Ihre häufig gestellten Fragen - unsere Lösungen

Zahlreiche Fragen wurden in der Vergangenheit bereits von den Mitarbeitern des Technischen Supports beantwortet und die Lösungen in der Wissensdatenbank für Sie abgelegt.

Als Serviceplus Kunde haben Sie die Möglichkeit, unbegrenzt in dieser Datenbank nach passenden Lösungen zu suchen.

Suche

Support Filter

Ergebnis

70 Ergebnisse:

Allplan Silent-Installation ab Allplan 2022-1-2

Version:  Allplan 2022, Allplan 2023  | Letzte Änderung: 27.02.2024 11:01
 
rate

Frage:

Wie wird eine Silent-Installation von Allplan durchgeführt?



Antwort:

Die Installation von Allplan erfolgt ab Version 2022 per Windows Installer.
Der Windows Installer verfügt über eine Reihe von Vorteilen wie Reparaturfähigkeit und Bereitstellung der Installation in einem Netzwerk. Allplan kann mithilfe des Windows Installers auch unbeaufsichtigt ("quiet") installiert werden.

Bitte beachten Sie, dass für dieses Verfahren kein individueller Support geleistet werden kann.


Folgende Schritte sind notwendig:


1. Editieren der Settings-Datei

Die beigefügte Settings-Datei muss vorab editiert werden, um die gewünschten Programmbestandteile auszuwählen.

Aufbau:
· Installationsoptionen:
Legen Sie die gewünschte Installationsoption fest:
 
Neuinstallation:
Es werden keine Daten aus der aktuellsten Vorversion übernommen.
Einzutragender Wert:
Upgrade.UpgradeNew
 
Neuinstallation mit Datenkopie:
Allplan wird parallel zur Vorversion installiert, und die Daten (mit Ausnahme der Projekte !) werden kopiert.
Projekte können nach Abschluss der Installation in Allplan selbst übernommen werden.
Einzutragender Wert:
Upgrade.UpgradeKeep
 
Upgrade:
Die aktuellste verfügbare Allplan-Version wird in die aktuelle Version überführt.
Upgrade.Upgrade
 
 
· Pfade:
Geben Sie unter "InstallPath" den gewünschten Programmordner, und unter "CentralPath" den gewünschten zentralen Dateiablageordner für Allplan an.

Beispiel:
InstallPath=C:\Program Files\Nemetschek\Allplan_2023
CentralPath=D:\Nemetschek\Allplan_2022

Wichtig:
Geben Sie im Upgrade-Fall für "CentralPath" unbedingt den Pfad der vorherigen Version an.
· Länder und Sprachen:
Wählen Sie aus der Vorschlagsliste in der Datei diejenigen Länder und Sprachen aus, die installiert werden sollen.
Legen Sie mit "DefaultCountry" das Hauptland, und mit "DefaultLanguage" die Hauptsprache der Installation fest.
Fügen Sie, falls gewünscht, weitere Länder und / oder Sprachen hinzu.
Wichtig: Für eine funktionsfähige Installation müssen Hauptland und Hauptsprache zwingend angegeben werden.
Beispiel:
# Country list: AUS AUT BEL BRA BUL CAN CHN DEU ENG FRA GRC HOL HRV ITA JPN KOR POL PRT RUM RUS SLK SPA SVN SWI TCH TRK UNG USA VNM YUG
# Language list: BUL CHN DEU ENG FRA GRC HOL HRV ITA JPN POL PRT RUM RUS SER SLK SPA SVN TCH TRK UNG VIE
DefaultCountry=DEU
DefaultLanguage=DEU
Country.ITA
Language.ITA
 
· Erweiterte Funktionen:
Wählen Sie aus der Vorschlagsliste in der Datei diejenigen Funktionen aus, die installiert werden sollen.
Beispiel:
# Feature list: HelpFiles Fixtures TextureFiles Bft Demos
Feature.Fixtures
Feature.HelpFiles
Feature.TextureFiles
 
· Herstellerspezifische Anwenderdaten:
Wählen Sie aus der Vorschlagsliste in der Datei diejenigen Anwenderdaten aus, die installiert werden sollen.
Beispiel:
# Vendor list: Ancon Ancotech Armaturis Bartec Coupler Einbauteile Erico Filigran Halfendeha Halfenhbs Hrc Leitungskataster Lindab Peikko Philipp Reidbar Rolltec Sah Schoeck
Vendor.Ancon
Vendor.Ancotech
Vendor.Armaturis
Vendor.Bartec
Vendor.Coupler
Vendor.Einbauteile
Vendor.Erico
Vendor.Filigran
Vendor.Halfendeha
Vendor.Halfenhbs
Vendor.Hrc


2. Ablage der Installation und der Settingsdatei auf einer Freigabe (optional)

Um auf allen Rechnern die Allplan-Installation effizient ausrollen zu können, wird empfohlen sowohl das Allplan-Setup als auch die Settingsdatei auf einer Freigabe im Netzwerk abzulegen, auf die alle betreffenden Rechner Zugriff haben.


3. Wahl der Installationsoption

Sie können zwischen folgenden Installationsoptionen wählen:

· Quiet-Installation: Die Installation erfolgt, ohne dass eine Anwendereingabe notwendig ist.
· Passive Installation: Die Installation erfolgt mit reduzierten Anwendereingaben.
4. Installation
Der Aufruf der Installation erfolgt im entpackten Ordner 'Allplan' durch die Datei 'Allplan_Installer.exe' über folgende Kommandozeilen-Eingaben:
 
· Bei Quiet-Installation:
Allplan_installer.exe /Settings <Pfad-zur-Settings-Datei> /quiet
 
Beispiel:
\\SERVER\Freigabe\Unterordner\Allplan_Installer.exe /settings \\SERVER\Freigabe\Unterordner\settings.txt /quiet
 
· Bei passiver Installation:
Allplan_Installer.exe /Settings <Pfad-zur-Settings-Datei> /passive
 
Beispiel:
\\SERVER\Freigabe\Unterordner\Allplan_Installer.exe /settings \\SERVER\Freigabe\Unterordner\settings.txt /passive
 
5. Modifizieren der Installation
Es ist auch eine Modifikation der Installation möglich.
Editieren Sie dazu die Settings-Datei für die gewünschten zusätzlichen, bzw. zu entfernenden Bestandteile.
Rufen Sie das Setup mit folgenden Parametern auf:
 
· Bei Quiet-Installation:
Allplan_Installer.exe /Settings <Pfad-zur-Settings-Datei> /quiet /modify
 
Beispiel:
\\SERVER\Freigabe\Unterordner\Allplan_Installer.exe /settings \\SERVER\Freigabe\Unterordner\settings.txt /quiet /modify
 
· Bei passiver Installation:
Allplan_Installer.exe /Settings <Pfad-zur-Settings-Datei> /passive /modify
 
Beispiel:
\\SERVER\Freigabe\Unterordner\Allplan_Installer.exe /settings \\SERVER\Freigabe\Unterordner\settings.txt /passive /modify
 
6. Reparatur der Installation
Es ist auch eine Reparatur der Installation möglich.
Rufen Sie das Setup mit folgenden Parametern auf:
 
· Bei Quiet-Installation:
Allplan_Installer.exe /Settings <Pfad-zur-Settings-Datei> /quiet /repair
 
Beispiel:
\\SERVER\Freigabe\Unterordner\Allplan_Installer.exe /settings \\SERVER\Freigabe\Unterordner\settings.txt /quiet /repair
 
· Bei passiver Installation:
Allplan_Installer.exe /Settings <Pfad-zur-Settings-Datei> /passive /modify
 
Beispiel:
\\SERVER\Freigabe\Unterordner\Allplan_Installer.exe /settings \\SERVER\Freigabe\Unterordner\settings.txt /passive /repair
 
7. Deinstallation
Die Deinstallation kann ebenfalls per passiver bzw. Quiet-Installation erfolgen.
 
Rufen Sie das Setup mit folgenden Parametern auf:
 
· Bei Quiet-Installation:
Allplan_Installer.exe /Settings <Pfad-zur-Settings-Datei> /quiet /uninstall
 
Beispiel:
\\SERVER\Freigabe\Unterordner\Allplan_Installer.exe /settings \\SERVER\Freigabe\Unterordner\settings.txt /quiet /uninstall
 
· Bei passiver Installation:
Allplan_Installer.exe /Settings <Pfad-zur-Settings-Datei> /passive /uninstall
 
Beispiel:
\\SERVER\Freigabe\Unterordner\Allplan_Installer.exe /settings \\SERVER\Freigabe\Unterordner\settings.txt /passive /uninstall
 
Hinweis zum Download des Fullsetups ab Version 2023:
Die Installation von Allplan erfolgt ab Version 2023 per Minimal-Installer, der nur diejenigen Komponenten herunterlädt, die auch tatsächlich für den Installationsfall erforderlich sind.
Falls z.B. für das Ausrollen des Setups das vollständige Installationspaket mit allen optionalen Komponenten benötigt wird, kann es über den Layoutmodus heruntergeladen werden der wie folgt beschrieben ist. Selbstverständlich muss im Silent Setup der Name der "Installer.exe" auf den wirklich vorhanden Namen (zB.:Allplan_2023_0_0_Installer.exe) angepasst werden:

https://connect.allplan.com/de/faqid/sc-000007942.html


 
Hinweis Lizenzierung:
Da im Allplan Setup ab 2022 keine Lizenzabfrage mehr stattfinden, können diese Informationen nicht mitgegeben werden.
Sollte ein Lizenzserver im Einsatz ein kann dieser an einem Rechner eingerichtet werden und dann noch über folgende Vorgehensweise verteilt werden.

https://connect.allplan.com/de/faqid/sc-000007100.html

 


Herunterladen
- settings.txt (1 KB)

Umstellung des Lizenzservers von Hardlock auf NemSLock

Version:  Allplan 2015  | Letzte Änderung: 27.02.2024 14:20
 
rate

Frage:

Der Lizenzserver soll von Hardlock auf NemSLock umgestellt werden. Wie läuft dies ab?


Antwort:

Zur Umstellung des Hardlock Lizenzservers auf NemSLock Server sind folgende Schritte auszuführen:

1. Umstellung beantragen (per E-Mail)
2. NemSLock Server installieren (am Server-Rechner)
3. Lizenz(en) registrieren (Konsole am Server-Rechner, per E-Mail)
4. Weitere bzw. registrierte Lizenz(en) einspielen (E-Mail, am Server-Rechner)
5. Benutzer einrichten (optional) (Konsole am Server-Rechner)
6. NemSLock Lizenzverwaltung installieren (an jedem Client-Rechner)
7. Verbindung zum Lizenzserver herstellen und Clients konfigurieren (an jedem Client-Rechner)
8. Schutzmodul (Dongle) zurückgeben
9. Registrierte Lizenz(en) ohne Zeitbegrenzung einspielen (E-Mail, am Server-Rechner)

Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Arbeitsschritte.

Hinweis: Diese Beschreibung gilt nur für Allplan Versionen, die noch unterstützt werden.

Planen Sie die Umstellung: Sie benötigen ca. 30 Minuten am Server-Rechner und ca. 5-10 Minuten an jedem Client-Rechner, bei einem kompletten Allplan Update entsprechend mehr.
Nach dem Registrieren sind die Lizenzen 30 Tage gültig. Während dieser Zeit sollten Sie den Dongle zurückschicken, damit Sie die unbegrenzt gültigen Lizenzen erhalten und Ihre Arbeit nicht unterbrochen wird.
Hinweis: Während der Installation von Allplan kann am Client-Rechner nicht gearbeitet werden.


