkprobleme.
Die entsprechenden Informationen können Sie gegebenenfalls als Screenshots speichern und diese dem Technischen Support Allplan zur weiteren Auswertung zukommen lassen.


11. Zusendung von Protokoll- / Systeminformations- Dateien
Für den Fall, dass das Geschwindigkeitsproblem in Allplan durch die oben aufgeführten Punkte nicht gelöst werden kann, benötigen wir weitere Systeminformationen bezüglich des für Allplan verwendeten Computers.

  • Zu diesem Zweck lassen Sie uns bitte ein Allplan- Hotinfo mit Allplan Protokollierung zukommen.
    Um ein Hotinfo zu erstellen, wählen Sie im Allmenu unter Service-> Supportanfrage erstellen (Hotinfo),
    Wählen Sie in den nachfolgenden Dialogen zunächst "Technischer Support Allplan -> Weiter -> Anfrage mit Allplan-Protokollierung -> und ergänzen Sie in den anschließenden Dialogen die benötigten Angaben. Wählen Sie im letzten Schritt die Schaltfläche "Fertigstellen".
    In einem dann folgenden Dialog erscheint die Option, Allplan zu starten. Wählen Sie hier die Schaltfläche "Allplan starten".
    Allplan wird jetzt gestartet und es erfolgt eine Protokollaufzeichnung des Allplan Start.
    Vollziehen Sie Ihr Problem gezielt nach.
    Um zu verhindern, dass in der Protokolldatei eine zu große Datenmenge gespeichert wird, beenden Sie nach erfolgtem Allplanstart das Programm wieder.
    Wählen Sie danach "Weiter", um die Support-Anfrage mit dem Protokoll zu erstellen.
    Informationen zum Hotinfo finden Sie auch unter folgendem Link
    https://connect.allplan.com/de/faqid/20140528094911.html
  • Um umfassende Informationen im Zusammenhang mit der Windows Systemumgebung zu erhalten und diese auswerten zu können, lassen Sie uns bitte die Protokolle der Windows Ereignisanzeige von Ihrem Computer zukommen.
    Um die Windows Ereignisanzeige zu starten geben Sie in Windows(Startschaltfläche): unter Ausführen den Befehl: "eventvwr.msc" ein.
    Alternativ können Sie in dem Suchfeld von Windows den Begriff: Ereignisanzeige eingeben. Als Suchergebnis wird dann die ausführbare Verknüpfungsdatei zu den Windows Ereignisprotokollen angezeigt.
    Erzeugen Sie in der Ereignisanzeige unter Windows-Protokolle für das Anwendungs- und das Systemprotokoll, sowie unter Benutzerdefinierte Ansichten für das Protokoll Administrative Ereignisse eine *.evtx Datei.


Lassen Sie uns die erzeugten Protokolldateien bitte zukommen.

Allplan auf Terminalserver

Version:  Allplan 2020, Allplan 2022, Allplan 2019, Allplan 2021, Allplan 2017, Allplan 2018, Allplan 2023, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 28.02.2024 08:31
 
rate

Frage:

Allplan soll auf einem Terminalserver genutzt werden. Funktioniert auch eine andere Terminalserverlösung außer Citrix?



Antwort:

Der Terminalserver über VM Ware (Horizon) oder RDP oder VDI Virtual Desktop ist von Allplan nicht freigegeben, d.h. für diese Konstellation ist kein Support möglich.
Es könnte sein, dass es mit der eingesetzten Allplan Version vielleicht keine Probleme gibt, allerdings wird bei einer Weiterentwicklung das RDP oder die VM Ware nicht berücksichtigt. Dies kann zur Folge haben, dass Querschläger im Code diese Funktionalität einschränkt, bzw. sie nicht mehr gegeben ist. Da es von uns nicht freigegeben ist, wird von Seiten Allplan auch nicht darauf geachtet.

Die einzige Terminal Server Lösung, die von Allplan freigegeben wird, ist Citrix.
Informationen dazu finden Sie hier:
https://connect.allplan.com/de/support/sysinfohttps://www.allplan.com/de/system/systemvoraussetzungen/


Hinweis:

Voraussetzung für den Einsatz über Terminalserver ist außerdem ein Allplan Lizenzserver über den die Allplan Lizenzen verwaltet werden.
Wenn Sie bisher nur Einzelplatzlizenzen haben, müssten Sie die Option Lizenzserver noch nach erwerben. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich an Ihren zuständigen Vertriebspartner.


Neuinstallation auf neuem Rechner mit Datenübernahme vom alten Rechner

Version:  Allplan 2015, Allplan 2016, Allplan 2019, Allplan 2020, Allplan 2021, Allplan 2017, Allplan 2022, Allplan 2018, Allplan 2013, Allplan 2014, Allplan 2023, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 27.02.2024 14:55
 
rate

Frage:

Ein neuer Rechner soll einen vorhandenen Rechner ersetzen.
Wie kann man die vorhandenen Daten und Einstellungen der vorhandenen Allplaninstallation übernehmen?



Anleitung:

Bitte beachten Sie, dass diese Anleitung nur für Einzelplatzinstallationen gilt.
Installieren Sie Allplan in der gleichen Version am neuen Rechner und übernehmen Sie die Daten wie folgt:

1. Datenübernahme:
Folgende Ordner sind vom alten Rechner auf den neuen Rechner durch kopieren und durch ersetzen zu übernehmen:
Projekt-Ordner (PRJ)
Bürostandard-Ordner (STD) und
Benutzer-Ordner (USR)

Die Lage dieser Ordner kann - am alten wie am neuen Rechner - wie folgt ermittelt werden:
Allmenu -> Service -> Hotlinetools -> Showcf: Anzeige der Systemvariablen -> OK
Die Angaben zu den Ordnern stehen hinter dem jeweiligen Kürzel PRJ, STD und USR

2. Übernehmen der Symbolleistenkonfiguration:
Exportieren Sie die Konfigurationen am alten Rechner über Ansicht -> Symbolleisten -> Anpassen... -> Export...
Am neuen Rechner können Sie diese dann über Ansicht -> Symbolleisten -> Anpassen... -> Import...wieder einlesen.

Fehlermeldung CodeMeter ist nicht installiert / CodeMeter neu installieren

Version:  Allplan 2022, Allplan 2019, Allplan 2023, Allplan 2016, Allplan 2018, Allplan 2017, Allplan 2020, Allplan 2021, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 27.02.2024 10:50
 
rate

Frage:

Sie erhalten plötzlich die Fehlermeldung "Systemanforderungen nicht erfüllt. CodeMeter ist nicht installiert. Eine Updateinstallation könnte das Problem beheben." Wie kann das behoben werden?



Antwort:

Der Dienst der für die Lizenzierung benötigt wird läuft bei Ihnen nicht mehr korrekt.

Gehen Sie an diesem Rechner bitte wie folgt vor:

Deinstallieren Sie im ersten Schritt die vorhandene Komponenten von Codemeter Runtime Kit. Sie finden das Programm in Ihrer Programm Liste von Windows.

Installieren Sie im zweiten Schritt das Programm Codemeter Runtime wieder.
Eine aktuelle und freigegebene Version von "Codemeter Kontrollzentrum" können Sie unter folgendem Link herunterladen.

https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p

Das Programm befindet sich im Ordner.
/Allplan/Allgemein/Wibu/

(Rechts neben der Dateigröße auf die drei Punkte klicken und herunterladen wählen)

Starten Sie die Datei "CodemeterRuntime.exe" unter Umgehung der Benutzerkontensteuerung.
Aktivieren Sie zur Installation die Datei mit der rechten Maustaste und wählen Sie in dem anschließend vorhandenen Kontextmenu
"Als Administrator ausführen".
Bestätigen Sie im Setup alle Meldungen, sowie die getroffenen Voreinstellungen mit 'Weiter'.
Codemeter Kontrollzentrum wird anschließend installiert.


