Support Forum

Assoziative Masslinien verändern sich in der Planzusammenstellung [Gelöst]


Hallo

Ich habe folgendes Problem:

Allplan 2023

Ich erstelle einen Bewehrungsplan aus einem Modell im Maßstab M1:50.
Um den einen oder anderen Schnitt größer darzustellen erzeuge ich diesen Schnitt mit dem Faktor 2 auf dem 1:50 Teilbild.
Dieser vergrössert dargestellte Schnitt entspricht ja dann dem Maßstab M 1:25.
Wenn ich diesen Schnitt dann assoziativ vermasse stimmen die dargestellten Maßlinien auch!

Mit Schrecken und nur durch Zufall musste ich jetzt aber feststellen, dass sich diese Masslinien in der Planzusammenstellung verändern.
So wird z.B. aus einer Fundamentdicke von 75 cm (auf dem TB richtig) in der Planzusammenstellung still und heimlich 1,50M.
Wie kann das sein? Ich erwarte doch in der bloßen Planzusammenstellung keine Veränderung der Teilbilder.
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Gruß Peter

Lösung anzeigen Lösung verbergen

Moin,

die Schnittskalierung empfehle ich in Schulungen grundsätzlich nicht und rate aktiv von der Verwendung ab.
Sie macht nämlich was komplett anderes (in der Regel falsches) als der Anwender erwartet.

Wenn ich was bei Allplan zu sagen hätte: ich würde die Funktion entfernen! Schadet mehr als sie nützt...

Lösung:
Man müsste sowas wie ein "Fenster" über den Schnitt legen können der den Inhalt sozusagen "zoomt".

Ach ja, gibts sogar: nennt sich "Zoomfenster" .
Die funktionieren allerdings nicht so gut in der Bauwerksstruktur, werden soweit ich weiss auch von ALLPLAN nicht mehr aktiv gepflegt.

Aktuelle Lösung: Planfenster (wie Jürgen (Moin auch!) schon sagte) - der sicherste Weg.

BG
Jens Maneke
AAP Sommerfeld

>>> Stell Dir vor, es geht und keiner kriegts hin...

Hallo Peter,
ich mache das manchmal auch so - und hatte die selben Probleme.
Lösungen die ich gefunden habe :

- Keine assoziativen Maßlinien nutzen-Maßlinien mit Schnitt/Ansicht verknüpfen
- Maßlinien und Schnitt müssen auf dem selben Teilbild liegen
- Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst arbeite mit Planfensert für die Details im anderen Maßstab.

UND GANZ WICHTIG : Niemals in einem skalierten Schnitt Eisen erzeugen !!!
Wenn Du schon einen Schnitt mit einem Faktor erzeugst (z.B. 2) mach das erst wenn Du sicher bist das in dem Schnitt keine Eisen mehr erzeugt werden müssen.
Sollte das doch mal notwendig sein, erzeuge einen Hilfsschnitt im Maßstab der Zeichnung und lösch den hinterher wieder.

LG Jürgen

LG Jürgen

Allplan 2024-1-6 - Ingenieurbau

Moin,

die Schnittskalierung empfehle ich in Schulungen grundsätzlich nicht und rate aktiv von der Verwendung ab.
Sie macht nämlich was komplett anderes (in der Regel falsches) als der Anwender erwartet.

Wenn ich was bei Allplan zu sagen hätte: ich würde die Funktion entfernen! Schadet mehr als sie nützt...

Lösung:
Man müsste sowas wie ein "Fenster" über den Schnitt legen können der den Inhalt sozusagen "zoomt".

Ach ja, gibts sogar: nennt sich "Zoomfenster" .
Die funktionieren allerdings nicht so gut in der Bauwerksstruktur, werden soweit ich weiss auch von ALLPLAN nicht mehr aktiv gepflegt.

Aktuelle Lösung: Planfenster (wie Jürgen (Moin auch!) schon sagte) - der sicherste Weg.

BG
Jens Maneke
AAP Sommerfeld

>>> Stell Dir vor, es geht und keiner kriegts hin...

Zitiert von: jmaneke
Moin,
die Schnittskalierung empfehle ich in Schulungen grundsätzlich nicht und rate aktiv von der Verwendung ab.

Sie macht nämlich was komplett anderes (in der Regel falsches) als der Anwender erwartet.
Wenn ich was bei Allplan zu sagen hätte: ich würde die Funktion entfernen! Schadet mehr als sie nützt...
Lösung:

Man müsste sowas wie ein "Fenster" über den Schnitt legen können der den Inhalt sozusagen "zoomt".
Ach ja, gibts sogar: nennt sich "Zoomfenster" .

Die funktionieren allerdings nicht so gut in der Bauwerksstruktur, werden soweit ich weiss auch von ALLPLAN nicht mehr aktiv gepflegt.
Aktuelle Lösung: Planfenster (wie Jürgen (Moin auch!) schon sagte) - der sicherste Weg.
BG

Jens Maneke

AAP Sommerfeld

Hallo

Wenn Sie mir jetzt noch erklären könnten, wie man mit den Planfenstern von bereits abgesetzten Elementen eine maßstabsgerechte Vergrösserung hinbekommt wäre ich glücklich!

Immer wenn ich in der Planzusammenstellung mit Planfenstern meinen Plan zusammenstelle bleiben die Fenster nämlich im Grundmaßstab erhalten. Eine Möglichkeit die Fenster in der Größe zu modifizieren habe ich zumindest nicht erkannt.

Gruß Peter

Moin,

Wenn das Planfenster "von bereits abgesetzten Planelementen" nachträglich erzeugt werden soll:
-Planelement mit dem gewünschten Maßstab ggfs. erneut ablegen (z.B. statt "Original"- BZM 1:50 in 1:25)
-Falls bereits mit dem "Original"- BZM abgelegt: in der Eigenschaftenpalette oder Doppelklick links auf das Planelement Maßstab ändern
-in beiden Fällen: Schriftfaktor berücksichtigen!!!
-Planfenster erzeugen.

Eigentlich ganz einfach...

BG
Jens Maneke
AAP Sommerfeld

>>> Stell Dir vor, es geht und keiner kriegts hin...