1. Umstellung beantragen (per E-Mail)

  • Beantragen Sie die Umstellung rechtzeitig per E-Mail an "nemslock@nemetschek.de". Beschreiben Sie Ihr Anliegen, und geben Sie dabei insbesondere Ihre Kundennummer und die Arbeitsplatznummern an, welche umgestellt werden sollen. Die Ausführung der Umstellung kann 1-2 Werktage dauern.
  • Prüfen Sie vor der Installation, ob Sie alle notwendigen Dateien haben:
  • Eine Trial Lizenz für NemSLock Server, mit der Endung. *.nslsrv
  • Das aktuelle NemSLock Server Setup auf unserem FTP-Server:ftp://nemhotline:ha37jvg8f@ftp.nemetschek.de/download/Allplan/Lizenzserver/2014/allplan2014-nemslock-lizenz.zip



2. NemSLock Server installieren (am Server-Rechner)

  • Starten Sie das Setup für den NemSLock Server. Das aktuelle Setup finden Sie auf unserem FTP-Server:

ftp://nemhotline:ha37jvg8f@ftp.nemetschek.de/download/Allplan/Lizenzserver/2014/allplan2014-nemslock-lizenz.zip

  • Die Trial Lizenz finden Sie ebenfalls auf dem FTP Server:ftp://nemhotline:ha37jvg8f@ftp.nemetschek.de/download/Allplan/Lizenzserver/Allplan 2015 Nemslock Server Trial.nslsrv
  • Wählen Sie die Trial Lizenzdatei für den NemSLock Server aus. Diese Lizenz ist 30 Tage lauffähig, enthält aber nur einen Arbeitsplatz. Die vollständige Anzahl der Arbeitsplätze erhalten Sie erst, wenn Sie die registrierten Lizenzen eingespielt haben (s.u.).
  • Wählen Sie die vollständige Installation.
  • Sollte der Dienst am Ende des Setups nicht automatisch ausgeführt werden, dann starten Sie den Nemslock Server 2006 Dienst über die Systemsteuerung -> Verwaltung -> Dienste



3. Lizenz(en) registrieren (Konsole am Server-Rechner, per E-Mail)

  • Öffnen Sie die NemSLock 2006 Server Konsole, entweder über das entsprechende Icon auf Ihrem Desktop oder über Start -> Alle Programme -> NemSLock 2006 Server -> NemSLock 2006 Server Konsole.
  • Wechseln Sie in der linken Leiste auf Module.
  • Wählen Sie zuerst den Trial Arbeitsplatz aus.
  • Klicken Sie auf den Button Registrierungsanfrage (register.txt).
  • Klicken Sie auf Bearbeiten.
  • Geben Sie hier ihre Client ID und CD Key ein. Die benötigten ClientID und CD Key finden Sie in der Email.
    Füllen Sie bitte zumindest alle Felder mit einem * aus.
    Beachten Sie bitte insbesondere die korrekte Eingabe der E-Mail Adresse, da an diese Adresse später die registrierte Lizenz zurückgesandt wird, nicht etwa an die Absende-Adresse der Registrierungsanfrage. Beenden Sie die Eingabe durch Klick auf OK.
  • Klicken Sie auf Registrierungsdatei erstellen. Nun wird der Windows-Explorer geöffnet und die Datei register.txt angezeigt.
    Falls Sie das Fenster geschlossen haben sollten, finden Sie die Datei im Programmordner des NemSLock Servers. Falls Sie das Programm in den vorgeschlagenen Pfad installiert haben, lautet der Pfad wie folgt:
    C:\Program Files (x86)\Nemetschek\NemSLock Server 2006\Programs\License
  • Öffnen Sie die neue register.txt Datei z.B. mit dem Editor.
    In der Zeile @23@Arbeitsplatz: ist der Eintrag Ihres Arbeitsplatzes. Ändern Sie nun diesen Eintrag und tragen Ihre neue Arbeitsplatznummer stattdessen ein. Haben Sie z.B. den Arbeitsplatz 02, ändern Sie also den Eintrag in @23@Arbeitsplatz: 02. Speichern Sie die Datei neu ab.
  • Wenn Sie mehrere Arbeitsplätze im Lizenzserver haben, dann erstellen Sie auf gleichem Wege die weiteren register.txt Dateien.
  • Nun können Sie alle Möglichkeiten des Windows Explorers nutzen, um die Registrierungsdatei über das Netzwerk oder per USB-Stick an einen Rechner mit Internetanschluss zu kopieren und von dort per E-Mail an uns zu schicken.
  • Senden Sie die E-Mail mit der Registrierungsanfrage an folgende Adresse: register@nemetschek.de
  • Sie erhalten daraufhin Ihre registrierte Lizenz für den neuen Arbeitsplatz zurück.



4. Weitere bzw. registrierte Lizenzen einspielen (Konsole am Server-Rechner)

  • Voraussetzung: Die Lizenzen, die Sie per E-Mail erhalten haben und einspielen möchten, liegen auf dem Server-Rechner lokal vor oder sind von dort im Netz erreichbar.
  • Öffnen Sie die NemSLock 2006 Server Konsole.
  • Klicken Sie in der linken Leiste auf Server beenden.
  • Klicken Sie in der linken Leiste auf Module.
  • Klicken Sie auf Suchen, und wählen Sie die (registrierte) Lizenzdatei aus.
  • Klicken Sie auf Lizenzdatei einspielen.
  • Wiederholen Sie die letzten zwei Schritte, wenn Sie mehrere (registrierte) Lizenzen erhalten haben.
  • Anschließend können Sie den Server über Server starten wieder starten.

Die registrierten Lizenzen sind 30 Tage lang gültig. Während dieser Zeit können Sie den NemSLock Server bereits in vollem Umfang nutzen. Die Lizenzen ohne Zeitbegrenzung erhalten Sie nach Rückgabe des Dongles (s.u.).


5. Benutzer einrichten (optional) (Konsole am Server-Rechner)
Bei der Installation wird der Vordefinierte Benutzer ALL automatisch angelegt. Damit können Sie den NemSLock Lizenzserver sofort nutzen, das Einrichten von Benutzern ist optional.
Informationen zum Anlegen von Benutzern finden Sie in der Hilfe zu NemSLock Server oder im Dokument „NemSLock Server Installation, Inbetriebnahme“.

6. NemSLock Lizenzverwaltung installieren (an jedem Client-Rechner)
Auf jedem Client-Rechner muss die NemSLock Lizenzverwaltung vorhanden sein. Zur Installation haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Sie können nur die Lizenzverwaltung einzeln nach installieren (empfehlenswert bei älteren Allplan Versionen, denn damit installieren Sie den neuesten Stand der Lizenzverwaltung und können die aktuellen Verbesserungen nutzen).
  • Sie können Allplan komplett installieren bzw. updaten (vor allem dann empfehlenswert, wenn Allplan bei auf den neuesten Stand gebracht werden soll).
  • NemSLock Lizenzverwaltung einzeln nachinstallieren
  • Die NemSLock Lizenzverwaltung finden Sie auf dem Datenträger (DVD) unter \programs\x64\Allplan\Drv\Nemslock oder als Download über folgenden FTP-Link
    ftp://nemhotline:ha37jvg8f@ftp.nemetschek.de/download/Allplan/2014/NemSLock/Nemetschek_Software_Lock.exe
  • Die benötigten ClientID und CD Key finden Sie in der Email.
  • Starten Sie das Setup per Doppelklick auf Nemetschek Software Lock.exe.
  • Wählen Sie die Sprache aus, und klicken Sie zweimal auf Weiter.
  • Bei Lizenzdatei wählen wählen Sie die Trial Lizenz aus. Diese finden Sie ebenfalls auf dem Datenträger (DVD) unter\programs\x64\Allplan\Trial\Deutschland
  • Bei Client ID geben Sie Ihre Kundennummer ein.
  • Bei Benutzerinformationen geben Sie den CD Key ein.
  • Klicken Sie auf Weiter und Installieren.
  • Nach der Installation müssen Sie in Allmenu die Softlock Lizenzverwaltung aktivieren, über Dienstprogramme - Lizenz - Nemetschek Softlock verwenden.


Oder:

  • Alternative: Allplan komplett installieren bzw. updaten
  • Voraussetzung: Das aktuelle Allplan Setup liegt Ihnen vor, entweder als Datenträger oder als Download von Allplan Connect. Wir empfehlen, das neueste Setup zu verwenden; dadurch entfällt die evtl. Installation von Hotfixes an den Client-Rechnern.
  • Bei Umstellung von Hardlock auf NemSLock(-Server) müssen Sie an jedem Client eine Update-Installation ausführen und dabei eine nslock-Lizenzdatei verwenden.
  • Führen Sie eine Update-Installation von Allplan durch. Wählen Sie im Dialog 'Auswahl Lizenzinformation' den Punkt 'Triallizenz mit limitierter Laufzeit' und wählen dort die 'Architektur' oder die 'Ingenieurbau' Lizenz aus.

    Achtung: Sollten Sie im Büro den Workgroupmanager einsetzen, dann wählen Sie die Lizenz über 'Andere Triallizenz' -> Weiter. Wählen Sie den Ordner Deutschland -> Workgroup an und wählen hier die gewünschte Lizenz aus. Führen Sie die Installation bis zum Ende durch. Achten Sie auf die richtige Angabe der Pfade.
  • Die Clients müssen nicht registriert werden.



7. Verbindung zum Lizenzserver herstellen und Clients konfigurieren (an jedem Client-Rechner)
Gleich nach der Installation der NemSLock Lizenzverwaltung stellen Sie an jedem Client-Rechner in der NemSLock Lizenzverwaltung auf den Lizenzserver um:

  • Starten Sie die NemSLock Lizenzverwaltung, über Start - Alle Programme - Nemetschek - Nemetschek SoftLock 2006 - Lizenzverwaltung.
  • Klicken Sie unten auf NemSLock-Server konfigurieren, falls das Fenster für die Verbindung zum Lizenzserver ausgeblendet sein sollte. Am besten arretieren Sie das untere Fenster durch Klicken auf das Reißnagel-Symbol am rechten Rand des unteren Fensters.
  • In das leere Eingabefeld tragen Sie den Rechnernamen bzw. die IP-Adresse des Lizenzserver-Rechners ein. Klicken Sie anschließend rechts daneben auf Aktualisieren.
    Damit verbinden Sie den Client-Rechner mit dem NemSLock Lizenzserver auf dem Server-Rechner.
  • Aktivieren Sie nun einen der zur Auswahl angebotenen Arbeitsplätze.
  • Entfernen Sie eventuell gesetzte Häkchen bei den Trial-Lizenzen im oberen Bereich.
  • Nach Klick auf Schließen ist die Konfiguration abgeschlossen, und das Nemetschek Programm kann gestartet werden.



Hinweise:

  • Ist der aktuelle Stand der Lizenzverwaltung (ab Dateiversion 1. 0. 26. 153, zu finden unter Lizenzverwaltung - Optionen - System) installiert, dann können Sie auch mehrere Lizenzen wählen. Ist eine dieser gewählten Lizenzen bereits in Benutzung, dann wird automatisch die nächste geeignete freie Lizenz ausgewählt.
  • Die Kommunikation mit dem Server erfolgt per TCP/IP über Port 10977. Evtl. Firewalls sollten also entsprechend konfiguriert werden und diesen Port durchlassen.
  • Der NemSLock Lizenzserver wie auch die Lizenzen sind abwärtskompatibel und können auch bei älteren Allplan Versionen eingesetzt werden.



8. Schutzmodul (Dongle) zurückgeben
Schicken Sie nun den Dongle an uns zurück: In der E-Mail mit den Lizenzen finden Sie in der PDF-Datei Telefonnummer und Rücksendeschein zum kostenlosen Versand per UPS.

  • Nach Eingang des Dongles bei uns erhalten Sie umgehend die Server-Lizenz(en) ohne Ablaufdatum per E-Mail zugeschickt.
  • Spielen Sie diese Lizenzen wie im Abschnitt "Weitere bzw. registrierte Lizenz(en) einspielen" beschrieben über die Konsole am Server-Rechner ein.

Upgrade Allplan 2017 mit Lizenzserver

Version:  Allplan 2017  | Letzte Änderung: 27.02.2024 14:11
 
rate

Frage:

Wie ist vorzugehen, wenn die Lizenzierung über den Lizenzserver erfolgt und das Upgrade von Allplan 2016 auf Allplan 2017 ausgeführt werden soll?


Antwort:

Aktualisieren Sie zuerst Ihre Lizenz/en am Lizenzserver und führen erst dann das Upgrade an den Client Rechner durch.

Prüfen Sie dazu den Versionsstand Ihres installierten Lizenzservers. Ab der Lizenzserverversion 2016-1-4 wird der detaillierte Versionsnummer (Build-ID) direkt links unten im Programm License Settings angezeigt. Hier sollte mindestens der Versionsnummer 1.614.x.x angezeigt werden. Wenn keine Build ID dargestellt wird, dann haben Sie noch einen älteren Lizenzserver im Einsatz. Aktualisieren Sie in diesem Fall zuerst Ihren Lizenzserver. Laden Sie dazu die Software für den Lizenzserver im Serviceportal Allplan Connect oder von unserem FTP Server herunter:

ftp://nemhotline:ha37jvg8f@ftp.nemetschek.de/download/Allplan/Lizenzserver/2018/DoWn-License_Server_Setup.zip

Starten Sie das neue License Server Setup auf dem Server/Rechner, der als Lizenzserver verwendet wird. Aktivieren Sie die *.exe Datei über das Kontextmenü -> Als Administrator ausführen.

  • Klicken Sie auf Install.
  • Klicken Sie auf Exit.

Aktualisieren Sie dann Ihre Lizenz/en.

  • Starten am Server das Programm License Settings
  • Klicken Sie links auf Lizenzaktivierung und dann auf die Lizenz, die Sie aktualisieren möchten.
  • Die Funktion 'Lizenz aktualisieren' wird bei Ihnen aktiv.
  • Klicken Sie auf Lizenz aktualisieren.
  • Sollten Sie weitere Lizenzen für Ihren Lizenzserver haben, dann wiederholen Sie den Vorgang.



Danach können Sie die Allplan Upgrade-Installation an den Client-Rechnern durchführen. Starten Sie das Setup und folgen Sie dem Dialog zur Upgrade-Installation. Die Lizenzserverlizenz wird im Netz automatisch erkannt. Bei der Auswahl der Lizenzkonfiguration im Dialogfeld wählen Sie 'Aktive Lizenz verwenden'. Folgen Sie den Installationsanweisungen bis zum Ende der Installation.


Hinweis: Die Lizenzen können nur auf einem bestehenden Lizenzserver aktualisiert werden, sollten Sie mit der Umstellung auf Allplan 2017 auch Ihren Lizenzserver auf einen neuen Server umziehen wollen (oder sollten Sie den Lizenzserver bisher noch nicht installiert haben und erst jetzt mit Allplan 2017 umstellen), dann beachten Sie bitte die folgende Anleitung.
https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618134224.html
Ihren Product Key erhalten Sie wie immer im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license

Systemvoraussetzungen Citrix in Allplan 2018

Version:  Allplan 2018  | Letzte Änderung: 27.02.2024 14:04
 
rate

Frage:

Wo finde ich die Systemvoraussetzungen und Hardwareempfehlungen zur Version Allplan 2018 unter Citrix-Umgebung ?



