Support Forum

SmartPart für Durchbrüche Wand Boden/Decke


Hallo Leute,

hier mal 2 SmartParts für die 2D-Darstellung von Durchbruchsöffnungen.
Diese lassen sich genauso einfach einsetzen wie Fenster oder Türen.
Bei Deckendurchbrüchen sind polygonale DB möglich.
Es wird auch ein runder Durchbruch als solcher erkannt.
Formateigenschaten sind einstellbar, ebenso das Filling.
Für die "einfache Verlegung" und die erkennung des DB-Polygons sind die SmartParts
vom Typ "Fenster" und "Lichtkuppel". Also nicht wundern...

Für die 3D-Darstellung in Schnitten/Assos sind da keine Folien drin.
Dafür bräuchte es ein Einbauteil-SmartPart, welches sich aber nicht so einfach in Öffnungen einsetzen läßt :-(

Also dann:
Schafft den Durchbruch!

Anhänge (3)

Typ: image/png
829-mal heruntergeladen
Größe: 7,14 KiB
Typ: application/xml
2831-mal heruntergeladen
Größe: 16,31 KiB
Typ: application/xml
2789-mal heruntergeladen
Größe: 30,60 KiB

Hilfreichste Antwort anzeigen Hilfreichste Antwort verbergen

Toll das es Nutzer wie Nemo gibt, die sich in Smartparts reindenken und dies der Allgemeinheit zur Verfügung stellen.
Wir als kleines erfahrenes, ständig im preis gedrücktes Ingenieurbüro für Baustatik, nicht für Softwareentwicklung, müss aber mit dem bezahlten Werkzeug Geld verdienen, ich habe leider keine Zeit (und auch keine Lust) ständig das Werkzeug zu reparieren oder zu optimieren.

Einen Deckendurchbruch mit einem entsprechenden Symbol zu versehen, und das nicht nur im Modell, sondern auch in den daraus abgeleiteten Schnitten = Plänen sollte doch schon lange zu den Grundfunktionen zählen.

Ich habe nicht nur einen (teuren) Bleistift gekauft, ich bezahle auch monatlich dafür das er spitz gehalten wird, dann kann man das wohl auch erwarten?!
Leider wird aber ständig am Schaft rumgeschnitzt und drüberlackiert...

81 - 90 (139)

Im Asso Grundriss hab ich keine Füllflächen für das Aussparungszeichen.
Wenn ich auf Draht umschalte ist das Aussparungszeichen neben dem "Loch" - irgend eine Idee ?

Gruss Oliver

Anhänge (3)

Typ: image/jpeg
54-mal heruntergeladen
Größe: 30,61 KiB
Typ: image/jpeg
44-mal heruntergeladen
Größe: 31,30 KiB
Typ: image/jpeg
52-mal heruntergeladen
Größe: 58,42 KiB

Hallo Jörg und andere,
Super Teil, verwende ich oft, habe aber jetzt ein Problem mit den Linien.
Siehe Schnitt.pdf, die Diagonalen Linien werden beim Bewehrungsschnitt
mit dargestellt.
Habe bei der Eingabe die diagonale Linie ausgeschaltet,
aber die tauchen trotzdem auf.

Wo kann hier was eingestellt werden?

Grüße
Alfonso

Anhänge (2)

Typ: application/pdf
872-mal heruntergeladen
Größe: 7,78 KiB
Typ: application/pdf
805-mal heruntergeladen
Größe: 15,88 KiB

Servus Jörg!

Ich wollte Dein WD-SMT im Eigenschaftenfenster probeweise auf einen anderen legen. Dazu habe ich ihn angeklickt und zunächst den neuen, geänderten Layer ausgewählt, danach wollte ich noch Stift, Strich und Farbe auf von Layer stellen, doch diese Möglichkeit habe ich nicht, da alles grau ist.

Ich habe im Beitrag nachgesehen, ob dies nicht schon einmal Thema war, hab's aber nicht auf Anhieb gefunden.

Kannst Du beurteilen woran das liegen kann. Wir sind in 2019-1-8 unterwegs.

Vielen Dank!

Gruß, Martin

Bautechnik GmbH. | A-2100 Korneuburg | Raiffeisenstraße 1

Anhänge (1)

Typ: image/png
74-mal heruntergeladen
Größe: 86,38 KiB

Die Layerzuordnung und "von Layer"-Eigenschaft kann man nur im SmartPart ändern, da die
einzelnen Elemente des Makros auf unterschiedlichen Layern liegen können!

Anhänge (1)

Typ: image/png
137-mal heruntergeladen
Größe: 74,03 KiB

Servus!

Die Einstellungen im SMT habe ich alle probiert, die funktionieren auch. Dass ich dann natürlich keine globalen Einstellungen mehr ändern kann, soweit hat's am Montag in der Früh gedanklich noch nicht gereicht.

Danke für rasche antworten!