Zusatz:
Wir empfehlen Codemeter aus dem Virenscanner auszuschließen. Informationen dazu erhalten Sie unter folgendem Link:
https://connect.allplan.com/de/faqid/sc-000007776.html

 

Rechteset für Benutzer frei geben

Version:  Allplan 2024, Allplan 2020, Allplan 2015, Allplan 2019, Allplan 2014, Allplan 2018, Allplan 2021, Allplan 2016, Allplan 2017, Allplan 2022, Allplan 2023  | Letzte Änderung: 27.02.2024 14:28
 
rate

Fragen:

Warum kann ein Benutzer in einem Projekt nichts sehen, bzw. warum fehlen einige Elemente in den Teilbildern?
Warum sind die Layer für einen Benutzer nicht sichtbar?
Warum ist in der Layerauswahl kein Rechteset anwählbar?



Antwort:

Vermutlich haben Sie / der betreffende Allplanbenutzer noch keine Rechtesets zugewiesen bekommen oder die Layer sind im jeweiligen Rechteset gesperrt. Der Benutzer kann zuerst prüfen, ob möglicherweise ein anderes Rechteset wählbar ist.


1. Anderes Rechteset wählen

Dazu öffnen Sie im betreffenden Projekt die Layereinstellungen (Format -> Layer auswählen, einstellen). Prüfen Sie oben rechts unter "Rechteset im Listenfeld", ob Sie ein anderes Rechteset (z.B. ALLPLAN) auswählen können.
Im Rechteset ALLPLAN haben standardmäßig vorkonfiguriert alle Layer volles Zugriffsrecht.

Wenn der Benutzer keines oder kein Rechteset mit vollem Zugriffsrecht zur Auswahl hat, so sollten Sie die Rechtesets korrekt zuweisen.
Dies kann nur durch einen Benutzer mit Administratorrechten oder bei projektspezifischer Layerstruktur zusätzlich durch den Projekteigentümer vorgenommen werden.

Melden Sie sich daher als Benutzer mit Administratorrechten an und führen Sie die Schritte 2 und ggf. 3 durch.


2. Rechteset zuweisen:

Rufen Sie das Projekt auf, in dem die gesperrten Layer liegen.

Öffnen Sie dort die Layereinstellungen (Format -> Layer auswählen, einstellen). Wechseln Sie hier auf die Registerkarte "Rechteset" und öffnen Sie Rechteset definieren, modifizieren.

In der Registerkarte "Rechteset zuordnen" können Sie den entsprechenden Benutzer markieren und über Pfeil-Tasten das Rechteset zuordnen.

Bestätigen Sie anschließend die Eingabe mit OK.


3. Zugriffsrecht der Layer im Rechteset anpassen

Prüfen Sie nun noch die Zugriffrechte der einzelnen Layer in dem zugewiesenen Rechteset.
Stellen Sie rechts unter "Rechteset im Listenfeld" hierzu das entsprechende Rechteset (z.B. ALLPLAN) ein.

Prüfen Sie ob nun im linken Feld gesperrte Layer vorhanden sind (grau oder weiß gekennzeichnet). Zum entsperren markieren Sie diese Layer oder markieren Sie einfach alle aufgelisteten Layer mit STRG+A. und geben diesen Layern über die entsprechende Schaltfläche im Bereich "Rechte ändern" Volles Zugriffsrecht (modifizierbar) .
Bestätigen Sie anschließend die Änderungen mit OK.

Wenn sich nun der Benutzer wieder am Rechner anmeldet und das Projekt öffnet, so kann er in den Layereinstellungen das Rechteset aktivieren. Danach werden alle Layer angezeigt und können bearbeitbar geschaltet werden.

Gehen Sie ebenso mit eventuell verwendeten Plotsets vor.


Alternativ:

Der Administrator kann auf der Registerkarte "Rechteset" bei den Administrator Optionen Jedem Benutzer, für welchen keine explizite Zuweisung existiert, alle Plotsets und Rechtesets anzeigen aktivieren. Auf diese Weise entfällt, das Zuordnen von neuen Benutzern in die Rechtesets. Diese Option wirkt projektübergreifend auf alle Projekte.

Sobald einem Benutzer aber bereits ein Rechteset oder Plotset zugewiesen ist, wirkt diese Option für den betreffenden Benutzer nicht mehr.


Hinweis:

Da ein Projekt auch seine eigene Layerstruktur haben kann, ist es sehr wichtig, dass Sie immer im richtigen Projekt das Rechteset überprüfen.
Ob ein Projekt eine eigene Layerstruktur verwendet, können Sie prüfen über
Datei -> Projekt öffnen -> klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Projekt und wählen Eigenschaften und prüfen Sie, ob die "Pfadeinstellung" für die Layerstrukturen auf Büro oder Projekt steht.

Teilbild kann nicht gelesen werden

Version:  Allplan 2019, Allplan 2017, Allplan 2021, Allplan 2018, Allplan 2020, Allplan 2015, Allplan 2016  | Letzte Änderung: 27.02.2024 13:48
 
rate

Frage:

Was kann man tun, wenn nachfolgende Meldung erscheint:
Teilbild xx kann nicht gelesen werden oder
Teilbild xx kann nicht geöffnet werden



Antwort:

Diese Fehlermeldungen deuten auf ein defektes Teilbild hin.
Vereinzelt ist es möglich ein solches Teilbild zu reparieren. Die Vorgehensweise dazu wird in den nachfolgenden Schritten beschrieben.

Auslöser für die Meldung kann ein Problem im Teilbild-Header (Teilbild-Kopf) sein.
Siehe dazu die nachfolgenden Schritte 1.-3.


Schritt 1:

Beenden Sie Allplan und führen Sie danach folgende Schritte durch:
Allmenu -> Service -> Hotlinetools -> Reorg -> Benanntes Projekt -> Auswahl des betreffenden Projektes -> OK

Starten Sie Allplan neu und versuchen Sie das Teilbild zu öffnen.


Schritt 2:

Falls keine Besserung, dann kopieren Sie über die Funktion Dokumentübergreifend kopieren, verschieben... ein Element (z.B. eine Linie) aus einem anderem Teilbild (möglichst mit gleichem Bezugsmaßstab) auf das betroffene Teilbild. Dadurch wird der Teilbild-Header des defekten Teilbilds neu geschrieben.

Versuchen Sie das Teilbild nun zu öffnen.


Schritt 3:

Falls keine Besserung, dann benennen Sie das betroffene Teilbild in der Teilbildanwahl (Datei -> Projektbezogen öffnen...) bzw. im ProjectPilot um.

Versuchen Sie das Teilbild nun zu öffnen.

Falls keine Besserung, dann kann das Teilbild mit den Möglichkeiten in Allplan nicht repariert werden.

Schritt 4:

Da keine Reparatur möglich ist, sollten Sie das Teilbild aus Ihrer täglichen Datensicherung wieder herstellen.



Hinweis:

Wenn keine Sicherung vorhanden ist, kann in seltenen Fällen ein älterer Stand über eine Bak-Datei wieder hergestellt werden. Hier finden Sie die Anleitung dazu:
connect.allplan.com/de/faqid/sc-000007796.html

Wenn auch dies nicht möglich ist, können Sie uns in dringenden Fällen das betroffene Teilbild zusenden. Wir werden versuchen die Daten wieder herzustellen.

Überdeckungsverhalten Flächenelemente - Konstruktion

Version:  Allplan 2019, Allplan 2018, Allplan 2020, Allplan 2021, Allplan 2017  | Letzte Änderung: 27.02.2024 13:58
 
rate

Frage:

Welche Faktoren beeinflussen das Überdeckungsverhalten zwischen Flächenelementen und anderen Konstruktionselementen (Linien, Texte, Wände etc.) im Druckergebnis?



Antwort:

Hierzu existieren mehrere Regeln.