Antwort:

Bitte beachten Sie die beiliegende PDF-Datei für die Systemvoraussetzungen. Dieses können Sie auch über folgende Webseite ersehen:

http://www.allplan.com/de/services/cad-software-support/downloads.html



Hinweis:

Bitte beachten Sie dass Allplan 2018 ab der Version 2018-0-1 unter einer Citrixumgebung freigegeben ist.


Herunterladen
- Systemvoraussetzungen_Allplan_2018_Citrix_D_GmbH.pdf (104 KB)

Anmeldung in Allplan Connect

Version:  Portal Allplan Connect  | Letzte Änderung: 27.02.2024 13:43
 
rate

Frage:

Was ist Allplan Connect und wie kann man sich dazu anmelden?



Antwort:

Allplan Connect ist die zentrale Kommunikations- und Informationsplattform für unsere Serviceplus-Kunden.
Nach Anmeldung stehen die in Allplan Connect angebotenen Serviceleistungen zur Verfügung.

Nachfolgend eine auszugsweise Übersicht über die Inhalte.

  • Support:
    -> Lösungen
    Zugriff auf die Wissensdatenbank (alle verfügbaren FAQs des Technischen Supports können durchsucht werden).
    -> Downloads

    Zugriff auf alle aktuellen Installationspakete.
    -> mySupport

    Übersicht aller Supportanfragen mit Anzeige des Bearbeitungsstatus.
  • Forum
    -> Forum
    Austausch mit anderen Anwendern.
    -> Chat
  • Training
    Zugriff auf Schulungsunterlagen, wie E-Learning-Videos, Internet Lehrgänge, Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Allplan Handbücher und Tutorials.
  • Content
    Downloadmöglichkeit von CAD-Objekten, Texturen, SmartParts und bundeslandspezifischen Vorlageprojekten.
  • Termine
    Übersicht über Schnupperkurse, Webinare, Jour Fixes, Nemetschek Trainings, Einladungen zu Fachveranstaltungen, Roadshows und Messeauftritten
  • Exchange
    Speicherplatz für Planunterlagen.

Nvidia Optimus System

Version:  Allplan 2012  | Letzte Änderung: 27.02.2024 14:58
 
rate

Frage:

Wie kann Allplan das Nvidia Optimus System korrekt erkennen?



Antwort:

Bei jedem Programmstart prüft Allplan welche Grafikkarte der Graphics-Engine (hardwarebasierende Grafikbeschleunigung für den Allplan Konstruktionsbereich) zur Verfügung steht. Im Falle eines Hybridchipsatzes, wie es das Optimus System ist, hat Allplan die Wahl zwischen der Onboard-Grafikkarte (leistungsschwacher Grafikchip für nicht 3D Anwendungen) und der "echten" Grafikkarte welche die benötigten Voraussetzungen erfüllt. Da die Onboard-Grafikkarte nicht den Systemanforderungen entspricht, startet Allplan im sogenannten GDI+ Modus. In diesem Modus wird die komplette Berechnung der Darstellung auf den Prozessor gelenkt. Durch diese Umstellung ergibt sich meistens eine sehr schlechte Arbeitsgeschwindigkeit, da vor allem ältere Prozessoren mit dem Datenvolumen überfordert sind. Auch bei aktuellen Prozessorserien ist dieses Verhalten nachvollziehbar.

Falls Sie ein Dell Precision M4600 , HP oder LENOVO Gerät verwenden, und die Vorgehensweise in diesem FAQ nicht das
gewünschte Ergebnis erzielt hat, nehmen Sie bitte nochmals mit uns Kontakt auf indem Sie eine Email mit der genauen Gerätebeschreibung an support.de@allplan.com schicken.


Allgemeines Vorgehen

Bitte versichern Sie sich das die Version Allplan 2012-1 installiert ist, da nur ab dieser Version eine Routine zur Erkennung des Optimus-Systems beinhaltet ist.



Um der Graphics-Engine verständlich zu machen, dass hier ein Optimus System im Einsatz ist und die richtige Grafikkarte angesprochen werden kann, müssen folgende Schritte unternommen werden:

  • Laden Sie sich zunächst den aktuellsten Treiber für Ihre Nvidia Grafikkarte über folgenden Link herunter:

    http://www.nvidia.de/Download/Find.aspx?lang=de

    Installieren Sie den Treiber mit administrativen Rechten und starten den Rechner nach der Installation einmal neu.
  • Deaktivieren Sie in der Systemsteuerung der Grafikkarte die Vertikale Synchronisation:

    Rechtsklick auf den Desktop -> NVIDIA Systemsteuerung -> 3D-Einstellungen -> 3D-Einstellungen verwalten -> Globale Einstellungen -> Grundprofil
  • Der Eintrag zur Vertikalen Synchronisation ist ganz unten zu finden. Hier die Grundeinstellung zur "Vertikalen Synchronisation" von "Einstellung für 3D-Anwendung verwenden" auf "Automatisch aus" setzen. Um die Einstellungen zu speichern klicken Sie auf "Übernehmen". Schließen Sie die Nvidia Systemsteuerung.
  • Unter Windows 7 ist es erforderlich in den Energieoptionen von Windows "Höchstleistung" auszuwählen um Allplan die volle Leistung der Workstation zu bieten. Öffnen Sie die Systemsteuerung -> Hardware und Sound -> Energieoptionen -> weitere Energiesparpläne einblenden -> Höchstleistung auswählen und das Fenster schließen.


Nun ist das Optimus-System und Windows auf den Betrieb mit Allplan 2012 abgestimmt und die Graphics-Engine arbeitet wie gewünscht auf der Nvidia Grafikkarte.


Hinweis:

Bitte beachten Sie, dass die Energieoption "Höchstleistung" permanent für das System gilt und dadurch die Akkulaufzeit beeinträchtigt sein kann. Falls unterwegs gearbeitet werden soll ist die Energieoption wieder auf "Ausbalanciert" oder "Energiesparmodus" zu stellen um die Akkulaufzeit zu verlängern. Die Rechenleistung wird dadurch verringert da das System den Prozessor, Arbeitsspeicher und Grafikkarte mit langsameren Taktraten anspricht, um Energie zu sparen.

Allplan Share

Version:  Allplan Share , bim+  | Letzte Änderung: 11.03.2024 14:11
 
rate

Frage:

Wie kann Allplan Share genutzt werden und welche Voraussetzungen bestehen?


Antwort:

Folgende Voraussetzungen bestehen für den Einsatz von Allplan Share

 

Benötigte Lizenz

 

Sie benötigen eine Allplan Share Lizenz diese ist im Allplan Subscription Paket enthalten. Sollten Sie diese nicht haben, so wenden Sie sich an Ihren lokalen Vertriebspartner.
 

 

Benötigte Netzwerkinfrastruktur

 

Mindestanforderung:

 

Eine Internetleitung mit einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 20 Mbit/s ist notwendig. Latenzzeit unter 50 MS

 

Empfohlene Anforderung:

 

Eine Internetleitung mit einer Download- und Uploadgeschwindigkeit ab 50 Mbit/s oder schneller wird empfohlen. Latenzzeit unter 10 MS

 


HINWEIS.
Um die volle Stabilität, Funktionsumfang sowie Performance gewährleisten zu können, müssen die Verbindungen zur Allplan Bimplus Cloud uneingeschränkt funktionieren.
Die Verbindungen zu folgenden Domains „bimplus.net“ und „api.bimplus.net“ über den Port 443 sollten nicht über VPN Verbindungen umgeleitet werden. Es wird eine direkte Verbindung benötigt.

Die VPN Einstellungen bzw. Anpassungen können von ihrem Administrator vorgenommen werden.“
 

 

Lizenzierung und Lizenzzuweisung

 

Wenn Sie Ihre Lizenzen auf Subscribtion umgestellt haben, oder eine neue Allplan Subscribtion erworben haben, können Sie unter folgenden Link die Informationen finden, wie Sie diese Ihrem BIM+ Team zuweisen können. 
https://connect.allplan.com/de/faqid/sc-000008602.html

Wenn Ihre Lizenzen dem BIM+ Team zugewiesen wurden, können Sie nun auch Ihre Allplan Share Lizenzen im Allplan Shop „Abonnements und Benutzer“ oder im Bimplus Portal unter Team Mitglieder verwalten.

 

Allplan Shop „Abonnements und Benutzer“

 

1. Melden Sie sich im Allplan Shop mit Ihrem Zugang an oder, wenn Sie bereits angemeldet sind, öffnen Sie unter Konto „Mein Konto“ in der Ansicht.

 

2. Klicken Sie jetzt auf „Abonnements und Benutzer“, um an Ihre Lizenzen zu gelangen.

 


Oder loggen Sie sich im BIM+ Portal https://portal.bimplus.net  und klicken links unten auf Teammitglieder.

 

Nur der Teamowner und der Teamadmin kann diese Lizenzen den Teammitgliedern zuweisen. 

 

3. Wählen Sie dafür auf der linken Seite die Allplan Cloud Service Option im Karteireiter aus

 

4. Sie haben jetzt die Möglichkeit eine oder mehrere Allplan Cloud Service Optionen an Team Mitglieder zu vergeben. Hierzu müssen Sie den Benutzer aus der Liste auswählen und per Klick in die Checkbox die Lizenz zuordnen. Eine zugeordnete Lizenz kann jederzeit wieder rückgängig gemacht werden, indem man den Haken aus der Checkbox vor dem Benutzer entfernt.

 

Wenn Sie die gewünschte Person in der Liste zum Zuweisen einer Allplan Cloud Service nicht finden können, dann haben Sie die Möglichkeit dies zu tun, indem Sie in der Ansicht auf „Neues Bimplus Teammitglied einladen“ klicken und die E-Mail Adresse eingeben und eine Rolle vergeben.

 

Das neue Mitglied erscheint dann in Ihrer Auswahlliste, wenn dieses die Einladung akzeptiert hat.

 

 

 

Allplan Share Nutzung

 

Wenn Sie die Lizenz für Share zugewiesen bekommen haben, können Sie diese nun im Allplan nutzen.

 

Sie haben drei Möglichkeiten mit einem Allplan Share Projekt zu beginnen

 

1. Sie erzeugen ein neues Allplan Projekt und wählen als Speicherort „BIMPLUS“, um ein Bimplus Projekt mit Allplan Share Inhalt erzeugen zu können, brauchen Sie die Berechtigung Bimplus Team Inhaber oder Bimplus Team Admin.

 

2. Sie können ein bestehendes Allplan Projekt mit der Funktion „kopieren nach“ nach Bimplus kopieren und für andere Projektpartner freigeben, hierbei bleibt das Quellprojekt unangetastet.

 

3. Sie können ein bestehendes Allplan Projekt mit der Funktion „verschieben nach“ nach Bimplus verschieben, hierbei wird das Quellprojekt nach Bimplus verschoben und ist somit nicht mehr auf dem lokalen Computer oder im lokalen Netzwerk nicht mehr verfügbar.

 

 

 

Benutzerverwaltung und –zuweisung zum Projekt

 

Allplan Share ist eine Cloud basierte Lösung, daher wird hier die Bimplus Benutzerverwaltung für die Projektzusammenarbeit herangezogen. Diese macht Allplan Share unabgängig von lokalen Benutzerverwaltungen z. B. wie von Workgroup Manager.

 

Wenn Sie ein bereits existierendes Allplan Projekt nach Bimplus kopiert oder verschoben haben, dann ist es notwendig die Benutzer für den Projektzugriff neu zu vergeben.

 

Die Projektmitglieder müssen über die Bimplus Projektverwaltung – Projektmitglieder neu vergeben werden. Hierzu müssen die neuen Projektmitglieder zum Bimplus Projekt eingeladen werden.

 

Wenn diese Bimplus Projektmitglieder auch die Allplan Share Option nutzen sollen, dann gilt (wie im Bereich Lizenzzuweisung erklärt): eine Allplan Share Option muss diesem Projektmitglied vorher zugeordnet worden sein.

 

 

Allplan Hotfix Installation scheitert mit der Meldung: Einer der zu aktualisierenden Ordner ist durch ein anderes Programm gesperrt..

Version:  Allplan  | Letzte Änderung: 28.02.2024 08:31
 
rate

Frage:

Wie lässt sich die Installation eines Allplan Hotfix dennoch ausführen, wenn die Installation mit der im nachstehenden Screenshot aufgezeigten Meldung abgebrochen wird?



Antwort:

Abhilfe bringt in diesem Fall eine manuelle Installation des Allplan Hotfix .

Gehen Sie dazu bitte wie im folgenden beschrieben vor:

1) Entpacken Sie das im Download- Ordner der zentralen Dateiablageordner von Allplan vorliegende gezippte Installationsprogramm. Den Pfad der zentralen Dateiablage von Allplan können Sie sich im Allmenu Fenster anzeigen lassen.
Der Ordner, welcher die Allplan Hotfix- Installationsdateien beinhaltet könnte z.B. wie folgt definiert sein:
\\Servername \ALLPLAN\Download\x64\Allplan-Update_2020-x-x.zip

2) Kopieren Sie die entpackte Datei bitte auf den Desktop des Allplan Rechners, aauf welchem das entsprechende Hotfix installiert werden soll.
3) WICHTIG !!: Schließen Sie auf dem Rechner anschießend den Windows Explorer sowie falls erforderlich das Allmenu und die Allplan Anwendung.
4) Führen Sie im letzten Schritt das Installationsprogramm auf dem Desktop mit erweiterten Privilegien als Administrator aus.

