
Ihre häufig gestellten Fragen - unsere Lösungen
Zahlreiche Fragen wurden in der Vergangenheit bereits von den Mitarbeitern des Technischen Supports beantwortet und die Lösungen in der Wissensdatenbank für Sie abgelegt.
Als Serviceplus Kunde haben Sie die Möglichkeit, unbegrenzt in dieser Datenbank nach passenden Lösungen zu suchen.
Suche
Ergebnis
Optionenfenster / IFC-Fenster schließt sich sofort
Frage:
Wie kann man vorgehen, wenn sich das Optionenfenster bzw. das Import- und Exportfenster für IFC in Allplan nach dem Aufruf sofort wieder schließt?
Antwort:
1. HP-Rechner
Falls es sich um einen Rechner des Herstellers HP (Hewlett-Packard) handelt, gehen Sie wie folgt vor. Falls nicht, fahren Sie mit Schritt 2 fort.
Überprüfen Sie, ob auf dem betreffenden Rechner die Sicherheitstools "HP ProtectTools" installiert sind.
Falls ja, deinstallieren Sie bitte die "HP ProtectTools". Dieses Programmpaket besteht aus mehreren separaten Programmen. In der Regel handelt es sich um folgende Programme:
- HP ProtectTools Device Access Manager
- Embedded Security for HP
- Face Recognition for HP ProtectTools
- File Sanitizer For HP ProtectTools
- Privacy Manager for HP ProtectTools
- Theft Recovery
- Drive Encryption for HP ProtectTools
- HP ProtectTools Security Manager
- HP Sure Sence
Es können auch mehr oder weniger HP-Programme als die aufgeführten installiert sein. Ausschlaggebend ist, dass wenn Sie den "HP ProtectTools Security Manager" (also das eigentliche Sicherheitsprogramm) deinstallieren, die Deinstallation keine weiteren abhängigen Programme anmahnt.
Falls noch abhängige Programme bei der Deinstallation aufgeführt werden, deinstallieren Sie diese Programme, und deinstallieren zuletzt den "HP ProtectTools Security Manager".
Beispielmeldung für angemahnte, noch installierte HP-Programme:
Wichtig: Starten Sie bitte den Rechner neu, um die Deinstallation der Programme abzuschließen.
2. Dell-Rechner
Falls es sich um einen Rechner des Herstellers Dell handelt, gehen Sie wie folgt vor. Falls nicht, kontaktieren Sie bitte den Allplan Support.
Überprüfen Sie, ob auf dem betreffenden Rechner die Sicherheitstools "Dell Data Protection" installiert sind.
Falls ja, deinstallieren Sie bitte "Dell Data Protection". Dieses Programmpaket besteht aus mehreren separaten Programmen. In der Regel handelt es sich um folgende Programme:
- Dell Data Protection | Security Tools Authentication
- Dell Data Protection | Security Tools
Es können auch mehr oder weniger Dell-Programme als die aufgeführten installiert sein sein. Ausschlaggebend ist, dass wenn Sie die "Dell Data Protection | Security Tools" (also das eigentliche Sicherheitsprogramm) deinstallieren, die Deinstallation keine weiteren abhängigen Programme anmahnt.
Falls noch abhängige Programme bei der Deinstallation aufgeführt werden, deinstallieren Sie diese Programme, und deinstallieren zuletzt die "Dell Data Protection | Security Tools".
Beispielmeldung für angemahnte, noch installierte Dell-Programme:
Wichtig: Starten Sie bitte den Rechner neu, um die Deinstallation abzuschließen.
Hinweise:
Die von der Firma McAfee in Zusammenarbeit mit HP entwickelte HP ProtectTools Security-Suite ist auf den meisten geschäftlichen HP Notebooks und auf ausgewählten HP Desktop-Rechnern standardmäßig installiert.
HP ProtectTools nutzt die vollständige Laufwerksverschlüsselung (Full Volume Encryption, FVE) von McAfee Safeboot als Teil seiner Kernkomponenten im Sicherheitsbereich. Das Win32 API-Verhalten wird dadurch verändert, was zu Problemen in Allplan führt.
Auch Dell verwendet mit der Dell Data Protection-Suite ähnliche Mechanismen, die dieselben Auswirkungen in Allplan haben.
Bitte beachten Sie, dass diese Programme in jedem Fall Stabilität und Funktionsweise von Allplan beeinträchtigen, auch wenn es zunächst nicht augenscheinlich ist (z.B. funktionierende Fensterdarstellung in anderer Allplan-Version).
