zum Nachsatz:
Man kann auch im Connect Profil die Sprache auf Deutsch umstellen. dann kommt man in der Regel auch direkt auf die deutschen Forumsbeiträge
https://connect.allplan.com/de/forum/neueste-beitraege.html
dann zur eigentlichen Frage (ich habe keine Ahnung, das ist die Antwort von der AI:
Always use the section line to control the plan cut, rather than trying to model the stair in a special way for 2D display.
Use standard architectural conventions: solid lines for visible (below cut) parts, dashed for hidden (above cut) parts.
Check your local standards (e.g., ISO 7519, DIN 1356, or your country’s equivalent) for stair representation in plans.
Summary:
You do not need to change the way your stairs are modeled. Use the Plan view and Section in Plan settings in the Stair Modeler to control exactly how the stairs appear in your plan views, including showing parts going up and down from your floor. If you need step-by-step instructions for a specific stair type or have a particular display style in mind, please provide more details! Sources:
https://help.allplan.com/Allplan/2025-1/1033/Allplan/94871.htm
https://help.allplan.com/Allplan/2025-1/1033/Allplan/69606.htm
https://help.allplan.com/Allplan/2025-1/1033/Allplan/94959.htm
Deutsch (etwas ausführlicher)
Du musst deine Treppe nicht neu modellieren, um die korrekte Darstellung im Grundriss in Allplan 2025 zu erreichen. Allplan bietet flexible Möglichkeiten, die Darstellung der Treppe im Grundriss unabhängig von der 3D-Modellierungsrichtung (aufwärts oder abwärts) zu steuern. Hier ist der empfohlene Workflow und die besten Vorgehensweisen: 1. Treppe in 3D modellieren (wie gewohnt):
Modellieren Sie die Treppe in der korrekten 3D-Position, in der Regel aufwärts vom aktuellen Geschoss zum nächsten.
2. 2D-Darstellung für Grundrisse aktivieren:
Im Treppen-Modellierer wechseln Sie in den Reiter „Einstellungen“.
Im Bereich „Darstellung“ stellen Sie sicher, dass sowohl „2D-Darstellung erzeugen“ als auch „3D-Darstellung erzeugen“ aktiviert sind, wenn Sie beide Ansichten benötigen.
3. Grundrissdarstellung konfigurieren:
Wechseln Sie in den Reiter „Grundrissdarstellung“ (sichtbar, wenn die 2D-Darstellung aktiviert ist).
Hier können Sie auswählen, welche Treppenelemente (Stufen, Setzstufen, Lauflinie, Beschriftungen usw.) im Grundriss angezeigt werden.
Für jedes Element können Sie das Kästchen „Erzeugen“ aktivieren, um es in der Grundrissdarstellung einzubeziehen.
4. Schnittlinie im Grundriss verwenden:
Im Reiter „Grundrissdarstellung“ finden Sie die Einstellungen für die Schnittlinie.
Aktivieren Sie die Option „Schnittlinie erzeugen“. Dies simuliert den konventionellen architektonischen Grundrissschnitt (meist ca. 1,00 m über Fertigfußboden).
Sie können Versatz und Winkel der Schnittlinie an Ihre Projektstandards anpassen.
5. Darstellung ober- und unterhalb der Schnittlinie steuern:
In den Bereichen „Darstellung unten“ und „Darstellung oben“ legen Sie fest, wie die Treppe unterhalb und oberhalb der Schnittlinie angezeigt wird:
Üblicherweise wird der Teil der Treppe unterhalb des Schnitts (also der Bereich, den man vom eigenen Geschoss aus begeht) mit durchgezogenen Linien dargestellt.
Der Teil oberhalb des Schnitts (die Treppe zum nächsten Geschoss) wird mit gestrichelten oder dünneren Linien dargestellt oder kann ausgeblendet werden.
Sie können Linientyp, Farbe und Strichstärke für jeden Bereich individuell einstellen.
6. Zusätzliche Beschriftungen:
Fügen Sie Lauflinien, Stufennummern und weitere Beschriftungen nach Bedarf hinzu.
Die Darstellung und Position dieser Elemente können Sie ebenfalls im Reiter „Grundrissdarstellung“ anpassen.
Best Practices:
Nutzen Sie immer die Schnittlinie zur Steuerung des Grundrissschnitts, anstatt die Treppe speziell für die 2D-Darstellung zu modellieren.
Verwenden Sie die üblichen architektonischen Konventionen: Durchgezogene Linien für sichtbare (unterhalb des Schnitts) Teile, gestrichelte Linien für verdeckte (oberhalb des Schnitts) Teile.
Beachten Sie die lokalen Normen (z. B. DIN 1356, ISO 7519 oder die entsprechenden nationalen Vorschriften) für die Treppendarstellung im Grundriss.
Zusammenfassung:
Du musst die Modellierung deiner Treppe nicht ändern. Nutze die Einstellungen für „Grundrissdarstellung“ und „Schnittlinie“ im Treppen-Modellierer, um exakt zu steuern, wie die Treppe im Grundriss erscheint – inklusive der Darstellung der Bereiche, die nach oben und unten führen. Hinweis zur deutschen Hilfe:
Die beschriebenen Funktionen findest du in der Allplan-Hilfe unter den Stichworten „Treppe“, „Grundrissdarstellung“ und „Schnittlinie“. Dort werden die einzelnen Optionen und deren Wirkung detailliert erklärt. Wenn du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen bestimmten Treppentyp oder eine spezielle Darstellungsweise benötigst, gib bitte weitere Details an!
Allplan Webentwicklung
Private messages must be private. No support request via Private message.