Das Allplan Hotfix sollte nun installiert werden.



Hinweis:

Die im Screenshot aufgezeigte Meldung ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein Hinweis darauf, dass der Windows Explorer die Ausführung der Allplan Hotfix- Installation verhindert.
Erkennbar ist dieses im Windows Ressourcenmonitor unter -> CPU -> Handles durchsuchen.
Wird in diesem Eingabefeld zu dem Zeitpunkt, in welchem das Allplan Hotfix ausgeführt wird der Pfad: C:\Programdata\Nemetschek\Allplan\2020\ETC oder auch der Allplan Programmpfad (C: \Program Files\Allplan\Allplan 2018\Prg) überprüft, erscheint in der Liste: "Zugeordnete Handles" vermutlich der Windows Explorer.


Allplan 2014 / Allplan BCM 2014 - Systemvoraussetzungen

Version:  Allplan 2014  | Letzte Änderung: 28.02.2024 08:30
 
rate

Frage:

Wo finde ich die Systemvoraussetzungen und den Systemtest zur Version Allplan 2014 bzw. Allplan BCM 2014?



Antwort:

Unter folgendem Link erhalten Sie umfassende Informationen zu den Themen:

- Systemtest
- Systemvoraussetzungen
- Grafikkarten
- Großformatdrucker

https://www.allplan.com/info/sys2014

https://www.allplan.com/services/cad-software-support/downloads.html

https://www.allplan.com/services/cad-software-support/grafikkarten.html

https://www.allplan.com/services/cad-software-support/grossformatdrucker.html


Herunterladen
- Allplan_2014_Systemvoraussetzungen.002.pdf (66 KB)

Installation und Konfiguration des NemSLock Servers

Version:  Allplan 2014, Allplan 2013, Allplan 2015  | Letzte Änderung: 28.02.2024 08:06
 
rate

Frage:

Wie wird der NemSLock Server installiert und in Betrieb genommen?



Antwort:

Überprüfen Sie vor der Installation, ob Ihre Lieferung vollständig ist:

  • Vorläufige Lizenzen für NemSLock Server, z.B. 1234567a_001_psd.nslsrv
  • Vorläufige Lizenzen für die Client-Installation, z.B. 1234567a_001_psd_client.nslock



Installation von NemSLock Server

  • Starten Sie das Setup für den NemSLock Server. Das aktuelle Setup finden Sie auf unserem FTP-Server:

ftp://nemhotline:ha37jvg8f@ftp.nemetschek.de/download/Allplan/Lizenzserver/2014/allplan2014-nemslock-lizenz.zip

  • Wählen Sie eine der vorläufigen Lizenzdateien für NemSLock Server aus. Diese Lizenzen sind 30 Tage lauffähig, enthalten aber je von Ihnen gekaufter Arbeitsplatz-Konfiguration jeden Arbeitsplatz nur einmal. Die vollständige Anzahl der Arbeitsplätze erhalten Sie erst, wenn Sie die registrierten Lizenzen eingespielt haben (s.u.). Falls Sie nur eine Arbeitsplatz-Konfiguration bei uns gekauft haben, erhalten Sie natürlich auch nur eine vorläufige Lizenz.
  • Bei Auswahl der angepassten Installation haben Sie die Möglichkeit, folgende Programme zu installieren:
    Konsole
    Mit diesem Programm wird der NemSLock Server verwaltet. Die Konsole kann auch auf weiteren Rechnern installiert werden, um den Server auch von dort zu administrieren. Es kann aber jeweils nur eine Konsole mit dem Server verbunden werden.
    Server
    Der eigentliche Lizenzserver.
    Logviewer
    Ein Tool zur einfachen Auswertung der Logfiles des NemSLock Servers

Üblicherweise werden alle genannten Programme installiert.
Sollten Sie mehrere vorläufige Lizenzen für den NemSLock Server bekommen haben, dann spielen Sie die restlichen Lizenzen nach der Installation über die Server Konsole ein. Das Vorgehen zum Einspielen ist im Punkt "Einspielen der Lizenzen" erklärt.


Registrieren der Lizenz(en)

  • Öffnen Sie die NemSLock 2006 Server Konsole, entweder über das entsprechende Icon auf Ihrem Desktop oder über Start -> Alle Programme -> NemSLock 2006 Server -> NemSLock 2006 Server Konsole.
  • Wechseln Sie in der linken Leiste auf Module
  • Wählen Sie den zu registrierenden Arbeitsplatz aus. Falls Ihre Lizenz über mehrere Arbeitsplatz-Konfigurationen verfügt, müssen Sie je Arbeitsplatz eine Registrierungsanfrage abschicken. Jede der daraufhin erhaltenen registrierten Lizenzdateien muss dann auch eingespielt werden.
  • Klicken Sie auf den Button "Registrierungsanfrage (register.txt)".
  • Klicken Sie auf Bearbeiten.
  • Füllen Sie bitte zumindest alle Felder mit einem * aus. Beachten Sie bitte insbesondere die korrekte Eingabe der E-Mail Adresse, da an diese Adresse später die registrierte Lizenz zurückgesandt wird, nicht etwa an die Absendeadresse der Registrierungsanfrage. Beenden Sie die Eingabe durch Klick auf OK.
  • Klicken Sie auf "Registrierungsdatei erstellen". Nun wird der Windows-Explorer geöffnet und die Datei register.txt angezeigt.. Falls Sie das Fenster geschlossen haben sollten, finden Sie die Datei im Programmordner des NemSLock Servers. Falls Sie das Programm in den vorgeschlagenen Pfad installiert haben, lautet der Pfad wie folgt:
    C:\Program Files (x86)\Nemetschek\NemSLock Server 2006\Programs\License
  • Nun können Sie alle Möglichkeiten des Windows Explorers nutzen, um die Registrierungsdatei über das Netzwerk oder per USB-Stick an einen Rechner mit Internetanschluss zu kopieren und von dort per E-Mail an uns zu schicken.
  • Senden Sie die E-Mail mit der Registrierungsanfrage an folgende Adresse: register@nemetschek.de



Einspielen der Lizenzen

  • Öffnen Sie die NemSLock 2006 Server Konsole.
  • Klicken Sie in der linken Leiste auf "Server beenden"
  • Wechseln Sie in der linken Leiste auf "Module"
  • Klicken Sie auf "Suchen" und wählen die registrierte Lizenzdatei aus
  • Klicken Sie nun auf "Lizenzdatei einspielen"
  • Anschließend können Sie den Server über "Server starten" wieder starten



Einrichten von Benutzern (optional):

  • Bei der Installation wird der Vordefinierte Benutzer ALL automatisch angelegt. Wenn kein weiterer Benutzer angelegt wurde, erhält jeder Benutzer die Berechtigungen des Benutzers ALL. Standardmäßig kann dieser Benutzer alle Lizenzen verwenden, aber keine Lizenzen auschecken. Durch Doppelklick auf den Benutzer können die Berechtigungen des Benutzers geändert werden.
  • Der Vordefinierte Benutzer ALL erlaubt allen Benutzern, die Zugriff auf den Server haben, die Nutzung von Lizenzen, ohne dass sie explizit am Server angelegt sind. Erst wenn Sie einzelnen Benutzern spezifische Rechte zuordnen oder nur ausgewählten Benutzern Zugriffsrechte erteilen möchten, ist es notwendig, einzelne Benutzerprofile anzulegen. Diese können zusätzlich zum Vordefinierte Benutzer ALL angelegt werden. Nur wenn sie ausschließlich mit individuellen Benutzer arbeiten möchten, dann sollten Sie den Vordefinierten Benutzer ALL deaktivieren, indem Sie ihm das Recht zur Lizenznutzung entziehen.
  • Der Vordefinierte Benutzer ALL verfügt über Administratorrechte, solange kein anderer Benutzer angelegt und zum Administrator bestimmt ist. Sobald ein Administrator bestimmt wurde, entfallen die Administratorrechte bei ALL.
  • Die Benutzer werden in die Datei users.mcf eingetragen. Wird der Lizenzserverdienst angehalten, die Datei gelöscht und der Dienst wieder gestartet, hat der Vordefinierte Benutzer ALL wieder Administratorrechte, und jeder Benutzer kann wieder über die Konsole den Lizenzserver verwalten.
  • Der Benutzer Administrator ist kein besonderer Benutzer, d.h. wenn ein oder mehrere Benutzer zum Administrator erklärt wurden, dann kann immer nur einer die Konsole für diesen Lizenzserver starten.
  • Wenn beim Anlegen individueller Benutzer noch niemand über Administratorrechte verfügt, dann wird beim Anlegen eines neuen Benutzers derjenige, der den Benutzer anlegt, gefragt, ob er sich im Folgenden selbst als Administrator eintragen möchte.


Wenn eine Domäne eingesetzt wird (Benutzer-Authentifikation am Windows-Server), kann diese mit angegeben werden. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich. Wenn keine Domäne eingesetzt wird, dann werden die Benutzer einfach mit Ihrem Windows Benutzernamen angelegt.

Die Benutzerkonten und deren Zugriffsrechte werden als ASCII-Text in die Datei users.mcf geschrieben.

Die Datei befindet sich im Ordner \Programs der NemSLock Server Installation. Diese Datei darf nicht umbenannt, gelöscht oder verschoben werden. Wird keine Verbindung zu dieser Datei mehr gefunden, müssen Sie NemSLock Server beenden, neu starten und alle Benutzer von neuem eingeben. Der Vordefinierte Benutzer ALL bleibt erhalten.

Hinweis:
Erfahrene Administratoren können das PowerShell-Skript NemGenUsers.ps1 nutzen. Dieses befindet sich ebenfalls im Ordner \Programs der NemSLock Server Installation, bzw. ist als FAQ in Allplan Connect verfügbar:

connect.allplan.com/de/faqid/20120907161911.html



Installation und Konfiguration der Clients

  • Die Clients werden mit einer der zugegangenen nslock-Lizenzdateien installiert, nicht etwa mit der Trial-Lizenz oder mit der Lizenzserverlizenz. Welche der Client-Lizenzdateien benutzt wird ist unerheblich, da die eigentliche Lizenz später vom Lizenzserver kommt.
  • Die Clients werden nicht registriert.
  • Bei Umstellung von Hardlock auf NemSLock(-Server) muss am Client eine Update-Installation mit einer nslock-Lizenzdatei ausgeführt werden.


Am Client wird nach der Installation in der Lizenzverwaltung auf den Lizenzserver umgestellt:

  • Start -> Alle Programme -> Nemetschek -> Nemetschek SoftLock 2006 -> Lizenzverwaltung
  • Wählen Sie unten "NemSlock-Server konfigurieren", falls das Fenster für die Verbindung zum Lizenzserver ausgeblendet sein sollte. Am besten arretieren Sie das untere Fenster durch klicken auf das Reißnagel-Symbol am rechten Rand des unteren Fensters.
  • Ins leere Eingabefeld wird der Rechnername bzw. die IP-Adresse des Lizenzservers eingetragen. Anschließend klicken Sie rechts daneben auf "Aktualisieren".
  • Nun kann der Benutzer noch aus den ihm zur Auswahl möglichen Arbeitsplätzen einen anwählen.
  • Nachdem Sie sich erfolgreich mit dem Lizenzserver verbunden haben, entfernen Sie bitte eventuell gesetzte Häkchen bei den Trial-Lizenzen im oberen Bereich.
  • Nach Klick auf Schließen ist die Konfiguration abgeschlossen und das Nemetschek Programm kann gestartet werden.



Hinweise:

  • Werden vom Benutzer mehrere Arbeitsplatz-Konfigurationen ausgewählt, dann werden diese beim Start des entsprechenden Nemetschek-Programms auch am Lizenzserver belegt, d.h. es ist durchaus möglich, dass durch einen Allplan-Start zwei verschiedene Allplan-Lizenzen belegt werden.
  • ab 2014-1: Ist der aktuelle Stand der Lizenzverwaltung (ab Dateiversion 1. 0. 26. 153, zu finden unter Lizenzverwaltung - Optionen - System) installiert, dann können Sie auch mehrere Lizenzen wählen. Ist eine dieser gewählten Lizenzen bereits in Benutzung, dann wird automatisch die nächste geeignete freie Lizenz ausgewählt.
  • Die Kommunikation mit dem Server erfolgt per TCP/IP über Port 10977. Evtl. Firewalls sollten also entsprechend konfiguriert werden und diesen Port durchlassen.
  • Der Lizenzserver wie auch die Lizenzen sind nach unten kompatibel und können auch mit älteren Allplanversionen eingesetzt werden.


NemSLock vollständig entfernen

Version:  Allplan 2009, Allplan 2012, Allplan 2013, Allplan 2014, Allplan 2015, Allplan  | Letzte Änderung: 27.02.2024 14:48
 
rate

Frage:

Wie kann der NemSLock vollständig von einem Rechner entfernt werden?