Regel 1 - Innerhalb eines Teilbildes:

Pläne ausgeben -> Register Drucker -> Feld 'Auszugebende Elemente' -> Einstellen -> Flächenelemente je Teilbild im Hintergrund:

ein: Konstruktionselemente überdecken Flächenelemente
aus: Der Wert der Element-Eigenschaft Reihenfolge entscheidet.
Voreinstellungen dazu können getroffen/überprüft werden über Extras -> Optionen -> Arbeitsumgebung -> Darstellungsreihenfolge -> Voreinstellungen Reihenfolge...
Der Wert dieser Eigenschaft kann für ein Element geändert / überprüft werden über (rechte Maustaste auf Element) -> Eigenschaften Format -> Reihenfolge.
Der Wert dieser Eigenschaft kann für mehrere Elemente geändert werden über Bearbeiten -> Format-Eigenschaften modifizieren -> Reihenfolge.


Regel 2 - Teilbilder untereinander:

Hier ist die Absetzreihenfolge entscheidend. Später abgesetzte Teilbilder überdecken Teilbilder, die zuvor eingegeben wurden.
Die Reihenfolge lässt sich ändern mittels des Befehls Planelemente listen.
Mit den Pfeiltasten kann man Teilbilder "nach oben" bzw. "nach unten" verschieben. Im Fenster oben angegebene Teilbilder überdecken Teilbilder, die darunter angegeben sind.


Regel 3 - Zwischen Teilbildern und sonstigen Elementen im Plan:

Die Reihenfolge im Plan wird auch für abgesetzte Planelemente und sonstige Elemente berücksichtigt. Die Planelemente liegen standardmäßig auf -13. Alle sonstigen Elemente mit einem höheren Wert werden vor den Planelementen angezeigt, Elemente mit niedrigerem Wert dahinter.


Hinweise:

Die Stellung des Schalters Bildschirmdarstellung -> Flächenelemente im Hintergrund steuert lediglich die Darstellung am Bildschirm und hat keinen Einfluss auf das Druckergebnis. Unter Flächenelementen versteht man Füllflächen, Schraffuren und Muster.

Die Eigenschaften/Optionen Reihenfolge (Element-Eigenschaft) und Flächenelemente im Hintergrund (Bildschirmdarstellung) wirken im Teilbildmodus begrenzt teilbildübergreifend.
D.h. Elemente, die im 'aktiven' und in 'aktiv im Hintergrund' liegenden Teilbildern liegen, durchmischen sich bzgl. der Darstellung.
Diese Darstellung kann im Dokumentbearbeitungsmodus beim Drucken über die Druckvorschau ausgeben werden, jedoch nicht im Planbearbeitungsmodus.

Report: Zusätzliches Attribut zur Auswertung einfügen

Version:  Allplan 2019, Allplan 2018, Allplan 2020, Allplan 2021, Allplan 2022, Allplan 2017, Allplan 2023, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 26.03.2024 09:25
 
rate

Frage:

Wie kann ein zusätzliches - eigenes - Attribut in einem bestehenden Report - z. B. Türen(mit Qualitäten).rdlc - aufgenommen werden?



Antwort:

Um einen bestehenden Report zu ändern, muss dieser entweder vor der Änderung kopiert oder nach der Änderung in einem eigenen Pfad (z. B. Büro) gespeichert werden.

Grundlage für das Beispiel ist der Report Türen (mit Qualitäten).rdlc (Standard -> Ausbau -> Fenster, Türen)

Report zum Ändern öffnen
Öffnen Sie den Report über die Funktion Report modifizieren (z. B. Rolle Architektur -> Benutzerobjekte -> Reports-Legenden oder Ändern-> zusätzliche Module -> Vorlagen: Reports, Legenden, Beschriftung )

Spalte in Report einfügen
Klicken Sie eine Zelle in der Reportvorschau an, nach oder vor welcher Sie eine neue Spalte einfügen möchten. Wichtig ist die "richtige" Zelle anzuwählen. Das Ergebnis der Aktion wird durch die Geometrie der Spalte bestimmt, da immer eine komplett über die Tabelle laufende Spalte erzeugt wird. Zusammenhängende Felder werden dabei erweitert.
Bei der im Bild markierten Spalte ist das:

Spalte einfügen vor -> Es wird ein komplette Spalte eingefügt. Es entsteht eine Zelle zwischen den Feldern "Wand" und "Tür"

Spalte einfügen nach -> Die Zellen "Tür" und "Qualität" werden erweitert und unterhalb entsteht die gewünschte Spalte.

Die Spaltenbreite lässt sich durch verschieben der senkrechten Begrenzung verändern. Dabei gilt allerdings die Beschränkung des rechten Randes. Entweder ist der Rand zu verschieben oder andere Zellen sind schmäler zu machen.

Fügen Sie in die Zelle einen Text als Überschrift ein, indem Sie die Zelle anwählen und in den Properties auf der linken Seite in der Zeile Wert z. B. Text1 eingeben.



Select anzeigen, öffnen
Wählen Sie nun in dem Pulldownmenu auf der linken Seite (Properties) Report aus.



Klappen Sie den Select1 auf.

Neues Feld (Attribut) einfügen
Kontextmenu auf der Zeile From -> Insert DataField



Klappen Sie den neu eingefügten Eintrag auf und ändern Sie den Namen auf Ihren Wunschnamen ab. Der Feldname darf keine Sonderzeichen und/oder Leerzeichen enthalten und hat KEINEN Zusammenhang mit dem auszuwählenden Attributnamen.


Klicken Sie danach in der Zeile Formel im hinteren Bereich (Feld mit drei Punkten) um die Attributauswahl - Formeleingabe zu öffnen.

Suchen Sie sich das gewünschte Attribut aus. Hier z. B. im Bereich Architektur Allgemein das Attribut Text1


Bestätigen Sie die Eingabe. Der Datentyp wird bei Attributen automatisch gewählt. Über das graue Dreieck oberhalb der Überschriften (siehe gelber Pfeil) kann der Dialog erweitert werden und ermöglicht die Eingabe einer Formel. Bei Formeln müssen Sie den Datentyp entsprechend dem Ergebnis Ihrer Formel angeben.

Ausgabe des Feldes (Attribut) im Layout einfügen
Markieren Sie die Zelle in der Tabelle und öffnen Sie das Pulldown im Feld Wert (linke Seite, Properties). Wählen Sie dort das neu angelegte Feld aus. Die sichtbar werdende Formel ist der automatisch entstandene Code.



Geänderten Report speichern
Speichern Sie als letzten Schritt den geänderten Report im Verzeichnis Büro ab. Die Funktionen "Speichern" und "Speichern unter" befinden sich im Menü Datei.





Hinweis:
Es ist hilfreich, im Ordner Büro eine ähnliche oder gleiche Struktur wie im Standard aufzubauen. So behalten Sie eher den Überblick, woher die eigenen, geänderten Reports stammen.

Derzeit können bei der Projekteinstellung für Attribute auf Projekt keine im Projekt neu erzeugten Attribute direkt ausgewählt werden.

Lizenzserver - Lizenz offline am Server aktivieren und zurückgeben

Version:  Allplan 2018, Allplan 2019, Allplan 2023, Allplan 2021, Allplan 2022, Allplan 2016, Allplan 2020, Allplan 2017, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 27.02.2024 11:06
 
rate

Frage:

Sie haben an Ihrem Server keinen Internetzugang und möchten Ihre Lizenz mit dem Product Key für Ihren Lizenzserver aktivieren. Wie ist hier vorzugehen?

Information:

Das Aktivieren und Zurückgeben von Allplan Lizenzen funktioniert am einfachsten, wenn an den Server ein Internetzugang verfügbar ist. Sie können Ihre Lizenz aber auch an einem Computer ohne Internetzugang aktivieren (Offline Lizenzierung).

Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine Lizenz offline zu aktivieren:

  • Ein gültiger Product Key
  • Der Lizenzserver muss auf dem Server installiert sein. Es muss mindestens der Lizenzserver 2016-1-5 installiert sein.
    Der detaillierte Versionstand (Build-ID) wird direkt links unten im Programm License Settings angezeigt.
    Sollte der Stand älter sein, dann folgen Sie daher zuerst Punkt 1 auf dieser Anleitung:
    https://connect.allplan.com/de/faqid/sc-000007098.html
  • Ein anderer Computer mit Internetzugang


Wichtig: Die Aktivierung besteht aus zwei Schritten. Sie müssen auch eine Quittungsdatei hochladen, um eine Lizenz später auch wieder offline zurückgeben zu können.