Fullsetup Download ab Allplan 2023
Frage:
Wie kann ab Version Allplan 2023 das vollständige Setup heruntergeladen werden?
Antwort:
Die Installation von Allplan erfolgt ab Version 2023 per Minimal-Installer, der nur diejenigen Komponenten herunterlädt, die auch tatsächlich für den Installationsfall erforderlich sind.
Falls z.B. für das Ausrollen des Setups das vollständige Installationspaket mit allen optionalen Komponenten benötigt wird, kann es über den Layoutmodus heruntergeladen werden.
Dafür wird das Setup mit dem Kommandozeilenparameter „layout“ und dem gewünschten Downloadpfad ausgeführt.
Laden Sie sich dazu wie gewohnt das Installationspaket von Allplan Connect herunter.
Legen Sie lokal einen Ordner an z.B. C:\AllplanSetup. Entpacken Sie das Installationspaket und kopieren die Allplan_2023_x_x_Installer.exe in diesen Ordner.
Starten Sie dann die Eingabeaufforderung oder Windows PowerShell in dem Pfad der bereits heruntergeladenen Installations-Exe. (z.B.: Allplan_2023_0_0_Installer.exe)
Führen Sie die Installation mit dem Parameter aus.
Die Syntax ist wie folgt:
[PfadSetupExe] -layout [PfadDownload]
Beispiel:
C:\AllplanSetup\Allplan_2023_0_0_Installer.exe -layout C:\AllplanSetup\
Nach dem Starten des Setups über diesen Parameter erscheint wie gewohnt das Fortschrittsfenster der Installation. Es wird aber keine Installation durchgeführt.
Das erfolgreiche Herunterladen wird nach Abschluss entsprechend im Dialog bestätigt.
Das Setup kann jetzt über den Doppelklick der schon vorhandenen Installations.exe (z.B.: Allplan_2023_0_0_Installer.exe) ausgeführt werden.
Weiße Füllflächen nach DWG exportieren
Frage:
Wie kann eine weiße Füllfläche nach DWG exportiert werden?
Antwort:
Weiße Füllflächen, wie Sie in Allplan verwendet werden, kennt AutoCAD nicht.
Sie haben die Möglichkeit, dass Sie Ihrer weißen Füllfläche beim Export eine andere helle AutoCAD-Farbe zuordnen oder diese gar nicht übergeben. Drücken Sie dazu im Verlauf des Exports im Konfigurationsfenster die Schaltfläche "Verändern" und wechseln Sie in die Karteikarte "Füllfarben". Markieren Sie die Einträge, die als Quellsystem "Weiß" haben und als Zielsystem "Weiß/Schwarz" und ordnen Sie über das Kontextmenü eine andere helle Farbe oder wenn die weiße Füllfarbe in der DWG nicht erforderlich ist, den Eintrag "Nicht verwenden" zu.
Alternativ definieren Sie sich in Allplan ein Weiß (z . B. die freie RGB-Farbe 253,253,253, die nach AutoCAD als weiße Farbe übertragen wird) und verwenden diese Farbe für die weißen Füllflächen.
Definition in Allplan z, B.:
Rückgabe von Einzelplatzlizenzen am Lizenzserver
Frage:
Sie haben am Lizenzserver versehentlich eine Einzelplatzlizenz aktiviert. Diese soll jetzt zurückgegeben werden, wird aber in der Lizenzserversoftware nicht angezeigt. Wie kann sie trotzdem deaktiviert werden?
Antwort:
Ihre Lizenzen müssen die Option Lizenzserver enthalten, um sie auf einen Server betreiben zu können. Einzelplatzlizenzen können nicht am Lizenzserver genutzt werden.
Lizenz zurückgeben:
Die Web Seite muss wieder direkt an dem Server gestartet werden, an dem die Lizenz zurückgegeben werden soll.
http://lc.codemeter.com/59885/depot/index.php
Geben Sie in der Zeile "Ticket" Ihren Product Key ein und klicken auf Weiter nun wird Ihnen Ihre Lizenz angezeigt. Klicken Sie nun auf Lizenz umziehen.
Manchmal werden mehrere Zeilen zur gleichen Lizenz angezeigt (z.B. Lizenznummer mit einem -u dahinter) bitte lassen Sie alle angehakt und klicken auf Ausgewählte Lizenzen jetzt umziehen.
Die Übertragen der Lizenz wird nun gestartet. Im Anschluss sollte Ihre Lizenz auf dieser Seite nun mit Status Verfügbar angezeigt werden.
