Support Forum

[Frage] Benützung von Beschriftungsbilder Model - UVS Grundriss ?

Schlagworte:
  • 2023
  • Beschriften
  • UVS
  • Grrundriss
  • Beschriftungsbilder
  • Ingenieurbau
  • Frage

Mal eine Frage zur Arbeitsweise Benützung von Beschriftungsbilder;

In meinem 3d Model z.B. Wände, setze ich im Model Beschriftungsbilder für UK Sturz ab der Türen ab.
Das auch zur Überprüfung ob meine UK Stürze stimmen, das sieht man ja sonst im Grundriss nicht...

Nun mache ich ein UVS Grundriss.
... und muss dort dann alle Beschriftungsbilder nochmals absetzen ?

Früher habe ich mir die "BB" einfach vom Model kopiert. Das bedingt dann aber, dass man das Entsprechende Model Teilbild, also hier das der Wände auch mit absetzen muss in der Planzusammenstellung.

Die Möglichkeit direkt im UVS Grundriss zu beschriften ist zwar nett gemeint, aber so macht man die Arbeit dann doppelt mit dem Beschriften !?
- oder wie macht ihr das ?

LG + schönes Wochenende.

ps: gibt es ein Trick schnelle alle Türe zu Beschriften als alle einzeln anzuwählen ?

Gruss Oliver

Hilfreichste Antwort anzeigen Hilfreichste Antwort verbergen

Öffnungen (jeglicher Art), welche über oder unter der gewünschten Darstellungsgrundrissschnitteebene liegen können in den Eigenschaften (Palette) jeweils Öffnung definiert werden, welche Oberhalb/unterhalb liegt.

Die Kunst, welcher ein Ingenieur vermutlich erlernte ist weit genug lesen zu können, um Informationen quer übergreifend verwenden zu können.

Fehlerkultur ist nicht, alles als Fehler zu bezeichnen um Aufmerksamkeit zu erregen.
Fehler sollte nur ein wirklicher Fehler benannt werden.
Eine Darstellung - von Zahlen oder Zeichnungen - die nicht dem eigenen Gusto entspricht und/oder nicht den eigenen Regeln entspricht ist nicht automatisch falsch in der Sache.

11 - 17 (17)

Tja so sind die Prioritäten was Probleme angeht eben verschieden.
Wir benützen Dachhaut so gut wie nie. Für die min. Anwendungsfälle die wir haben kann man das auch gut mit
Freien Ebenen lösen.

Ich würde aber gerne beim Thema bleiben und würde mich auf weitere Antworten dies bezüglich freuen.

Gruss Oliver

Öffnungen (jeglicher Art), welche über oder unter der gewünschten Darstellungsgrundrissschnitteebene liegen können in den Eigenschaften (Palette) jeweils Öffnung definiert werden, welche Oberhalb/unterhalb liegt.

Die Kunst, welcher ein Ingenieur vermutlich erlernte ist weit genug lesen zu können, um Informationen quer übergreifend verwenden zu können.

Fehlerkultur ist nicht, alles als Fehler zu bezeichnen um Aufmerksamkeit zu erregen.
Fehler sollte nur ein wirklicher Fehler benannt werden.
Eine Darstellung - von Zahlen oder Zeichnungen - die nicht dem eigenen Gusto entspricht und/oder nicht den eigenen Regeln entspricht ist nicht automatisch falsch in der Sache.

Nun das mag ja gut und recht sein.

Um nochmals zu Ursprünglichen Thema zu kommen.
Allplan hat sowohl die Horizontalen UVS Schnitte (Grundrisse für Ing mit Blick nach oben) wie auch
das Assoziative Beschriften in der UVS entwickelt.

Daher nehme ich schon an, dass das eine oder andere Ingenieurbüro dies auch anwenden wird....

Gruss Oliver

Ichh abe keine Ahung aber :

ai sagt:

Um die doppelte Arbeit beim Absetzen von Beschriftungsbildern in Allplan zu vermeiden, gibt es einige Ansätze, die du in Betracht ziehen kannst:

Verwendung von Teilbildern: Wenn du die Beschriftungsbilder im 3D-Modell absetzt, kannst du diese auf einem separaten Teilbild speichern. Dieses Teilbild kannst du dann in der Planzusammenstellung mit einbeziehen. Dadurch musst du die Beschriftungsbilder nicht erneut im UVS-Grundriss absetzen.

Automatisierung durch Makros oder Skripte: Es gibt Möglichkeiten, Makros oder Skripte zu verwenden, um die Beschriftung von Elementen zu automatisieren. Dies kann besonders nützlich sein, wenn du viele Türen oder andere Elemente beschriften musst.

Beschriftungsbilder in UVS-Grundrissen: Wenn du die Beschriftungsbilder direkt im UVS-Grundriss absetzt, kannst du sicherstellen, dass sie nur dort erscheinen, wo du sie benötigst. Dies kann jedoch zu doppelter Arbeit führen, wenn du sie bereits im 3D-Modell abgesetzt hast.
Verwendung von Attributen: Stelle sicher, dass du die Attribute korrekt verwendest, um die Informationen, die du beschriften möchtest, automatisch zu aktualisieren. Dies kann den Prozess der Beschriftung vereinfachen und sicherstellen, dass die Informationen konsistent sind.