Der Ablauf besteht prinzipiell aus den folgenden Schritten:

  • Lizenzanforderungsdatei erzeugen und hochladen
  • Lizenzaktualisierungsdatei downloaden und einspielen
  • Quittungsdatei erzeugen und hochladen


Wenn Sie mehrere Lizenzserverlizenzen haben, müssen diese Schritte für jede Lizenz durchgeführt werden.

Am Rechner der Online ist wird die folgenden Internetseite verwendet:
http://lc.codemeter.com/59885/depot/index.php


Hinweis:

Da die Lizenz oder auch die Quittung immer mit der Containernummer als Name standardmäßig abgespeichert wird, kann es hier schnell zu Verwirrungen kommen. Damit Sie immer die richtige Datei an der richtige Stelle auswählen empfehlen wir einen möglichst aussagekräftigen Dateinamen zu vergeben, der z.B. die Lizenznummer enthält, oder z.B einmal das Wort "Lizenz" und einmal "Quittung" enthält.
Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie für mehrere Lizenzen eine Offlineaktivierung durchführen.


Antwort:

Lizenz offline aktivieren

Die Lizenzaktivierung wird über das Codemeter Kontrollzentrum durchgeführt.
Starten Sie dazu das CodeMeter Kontrollzentrum
Entweder im Windows Startmenü über CodeMeter -> CodeMeter Control Center, oder Sie geben in der Suchleiste von Windows Codemeter ein.

Wählen Sie den leeren Container Allplan CM6 (lange Nummer mit 130.. mit grauem Symbol ) an.
Sollte der Container nicht vorhanden sein, dann können Sie die Datei aus dem Anhang in den Ordner C:\Program Files\Allplan GmbH\License Settings speichern und dort über das Kontextmenu öffnen. Dadurch wird der leere Container im CodeMeter Kontrollzentrum eingespielt.

Wählen Sie diesen neuen leeren Container Allplan CM6 an und klicken rechts auf Lizenz aktivieren/Lizenzaktualisierung. Wählen Sie nun im Assistenten den ersten Punkt Lizenzanforderung erzeugen. Erzeugen Sie so für diesen Container eine *.WibuCmRaC Datei.


Mit dieser Datei gehen Sie an einen Rechner der Online ist. Bitte verwenden Sie dort dann die folgende Webseite
http://lc.codemeter.com/59885/depot/index.php

Geben Sie in der Zeile "Ticket" Ihren Product Key ein und klicken auf Weiter nun wird Ihnen Ihre Lizenz angezeigt klicken Sie auf Lizenz aktivieren.

Im nächsten Fenster 'Wählen Sie eine Bindung für Ihre Lizenzen' wählen Sie den Bereich auf der rechten Seite mit dem Fimcode 6000100

Sie sehen Ihre Lizenz mit allen verfügbaren Updates. Achten Sie darauf das alle Artikel angehakt sind. Klicken Sie rechts unten auf Offline Lizenzübertragung.

Nun können Sie Ihre *.WibuCmRaC Datei hochladen (gehen Sie dazu auf Durchsuchen....) und auf Lizenzanforderung jetzt hochladen. Es wird Ihre Lizenz erstellt die Sie über Lizenzaktualisierungsdatei jetzt herunterladen downloaden können. Diese Datei spielen Sie dann an Ihrem Server ein.

Klicken Sie dafür einfach im Codemeter Kontrollzentrum auf Datei -> Lizenz importieren und spielen so die Lizenz ein.


Im License settings wird Ihnen jetzt Ihre aktivierte Lizenz angezeigt und kann für die Allplan Clients genutzt werden.


Abschließen laden Sie noch die Quittung hoch.
Gehen Sie dazu nochmal ins Codemeter Kontrollzentrum und wählen dort unter Lizenz Ihren neuen Allplan CM6 (mit der Nummer 130-XXXXXXX) an der durch das Lizenzeinspielen angelegt wurde.

Klicken Sie dann auf Lizenzaktualisierung -> Weiter -> Quittung erzeugen.
Erzeugen Sie von diesem Container die Quittungsdatei.
Diese Quittungsdatei laden Sie dann abschließend auch wieder über die Webseite hoch.

Mit dieser Datei gehen Sie wieder an Ihren Rechner der Online ist. In der Webseite klicken Sie hier auf Weiter
Sollten Sie die Webseite schon geschlossen haben, verwenden Sie wieder den oben aufgeführten Link und geben nochmal Ihren Product Key ein. Wählen Sie dann Lizenzübertragung fortsetzen.
Suchen Sie Ihre Quittungsdatei und wählen diese an und klicken danach auf Quittung jetzt hochladen
Mit Ok ist die Aktivierung abgeschlossen.


Hinweis:
Nachdem die Lizenz auf dem Server aktiviert wurde, verfahren Sie weiter wie in der Anleitung Installation_und_Konfiguration_des_Lizenzservers beschrieben. Diese finden Sie unter folgendem Link
https://connect.allplan.com/de/faqid/sc-000006949.html.


Lizenz offline zurückgeben
Auf die gleiche Weise wird die Lizenz auch wieder zurückgegeben.

  • Lizenzanforderungsdatei erzeugen und hochladen
  • Lizenzaktualisierungsdatei downloaden und einspielen
  • Quittungsdatei erzeugen und hochladen

Herunterladen
- Allplan_CM6.WibuCmLIF (2 KB)

Allgemeine Fragen zu Grafikkarten und Allplan

Version:  Allplan 2020, Allplan 2019, Allplan 2021, Allplan 2018  | Letzte Änderung: 28.02.2024 08:30
 
rate

Allgemeine Grafikkartenvoraussetzungen für Allplan

Eine Grafikkarte mit mindestens 2 GB, die kompatibel mit Open GL 4.2 und DirectX10 (chipbezogen) ist, ist Voraussetzung, um die Möglichkeiten der Hardwarebeschleunigung voll ausnutzen zu können. Das Betriebssystem Windows 10 unterstützt zwar systembedingt kein DirectX 10, Allplan braucht jedoch nur die chipbezogene Unterstützung der Grafikkarte, um die Grafikbibliothek zu verwalten. In 2D sowie im Visualisierungsfenster wird OpenGL 4.2 verwendet. Diese Änderungen basieren auf der neuesten Technologie für graphische Darstellung. Eine leistungsfähige Grafikkarte und die entsprechenden Treiber sind daher unerlässlich.

Weiterführende Informationen über Spezifikationen von Grafikkarten finden Sie unter:

http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_AMD_graphics_processing_units
http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_NVIDIA_graphics_processing_units#Quadro


Professionelle Grafikkarten im Vergleich zu Consumer-Level Karte

Die Grafikkartenhersteller bieten normalerweise verschiedene Produktlinien für die Zielgruppen „Computerspieler - Consumer-Level Karte“ und „professionelle Anwender – professionelle Grafikkarten“ an. Während sich die Hardware dieser beiden Karten kaum unterscheidet, gibt es größere Unterschiede bei der Firmware und dem Treiber. Consumer-Level Karte (wie z.B. NVidia GeForce und AMD Radeon) bieten optimale Bedingungen für 3D-Spiele und sind technologisch auf DirectX10 ausgelegt, denn hier ist die Geschwindigkeit wichtiger als die Bildqualität.
Ein typisches 3D-Modell in einem Spiel enthält eine geringe Anzahl an Polygonen mit Texturen, während bei CAD-Anwendungen die Anzahl der Polygone wesentlich höher ist und die Bildqualität von Drahtmodellen oder schattierten Modellen eine größere Rolle spielt als die Bewegungsgeschwindigkeit. Ebenso ist die Speicherausnutzung von Profigrafikkarten für das Arbeiten mit mehreren Fenstern optimiert, während dies bei Computerspielen irrelevant ist.
Ein weiterer wichtiger Unterschied dieser beiden Produktlinien besteht in deren Auslieferung, Gewährleistung und Support. Professionelle Karten (wie z.B. NVidia Quadro und AMD/Fire PRO & Radeon Pro) werden gemäß den Empfehlungen des Chipherstellers hergestellt. Sie können daher sicher sein, dass der vom Chiphersteller gelieferte Treiber (z.B. NVidia oder AMD) immer zu Ihrer Karte passt.
Die Hersteller von Consumer-Level Karte (wie z.B. ASUS, Sapphire, Gigabyte, PNY, usw.) müssen sich nicht an die Empfehlungen des Chipherstellers halten. Deswegen kann es durchaus sein, dass deren Treiber nicht mit dem vom Chiphersteller empfohlenen Treiber kompatibel sind. Ebenso sind die Produktzyklen bei Consumer-Level Karte viel kürzer, in der Regel 6 Monate bis maximal 1 Jahr, und auch die Gewährleistung dafür beträgt maximal nur 1 Jahr.