Antwort:

Gehen Sie dazu bitte wie folgt vor:

  1. Deinstallieren Sie bitte den Nemetschek Softlock 2006, über Start -> Einstellungen -> Systemsteuerung -> Software.

  2. Wählen Sie "Nemetschek SoftLock 2006" aus und klicken dann auf "Ändern/Entfernen". Wählen Sie im Setup-Fenster "Programm entfernen" aus -> Weiter -> Ja.
  3. Entpacken Sie die angehängte Datei "NSLFixer2006.zip" und kopieren Sie sie in einen beliebigen Ordner auf Ihrem Rechner. Sollte die angehängte Datei NSLFixer2006.zip von Ihrem E-Mail Provider oder einer Firewall geblockt worden sein, können Sie die Datei NSLFixer2006.exe auch von unserem Webdrive herunterladen. Verwenden Sie unser Webdrive unter folgendem Link:

    https://webdrive.allplan.com/index.php/s/4LrjrymoxESzC6p

    Das Tool "NSLFixer2006.exe" liegt unter: Allgemein/Nemslock
    (Rechts neben der Dateigröße auf die drei Punkte klicken und herunterladen wählen)
  4. Starten Sie die NSLFixer2006.exe durch einen Doppelklick.
    Wichtiger Hinweis:
    Klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf das Programm und wählen "Als Administrator ausführen" aus. Bestätigen Sie die nachfolgende Meldung bitte mit "Zulassen".
  5. Erzeugen Sie den Key mittels "Generate/Enter a Key" (s. im Screenshot 1.)

  6. Markieren Sie nun die Zeile hinter "Generate/Enter a Key" (s. im Screenshot 2.), z. B. "1F02E74917D3F6E7348C1F02E74917D35E2599A254864A233C549A25ADD2EDFD" und drücken die Tastenkombination "Strg-C". Fügen Sie den Key nun aus der Zwischenablage in eine E-Mail ein und schicken uns diese an "support.de@allplan.com".
  7. Sie bekommen von uns einen weiteren Key zurückgeschickt, den Sie in die zweite Zeile einfügen (s. im Screenshot 3.). Falls Sie das Programm neu starten mussten, fügen Sie noch in die erste Zeile den von Ihnen erzeugten Key (s. Punkt 3, bitte jetzt nicht noch einmal den Button "Generate/Enter a Key" benutzen!) ein. Nach dem Einfügen drücken Sie "Validate twin key" (s. im Screenshot 4.) Danach sollte die Meldung "System cleaned. Reinstall NemSLock" erscheinen.
  8. Führen Sie nun ein Update mit Ihrer aktuellen Allplan-Version durch. Benutzen Sie dabei Ihre vorläufige Lizenzdatei (enthält ein "psd" im Dateinamen).
    Sie können den letzten Stand Ihrer Version unter folgendem Link herunterladen.
    https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6pDas Installationspaket befindet sich im Ordner.
    /Allplan/'Version'/InstallationspaketLaden Sie sich die entsprechende ZIP-Datei herunter entpacken Sie die Zip-Datei und starten Sie die Exe-Datei mit einem Rechtsklick, und wählen Sie "Als Administrator ausführen".

    Folgen Sie der Installationsanleitung und installieren Sie als Update. Verweisen Sie bei der Auswahl Ihrer Lizenz auf Ihre vorläufige Lizenzdatei (*_psd.nslock).Installationsoption am Ende Minimal genügt.

    Sie finden Ihre aktuellen vorläufigen Lizenzen auch auf www.connect.allplan.com "PROFIL-> Lizenzverwaltung".

    Schüler bzw. Studenten verwenden für das Update das Allplan-Setup, welches sie im Allplan Campus Portal per Download erhalten haben. Der Download des Setups kann bei Bedarf jederzeit erneut ausgeführt werden (http://www.allplan-campus.com-> Anmelden -> oben "Software" auswählen -> Allplan downloaden).
    Verwenden Sie bei der Installation die im Setup enthaltene Trial-Lizenz.
  9. Danach beantragen Sie einfach eine neue Lizenz durch Senden einer neuen Registrierungsanfrage (Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenz -> Lizenzverwaltung). Markieren Sie den Lizenzeintrag für Ihren Arbeitsplatz und klicken auf "Lizenz anfordern". Wenn Sie mit einem Lizenzserver arbeiten, verbinden Sie den Client wieder mit dem Server.

Herunterladen
- NSLFixer2006_DE.zip (204 KB)

Wichtige Kundeninformation: Allplan Exchange Online-Service zieht am Montag 24.04.2023 um

 | Letzte Änderung: 29.03.2023 13:35
 
rate

Dieses FAQ ist gültig ab 24.04.2023, ab dann steht Ihnen ein neuer Allplan Exchange Online Service zur Verfügung.

 

 

 

Guten Tag,

 

wie im September 2022 angekündigt haben wir den aktuellen Allplan Exchange Online-Service überarbeitet und modernisiert.
Jetzt heißt es „Umziehen“. In dieser E-Mail erklären wir Ihnen, was das für Sie bedeutet.

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Der Wechsel zum neuen Allplan Exchange Online-Service erfolgt ganztägig am Montag, den 24.04.2023.

 

Die Webadresse von Allplan Exchange bleibt unverändert: https://exchange.allplan.com

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

 

WICHTIGE Informationen:

  • Der bestehende Allplan Exchange Online-Service wird am Umzugstag gestoppt (kein Lesezugriff), Ihre Plan- und Projektdaten, sowie alle verifizierten Userdaten werden von uns in den neuen Allplan Exchange Online-Service migriert.
  • Die Nutzung des neuen Allplan Exchange Online-Services wird nur in Verbindung mit der Allplan-Version 2023 möglich sein.
  • Wir senden Ihnen eine Woche vor dem Umzug eine Erinnerungs-E-Mail, damit Sie ggf. Datensicherungen erstellen und das Upgrade auf die Allplan-Version 2023 planen können.
  • Ältere Allplan-Versionen haben ab dem Wechsel keine Anbindung an den neuen Allplan Exchange Online-Service mehr.
  • Nach dem Umzug hat ihr Exchange-Account das gleiche Passwort, wie all unsere Allplan online Services (z.B. Connect, Bimplus, Learn Now, usw. ).

 

 

 

Was müssen Sie aktiv tun?

  • Bitte führen Sie nach dem Umzugstermin ein Allplan-Upgrade auf Allplan 2023
  • Bitte nutzen Sie im Upgrade-Setup die Option „Programmaktualisierung mit Übernahme aller Projektdaten,
    Büro- und Benutzereinstellungen“.

    Nur so können wir die kontinuierliche Historie Ihrer Online-Planungsdaten sicherstellen.

MicrosoftTeams-image (2).png

 

Weitere Informationen:

  • Der Produktname “Allplan Exchange” bleibt bestehen.
  • Aus Datenschutzgründen werden wir nur das Minimum an personenbezogenen Daten in den neuen Allplan Exchange Online-Service übernehmen.
  • Beim Umzug werden nur die online erfassten Daten berücksichtigt.
  • Die Exchange offline Funktion ist von dieser Umstellung nicht betroffen.
  • Es werden nur bestätigte User-Accounts in das neue System übernommen.
  • E-Mails, die aus dem alten Allplan Exchange Online-Service versendet wurden und die darin enthaltenen Downloadlinks funktionieren nach dem Umzug nicht mehr. Dafür gibt es im neuen Allplan Exchange Online-Service die Inbox, die eine Übersicht über alle zugestellten Plandaten enthält.
  • Auch nach dem Umzug bleiben die gewohnten Workflows vom alten Allplan Exchange Online-Service bestehen.
  • Der Desktop-Browser Chrome ist derzeit der bevorzugte Browser für eine optimierte Nutzung des neuen Allplan Exchange Services, die Anwendung ist auch in anderen Browsern und auf mobilen Geräten verfügbar (allerdings noch nicht optimiert)

 

 

 

Das können Sie tun:

  • Sie können ihre Online-Daten und Planversandlisten vor dem Umzug manuell sichern. (FAQ)
  • Sie haben Ihr Passwort vergessen? Hier können Sie Ihr Passwort erneut vergeben. (FAQ)
  • Erste Schritte im Schnelldurchlauf mit dem neuen Allplan Exchange Online-Service. (FAQ)

 

 

 

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an: support.de (please no spam) @ (please no spam) allplan.com

 

Dieser Umzug ist notwendig, um unsere Systeme auf dem neuesten Stand, sicher und stabil zu halten. 

 

Wir entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten während dieser Zeit und danken Ihnen für Ihre Geduld und Ihr Verständnis, während wir die notwendigen Arbeiten durchführen.

 

 

 

Herzliche Grüße,

 

Ihr Allplan Exchange Team

IBD - Installation/Lizenzierung

 | Letzte Änderung: 27.02.2024 12:13
 
rate

Frage:

Warum können die IBD Planungsdaten nicht installiert werden?
Warum wird mein Freischaltcode nicht akzeptiert?



Antwort:

Sollten Sie Allplan gerade installiert haben, oder bisher einen Trial Lizenz genutzt haben, dann starten Sie einmal Allplan mit Ihrer Lizenz, damit Ihre Kundennummer in Allplan hinterlegt werden kann.
Dazu beenden Sie Allplan. Die Lizenzeinstellung können Sie aufrufen über
Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenzeinstellungen -> Lizenzauswahl
Haken Sie hier Ihre Lizenz explizit an, die Trial Lizenz haken Sie nicht an. Sie können die Trial Lizenz auch blocken.
Starten Sie nun Allplan wieder, dadurch wird Ihre Lizenz gezogen. Nun wird Ihre Kundennummer in Allplan angezeigt, diese können Sie auch prüfen, wenn Sie im Allplan auf das Fragezeichen? gehen -> Info über Allplan.
Beenden Sie Allplan wieder.

Achten Sie darauf, dass Sie das richtige IBD Paket installieren.
Entpacken Sie die ZIP-Datei des IBD Installationspaketes lokal auf Ihrem Rechner, tippen Sie dann die Exe-Datei mit einem Rechtsklick an und wählen Sie "Als Administrator ausführen".

Die IBD Assistenten sind zusätzliche Assistenten die man in Allplan verwenden kann. Diese müssen zusätzlich erworben werden.
Sollten Sie Fragen hierzu haben (Kosten, Anwendung etc.) wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Vertriebspartner.


Erklärung zu IBD:

Die IBD CAD Planungsdaten (Hochbau , Industriebau ...) sind die Assistenten in Allplan. Können also nur auf einem Rechner installiert werden, auf dem Allplan installiert ist.

Die IBD Bauelemente (Hochbau, Umbau... ) bauen auf BCM/Nevaris auf.
Wenn Sie Nevaris nutzen, dann müssen die IBD Bauelemente auf einem Rechner installiert werden auf dem Nevaris und Allplan installiert ist.
Wenn sie die IBD Bauelemente für BCM installieren, dann muss Allplan BCM auf dem Rechner installiert sein.
Es ist also wichtig, ob Sie die IBD Bauelemente für Nevaris, oder die für BCM versuchen zu installieren.
Beide Versionen sind im Allplan Connect.


Achten Sie darauf, dass Sie die richtige Version in Allplan Connect herunterladen.

Für Ihre erworbenen IBD Pakte erhalten Sie Freischaltcodes.
Ihre Freischaltcodes können Sie auch im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license einsehen.

Bitte beachten Sie die Groß-/Kleinschreibung bei der Eingabe der Freischaltcodes im Setup.

Die IBD Pakete finden Sie in Allplan Connect
https://connect.allplan.com/de/support/downloads.html
(Es sind die Zugangsdaten zum Allplan-Connect Portal notwendig.)

Filterung z.B. Allplan IBD, Version 2021


Hinweis:

Für IBD gibt es keine Triallizenz, d.h. wenn Allplan nur mit einer Triallizenz installiert ist, dann kann IBD nicht installiert werden.

Sie können zwei IBD Pakete kostenfrei installieren. Für die IBD CAD Planungsdaten Basic, sowie IBD CAD Planungsdaten Umbau ist keine Codeeingabe erforderlich. Diese Pakete finden Sie ebenfalls im Allplan Connect, wenn Sie sich mit Ihren Zugangsdaten anmelden.

Neuinstallation mit einer zentralen Dateiablage auf einem dediziertem Server ohne/mit Workgroupmanager ab Allplan 2022

Version:  Allplan 2022, Allplan 2023, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 27.02.2024 14:56
 
rate

Aufgabenstellung:

Bei einer Netzinstallation gibt es neben dem Programmordner der lokal auf dem jeweiligen Arbeitsplatzrechner liegt einen zentralen Dateiablageordner auf dem Datenserver, über den alle Benutzer auf den Bürostandard und alle Projekte zugreifen können.

  • Wie wird eine Neuinstallation von mehreren Allplanarbeitsplätzen mit einer zentralen Dateiablage auf einem dediziertem Server durchgeführt?
  • Welche Voraussetzungen sind zu beachten?
  • Wie wird der Workgroupmanager installiert, falls die Lizenz es beinhaltet?