Schnelle Beschriftung von Türen: Um alle Türen schnell zu beschriften, kannst du die Funktion “Beschriftungsbild” verwenden und dabei die Option “Auto” in den Eingabeoptionen nutzen. Diese passt die Beschriftung automatisch der Geometrie und Lage des gewählten Bauteils an.
Es gibt keinen direkten “Trick”, um alle Türen auf einmal zu beschriften, aber durch die Verwendung von Makros oder der Auto-Funktion kannst du den Prozess erheblich beschleunigen.

Ich hoffe, diese Tipps helfen dir, die Arbeit mit Beschriftungsbildern effizienter zu gestalten. Wenn du weitere Fragen hast oder spezifische Anleitungen benötigst, lass es mich wissen!

Sources:
​https://help.allplan.com/Allplan/2025-0/1031/Allplan/6641.htm​
​https://help.allplan.com/Allplan/2025-0/1031/Allplan/6636.htm​
​https://help.allplan.com/Allplan/2025-0/1031/Allplan/6643.htm

Allplan Webentwicklung

Private messages must be private. No support request via Private message.

Moin,

erstaunlich was so eine ai (ich bevorzuge nach wie vor: as = artificial stupidity" - übersetzt mit deepl ) so leistet.

OK, Beschriften von Modelldaten auf einem gesonderten TB wäre nett, geht aber nicht.
Erzeugen von "Makros" zum automatisieren von Abläufen führt in die Irre. Wenn überhaupt ist das allenfalls mit Python denkbar.
Und das sicherlich NICHT für einen Otto- Normalanwender (aber der scheint in vielen Fällen ja mittlerweile Python- Experte zu sein bzw. sein zu müssen...)
Aber das nur kurz am Rande...

Fachlich:

Ich bleibe bei meiner hier gefühlt schon 100mal geäusserten Meinung:

In der BWS:
-Modell und Deckenuntersicht (UVS) 2x zu beschriften würde ich NIE akzeptieren: Zeit, Fehler, kein Bock drauf.
also:
-Modell beschriften (auf demselben TB wie das Modell, geht nicht anders wenns assoziativ sein soll)
-Beschriftungen in der UVS vermeide ich immer noch wo es geht wg. anfälliger notwendiger Assoziationen
-UVS (Deckenuntersicht) für die korrekte Darstellung der Schnitt- Ansichts- und verdeckten Kanten sowie der geschnittenen Flächen

Im Planlayout:
-UVS ablegen
-Modell-Teilbild (über Layer gefiltert: alles weg was nicht Beschriftung, Durchbruchsdarstellungen, Türschläge - also 2D- Repräsentanzen sind) drüberlegen.
-ggfs dasselbe für verdeckt geschnittene Flächen mit dem aufgehenden TB

Von dem Gedanken im Teilbild eine korrekte und vollständige Plandarstellung sehen zu können hab ich mich verabschiedet. Brauch ich aber auch nicht, hab ja das Modell...

Machen viele meiner Kunden so oder so ähnlich, je nach Anforderung.

Dass das grundsätzlich Mist ist weiß ich natürlich und möchte ich hier auch nicht diskutieren. M.E. gibt es zur Zeit keine andere Lösung um hier zu einer halbwegs ordentlichen Plandarstellung zu kommen.

Je nachdem wie kompromissbereit oder aber sicher im Umgang mit Allplan man so ist lässt sich das ein oder andere ggfs. noch vereinfachen...

BG
Jens Maneke
AAP Sommerfeld

>>> Stell Dir vor, es geht und keiner kriegts hin...

Also man könnte schon einiges verbessern beim Horizontal-Schnitt mit Blickrichtung nach unten
und nur bei diesem:

Wie wäre es denn, wenn:
- Nur "aufgehenden" 3D-Elemente (z.B. Wände, Stützen ) geschnitten (dargestellt) würden
- 2D-Elemente (auch Beschriftungen und Türaufschläge) aber trotzdem einfach eingeblendet werden könnten, sozusagen als Draufsicht auf die 2D-Elemente
- Fenster- und Türen-Makros (bzw. auch andere Makros), die eine 2D-Folie besitzen, nicht geschnitten würden, sondern die 2D-Folie anzeigen würden, die dem eingestgellten BZM / Zeichnungstyp entspricht.
-Elemente komplett über der Schnittebene (z.B. Unterzüge, Fenster und Durchbrüche) ebenfalls eingeblendet werden, wie bisher in der Grundrissdarstellung

Damit würde man einen guten Kompromiss für die Grundrissdarstellung mittels Horizontalschnitt haben.
Sozusagen das "Beste" aus beiden Welten.

Das Ganze erfordert nur den Willen der PM's/Programmierer und ein paar "Knöpfe" in den Schnitt-Einstellungen zu Steuern dieser optionalen Eigenschaften...

Dass das grundsätzlich Mist ist weiß ich natürlich
Ja leider.

Also man könnte schon einiges verbessern beim Horizontal-Schnitt mit Blickrichtung nach unten
und nur bei diesem:

Sämtliche Ingbüro's brauchen ein Grundriss mit Deckenuntersicht, die sollte man schon auch berücksichtigen....

Gruss Oliver

11 - 17 (17)