Bespiel: AMD/ATI im Vergleich

  Consumer-Level Karte
Professionelle Grafikkarten /Workstation
Produkte
Radeon
FireMV
FirePro/Radeon Pro
Mobility FirePro/RadeonPro
Märkte
  • Privatkunden Desktop- und Notebooksysteme
  • Corporate Desktop-Systeme
  • Corporate CAD and DCC Desktop- und Notebook systeme
Anwendungen
  • Home/Office Publishing, Produktivität, Multimedia, Spiele, Internet
  • Finanz, Abfertigung, Logistik, Flughafen Informationsdisplays
  • CAD/CAM/CAE, AEC, DCC, GIS, MI, Visual Simulation, Scientific Research/Imaging
Zertifizierung
  • WHQL-Zertifizierung
  • Industrieanwendungen
  • WHQL-Zertifizierung
  • Professionelle 3D-Anwendungen
  • WHQL-Zertifizierung
Betriebs-
systeme
  • Windows 7
  • Windows 10
  • Windows 7, 10, Windows Server 2012/2016
  • Linux
Treiber
  • Optimiert für DirectX
  • Basis Open GL
  • Optimiert und abgestimmt für DirectX
  • Optimiertes und erweitertes Open GL
Lebenszyklus
  • Durchschnittlich 1 Jahr lieferbar
  • Durchschnittlich 2-3 Jahre lieferbar
Support
  • Basis Privatkundensupport
  • Direkter Zugriff auf dedizierte Unterstützung von an Workstations ausgebildeten Technikern
Gewähr-
leistung
  • 1 Jahr
  • 3 Jahre mit erweitertem Bauteilersatz



Professionelle Grafikkarten gegen Consumer-Level Karte

Professionelle Grafikkarten unterscheiden sich erheblich von den Consumer-Level Karte für Privatanwender, insbesondere in Bezug auf bestimmte Marktsegmente mit besonderen Anforderungen:

· Umfangreiche Anwendungstests und Zertifizierungen mit den CAD-Herstellern

· Optimierte und erweiterte API-Unterstützung und Weiterentwicklungen

· Längere Produktlebenszyklen und –Verfügbarkeit

· Direkter Produktsupport

· Längere Produktgewährleistung



In Zusammenarbeit mit Nvidia und AMD testet und zertifiziert die Nemetschek Allplan GmbH die Grafikkartentreiber für die Baureihen NVidia Quadro und AMD Fire Pro & Radeon Pro. Diese Produktlinien werden von der Nemetschek Allplan GmbH getestet, zertifiziert und für Allplan empfohlen.

Weiterführende Informationen über zertifizierte Grafikkarten finden Sie unter:

https://connect.allplan.com/de/support/grafikkarten.html


Hier gibt es 4 verschieden Kategorien und Bereiche

GrafikkarteAnwendungsbereichQualitätstestsStatus
    
Consumer-Level Karte 3D SpieleGetestet / Nicht getestet Nicht empfohlen
Professionelle Grafikkarten3D BasisZertifiziert und empfohlenEnd of Life
Professionelle Grafikkarten3D PerformanceZertifiziert und empfohlenEnd of Life
Professionelle Grafikkarten3D High-PerformanceZertifiziert und empfohlenEnd of Life



Empfohlene Grafikkarten für Laptops (Windows)

Aus den oben genannten Gründen können wir keine Empfehlung für eine spezielle Kombination von Laptophersteller, Grafikkarte und Treiber für Laptops geben. Es gibt professionelle Grafikkarten für Profi-Laptops wie z.B. NVidia Quadro & NVidia "M" oder AMD FirePro & Radeon Pro "M" - "Mobility".
Diese Grafikkarten entsprechenden ihren Gegenstücken für Desktop Workstations.
Laptops mit Consumer-Level Karte wurden von uns nur stichpunktartig getestet; aufgrund der Testergebnisse können wir diese nicht empfehlen. Schlechte Erfahrungen haben wir mit Intel Onboard-Grafikkarten gemacht.



Grafikkartentreiber für Apple Macintosh

Apple Macintosh PCs werden standardmäßig mit Onboard- oder Consumer-Level Karte ausgeliefert, und
die Treiber werden zusammen mit den Systemupdates zur Verfügung gestellt; deshalb können wir keine Grafikkarte empfehlen.
Open GL 4.2 und DirectX10 wird bei den Grafikkarten ab MacOsX 10.6 (Leopard) und Boot Camp unterstützt.



Hinweise für Allplan und Macintosh:

· Eine Installation direkt unter dem OS Macintosh ist nicht vorgesehen.

· Der Zugriff auf Windows muss direkt über die Boot Camp Installation geschehen.

· Der Zugriff über Parallels Desktop ist aus Performancegründen für Nemetschek Allplan nicht freigegeben.



Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Nemetschek Allplan keinen Support für die Installation von Boot Camp geben kann.



Installation der Grafikkartentreiber (Windows)

Grafikkarten funktionieren nur dann richtig, wenn der vom Hardwareanbieter gelieferte Treiber (nicht der standardmäßig im Betriebssystem verfügbare Treiber) korrekt installiert wurde. Es kann vorkommen, dass Überbleibsel einer früheren Installation die aktuelle Treiberinstallation beeinträchtigen. Falls Sie Darstellungsprobleme mit den unten genannten Treibern haben, dann deinstallieren Sie alle Dateien von vorherigen Treiberinstallationen, bevor Sie einen Treiber installieren. Um alle Komponenten eines früheren Treibers effizient zu entfernen, was eine normale Deinstallation nicht unbedingt garantiert, gibt es entsprechende Werkzeuge wie z.B. ATIs cat uninstaller oder Produkte anderer Hersteller, wie z.B. driver cleaner oder driver cleaner pro 1.5



Grafikkartentreiber für Laptops (Windows)

Grafikkartentreiber für Laptops werden meist vom Laptophersteller zur Verfügung gestellt. Die vom Grafikkartenanbieter gelieferten Treiber können in den meisten Fällen auf einem Laptop installiert werden. Daher ist es uns nicht möglich, alle Grafikkarten für Laptops zu testen. Falls Sie Darstellungsprobleme mit Ihrem Laptop haben und Ihnen kein Treiberupdate zur Verfügung gestellt wird, dann können Sie versuchen, einen Desktoptreiber für die Verwendung auf Ihrem Laptop zu konfigurieren. Bitte beachten Sie, dass dies auf eigene Gefahr geschieht und dass dies von Ihrem Laptophersteller natürlich nicht empfohlen wird.

Lizenzserver - Lizenz ausleihen temporär

Version:  Allplan 2020, Allplan 2022, Allplan 2017, Allplan 2021, Allplan 2019, Allplan 2018, Allplan 2023, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 28.02.2024 07:39
 
rate

Frage:

Wie kann eine Lizenz vom Lizenzserver temporär für einen Client ausgecheckt/ ausgeliehen werden?



Antwort:

Um eine Lizenz auszuleihen gehen Sie wie folgt vor:

Hinweise:
Am Lizenzserver können keine Lizenzen ausgeliehen werden. Die Lizenzausleihe erfolgt immer an den Clients.
Die Lizenz kann nur ausgeliehen und vorzeitig zurückgegeben werden, wenn der Client mit dem Lizenzserver verbunden ist.
Rechner, die sich nicht direkt im Büro befinden, müssen für den Vorgang mit einer VPN Verbindung auf den Server zugreifen.

