icon

Allplan Fórum

[Otázka] Frage zur Arbeitsweise Arch/ING


Moin geschätzte Allplan-Gemeinde!

Ich habe eine Frage an alle alten Hasen und langjährig erfahrene Nutzer aus beiden Bereichen Architektur und Ingenieurbau:

Wir haben ein mittelgroßes, recht komplexes Gebäude in Allplan 2022 3D modelliert. Tiefgarage, drei Vollgeschosse, Dachgeschoss, unterschiedliche Nutzungen, recht komplexes statisches System, da die Lasten nicht Linear geführt werden können. Bei der Vermaßung arbeiten wir natürlich mit den bauüblichen Rundungen und 5 mm Abstufung.

Nun möchte das Ingenieurbüro mit der Ausführungsplanung beginnen und arbeitet ebenfalls mit Allplan. Dabei haben sie alles von Allplan 2021 bis 2025 im Einsatz. Und obwohl beide Büros mit demselben CAD-Programm arbeiten, werden PDF-Dateien und DWGs der exportierten Pläne untereinander ausgetauscht und das Gebäude wird quasi in deren Büro ein weiteres Mal erstellt.
Das kommt mir vollkommen hahnebüchen und absurd vor.

Habt ihr dazu Erfahrungswerte? Wie arbeitet ihr? Gibt es einen Austausch nativer Allplan-Daten untereinander oder bin ich da zu blauäugig, naiv unterwegs?

Beste Grüße und einen - ausnahmsweise - sonnigen Wochenstart!
Tom

Show most helpful answer Hide most helpful answer

Von tragwerksplanerischer Seite kann ich das Vorgehen schon verstehen. Es ist sehr schwer sich einfach auf das schon erstellte Modell zu verlassen. Von Architekturseite sind massig Bauteile dargestellt, welche für uns komplett egal sind. Einfach die entsprechenden Layer entfernen bedingt, das die Archiktekten 100% korrekt modelliert haben müssen und nicht vlt. ein Träger auf dem falschen Layer sitzen haben etc...

Bei einem GU der durchgehende Standards festgelegt hat würde ich mir das überlegen. Bei Daten die außer Haus gefertigt wurden ist mir das einfach zu heikel, auch wenn es theoretisch natürlich machbar wäre.

LG
Konstantin

Von tragwerksplanerischer Seite kann ich das Vorgehen schon verstehen. Es ist sehr schwer sich einfach auf das schon erstellte Modell zu verlassen. Von Architekturseite sind massig Bauteile dargestellt, welche für uns komplett egal sind. Einfach die entsprechenden Layer entfernen bedingt, das die Archiktekten 100% korrekt modelliert haben müssen und nicht vlt. ein Träger auf dem falschen Layer sitzen haben etc...

Bei einem GU der durchgehende Standards festgelegt hat würde ich mir das überlegen. Bei Daten die außer Haus gefertigt wurden ist mir das einfach zu heikel, auch wenn es theoretisch natürlich machbar wäre.

LG
Konstantin

Hallo Tom

Austausch über PDF und DWG, naja wieso Einfach wenn es auch kompliziert geht.

Ich denke mal, das die Anwender da nicht auf dem richtigen Ausbildungsstand sind, sonst würde sie das sicher nicht so machen.

Wenn es keine Koordination zwischen den Architektur und Ingenieurbüro gegeben hat würde ich trotzdem native Allplan Daten austauschen.
Mein Rat an das Ingenieurbüro wäre dann am besten das gesamte Architekurprojekt einzulesen und dieses als separates Allplan Projekt zu verwalten.
Somit hat man auch alles, inkl. Ressourcen, BWS, Pläne, Ebenen Manager, Referenzflächen usw.

Für die Ingenieurarbeiten kann das Ingenieurbüro dann selber intern entscheiden ob es mit einem eigenen Allplan Projekt arbeiten möchte.
Gründe dafür könnte eigene Standards sein wie Layer, Assistenen, usw. die nicht mit dem Architekturprojekt übereinstimmen.

Gruss Thierry

https://www.cds-bausoftware.ch
https://www.cds-bausoftware.ch/bundle
https://www.cds-ausbildung.ch

Ja, genau so, wie HR_KS es beschreibt!

Zuviel Arbeit mit Nachbearbeitung und Überprüfung.

Gruß

Allplan 2024-2-2
Allplan Anwender seit V13 - 1998
Allplan im Büro seit V7 - 1992

Thema Rundungen: Warum kann man eigentlich nicht einfach exakt modellieren/zeichnen? Wir können doch am PC die genauen Zahlen eingeben. Das ist im Holzbau immer etwas anstrengend, weil die Normen hier "mm genau" sind was Trägerdurchbrüche angeht. Wenn man dann immer Durchbrüche bekommt die 3 mm außerhalb der zugelassenen Abstände liegen, nur weil nicht exakt gearbeitet wird, ist das anstrengend.

Moin,

meine Sicht der Dinge:

wenn es KEINERLEI Absprachen zwischen den Planern gibt (="Freestyle BIM") wird es so oder so schwierig.

Ein Anstausch von 3D- Daten (egal ob nativ ALLPLAN, ifc oder von mir aus auch DWG) und mehr oder weniger "blindes" Übernehmen der 3D-Planung
kann dann zu unangenehmen Überraschungen führen.

Warum:
-keiner kennt den Ausbildungsstand der Ersteller (der Thread- Ersteller ist hier ausdrücklich NICHT gemeint ) und weiss wo für eine korrekte Plandarstellung möglicherweise "nachgepfuscht" wurde (kommt in der Praxis leider häufiger vor als einem lieb ist...)
-das fängt schon mit der Genauigkeit an: sind 5mm in der Architekturplanung möglicherweise üblich und vielleicht sogar sinnvoll kann das in spezielleren Bereichen (Stahlbau, Holzbau) zu Irritationen (wenn man es denn rechtzeitig bemerkt...) oder schlimmstenfalls sogar zur Unbrauchbarkeit der Daten führen .
-und hört auf bei manuellen nicht aus dem Modell abgeleiteten Beschriftungen und veränderten Bemaßungen die im Plan zwar korrekt aussehen aber deren Werte aus dem Modell nicht erkenntlich oder widersprüchlich sind.

Wenn solche grundlegenden Dinge wie z.B. Genauigkeit und Datenstrukturen, aber auch rechtliche Verantwortlichkeiten NICHT geklärt sind würde ich das Ing.-Modell auch lieber neu erstellen (aber NICHT "drunterlegen", sonst übernimmt man u.U. Ungenauigkeiten und Fehler). Der Aufwand kann durchaus geringer sein als Sichtung, Überprüfung, Filterung und ggfs. Anpassung der potentiell übergebenen 3D- Daten.

Besser ist es natürlich wenn man derartige Grundlagen vorher bespricht, rechtsverbindlich vereinbart und dann im festgelegten Datenformat (ALLPLAN nativ, idealerweise mit abgestimmten Ressourcen oder gern auch ifc) austauscht.
Ist dann weniger absurd und hanebüchen...

BG
Jens Maneke
AAP Sommerfeld

>>> Stell Dir vor, es geht und keiner kriegts hin...

Es gibt schon Fälle, in denen die Ingenieure die 3D Daten vom Architekten übernehmen und damit arbeiten. Aber nur, wenn beide Seiten sich gut kennen und vertrauen.
Der Normalfall ist das defintiv nicht.

Viele Grüße,
Kerstin

http://www.ncc-mitte.de
Autorisierter Allplan Partner in Weimar, Dresden, Leipzig, Braunschweig und Kassel