1. Vorbereitung

  • Serverbetriebssystem bzw. Systemvoraussetzungen:

    Bei der Auswahl des einzusetzenden Datenservers beachten Sie bitte unsere Systemvoraussetzungen. Wir empfehlen
    Windows Server 2022. Überprüfen Sie auch, ob an den Clients die Systemvoraussetzungen eingehalten werden und führen an diesen einen Systemtest aus.
    Die Systemvoraussetzungen und Systemtest finden Sie hier: https://connect.allplan.com/de/faqid/20210922103414.html

    Wir weisen explizit darauf hin, dass NAS (Network Attached Storage) nur auf Basis von Windows Storage Server unterstützt wird.
    DFS (Distributed File System) mit Allplan wird nicht unterstützt; es kann zu Abstürzen, Deadlocks und gelöschten Dateien führen.
  • Freigabestruktur

    Allplan arbeitet mit UNC Pfad. D.h bei einer Netzinstallation muss für die Zentrale Dateiablage auf die Allplan 2022 installiert werden soll. ein Ordner vorhanden sein, der für alle Rechner mit Vollzugriff freigegeben ist.
    Erstellen Sie vor der Allplan-Installation auf dem Server einen Ordner (z.B. Daten) und geben Sie diesen Ordner für jeden mit Vollzugriff (z.B. als Daten) frei. Legen Sie darunter eine Unterorder Allplan an. (z.B. \\Server\Daten\Allplan). Auf diesen Pfad verweisen Sie bei der Installation.
  • Allplan Download:

    Laden Sie die Version Allplan_2022-X-X.zip als Installationspaket herunter. Dies können Sie über Allplan Connect unter

    https://connect.allplan.com/de/support/downloads.html


    oder von unserem Webdrive unter folgendem Link tun:

    https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p

    Das aktuelle Fulldownload befindet sich im Ordner /Allplan/2022


2. Installation am ersten Arbeitsplatzrechner:

  • Melden Sie sich an dem Arbeitsplatz, auf dem Allplan 2022 installiert werden soll, als Administrator an.
  • Doppelklicken Sie in dem Ordner, den Sie für das Entpacken des Installationspakets verwendet haben, auf die AllplanSetup.exe.
    Bestätigen Sie den Begrüßungsbildschirm mit Setup starten. Bestätigen Sie die im folgenden Dialogfeld Lizenzvereinbarung angezeigten Bedingungen des Software-Lizenzvertrages mit Zustimmen.
    Wählen Sie auf dem Register Allgemein des Dialogfeldes Einstellungen unter Land auswählen die zu installierenden länderspezifischen Einstellungen und unter Sprache auswählen die Sprache für die Benutzeroberfläche von Allplan aus.

    Hinweis: Vorgeschlagen werden Land und Sprache, die am betreffenden Arbeitsplatz für das Betriebssystem eingestellt sind. Werden Land und/oder Sprache nicht erkannt, wird Englisch verwendet. Vermeiden Sie bitte unnötige Länder oder Sprachen anzuwählen, da sich das zu installierende Datenvolumen dadurch stark erhöht.
  • Wählen Sie jetzt die Zielpfade, in denen die Programme und Dateien von Allplan 2022 installiert werden sollen.

    Programmordner: Festlegung des Ordners für die Programmdateien. Normalerweise ist eine Änderung des hier vorgeschlagenen Ordners nicht erforderlich. In jedem Fall müssen die Programmdateien immer lokal auf jedem Arbeitsplatzrechner installiert werden.
    Zentraler Dateiablageordner: Geben Sie dabei als Zentralen Dateiablageordner den, unter Abschnitt 1. beschriebenen zentrale Dateiablage, angelegten und freigegebenen Ordner auf dem Datenserver an. (z.B. \\Server\Daten\Allplan)
  • Klicken Sie auf Installieren. Die Installation von Allplan 2022 wird gestartet.

    Hinweis: Konnte die Installation nicht erfolgreich abgeschlossen werden, erhalten Sie eine entsprechende Meldung. In diesem Fall finden Sie im Ordner C:\Users\<benutzername>\AppData\Local\Temp die Datei Error Report of Allplan_Installer.zip. Die Datei enthält wichtige Informationen, die Sie im Falle einer Kontaktaufnahme an den Technischen Support der ALLPLAN GmbH weitergeben können.
  • In bestimmten Fällen werden Sie nach dem Abschluss der Installation von Allplan 2022 zum Neustart des Rechners aufgefordert. Starten Sie in diesem Fall den Rechner neu und melden Sie sich auch nach dem Neustart wieder als lokaler Administrator bzw. als Benutzer mit Administratorrechten an.

2a. Installation mit der Option Workgroup Manager
(Wenn Ihre Lizenz diese Option nicht beinhaltet gehen Sie gleich weiter zu Schritt 3)

Wenn Ihre Lizenz die Option Workgroupmanger beinhaltet, gehen Sie bitte vor der Installation der weiteren Arbeitsplätze wie folgt vor.
Starten Sie einmal unmittelbar im Anschluss an die Installation des ersten Allplanarbeitsplatzes im Netzwerk Allplan 2022 und beenden es dann wieder. Anschließend aktivieren Sie direkt den Workgroupmanager wie folgt.

  • Starten Sie dazu am ersten Rechner Allmenu 2022.
  • Rufen Sie Allplan Diagnostics auf. Allmenu->Service->Allplan Diagnostics
  • Wählen Sie in Allplan Diagnostics das Register "Einstellungen" und setzen Sie im Bereich "Workgroup Einstellungen" den Haken bei "Workgroup Manager". Klicken Sie auf "Anwenden". Der Workgroupmanager ist damit aktiviert.
  • Falls der Haken bei "Workgroup Einstellungen" nicht aktivierbar ist, liegt es daran, dass der zentrale Dateiablageordner "Net Path" nicht UNC konform eingetragen ist. (zB.: \\Servername\Daten\Allplan). Ändern Sie dies gegebenenfalls. Unter "Suchen" kann in dem sich öffnenden Browser oben der UNC-Namen des neuen Servers (zB.: \\Servername) oder der kompletten Pfad
    (zB.: \\Servername\Daten\Allplan) eingegeben und mit Enter bestätig werden. Wählen Sie Ihren zentralen Dateiablageordner und bestätigen mit "OK".
    Auch wenn sich der Zentrale Dateiablageordner lokal auf dem gleichen Rechner befindet, muss der Pfad als UNC-Adresse angegeben werden!
  • Beenden Sie Allplan Diagnostics, indem Sie auf Close klicken.
    In Allmenu ist jetzt zusätzlich das Menü Workgroupmanager enthalten.


2b. Anlegen der Allplanbenutzer

Durch die Erstinstallation ist der installierende Windowsbenutzer in Allplan als Benutzer mit Administratorrechten angelegt. Legen Sie am ersten installierten Arbeitsplatz alle weiteren Windowsbenutzer der anderen Arbeitsplätze als Allplanbenutzer im Workgroupmanager an:

  • Allmenu -> Workgroupmanager -> Benutzer verwalten -> Rechtsklick -> Benutzer anlegen

    Unter "Benutzername" kann ein frei wählbarer Allplan-Benutzername mit bis zu 8 Zeichen Länge vergeben werden.
    Unter "Windows Benutzername" muss der Benutzername angegeben werden, den der Benutzer beim Anmelden am Rechner verwendet.


Wichtig: Falls der Benutzer sich über eine Domäne am Rechner anmeldet, muss diese unter "Windows Benutzername" mit angegeben werden, z.B.: DOMÄNE\Benutzer
Unter "Benutzergruppe" kann das Administrationsrecht eingeräumt werden:
Im Dropdown-Menü muss dazu "Administrator" ausgewählt werden. Vorhandenen Benutzern kann damit auch nachträglich das Administrationsrecht vergeben werden.



3. Installation an den weiteren Arbeitsplätzen

Installieren Sie jetzt Allplan 2022 auf allen übrigen Arbeitsplatzrechnern, wie oben unter "2. Installation am ersten Arbeitsplatz " beschrieben. Geben Sie auch dabei als Zentralen Dateiablageordner jeweils den in Schritt 2. für die zentrale Dateiablage angelegten und freigegebenen Ordner auf dem Datenserver an. (z.B. \\Server\Daten\Allplan)

Hinweis: Wurde der Workgroupmanager nach Installation des ersten Arbeitsplatzrechners aktiviert (siehe Schritt 2a.), wird er durch Auswahl des Zentralen Dateiablageordners automatisch auch an allen weiteren im gleichen Netzwerk installierten Allplan Arbeitsplätzen aktiviert. Wenn das nicht der Fall ist Aktivieren Sie den Workgroupmanager nachträglich:

  • Rufen Sie Allplan Diagnostics auf. Allmenu->Service->Allplan Diagnostics
  • Wählen Sie in Allplan Diagnostics das Register "Einstellungen" und setzen Sie im Bereich "Workgroup Einstellungen" den Haken bei "Workgroup Manager". Klicken Sie auf "Anwenden". Der Workgroupmanager ist damit aktiviert.




Hinweis:

Ausführlliche Installationshinweise finden Sie auch unter folgendem Link:

https://help.allplan.com/Allplan/2022-0/1031/Installation/index.htm#286.htm

Lizenzen beim Upgrade auf Allplan 2024

Version:  Allplan 2024  | Letzte Änderung: 27.02.2024 11:01
 
rate

Frage:

Was ist beim Upgrade von Allplan 2021/2022/2023 auf Allplan 2024 im Bezug auf die Lizenzen zu beachten?



Antwort:

Installationsmöglichkeiten während des Setups

Upgrade - Programmaktualisierung mit Übernahme aller Projektdaten, Büro- und Benutzereinstellungen
Die bestehende Allplaninstallation wird auf Version 2024 aktualisiert. Bei mehreren installierten Allplanversionen, wird ausschließlich die aktuellste Version zum Upgrade vorgeschlagen. Projekte, Büro- und Benutzereinstellungen werden automatisch aus 2021/2022/2023 in Allplan 2023 übernommen. Allplan 2021/2022/2023 steht anschließend nicht mehr zur Verfügung.

Neuinstallation ohne Übernahme von Projektdaten, Büro- und Benutzereinstellungen:
Bestehende Allplaninstallationen bleiben unverändert. Büro- und Benutzereinstellungen werden nicht in die Version 2024 übernommen. Projekte können Sie nach der Installation mit folgender Allplanfunktion importieren:
Projekt neu, öffnen-> Projekte importieren.

Neuinstallation mit Übernahme von Büro- und Benutzereinstellungen:
Bestehende Allplaninstallationen bleiben unverändert. Büro- und Benutzereinstellungen werden automatisch aus 2021/2022/2023 in die Version 2024 übernommen. Bei mehreren installierten Allplanversionen, wird ausschließlich die aktuellste Version zur Übernahme vorgeschlagen. Falls Sie mit einer zentralen Dateiablage installiert haben, stellen Sie sicher, dass Sie vorher einen Ordner mit passender Freigabe auf Ihrer zentralen Dateiablage (Server) erstellen. Dieser Ordner kann dann als "zentraler Dateiablageordner" während des Setups angewählt werden. Projekte können Sie nach der Installation mit folgender Allplanfunktion importieren:
Projekt neu, öffnen-> Projekte importieren.


Je nachdem, welches Lizenzierungssystem bei Ihnen im Einsatz ist, gibt es unterschiedliche Dinge zu beachten.

Bei der Installation von Allplan 2024 findet keine Lizenzabfrage statt. Versichern Sie sich daher vorab, ob Ihre Lizenzen für diese Version auch geeignet sind z.B. durch Erwerb, Subscription oder einem gültigen Service Vertrag.


1. Upgrade von Einzelarbeitsplätzen 2021/2022/2023

Ihre Lizenz für Allplan 2024 wird nach der Installation, beim ersten Start von Allplan 2024 aktualisiert. Starten Sie Allplan 2024 und Sie werden in einer Meldung aufgefordert die Lizenz zu aktualisieren. Wählen Sie hier "Jetzt aktualisieren". Die Lizenz wird online aktualisiert. Danach können Sie hier direkt Allplan 2024 starten oder das Lizenzfenster schließen.

 

Hinweis: Sollten Sie Allplan 2024 auf einem neuen Rechner installieren wollen, dann beachten Sie bitte die folgende Anleitung. https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618131629.html
 

 

Ihren Product Key erhalten Sie wie immer im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license

 



2. Upgrade von Lizenzserverarbeitsplätzen 2021/2022/2023

Aktualisieren Sie zuerst Ihre Lizenz/en am Lizenzserver und führen erst dann das Upgrade an den Client Rechner durch.

So aktualisieren Sie eine Lizenz am Lizenzserver:

  • Starten Sie am Server das Programm License Settings
  • Klicken Sie links auf Lizenzaktivierung und dann auf die Lizenz, die Sie aktualisieren möchten.
  • Klicken Sie auf Lizenz aktualisieren.


Nach der Lizenzaktualisierung können Sie die Allplan Upgrade-Installation an den Client-Rechnern durchführen.