Am Client Rechner:

  • Rufen Sie das Dialogfeld 'Lizenzeinstellungen' über Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenzeinstellungen auf.
  • Klicken Sie links auf Lizenzauswahl und dann auf die Lizenz, die Sie ausleihen möchten, so dass diese blau hinterlegt ist.
  • Wenn es sich um eine Lizenzserverlizenz handelt, werden die Schaltflächen Heute und Ausleihen im Bereich 'Lizenzen ausleihen für:' bei Ihnen aktiv.
  • In der Schaltfläche Heute wird Ihnen immer der voreingestellte Zeitraum dargestellt. Die Standardeinstellung ist Heute. Wenn Sie einen anderen Zeitraum für die Lizenzausleihe wünschen, dann klicken Sie auf Heute. Nun werden Ihnen weitere Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung gestellt.
    Hinweis: Wenn z.B. Heute gewählt wurde, dann ist Ihre Lizenz morgen automatisch am Server für alle Allplan Anwender wieder verfügbar.
    Wenn bei der Ausleihe eine Anzahl von Tagen gewählt wurde, dann gilt die Ausleihe immer für 24 Stunden. Sie leihen sich z.B. eine Lizenz für 1 Tag aus, wobei die Lizenzausleihe nachmittags um 15 Uhr erfolgt, dann ist diese Lizenz auch erst am nächsten Tag um 15 Uhr wieder am Server verfügbar. Das gleiche gilt für die Auswahl der Tage über den Kalender.
  • Wenn der Zeitraum richtig bestimmt wurde, klicken Sie auf Ausleihen und die Lizenz wird sofort ausgeliehen.


Die ausgeliehene Lizenz wird sofort in der Lizenzauswahl unter Ihrem Rechnernamen dargestellt. Wenn Sie auf den grünen Informationsknopf drücken, werden Ihnen Details zu dieser Lizenz angezeigt unter anderem wann die Ausleihe automatisch endet.

  • Wenn die die Lizenz vorzeitig zurückgeben möchten, dann klicken Sie wieder auf die Lizenz, so dass diese blau hinterlegt ist. Die Schaltfläche Ausleihe beenden wird aktiv. Klicken Sie auf Ausleihe beenden und die ausgewählte Lizenz wird damit sofort wieder an den Server zurückgegeben.


Mehrere Projekte für Benutzer freischalten

Version:  Allplan 2024, Allplan 2023, Allplan 2018, Allplan 2019, Allplan 2017, Allplan 2021, Allplan 2022, Allplan 2020, Allplan 2016  | Letzte Änderung: 27.02.2024 11:04
 
rate

Frage:

Kann man in einer Workgroupmanager-Installation mehrere Projekte gleichzeitig für Benutzer freigeben?



Antwort:

Es ist möglich einen Benutzer für mehrere Projekte freizuschalten bzw. als Projekt-Eigentümer festzulegen.

Gehen Sie dazu wie folgt vor:

Melden Sie sich zunächst als Allplan-Administrator an.
Richten Sie gegebenenfalls für den neuen Windows-Benutzer einen Allplan-Benutzerzugang ein über:
Allmenu -> Workgroupmanager -> Benutzer verwalten -> Rechtsklick -> Benutzer anlegen



Starten Sie nun Allplan und hier den ProjectPilot über
Datei -> ProjectPilot

Öffnen Sie linken Fenster den Ordner Projekte.
Im rechten Fenster Inhalt von "Projekte" werden die einzelnen Projekte aufgelistet.


a. Mehrere Projekte freigeben:
Markieren Sie im rechten Fenster die gewünschten Projekte, welchen Berechtigte hinzugefügt bzw. entfernt werden sollen (STRG- bzw. Umschalt-Taste, oder Fenster aufziehen).

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eines der markierten Projekte und dann im Kontextmenü auf
Berechtigte hinzufügen / entfernen...
Das Dialogfeld Berechtigte hinzufügen / entfernen wird eingeblendet.

Aktivieren Sie in der Liste alle Benutzer, die Sie den markierten Projekten als Berechtigte hinzufügen bzw. entfernen möchten.
Hinweis:
Die eingeblendete Benutzerliste dient nur zur Auswahl; sie stellt keine Übersicht der aktuell den Projekten zugeordneten Berechtigten dar.

Klicken Sie auf Hinzufügen bzw. Entfernen.
Die gewählten Benutzer werden dem Projekt als Berechtigte hinzugefügt bzw. entfernt. Dabei ist es unerheblich, ob bereits zugewiesene Berechtigte erneut hinzugefügt bzw. nicht zugewiesene Benutzer entfernt werden.

b. Projekt-Eigentümer für mehrere Projekte festlegen
Markieren Sie im rechten Fenster die gewünschten Projekte, für den Sie den Eigentümer festlegen wollen (STRG- bzw. Umschalt-Taste).

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eines der markierten Projekte und dann im Kontextmenü auf
Projekteigentümer ändern...
Das Dialogfeld Eigentümer festlegen wird eingeblendet.

Aktivieren Sie in der Liste den Benutzer, den Sie als Eigentümer der markierten Projekte festlegen möchten.
Hinweis: Die eingeblendete Benutzerliste dient zur Auswahl; nur ein Benutzer kann als Eigentümer festgelegt werden

Klicken Sie auf OK.

c. Den Projekt-Eigentümer für ein Projekt festlegen bzw. ein Projekt einzeln freigeben (auch für frühere Versionen):
Klicken Sie im rechten Fenster des ProjectPilots mit der rechten Maustaste auf das gewünschten Projekt und dann im Kontextmenü auf Eigenschaften.
Im Fenster Eigenschaften für <Projektname>können Sie im Register Sicherheit den Eigentümer und die Berechtigten festlegen.



Hinweis:

Voraussetzung für das Hinzufügen/Entfernen der Projektbenutzer und für das Festlegen des Projekteigentümers ist, dass die betroffenen Projekte bereits in das aktuelle Allplan-Format konvertiert sind. Wurden die Projekte noch nicht gewandelt, sind die Eigenschaften ausgegraut. Wandeln Sie in diesem Fall erst alle Projekte in die aktuelle Version. Information dazu finden Sie hier:https://connect.allplan.com/de/faqid/sc-000007381.html
 

Optionen – Länderspezifische Bewehrungsoptionen

Version:  Allplan 2022, Allplan 2021, Allplan 2019, Allplan 2020, Allplan 2023  | Letzte Änderung: 27.02.2024 14:59
 
rate

Frage:

Ab Allplan 2019 verstellen sich die Bewehrungsoptionen nach jedem Projektwechsel und Programm-Neustart zurück auf den Standard.
Wie können die Bewehrungsoptionen gespeichert werden, so dass diese sich durch einen Projektwechsel nicht zurück auf den Standard stellen?

Wie können die Bewehrungsoptionen gespeichert werden, so dass mehrere Benutzer in einem Projekt mit den identischen Einstellungen arbeiten?

 




Antwort:

Mit der Version 2019 wurde den Anwendern die Möglichkeit gegeben, die Optionen bezüglich der Bewehrungselemente
(Stabstahl & Mattenstahl) länderspezifisch mit den entsprechenden Ländernormen einzustellen. Dabei ist zu beachten, dass die Bewehrungsoptionen sinnvoller weise damit Projektbezogen eingestellt werden und nicht mehr wie in den Vorgängerversionen Benutzerbezogen. So kann im Büro mit unterschiedlichen länderspezifischen Einstellungen/Normen bequem gearbeitet werden.

Damit es hier nicht zu unerwünschten Modifikationen kommt, werden die Änderungen der Bewehrungsoptionen, die von einem Benutzer ohne Eigentümerrechte und ohne Administratoren-Rechte durchgeführt werden, bei einem Projektwechsel und bei Beenden des Programms automatisch zurück auf die Standard-Einstellungen gesetzt.