Nun können Sie Ihre Lizenz mit Hilfe Ihres Product Keys auf einem Client/Rechner verwenden.
Lizenzen beim Upgrade auf Allplan 2022
Frage:
Was ist beim Upgrade von Allplan 2019/2020/2021 auf Allplan 2022 im Bezug auf die Lizenzen zu beachten?
Antwort:
Installationsmöglichkeiten während des Setups
Upgrade - Programmaktualisierung mit Übernahme aller Projektdaten, Büro- und Benutzereinstellungen
Die bestehende Allplaninstallation wird auf Version 2022 aktualisiert. Bei mehreren installierten Allplanversionen, wird ausschließlich die aktuellste Version zum Upgrade vorgeschlagen. Projekte, Büro- und Benutzereinstellungen werden automatisch aus 2019/2020/2021 in Allplan 2022 übernommen. Allplan 2019/2020/2021 steht anschließend nicht mehr zur Verfügung.
Neuinstallation ohne Übernahme von Projektdaten, Büro- und Benutzereinstellungen:
Bestehende Allplaninstallationen bleiben unverändert. Büro- und Benutzereinstellungen werden nicht in die Version 2022 übernommen. Projekte können Sie nach der Installation mit folgender Allplanfunktion importieren:
Projekt neu, öffnen-> Projekte importieren.
Neuinstallation mit Übernahme von Büro- und Benutzereinstellungen:
Bestehende Allplaninstallationen bleiben unverändert. Büro- und Benutzereinstellungen werden automatisch aus 2019/2020/2021 in die Version 2022 übernommen. Bei mehreren installierten Allplanversionen, wird ausschließlich die aktuellste Version zur Übernahme vorgeschlagen. Falls Sie mit einer zentralen Dateiablage installiert haben, stellen Sie sicher, dass Sie vorher einen Ordner mit passender Freigabe auf Ihrer zentralen Dateiablage (Server) erstellen. Dieser Ordner kann dann als "zentraler Dateiablageordner" während des Setups angewählt werden. Projekte können Sie nach der Installation mit folgender Allplanfunktion importieren:
Projekt neu, öffnen-> Projekte importieren.
Je nachdem, welches Lizenzierungssystem bei Ihnen im Einsatz ist, gibt es unterschiedliche Dinge zu beachten.
Bei der Installation von Allplan 2022 findet keine Lizenzabfrage statt. Versichern Sie sich daher vorab, ob Ihre Lizenzen für diese Version auch geeignet sind z.B. durch Erwerb oder einem gültigen Service Vertrag.
1. Upgrade von Einzelarbeitsplätzen 2019/2020/2021
Ihre Lizenz für Allplan 2022 wird nach der Installation, beim ersten Start von Allplan 2022 aktualisiert. Starten Sie Allplan 2022 und Sie werden in einer Meldung aufgefordert die Lizenz zu aktualisieren. Wählen Sie hier "Jetzt aktualisieren". Die Lizenz wird online aktualisiert. Danach können Sie hier direkt Allplan 2022 starten oder das Lizenzfenster schließen.
Hinweis: Sollten Sie Allplan 2022 auf einem neuen Rechner installieren wollen, dann beachten Sie bitte die folgende Anleitung. https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618131629.html
Ihren Product Key erhalten Sie wie immer im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license
2. Upgrade von Lizenzserverarbeitsplätzen 2019/2020/2021
Aktualisieren Sie zuerst Ihre Lizenz/en am Lizenzserver und führen erst dann das Upgrade an den Client Rechner durch.
So aktualisieren Sie eine Lizenz am Lizenzserver:
- Starten Sie am Server das Programm License Settings
- Klicken Sie links auf Lizenzaktivierung und dann auf die Lizenz, die Sie aktualisieren möchten.
- Klicken Sie auf Lizenz aktualisieren.
Nach der Lizenzaktualisierung können Sie die Allplan Upgrade-Installation an den Client-Rechnern durchführen.
Zusatz: Prüfen Sie den Versionsstand Ihres installierten Lizenzservers am Server. Ab der Lizenzserverversion 2016-1-4 wird der detaillierte Versionstand (Build-ID) direkt links unten im Programm License Settings angezeigt.
Hier sollte mindestens Versionsstand 1.1196.xxx.xxx angezeigt werden. Wenn eine ältere Build ID dargestellt wird, dann haben Sie noch einen älteren Lizenzserver im Einsatz. Aktualisieren Sie dann auf alle Fälle Ihren Lizenzserver.
