Hallo zusammen,
ich hätte eine Frage zur effizienten Bewehrungsverlegung von Platten – speziell ohne viele zusätzliche Hilfsschnitte.
Ein typisches Szenario:
Ich möchte die erste Lage Bewehrung verlegen und beginne im Grundriss mit dem Zeichnen eines Eisens.
Problem 1: Das gezeichnete, unverlegte Eisen schwebt irgendwo im Raum, meist auf Kote 0.00, und nicht in der Nähe der tatsächlichen Plattenhöhe.
Wenn ich das Eisen dann verlege und zwei Punkte im 3D-Modell auswähle (z. B. weil die Decke ein Gefälle hat), wird es zwar formal korrekt entlang der Neigung verlegt – aber immer noch auf falscher Höhe.
Natürlich ist „an Fluchten verlegen“ aktiviert – sonst wäre eine Verlegung im 3D-Modell gar nicht möglich.
Dasselbe passiert übrigens auch, wenn ich im Schnitt verlege:
Ich zeichne das Eisen im Grundriss, wechsle in den Schnitt, verlege es – und es landet wieder auf Kote 0.00. Ich muss es dann jedes Mal manuell anheben, um es korrekt zu platzieren.
Die einzige halbwegs saubere Lösung im Moment ist, das unverlegte Eisen direkt im Schnitt zu zeichnen, um danach korrekt zu verlegen.
Aber so, wie ich die Allplan-Philosophie verstehe, sollte man ja möglichst schnittfrei mit dem Modell arbeiten – und nicht ständig mit Hilfsschnitten nachhelfen.
Aktuell ist das aber kaum praktikabel.
➡️ Meine Fragen dazu:
Gibt es eine bessere Möglichkeit, das Problem mit der Höhenlage zu umgehen?
Ist dieses Verhalten so gewollt – oder eher ein Punkt, an dem nachgebessert werden sollte?
Ich freue mich über eure Erfahrungen und mögliche Lösungen.
Viele Grüße
Sebastian