Die folgende Vorgehensweise ist zu beachten, damit die Änderungen der Bewehrungsoptionen dauerhaft und für alle Benutzer wirksam werden:

· In dem Projekt, in dem die Änderungen der Optionen vorgenommen werden sollen, darf kein Benutzer mehr aktiv drin sein.
· Ein Benutzer mit Administratoren-Rechte für Allplan oder der Projekteigentümer startet Allplan bzw. öffnet das betreffende Projekt.
· Wenn man sich dann im betreffenden Projekt befindet, können die gewünschten Bewehrungsoptionen, wie auch schon in den Vorgängerversionen üblich, unter Optionen>Bewehrung geändert werden.
· Wenn alle gewünschten Änderungen vorgenommen wurden, muss das Projekt über „Projekt neu, öffnen“ gewechselt werden. Alternativ wird Allplan geschlossen. So werden die geänderten Einstellungen erst dauerhaft fixiert.
· Erst dann dürfen auch die Benutzer wieder in das betreffende Projekt wechseln!




Hinweis:

Um nicht bei jedem neuen Projekt die Optionen einstellen zu müssen, empfehlen wir bei der Erstellung von neuen Projekten die Möglichkeit der Vorlageprojekte zu nutzen.
Hierzu nehmen Sie in einem neuen und ansonsten leeren Projekt ihre gewünschten Einstellungen vor (wie oben beschrieben). Dieses verlassen Sie zum Abschluss, um die Einstellungen zu fixieren.
Öffnen Sie dann wieder die Funktion Projekt neu, öffnen und wählen das betreffende soeben eingestellte Projekt mit der rechten Maustaste aus. Im folgenden Kontextmenü wählen Sie bitte die Option Nach Projektvorlagen kopieren aus.



Nun steht dieses Projekt als Projektvorlage zur Auswahl bei der Projekterstellung zur Verfügung.



 

Trace in Datei "Allplan.out" umleiten

Version:  Allplan 2017, Allplan 2019, Allplan 2020, Allplan 2016, Allplan 2018, Allplan 2021, Allplan 2022, Allplan 2023, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 27.02.2024 12:34
 
rate

Frage:

Wie kann man Allplan zu Analysezwecken mit einer Protokollfunktion starten?



Antwort:

Für die Problemanalyse ist ein protokollierter Betrieb von Allplan möglich. In diesem Betrieb werden die wichtigsten Programmabläufe und -funktionen aufgezeichnet.

Im Allgemeinen kann dies über eine Hotinfo-Anfrage erreicht werden, wenn bei der zweiten Frage folgende Option angewählt wird:
02. Anfrage mit Allplan-Protokollierung

In seltenen Fällen ist dies jedoch nicht möglich. Hier kann man auch ohne das Hotinfo ein Protokoll (Trace) mitlaufen lassen.
Beenden Sie dazu Allplan und öffnen Sie das Allmenu.
Treffen Sie folgende Einstellung:
Allmenu -> Service -> Allplanprotokollierung (Trace) -> in Datei "Allplan.out" schreiben

Nun werden bei jedem Allplan-Start folgende Protokoll-Dateien neu erstellt:
Allplan.out, Adm_info.out und ToolBox.out (die beiden letztgenannten Dateien werden nur unter bestimmten Umständen erzeugt, müssen also nicht vorhanden sein)
Die Datei(en) liegen im lokalen Allplan-Ordner.
In den lokalen Allplan-Ordner gelangen Sie am Schnellsten über
Allmenue -> Service -> Windows Explorer -> Eigene temporäre CAD Daten (TMP)

Senden Sie diese Datei(en) gegebenenfalls zusammen mit einem Hotinfo (Frage 01. Allgemeine Anfrage) an den technischen Support.

Hinweis:
Es empfiehlt sich, die Allplanprotokollierung nun wieder auszuschalten.
Beenden Sie dazu Allplan und öffnen Sie das Allmenu.
Treffen Sie folgende Einstellung:
Allmenu -> Service -> Allplanprotokollierung (Trace) -> Ausschalten

Überdeckungsverhalten Flächenelemente - Konstruktion beim Export nach AutoCAD

Version:  Allplan 2022, Allplan 2021, Allplan 2023, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 27.02.2024 13:59
 
rate

Frage:

Welche Faktoren beeinflussen das Überdeckungsverhalten zwischen Flächenelementen und anderen Konstruktionselementen (Linien, Texte, etc.) beim Export nach AutoCAD?


Antwort:

Die Definitionen der Reihenfolge der Elemente funktionieren in AutoCAD anders als in Allplan und sind nicht übertragbar.
Wenn in AutoCAD den Elementen keine Zeichnungsreihenfolge zugewiesen wird, verhält es sich so:
Je später ein Element erstellt wird, desto weiter oben liegt es in der Zeichnungsreihenfolge.
Dies kann man sich für den Allplan-Export zunutze machen:
Da die Teilbilder aus der Planzusammenstellung von der niedrigsten Nummer aus aufsteigend exportiert werden, liegen die Elemente auf dem Teilbild mit der niedrigsten Teilbildnummer nach dem Export in der DWG ganz unten.
Wenn Elemente auf dem gleichen Teilbild liegen, richtet sich die Reihenfolge nach dem letzten Bearbeitungszeitpunkt.

Beispiel 1:
Die Füllflächen sollen nach dem Export in der DWG hinter der Konstruktion liegen.
Konstruktion und Füllflächen können dabei getrennt auf unterschiedlichen Teilbildern liegen.
Lösung:
Die Füllflächen, die im Hintergrund liegen sollen, werden auf einem Teilbild mit einer niedrigeren Nummer als die Konstruktion erzeugt.

Beispiel 2:
Die Füllflächen sollen nach dem Export in der DWG hinter der Konstruktion liegen:
Konstruktion und Füllflächen müssen dabei auf dem gleichen Teilbild liegen
Lösung:
Vor dem Export werden sämtliche Elemente mit Ausnahme der Füllflächen um den Wert 0,0,0 verschoben.
(Bearbeiten -> Verschieben1 -> Ansicht -> Filterassistent1 -> nach Elementen filtern -> Füllflächen anhaken -> Bedingung: "<>" -> OK -> Tastenkombination "Strg. + a" -> bei den Abfragen "von Punkt" und bei "nach Punkt" den gleichen Punkt angeben ). Diese Elemente erhalten dann den Status "zuletzt editiert" und werden somit beim Export in den Vordergrund gesetzt.

1) Anwender, die ab Version 2018 die ActionBar Konfiguration nutzen, können die Menüleiste über die Alt -Taste temporär einblenden.
 

Projektaustausch incl. aller Einstellungen mit Partnerbüro (in der gleichen Version)

Version:  Allplan 2022, Allplan 2019, Allplan 2018, Allplan 2020, Allplan 2021, Allplan 2017, Allplan 2016, Allplan 2024, Allplan 2023  | Letzte Änderung: 27.02.2024 14:28
 
rate

Aufgabe:

Ein Projekt soll inklusive aller Einstellungen an ein Partnerbüro zur weiteren Bearbeitung übergeben werden.



Hinweis:

Nachfolgende Beschreibung ist nur möglich, wenn beide Partner in der gleichen Allplan-Version arbeiten.



Lösung:

1. Sichern des Projektes:

Kontrollieren Sie vor der Sicherung, ob die Pfadeinstellungen für das Projekt auf "Büro" oder "Projekt" stehen.
Wählen Sie dazu das Projekt im ProjectPilot an: rechte Maustaste -> Eigenschaften -> Einstellungen, hier können Sie die Pfadeinstellungen wählen.
Für den Austausch eines Projektes an ein Partnerbüro empfehlen wir Ihnen, alle Einstellungen des zu sichernden Projektes auf "Projekt" umzustellen.
Dabei werden die Stift- und Strichdefinitionen, Benutzerschriftsätze, Muster und Schraffuren, Rundstahl-, Mattenquerschnittsreihen und die Layerdefinitionen in das Projekt kopiert und bei der Projektsicherung mitgesichert.

