icon

Support Forum

[Frage] Wie ermittelt Allplan die Raumhöhe im Dachgeschoss?


Moin geschätzte Foren-Nutzer, liebe alte Hasen und Poweruser unseres geliebten CAD-Programms,

Allplan hält auch nach mehreren Jahren der Nutzung immer noch Mysterien für mich bereit.
Ich habe im Dachgeschoss einen Raum, der der Dachform (Satteldach, 25°) folgt, sich höhenmäßig korrekt an der Dachebene orientiert (mit Maß X niedriger als Ebene) und alles in allem recht brauchbar aussieht.
Wenn ich nun unseren Raumstempel dort absetze, der auch die lichte Raumhöhe angibt, kommt Allplan zu völlig willkürlichen Werten. Es ist auch nicht nachvollziehbar, woher die kommen. Es ist weder die geringste, noch die höchste lichte Höhe. Es scheint auch kein gemittelter Wert zu sein. Ich hatte den Verdacht, es sei die Höhe an der Stelle, wo im Grundriss das Beschriftungsbild platziert wird. Das kommt aber auch nicht hin.

Wie geht ihr damit um?
Woher nimmt Allplan die Höhe?
Was müsste ich also folgerichtig in der Formel für diese Höhenermittlung eintragen, damit unser Beschriftungsbild auch im DG funktioniert?

Nemo, zu Hilf!

Beste Grüße euch allen!
Tom

Hilfreichste Antwort anzeigen Hilfreichste Antwort verbergen

1. FAQ Attribute Raum.... https://learnnow.allplan.com/totara/engage/resources/howto/index.php?id=6208&source=howto

2. Beschriftungsbild Standard - 1 Raumstempel - 2 Raum - inkl. Raumhöhe

in dem dort vorhandenen Beschriftungsbild sollte für Räume mit nicht einheitlicher höhe nix angezeigt werden und bei eindeutig ermittelbarer Raumhöhe ein dann korrekter Wert angezeigt werden.

Die Kunst, welcher ein Ingenieur vermutlich erlernte ist weit genug lesen zu können, um Informationen quer übergreifend verwenden zu können.
Die Kunst als Ingenieur zu überlegen ist mit geänderten Rahmenbedingungen nicht zu verzweifeln.

1. FAQ Attribute Raum.... https://learnnow.allplan.com/totara/engage/resources/howto/index.php?id=6208&source=howto

2. Beschriftungsbild Standard - 1 Raumstempel - 2 Raum - inkl. Raumhöhe

in dem dort vorhandenen Beschriftungsbild sollte für Räume mit nicht einheitlicher höhe nix angezeigt werden und bei eindeutig ermittelbarer Raumhöhe ein dann korrekter Wert angezeigt werden.

Die Kunst, welcher ein Ingenieur vermutlich erlernte ist weit genug lesen zu können, um Informationen quer übergreifend verwenden zu können.
Die Kunst als Ingenieur zu überlegen ist mit geänderten Rahmenbedingungen nicht zu verzweifeln.

Moin QAF

1. siehe Anhang

2. es muss doch möglich sein, dass es einen Weg gibt, die maximale Raumhöhe zu erfassen.

Anhänge (1)

Typ: image/jpeg
44-mal heruntergeladen
Größe: 31,50 KiB

Moin,

in dem FAQ (neudeutsch: HowTo...) steht unter anderem drin:

Das Attribut Höhe gibt die mittlere Höhe des Raumes (Rohbauvolumen!) an, während mit der Höhe_absolut die maximale Ausdehnung des Raumes in Z-Richtung ausgeben wird. Dabei wird die untere und obere Begrenzung (z. B. anhand von Ebenen) ausgewertet.

Also in dem Fall das Attribut "Höhe_absolut" verwenden.
Das wäre dann also die maximale Rohbauraumhöhe einschl. Boden- und Deckenbelag.
Diese müssten über eine Formel analog des von QAF zitierten Beschriftungsbildes abgezogen werden.

@Altkunden nerven":
Definitiv nicht.
Die Welt ändert sich allerdings, CAD- (und andere auch) Programme werden immer komplexer.
Ohne über die reine SW hinausgehende Dienstleistungen (die der Hersteller bzw. Anbieter natürlich monetarisiert wissen möchte) wird es an vielen Stellen schwierig für den Anwender.

Das ist der Grund warum in der Software- Welt immer mehr auf Mietmodelle gesetzt wird die dann solche Leistungen enthalten.
OK, es gibt noch ein paar andere Gründe...

Ich hoffe der technische Teil meiner Antwort hilft...

BG
Jens Maneke
AAP Sommerfeld

>>> Stell Dir vor, es geht und keiner kriegts hin...

Moin Jens,

vielen Dank für die technisch hilfreiche Antwort. Das in einem Beschriftungsbild zu erstellen, sollte ich schaffen.

Dass sich die Welt ändert ist völlig nachvollziehbar. Dass Allplan (viel später als andere) auch auf ein Mietmodell umstellt ist vor dem Hintergrund auch nachvollziehbar. Selbst für das Monetarisieren bestimmter Inhalte kann ich noch Verständnis aufbringen.
Aber nicht dafür, dass man zu einem extrem komplexen Programm quasi das Nutzerhandbuch von vorne bis hinten unter Bezahlschranke setzt.

Beste Grüße ans Team Sommerfeld

Moin Tom,

@Grüße: hab ich ausgerichtet. Grüße zurück!

@Bezahlschranke: Bin ich grundsätzlich bei Dir.
Die Grenze ab wo Informationen über ein Nutzerhandbuch hinausgehen und "Bezahlschrankenwürdig" sind zieht leider der Anbieter.
Viele grundsätzliche Informationen sind auch für Nicht- SP- oder Subscription- Anwender (die mittlerweile relativ selten geworden sind...) sichtbar.
Als Nicht- SP-oder SUB- Kunde sieht man im "How to...") ca. 640 Beiträge, ansonsten sind es ca. 1880 (Stand: heute. Deutsche Beiträge).

Geld verdienen müssen hin oder her: Ich weiss auch nicht ob ALLPLAN sich mit dieser Strategie einen Gefallen tut...

BG
Jens Maneke
AAP Sommerfeld

>>> Stell Dir vor, es geht und keiner kriegts hin...