Zusatz: Prüfen Sie den Versionsstand Ihres installierten Lizenzservers am Server. Ab der Lizenzserverversion 2016-1-4 wird der detaillierte Versionstand (Build-ID) direkt links unten im Programm License Settings angezeigt.
Hier sollte mindestens Versionsstand 1.1196.xxx.xxx angezeigt werden. Wenn eine ältere Build ID dargestellt wird, dann haben Sie noch einen älteren Lizenzserver im Einsatz. Aktualisieren Sie dann auf alle Fälle Ihren Lizenzserver.
Wenn Sie Ihren Lizenzserver aktualisieren wollen, dann laden Sie dazu die Software für den Lizenzserver im Serviceportal Allplan Connect herunter.
Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier:
https://connect.allplan.com/de/faqid/20160527114300.html


Hinweis: Die Lizenzen können nur auf einem bestehenden Lizenzserver aktualisiert werden, sollten Sie mit der Umstellung auf Allplan 2024 auch Ihren Lizenzserver auf einen neuen Server umziehen wollen, dann beachten Sie bitte die folgende Anleitung.
https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618134224.html

Ihren Product Key für Allplan 2024 erhalten Sie wie immer im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license

 

 

 

Lizenz-Downloads über Allplan Connect

Ihre Freischaltcodes für Allplan 2024 IBD erhalten Sie auch im Serviceportal Allplan Connect.
Klicken Sie hierzu auf Profil > Lizenzverwaltung.
Diese Funktion können Sie ausschließlich als Administrator nutzen.

Bibliothek der V2015 in Allplan 2016 und späteren Versionen

Version:  Allplan 2024, Allplan 2018, Allplan 2017, Allplan 2019, Allplan 2021, Allplan 2022, Allplan 2020, Allplan 2016, Allplan 2023  | Letzte Änderung: 27.02.2024 12:12
 
rate

Frage:

Ich suche nach dem Upgrade auf Allplan 2016 verschiedene Bibliothekseinträge. Wo kann ich diese finden?

Hintergrund:
Für Allplan 2016 wurden die mitgelieferten Bibliotheken gestrafft, ergänzt und neu geordnet. Wenn Sie Symbole, Makros oder SmartParts aus den Bibliotheken von Allplan 2015 weiterhin nutzen möchten, können Sie diese mittels der zur Verfügung stehenden Dateien wie im Folgenden beschrieben in Ihre Bibliothek einfügen.



Antwort:

So verwenden Sie Bibliothekselemente aus Allplan 2015 in der aktuellen Version:

1. Laden Sie sich die Dateien mit folgenden Links direkt herunter:

 

Download komplett: 

 

https://autoupdate.allplan.com/connect/downloads/BackupForConnect/DEU/Bibliothekselemente_aus_Allplan_2015_im_2016_format.zip

 

Getrennter Download der Dateien

 

Makros:

 

http://autoupdate.allplan.com/connect/downloads/BackupForConnect/DEU/Makros_im_2016_format.zip

 

Smartparts:

 

http://autoupdate.allplan.com/connect/downloads/BackupForConnect/DEU/SmartParts_im_2016_format.zip

 

Symbole:

 

http://autoupdate.allplan.com/connect/downloads/BackupForConnect/DEU/Symbole_im_2016_format.zip

 

und entpacken Sie nach dem Download diese zip-Dateien.


3. Starten Sie Allplan und öffnen Sie die Palette Bibliothek.

4. Wählen Sie hier den Ordner Extern an, so dass sich der Ordner Externer Pfad öffnet. Klicken Sie auf diesen mit der rechten Maustaste und wählen im Kontextmenü "Pfad ändern".



Suchen Sie nun einen der Ordner (Makros, Symbole und SmartParts), in dem die entpackten Daten liegen. Dies müssen Sie für jede Datenart (Makros, Symbole und SmartParts) einmalig ausführen.

5. Kopieren Sie die Ordner oder Bibliothekselemente, die Sie weiterhin verwenden möchten, aus dem Ordner Extern in einen anderen Ordner, z.B. Büro, Privat oder Projekt.
 

Programmaktualisierungen

Version:  Allplan 2018, Allplan 2021, Allplan 2022, Allplan 2020, Allplan 2019, Allplan 2017, Allplan 2016, Allplan 2023, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 27.02.2024 11:03
 
rate

Frage:

Worin bestehen die Unterschiede zwischen Hauptrelease, Service Release und Hotfix?



Antwort:

Hauptrelease

Das Hauptreleases ist die erste Ausgabe einer neuen Version.
Es wird auf der Homepage als Download zur Verfügung gestellt.

Download:
www.connect.allplan.com -> Support -> Downloads->Installationspakete
(Es sind die Zugangsdaten zum Allplan-Connect Portal notwendig.)

Bezeichnung (Beispiel):
Allplan 2019


Service Release

Das Service Release ist eine Zusammenfassung von Programmverbesserungen. Es beinhaltet alle bisher veröffentlichten Service Releases und Hotfixes. Neben Programmverbesserungen kann es auch Neuerungen enthalten.
Das Service Release kann auch für eine Neuinstallation bzw. ein Upgrade (von einer früheren Version) verwendet werden.
Es wird auf der Homepage als Download zur Verfügung gestellt.
Es wird als DVD Neu-Kunden versandt. An Serviceplus-Kunden wird es auf Wunsch versandt.
Informationen über Service Releases werden Serviceplus Kunden automatisch zugesendet bzw. bereit gestellt.

Download:
https://connect.allplan.com -> Support -> Downloads ->Installationspakete
(Es sind die Zugangsdaten zum Allplan-Connect Portal notwendig.)

Bezeichnung (Beispiel):
Allplan 2019-1


Hotfix

Als Hotfix bezeichnet man eine Programmverbesserung, die standardmäßig über das Allplan Update automatisch installiert wird.
Als Installationsbasis dient ein bestimmtes Hauptrelease bzw. Servicerelease.
Die Hotfixes werden hintereinander installiert, d.h. Hotfix 2019-1-1 und danach Hotfix 2019-1-2.

Standardmäßig werden zur Verfügung stehende Hotfixes beim Allplan-Start automatisch installiert.

Weitere Informationen zum Thema Hotfix finden Sie in folgendem FAQ:
https://connect.allplan.com/de/faqid/20101203111503.html




Empfehlung:

Programmaktualisierungen sollten nach Veröffentlichung sofort installiert werden.


Hinweis:

Anbei ein Video zu dieser Thematik: https://youtu.be/AfQvugqP0cI

Fullsetup Download ab Allplan 2023

Version:  Allplan 2023, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 27.02.2024 12:20
 
rate

Frage:

Wie kann ab Version Allplan 2023 das vollständige Setup heruntergeladen werden?


Antwort:

Die Installation von Allplan erfolgt ab Version 2023 per Minimal-Installer, der nur diejenigen Komponenten herunterlädt, die auch tatsächlich für den Installationsfall erforderlich sind.
Falls z.B. für das Ausrollen des Setups das vollständige Installationspaket mit allen optionalen Komponenten benötigt wird, kann es über den Layoutmodus heruntergeladen werden.


Dafür wird das Setup mit dem Kommandozeilenparameter „layout“ und dem gewünschten Downloadpfad ausgeführt.
Laden Sie sich dazu wie gewohnt das Installationspaket von Allplan Connect herunter. 
Legen Sie lokal einen Ordner an z.B. C:\AllplanSetup. Entpacken Sie das Installationspaket und kopieren die Allplan_2023_x_x_Installer.exe in diesen Ordner.
Starten Sie dann die Eingabeaufforderung oder Windows PowerShell in dem Pfad der bereits heruntergeladenen Installations-Exe. (z.B.: Allplan_2023_0_0_Installer.exe)
Führen Sie die Installation mit dem Parameter aus.
Die Syntax ist wie folgt:
[PfadSetupExe] -layout [PfadDownload]


Beispiel:

C:\AllplanSetup\Allplan_2023_0_0_Installer.exe -layout C:\AllplanSetup\

Nach dem Starten des Setups über diesen Parameter erscheint wie gewohnt das Fortschrittsfenster der Installation. Es wird aber keine Installation durchgeführt.
Das erfolgreiche Herunterladen wird nach Abschluss entsprechend im Dialog bestätigt.

Das Setup kann jetzt über den Doppelklick der schon vorhandenen Installations.exe (z.B.: Allplan_2023_0_0_Installer.exe) ausgeführt werden. 
 

Allplan Silent-Installation ab Allplan 2024-0

Version:  Allplan 2024  | Letzte Änderung: 07.05.2024 09:19
 
rate

Frage:

Wie wird eine Silent-Installation von Allplan ab Verson 2024 durchgeführt?

Antwort:

Die Installation von Allplan erfolgt schon seit Version 2022 per Windows Installer.
Der Windows Installer verfügt über eine Reihe von Vorteilen wie Reparaturfähigkeit und Bereitstellung der Installation in einem Netzwerk. Allplan kann mithilfe des Windows Installers auch unbeaufsichtigt ("quiet") installiert werden.

Bitte beachten Sie, dass für dieses Verfahren kein individueller Support geleistet werden kann.
Wenn Sie sich also unsicher sind, lassen Sie im Idealfall diese Anleitung von Ihrem EDV Dienstleister oder Administrator durchführen.


Folgende Schritte sind notwendig:

1. Editieren der Settings-Datei
Die diesem FAQ beigefügte Settings-Datei muss vorab editiert werden, um die gewünschten Programmbestandteile auszuwählen.
Hier eine Beschreibung zum Aufbau der Datei settings.txt:

· Installationsoptionen:
Legen Sie die gewünschte Installationsoption fest:
 
Neuinstallation:
Es werden keine Daten aus der aktuellsten Vorversion übernommen.
Einzutragender Wert:
Upgrade=Upgrade.UpgradeNew
 
Neuinstallation mit Datenkopie:
Allplan wird parallel zur Vorversion installiert, und die Daten (mit Ausnahme der Projekte) werden kopiert. Projekte können nach Abschluss der Installation in Allplan selbst übernommen werden.
Einzutragender Wert:
Upgrade=Upgrade.UpgradeKeep
 
Upgrade:
Die aktuellste verfügbare Allplan-Version wird in die aktuelle Version überführt.
Upgrade=Upgrade.Upgrade
 
· Pfade:
Geben Sie unter "InstallPath" den gewünschten Programmordner, und unter "CentralPath" den gewünschten zentralen Dateiablageordner für Allplan an,
bei der Datenablage in einem Netzwerk den CentralPath unbedingt in der UNC Schreibweise.

Beispiel:
InstallPath=C:\Program Files\Nemetschek\Allplan_2024
CentralPath=\\SERVER\CAD_Daten\Allplan\Allplan_2024

Wichtig:
Geben Sie im Upgrade-Fall für "CentralPath" unbedingt den Pfad der vorherigen Version an.


· Länder und Sprachen:
Wählen Sie aus der Vorschlagsliste in der Datei diejenigen Länder und Sprachen aus, die installiert werden sollen.
Legen Sie mit "DefaultCountry" das Hauptland, und mit "DefaultLanguage" die Hauptsprache der Installation fest.
Fügen Sie, falls gewünscht, weitere Länder und / oder Sprachen hinzu.
Wichtig: Für eine funktionsfähige Installation müssen Hauptland und Hauptsprache zwingend angegeben werden.

Beispiel:
# Country list: AUS AUT BEL BRA BUL CAN CHN DEU ENG FRA GRC HOL HRV ITA JPN KOR POL PRT RUM RUS SLK SPA SVN SWI TCH TRK UNG USA VNM YUG
# Language list: BUL CHN DEU ENG FRA GRC HOL HRV ITA JPN POL PRT RUM RUS SER SLK SPA SVN TCH TRK UNG VIE
DefaultCountry=DEU
DefaultLanguage=DEU
Country.ITA
Language.ITA
Language.ENG

· Erweiterte Funktionen:
Wählen Sie aus der Vorschlagsliste in der Datei diejenigen Funktionen oder Daten aus, die installiert werden sollen.

Beispiel:
# Feature list: ProgramFiles AutoCon Desktop HelpFiles TextureFiles Demos
Feature.ProgramFiles
Feature.AutoCon
Feature.Desktop
Feature.HelpFiles
Feature.TextureFiles
Feature.Demos

· Herstellerspezifische Anwenderdaten:
Wählen Sie aus der Vorschlagsliste in der Datei diejenigen Anwenderdaten (Produktkataloge für Bewehrung bzw. Schalungskataloge) aus, die installiert werden sollen.

Beispiel:
# Vendor list: Ancon Ancotech Armaturis Lindab BarSplice Coupler DaytonSuperior Bartec Rolltec Erico Filigran Halfendeha Halfenhbs Hrc Leitungskataster Peikko Philipp Reidbar Sah Schoeck Splice
Vendor.Ancon
Vendor.Ancotech
Vendor.Armaturis
Vendor.Lindab
Vendor.BarSplice
Vendor.Coupler
Vendor.DaytonSuperior
Vendor.Bartec
Vendor.Rolltec
Vendor.Erico
Vendor.Filigran
Vendor.Halfendeha
Vendor.Halfenhbs
Vendor.Hrc
Vendor.Leitungskataster
Vendor.Peikko
Vendor.Philipp
Vendor.Reidbar
Vendor.Sah
Vendor.Schoeck
Vendor.Splice

# Formwork: Meva1
Formwork.Meva1

2. Ablage der Installation und der Settingsdatei auf einer Freigabe (optional)
Um auf allen Rechnern die Allplan-Installation effizient ausrollen zu können, wird empfohlen sowohl das Allplan-Setup als auch die Settingsdatei auf einer Freigabe im Netzwerk abzulegen, auf die alle betreffenden Rechner Zugriff haben. Siehe dazu auch den Hinweis zum Fullsetup am Ende des FAQ.

3. Wahl der Installationsoption
Sie können zwischen folgenden Installationsoptionen wählen:

· Quiet Installation: Die Installation erfolgt, ohne dass eine Anwendereingabe notwendig ist.
· Passive Installation: Die Installation erfolgt mit reduzierten Anwendereingaben.