Hinweis:
Stellen Sie gegebenenfalls das Projekt nach der Sicherung wieder auf "Büro" zurück! Die Pfade, die bereits vorher auf "Projekt" standen sollten natürlich nicht zurückgestellt werden.

Beenden Sie nun Allplan und sichern das gesamte Projekt über Allmenu -> Datensicherung -> Erstellen -> Ganzer Ordner -> Projekte.
Stellen Sie sicher, dass sich kein Benutzer mehr im Projekt befindet.
Wählen Sie das zu übergebende Projekt an und bestätigen Sie mit OK.

Hinweis:
Unter Allmenu -> Konfiguration -> Sicherungspfad wird der Sicherungsordner für die Datensicherung (und für das erneute Einspielen einer Sicherung) eingestellt.
Die beiden Dateien, die dabei im Sicherungsordner erstellt werden, können Sie auf ein geeignetes Medium sichern oder auch per E-Mail als Dateianhang an das Partnerbüro schicken.

2. Einspielen des Projektes:

Unter Allmenu -> Konfiguration -> Sicherungspfad wird der Sicherungsordner, in dem die Datensicherung liegt, für das erneute Einspielen einer Sicherung eingestellt.

Über den Menüpunkt Allmenu -> Datensicherung -> Einspielen -> Projekte wählen Sie das Projekt aus, das Sie einspielen wollen.
Im nächsten Schritt wählen Sie, dass das ganze Projekt eingespielt werden soll.
Hierauf bestätigen Sie die anschließende Sicherheitsabfrage gegebenenfalls mit Ja, um ein neues Projekt anzulegen.
Die Daten werden aus der Sicherung in das (neu erstellte) Projekt eingespielt.
Wenn das Projekt - wie oben beschrieben - mit den Pfadeinstellungen "Projekt" gesichert wurde, werden die Strichdefinitionen, die individuellen Layer etc. mit eingespielt.


Hinweise:

  • Falls Sie den Workgroupmanager einsetzen, ist es notwendig als Benutzer mit Administrationsrechten für Allplan (Sysadm) angemeldet zu sein.
  • Bei den Strich-/Stift-Definitionen wird die Stiftdicke und die Strichart übergeben.
  • Die Linienfarbe, die bei eingeschalteter Farbe zeigt Stift (Farb=Stift) Kopplung angezeigt wird, ist benutzerbezogen und wird daher nicht mitgespeichert.
  • Die "Schrifthöhe-Stiftzuordnung" aus den Optionen Text sind ebenfalls benutzerbezogen und werden nicht übergeben.

NID - Plandatei exportieren

Version:  Allplan 2017, Allplan 2020, Allplan 2021, Allplan 2018, Allplan 2019  | Letzte Änderung: 27.02.2024 14:49
 
rate

Frage:

Wie kann ein Plan inklusive der zugehörigen Teilbilder an ein Partnerbüro, welches Allplan in der gleichen Version einsetzt, zur Weiterbearbeiten übergeben werden?



Antwort:

Mit der Funktion NID-Plandatei exportieren wird der Plan inklusive der zugehörigen Teilbilder komprimiert und in eine Datei mit der Dateiendung *.nid gespeichert.
Die erzeugte NID-Plandatei kann nun z.B. per E-Mail an das Partnerbüro übersandt und dort mit NID-Plandatei importieren wieder eingelesen werden. Dabei wird standardmäßig ein neues Projekt angelegt.

Weitere Informationen finden Sie in der Allplan-Hilfe (F1-Taste drücken).



NID-Plandatei erzeugen:

Wählen Sie im Planlayout:
Erzeugen -> Planlayout -> NID-Plandatei exportieren1

Im Feld NID-Datei: kann der Dateiname eingetragen (vom Programm wird der Planname vorgeschlagen) und das Verzeichnis gewählt werden, in dem die Datei gespeichert wird.

Wählen Sie Ressourcen mitspeichern (Stricharten, Schraffuren, Muster Flächenstile, Schriftsätze, usw.) an, da das Partnerbüro evtl. andere Stricharten, Schraffuren, Muster und Schriftsätze im Bürostandard verwendet (nur wenn der Bürostandard zwischen den Austauschpartnern abgeglichen ist, kann diese Option abgewählt werden).
Bei Anwahl dieser Option wird auch Ihre Layerstruktur mit übergeben.

Die erzeugte NID-Plandatei kann nun z.B. per E-Mail an das Partnerbüro übersandt werden.



NID-Plandatei einlesen:

Wählen Sie im Planlayout:
Erzeugen -> Planlayout -> NID-Plandatei importieren1

Wählen Sie die einzulesende Datei aus. Nach der Auswahl werden die mitgelieferten Informationen der Datei angezeigt.
Beim Import wird ein neues (NID-) Projekt erzeugt, damit im aktuellen Projekt keine Daten überschrieben werden.
Der Projektname des neuen Projektes wird aus dem Ursprungs-Projektnamen gebildet, z.B. aus
Projektname = (Ausgangsprojektname)
- Projektname (NID 1.0) = (NID-Projektname)

Klicken Sie auf OK, um das NID-Projekt automatisch zu erzeugen.




Hinweis:

Es ist auch möglich, bestehende NID-Projekte zu aktualisieren.




Hinweis:

  1. Mit der NID-Plandatei werden Pläne und Teilbilder, jedoch keine Zeichnungen übergeben.
    Es können daher keine zeichnungsgebundenen Informationen wie z.B. Zoomfenster übergeben werden.
  2. Das Einlesen einer NID-Plandatei aus einer niedrigeren Version in einer höheren Version von Allplan ist möglich (max. 3 Versionen niedriger).
    Wechseln Sie nach dem Einlesen jedoch einmal in ein anderes Projekt und dann wieder in das neu erzeugt NID-Projekt zurück, um die Daten zu aktualisieren.
  3. NID Dateien können nicht für eine niedrige Version erzeugt oder in einer niedrigeren Version eingelesen werden.
  4. Verknüpfte OLE-Objekte werden mit der NID-Plandatei in einer geringen Qualität übergeben.

1) Anwender, die ab Version 2018 die ActionBar Konfiguration nutzen, können die Menüleiste über die Alt -Taste temporär einblenden.

Internetseiten mit Texturen, Materialien und Modellen für die Animation

Version:  Allplan 2017, Allplan 2019, Allplan 2018, Allplan 2022, Allplan 2020, Allplan 2021  | Letzte Änderung: 27.02.2024 15:05
 
rate

Frage:

Woher bekommt man zusätzliche Texturen für die Animation oder weitere Symbole?
Wie können zusätzliche Texturen und Symbole eingespielt werden?



Antwort:

Sie finden unter https://connect.allplan.com/ -> Download-> Content im Bereich CAD Objekte eine Reihe von verschiedenen Daten (Symbole, Texturen, etc.) und können diese downloaden.

Nachfolgend eine Auswahl von Links zu Seiten mit Informationen bzw. Downloadmöglichkeiten zu Texturen, 3D Modellen und Materialien:

https://3dwarehouse.sketchup.com
http://www.textures.com/
http://www.doschdesign.com
https://commons.wikimedia.org
http://freetextures.3dtotal.com
http://tf3dm.com/
http://facadebeek.com/de/ziegel/textur-generator
https://gumroad.com/woodtextures#

Für die Inhalte der angegebenen Websites sind deren Ersteller verantwortlich.
Die Links und die Inhalte der Webseiten werden nicht von Allplan geprüft.

Um solche Texturen in Allplan verwenden zu können, ist es notwendig diese als Pixeldateien auf Ihrem Rechner zu speichern, am besten im Format *.tif oder *.bmp (rechte Maustaste auf die Textur und im Kontextmenü Bild speichern unter... wählen).
Speichern Sie die Dateien direkt in den Ordner ...\ nem\allplan\std\design oder kopieren Sie die Texturen in dieses Verzeichnis.
Anschließend können Sie in der Animation direkt auf diese Daten zugreifen.

Search results 51 until 75 of 107
The search query was processed in 626 ms.