Gruß, Martin

Bautechnik GmbH. | A-2100 Korneuburg | Raiffeisenstraße 1

Hallo Team,

ich versuche derzeit die wirklich beeindruckende Arbeit von Nemo dahingehend weiterzuentwickeln, dass ich je nach Maßstab trotz platziertem Durchbruch die normale Wanddarstellung sehe. Szenario: Ich bin Mitte/Ende LPH5. Die Wände sind mehr Durchbrüche als Wand, aber ich brauche dennoch für Präsentationen, Übersichten, etc, saubere "Entwurfspläne".

Was habe ich getan?

1. Im Dialog abgefragt, welchen Flächenstil die Wand hat (würde an die Info gern per Skript via PARENT rankommen, aber die Entwicklung sagt das geht nicht)
2. Im 2D-Script Folien definiert für <1:100 und >1:100 (würde gern über Zeichnungstypen gehen, glaube aber auch das geht nicht)
3. Alles im bisherigen 2D-Script auf Folie "SDB" gelegt
4. Unten auf Folie "Abdeckung" ein paar Zeilen zur Abdeckung programmiert für:
a)eine Stilfläche mit x-offset (gemäß Abfrage von 1.), die den Durchbruch abdeckt
b)zwei Linien abhängig von ausgewählter Stilfläche, welche die Wandlinien mimen. (würde hier gern auf Linienstile verweisen, aber ich bin nicht sicher, ob das umsetzbar ist.

Alle Änderungen sind mit den Kommentaren !hka start bis !hka end markiert

Frage: Es gelingt mir nicht, die in den Stilflächen definierten Schraffuren mit denen in der Wand in Deckung zu bringen. Scheinbar wird dort immer der Nullpunkt des Durchbruchs als Ausgangspunkt genommen statt der Bildschirmnullpunkt.

Hat jemand eine Idee, wie dem beizukommen ist, bzw. wie das ganze Prozedere noch cleverer durchzuführen wäre?

Gruß - der Tobi

Anhänge (3)

Typ: image/jpeg
63-mal heruntergeladen
Größe: 75,55 KiB
Typ: image/jpeg
72-mal heruntergeladen
Größe: 116,11 KiB
Typ: application/zip
783-mal heruntergeladen
Größe: 1,03 MiB

Hallo Tobi,
finde den Ansatz sehr interessant, habe aber dabei zwei Fragen, die mich an der Lösung zweifeln lassen:

was geschieht mit Durchbrüchen, die über einer anderen Öffnung liegen? werden diese dann auch mit der Wanddarstellung überschrieben? Thema Grundrissdarstellung Öffnungen/Durchbrüche über/unter Schnittebene
Wie geht die Darstellung in mehrschichtigen Wänden? Wie du auch schon schreibst, ist es auch gar nciht möglich vom SmartPart aus die Info der Wandschraffur abzufragen. habe wir bei uns leider auch schon verzweifelt versucht...

Viele Grüße
Florian

LinkedIn-Profil

www.vollack.de

Hallo Florian,

in der Tat interessante Punkte, auf die wir auch schon gestoßen sind.

zu 1.: Das Problem taucht dann auf, wenn ich über einem Fenster, oder einer Tür einen Durchbruch habe. Ich bin noch nicht so weit, mit dem rumprogrammieren, aber ich hatte gehofft, bei dem Abdeck-Filling ein Handle einzubauen, dass ich nach dem Platzieren zur Öffnungskante schieben kann, ab der nicht mehr überdeckt werden soll.

EDIT: Alternativ gibts ein zweites SmartPart, dass mir in der Türöffnung exakt das Gegenteil macht, also "überdecke mir das Abdeckfilling vom Durchbruch" ^^

zu 2.: Ja. auch nicht trivial. IdR haben wir nur einschichtige Wände (da Tragwerk und Architektur getrennte Modelle) und sollten wir doch mal eine mehrschichtige Außenwand o.Ä. haben, würde das aktuell mit einer Aussparung pro Schicht gelöst.

Alles noch nicht übermäßig elegant, aber mir fällt sonst nix mehr ein... Wir müssen auch in späten LPHs SDB-freie Pläne erzeugen können

Gruß der Tobi

Hallo Florian,

zu 1. tatsächlich am einfachsten mit zweiten SMT in der Tür. Siehe Anhang

Gruß der Tobi

Anhänge (3)

Typ: image/jpeg
85-mal heruntergeladen
Größe: 76,18 KiB
Typ: image/jpeg
83-mal heruntergeladen
Größe: 79,20 KiB
Typ: application/zip
718-mal heruntergeladen
Größe: 508,55 KiB

@Nemo:
Könnest du noch eine Checkbox: Alles auf einen Layer einbauen?
Ich brauch in den meisten Fällen nicht die Trennung.

Und bei der Layerauswahl kommen die Layer nicht wie in der Layeranwahl, sondern fürchterlich durcheinander, nach der erzeugten Reihenfolge, kannst du das ändern?

Gruß Jürgen
Allplan V10 bis V2024

81 - 90 (139)