4. Installation
Der Aufruf der Installation erfolgt im entpackten Ordner 'Allplan' durch die Datei 'Allplan_Installer.exe' über folgende Kommandozeilen-Eingaben:
 
· Bei Quiet-Installation:
Allplan_installer.exe /Settings <Pfad-zur-Settings-Datei> /quiet

Beispiel:
\\SERVER\Freigabe\Unterordner\Allplan_Installer.exe /settings \\SERVER\Freigabe\Unterordner\settings.txt /quiet
 
· Bei passiver Installation:
Allplan_Installer.exe /Settings <Pfad-zur-Settings-Datei> /passive

Beispiel:
\\SERVER\Freigabe\Unterordner\Allplan_Installer.exe /settings \\SERVER\Freigabe\Unterordner\settings.txt /passive
 
5. Modifizieren der Installation
Es ist auch eine Modifikation der Installation möglich.
Editieren Sie dazu die Settings-Datei für die gewünschten zusätzlichen, bzw. zu entfernenden Bestandteile. Rufen Sie das Setup mit folgenden Parametern auf:
 
· Bei Quiet-Installation:
Allplan_Installer.exe /Settings <Pfad-zur-Settings-Datei> /quiet /modify

Beispiel:
\\SERVER\Freigabe\Unterordner\Allplan_Installer.exe /settings \\SERVER\Freigabe\Unterordner\settings.txt /quiet /modify
 
· Bei passiver Installation:
Allplan_Installer.exe /Settings <Pfad-zur-Settings-Datei> /passive /modify
 
Beispiel:
\\SERVER\Freigabe\Unterordner\Allplan_Installer.exe /settings \\SERVER\Freigabe\Unterordner\settings.txt /passive /modify
 
6. Reparatur der Installation
Es ist auch eine Reparatur der Installation möglich.
Rufen Sie das Setup mit folgenden Parametern auf:
 
· Bei Quiet-Installation:
Allplan_Installer.exe /Settings <Pfad-zur-Settings-Datei> /quiet /repair
 
Beispiel:
\\SERVER\Freigabe\Unterordner\Allplan_Installer.exe /settings \\SERVER\Freigabe\Unterordner\settings.txt /quiet /repair
 
· Bei passiver Installation:
Allplan_Installer.exe /Settings <Pfad-zur-Settings-Datei> /passive /modify
 
Beispiel:
\\SERVER\Freigabe\Unterordner\Allplan_Installer.exe /settings \\SERVER\Freigabe\Unterordner\settings.txt /passive /repair
 
7. Deinstallation
Die Deinstallation kann ebenfalls per passiver bzw. Quiet-Installation erfolgen.
 
Rufen Sie das Setup mit folgenden Parametern auf:
 
· Bei Quiet-Installation:
Allplan_Installer.exe /Settings <Pfad-zur-Settings-Datei> /quiet /uninstall
 
Beispiel:
\\SERVER\Freigabe\Unterordner\Allplan_Installer.exe /settings \\SERVER\Freigabe\Unterordner\settings.txt /quiet /uninstall
 
· Bei passiver Installation:
Allplan_Installer.exe /Settings <Pfad-zur-Settings-Datei> /passive /uninstall
 
Beispiel:
\\SERVER\Freigabe\Unterordner\Allplan_Installer.exe /settings \\SERVER\Freigabe\Unterordner\settings.txt /passive /uninstall


Hinweis:
Selbstverständlich muss im Silent Setup der Name der "Allplan_Installer.exe" auf den zur Version passenden Namen (z.B. Allplan_2023_0_4_Installer.exe) angepasst werden.


Hinweis zum Download des Fullsetups ab Version 2023:
Die Installation von Allplan erfolgt ab Version 2023 per Minimal-Installer, der nur diejenigen Komponenten herunterlädt, die auch tatsächlich für den Installationsfall erforderlich sind.
Falls z.B. für das Ausrollen des Setups das vollständige Installationspaket mit allen optionalen Komponenten benötigt wird, kann es über den Layoutmodus heruntergeladen werden, der im folgenden FAQ beschrieben ist.

https://connect.allplan.com/de/faqid/sc-000007942.html

 
Hinweis Lizenzierung:
Da im Allplan Setup ab Version 2022 keine Lizenzabfrage mehr stattfindet, können diese Informationen nicht mitgegeben werden. Sollte ein Lizenzserver im Einsatz sein, kann dieser an einem Rechner eingerichtet werden und dann noch über folgende Vorgehensweise verteilt werden.

https://connect.allplan.com/de/faqid/sc-000007100.html


Herunterladen
- settings_2024 (1 KB)

Lizenz offline aktivieren und zurückgeben (ohne Internetzugang)

Version:  Allplan 2023, Allplan 2018, Allplan 2016, Allplan 2022, Allplan 2021, Allplan 2020, Allplan 2019, Allplan 2017, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 14.06.2024 06:01
 
rate

Frage:

Sie haben an Ihrem Rechner keinen Internetzugang und möchten Ihre Lizenz mit dem Product Key aktivieren. Wie ist hier vorzugehen?


Information:

Das Aktivieren und Zurückgeben von Allplan Lizenzen funktioniert am einfachsten, wenn an den Computern ein Internetzugang verfügbar ist. Sie können aber Allplan auch an einem Computer ohne Internetzugang aktivieren (Offline Lizenzierung). Die Offline Lizenzierung ist vor allem dann geeignet, wenn in Ihrem Büro Rechner mit Allplan vorhanden sind, die nicht alle über einen Internetzugang verfügen und die auch nicht über einen Lizenzserver lizenziert sind.

 

Für Fälle, bei denen der Rechner ohne Internetzugang und der Rechner mit Internetzugang räumlich weit entfernt voneinander stehen (z.B. Rechner im Büro mit Internetzugang, Rechner im Homeoffice ohne Internetzugang) und auch keine Verbindung zwischen ihnen besteht (z.B. über LAN), ist die Offline Aktivierung nur bedingt geeignet, da Sie sowohl auf den Rechner mit als auch auf den Rechner ohne Internetzugang zugreifen müssen.

Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine Lizenz offline zu aktivieren:

  • Ein gültiger Product Key
  • Installiertes Allplan am Rechner ohne Internetzugang (z.B. als Viewer)
  • Ein anderer Computer mit Internetzugang


Wichtig: Die Aktivierung besteht aus zwei Schritten. Sie müssen auch eine Quittungsdatei hochladen, um eine Lizenz später auch wieder offline zurückgeben zu können.

Der Ablauf besteht prinzipiell aus den folgenden Schritten:

  • Lizenzanforderungsdatei erzeugen und hochladen
  • Lizenzaktualisierungsdatei downloaden und einspielen
  • Quittungsdatei erzeugen und hochladen


Am Rechner der Online ist wird die folgenden Internetseite verwendet:
http://lc.codemeter.com/59885/depot/index.php


Hinweis:

Da die Lizenz oder auch die Quittung immer mit der Containernummer als Name standardmäßig abgespeichert wird, kann es hier schnell zu Verwirrungen kommen. Damit Sie immer die richtige Datei an der richtige Stelle auswählen empfehlen wir einen möglichst aussagekräftigen Dateinamen zu vergeben, der z.B. den Namen des Rechners und den Product Key enthält, oder z.B. einmal das Wort "Lizenz" und einmal "Quittung" enthält.
Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie für mehrere Rechner eine Offlineaktivierung durchführen.


Antwort:

A: Lizenz offline aktivieren

Die Lizenzaktivierung wird über das Codemeter Kontrollzentrum durchgeführt.

Starten Sie dazu das CodeMeter Kontrollzentrum
Entweder im Windows Startmenü über CodeMeter -> CodeMeter Control Center, oder Sie geben in der Suchleiste von Windows Codemeter ein.

Unter Lizenzen werden Ihnen die Container Nummern angezeigt.
Bei Einzelplatzlizenzen ist dies ein Allplan GmbH Container mit einer 327XXXXXXX Nummer.

Wählen Sie unbedingt den leeren Container Allplan GmbH (lange Nummer mit 32767.. mit grauem Symbol ) an.
Sollte der Container nicht vorhanden sein, dann laden Sie sich die Allplan_GmbH.wbb Datei aus dem Link herunter. Gehen Sie dann ins CodeMeter Kontrollzentrum - Datei - Lizenz importieren wählen Sie die Allplan_GmbH.wbb an und wählen importieren. 
Dadurch wird der leere Container im CodeMeter Kontrollzentrum eingespielt.

Wählen Sie diesen Container an und klicken rechts auf Lizenz aktivieren/Lizenzaktualisierung. Wählen Sie im Assistenten den ersten Punkt Lizenzanforderung erzeugen. Erzeugen Sie so für Ihren Container eine *.WibuCmRaC Datei.

Mit dieser Datei gehen Sie an einen Rechner der Online ist.
Bitte verwenden Sie dort dann die folgende Webseite
http://lc.codemeter.com/59885/depot/index.php

Geben Sie in der Zeile "Ticket" Ihren Product Key ein und klicken auf Weiter nun wird Ihnen Ihre Lizenz angezeigt
(z.B. auch die neuen Lizenzupdates mit Status verfügbar) klicken Sie auf Lizenz aktivieren.

Sie sehen Ihre Lizenz mit allen verfügbaren Updates, dieses müssen alle angehakt sein. Klicken Sie rechts unten auf Offline Lizenzübertragung.

Nun können Sie Ihre *.WibuCmRaC Datei hochladen (gehen Sie dazu auf Durchsuchen....) und auf Lizenzanforderung jetzt hochladen. Es wird Ihre Lizenz erstellt die Sie über Lizenzaktualisierungsdatei jetzt herunterladen downloaden können. Diese Datei spielen Sie dann an Ihrem Rechner ein.

Klicken Sie dafür einfach im Codemeter Kontrollzentrum auf Datei -> Lizenz importieren und spielen so die Lizenz ein.


Im Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenzeinstellungen wird Ihnen jetzt Ihre aktivierte Lizenz angezeigt und kann für Allplan genutzt werden.


Abschließen laden Sie noch die Quittung hoch.
Gehen Sie dazu nochmal ins Codemeter Kontrollzentrum und wählen dort unter Lizenz Ihren neuen Allplan Gmbh Artikel mit der Nummer 128-XXXXXXX an.

Klicken Sie dann auf Lizenzaktualisierung -> Weiter -> Quittung erzeugen.
Erzeugen Sie von diesem Container die Quittungsdatei.
Diese Quittungsdatei laden Sie dann abschließend auch wieder über die Webseite hoch.

Mit dieser Datei gehen Sie wieder an Ihren Rechner der Online ist. In der Webseite klicken Sie auf Weiter
Sollten Sie die Webseite schon geschlossen haben, verwenden Sie wieder den oben aufgeführten Link und geben nochmal Ihren Product Key ein. Wählen Sie dann Lizenzübertragung fortsetzen.
Suchen Sie Ihre Quittungsdatei und wählen diese an und klicken danach auf Quittung jetzt hochladen
Mit Ok ist die Aktivierung abgeschlossen.




B: Lizenz offline zurückgeben

Auf die gleiche Weise wird die Lizenz auch wieder zurückgegeben.
Im Codemeter Kontrollzentrum wird der Container in dem die Lizenz gespeichert wurde (Allplan Gmbh Artikel mit der Nummer 128-XXXXXXX) angewählt. Klicken Sie dann auf Lizenzaktualisierung -> Weiter -> Lizenzanforderung erzeugen.
Erzeugen Sie so wieder für Ihren Container eine *.WibuCmRaC Datei.

Mit dieser Datei gehen Sie wieder an einen Rechner der Online ist.
Bitte verwenden Sie dort dann auch wieder die folgende Webseite
http://lc.codemeter.com/59885/depot/index.php

Geben Sie in der Zeile "Ticket" Ihren Product Key ein und klicken auf Weiter. Es wird Ihnen Ihre Lizenz angezeigt.
Klicken Sie auf Lizenz umziehen.
Klicken Sie rechts unten auf Offline Lizenzübertragung.
Jetzt können Sie Ihre *.WibuCmRaC Datei hochladen (gehen Sie dazu auf Durchsuchen....) und auf Anforderung jetzt hochladen und weiter.
Danach gehen Sie wieder über Lizenzaktualisierungsdatei jetzt herunterladen . Laden die Datei herunter und spielen Sie dann an Ihrem Rechner ein über Codemeter Kontrollzentrum auf Datei -> Lizenz importieren

Dann erstellen Sie dafür wieder eine Quittung Lizenzaktualisierung -> Weiter -> Quittung erzeugen.
Diese Quittungsdatei laden Sie dann abschließend auch wieder über die Webseite hoch.
Klicken Sie dazu in der Webseite auf Weiter.
Sollten Sie die Webseite schon geschlossen haben, verwenden Sie wieder den oben aufgeführten Link und geben nochmal Ihren Product Key ein. Wählen Sie dann Lizenzübertragung fortsetzen.
Suchen Sie Ihre Quittungsdatei und wählen diese an und klicken danach auf Quittung jetzt hochladen
Mit Ok ist die Aktivierung abgeschlossen.

Die Lizenz ist nun wieder verfügbar und kann auf einem anderen Rechner verwendet werden.


Herunterladen
- Allplan_GmbH (20 KB)
Search results 51 until 70 of 70
The search query was processed in 5506 ms.