Support Forum

[Frage] Wie modelliert man eine Wandöffnung bei vorhandenem Deckensprung?


Hallo zusammen,

ich habe eine Situation wie im Anhang 1.
Eigentlich würde ich in diesem Fall zwei verschiedene Wände modellieren mit unterschiedlichen Oberkanten.
Hier haben wir aber ein Fenster und die Öffnung möchte ja gerne nur eine einzige Wand haben.

Wie modelliert ihr sowas in der Regel?
Eine Ebene mit allen Deckensprüngen erstellen und als Bezugsebene nutzen, sodass man nur eine Wand zeichnet?
Zwei Fensteröffnungen erstellen?

Version ist 24

Liebe Grüße
Konstantin

Anhänge (1)

Typ: image/png
109-mal heruntergeladen
Größe: 4,40 KiB

Hilfreichste Antwort anzeigen Hilfreichste Antwort verbergen

Eine Ebene mit allen Deckensprüngen erstellen und als Bezugsebene nutzen.

Eine Ebene mit allen Deckensprüngen erstellen und als Bezugsebene nutzen.

Zitiert von: HR_KS
...

Eigentlich würde ich in diesem Fall zwei verschiedene Wände modellieren mit unterschiedlichen Oberkanten.
...

Zwei Fensteröffnungen erstellen?
...

Guten Morgen,

genauso ist meine / unsere Vorgehensweise.

Gruß

Allplan 2024-1-10
Allplan Anwender seit V13 - 1998
Allplan im Büro seit V7 - 1992

OK also gibt es hier auch geteilte Meinungen^^.

Schade, ich dachte es gäbe noch einen simplen Königsweg, der keine Nachteile hat.

Vielen Dank für eure Rückmeldungen!

Die Zielrichtung mit gewünschten Auswertungen ergibt die Art der "Lösung".

Saubere Lösung: Wand erhält über Ebenen oder Bezugsflächen unterschiedliche Höhen
-> ein Fenster, eine Wand

weniger saubere Lösung: Fenster ist geteilt
-> zwei Fenster, Auswertung und Beschriftung des Fensters nicht mehr sinnvoll möglich.

Einen Königsweg mit einem Ergebnis gibt es hier nicht... genausowenig, wie die Diskussion ob ein massives Ziegelhaus oder ein leichtes Holzhaus oder ein Holzmassivhaus die optimale Lösung aller Problem ist (42)

Hallo,
wenn das Fenster wie im Bild aussehen soll stimmt Jörg's Lösung schon. Beim Fenster selbst arbeitet man im Höhenbezug dann am besten mit der Anbindung an die untere Ebene samt Bauteilhöhe für die Fensteröffnung. Wenn die Untere Ebene gerade ist bildet sich das Fenster in der versprungenen Wand mit gerader Brüstung und geradem Sturz aus. Wenn im Bereich des Versprungs die vorhandenen Ebenen zur Fensterausbildung ungünstig sind, könnte man in der Ebenen-Palette noch Abstandsebenen einfügen, welche für die Brüstungshöhe und die Sturzhöhe der Fensteröffnung verwendet werden können.
Gruß
Jörg
P.S.: Mein bevorzugtes Haus... Keller mit WU-Beton und ab EG MHM

Software: Allplan, Lumion, OM by Cycot, Simplebim, Nevaris...
Coachings unter http://www.cycot.de / Tutorials unter http://www.allplanlernen.de

Zitiert von: Reports_fuer_Spenden
...die optimale Lösung aller Problem ist (42)

Coole Antwort! Und richtig!

LG Martin

AXIS Ingenieurleistungen ZT GmbH | www.axis.at

Moin,

Die Verschneidung der Wände und der verschieden dicken Decken kann auch prioritätenbasiert erzeugt werden:
Decken mit höherer Priorität als die Wände erzeugen und mit der Wand überschneidend eingeben.
Die Decke stanzt dann die Wand aus.
Voraussetzung: entgegen der allgemeinen ALLPLAN- Empfehlung müssen Wände und Decken auf demselben TB erzeugt werden.

Das funktioniert bei bestimmten Anwendungen sehr gut, hat aber (ALLPLAN- typisch) in gewissen Situationen auch Nachteile.

Und am Ende ist die Antwort wieder: (42)!

BG
Jens Maneke
AAP Sommerfeld

>>> Stell Dir vor, es geht und keiner kriegts hin...