Wenn Sie Ihren Lizenzserver aktualisieren wollen, dann laden Sie dazu die Software für den Lizenzserver im Serviceportal Allplan Connect herunter.
Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier:
https://connect.allplan.com/de/faqid/20160527114300.html
Hinweis: Die Lizenzen können nur auf einem bestehenden Lizenzserver aktualisiert werden, sollten Sie mit der Umstellung auf Allplan 2022 auch Ihren Lizenzserver auf einen neuen Server umziehen wollen, dann beachten Sie bitte die folgende Anleitung.
https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618134224.html
Ihren Product Key für Allplan 2022 erhalten Sie wie immer im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license
Lizenz-Downloads über Allplan Connect
Ihre Freischaltcodes für Allplan 2022 IBD erhalten Sie auch im Serviceportal Allplan Connect.
Klicken Sie hierzu auf Profil > Lizenzverwaltung.
Diese Funktion können Sie ausschließlich als Administrator nutzen.
Lizenz Allplan Allfa 2019
Ihre Lizenz erhalten Sie per Mail über customercare@allplan.com. Zur Lizenzerstellung senden Sie uns bitte die IP-Adresse oder die Host-ID des Allfa Datenbankservers (Oracle).
Fehlermeldung CodeMeter ist nicht installiert / CodeMeter neu installieren
Frage:
Sie erhalten plötzlich die Fehlermeldung "Systemanforderungen nicht erfüllt. CodeMeter ist nicht installiert. Eine Updateinstallation könnte das Problem beheben." Wie kann das behoben werden?
Antwort:
Der Dienst der für die Lizenzierung benötigt wird läuft bei Ihnen nicht mehr korrekt.
Gehen Sie an diesem Rechner bitte wie folgt vor:
Deinstallieren Sie im ersten Schritt die vorhandene Komponenten von Codemeter Runtime Kit. Sie finden das Programm in Ihrer Programm Liste von Windows.
Installieren Sie im zweiten Schritt das Programm Codemeter Runtime wieder.
Eine aktuelle und freigegebene Version von "Codemeter Kontrollzentrum" können Sie unter folgendem Link herunterladen.
https://webdrive.allplan.com/index.php/s/4LrjrymoxESzC6p
https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p
Das Programm befindet sich im Ordner.
/Allgemein/Wibu/
(Rechts neben der Dateigröße auf die drei Punkte klicken und herunterladen wählen)
Starten Sie die Datei "CodemeterRuntime.exe" unter Umgehung der Benutzerkontensteuerung.
Aktivieren Sie zur Installation die Datei mit der rechten Maustaste und wählen Sie in dem anschließend vorhandenen Kontextmenu
"Als Administrator ausführen".
Bestätigen Sie im Setup alle Meldungen, sowie die getroffenen Voreinstellungen mit 'Weiter'.
Codemeter Kontrollzentrum wird anschließend installiert.
Zusatz:
Wir empfehlen Codemeter aus dem Virenscanner auszuschließen. Informationen dazu erhalten Sie unter folgendem Link:
https://connect.allplan.com/de/faqid/20151209133620.html
NID - Plandatei exportieren
Frage:
Wie kann ein Plan inklusive der zugehörigen Teilbilder an ein Partnerbüro, welches Allplan in der gleichen Version einsetzt, zur Weiterbearbeiten übergeben werden?
Antwort:
Mit der Funktion NID-Plandatei exportieren wird der Plan inklusive der zugehörigen Teilbilder komprimiert und in eine Datei mit der Dateiendung *.nid gespeichert.
Die erzeugte NID-Plandatei kann nun z.B. per E-Mail an das Partnerbüro übersandt und dort mit NID-Plandatei importieren wieder eingelesen werden. Dabei wird standardmäßig ein neues Projekt angelegt.
Weitere Informationen finden Sie in der Allplan-Hilfe (F1-Taste drücken).
NID-Plandatei erzeugen:
Wählen Sie im Planlayout:
Erzeugen -> Planlayout -> NID-Plandatei exportieren1
Im Feld NID-Datei: kann der Dateiname eingetragen (vom Programm wird der Planname vorgeschlagen) und das Verzeichnis gewählt werden, in dem die Datei gespeichert wird.
Wählen Sie Ressourcen mitspeichern (Stricharten, Schraffuren, Muster Flächenstile, Schriftsätze, usw.) an, da das Partnerbüro evtl. andere Stricharten, Schraffuren, Muster und Schriftsätze im Bürostandard verwendet (nur wenn der Bürostandard zwischen den Austauschpartnern abgeglichen ist, kann diese Option abgewählt werden).
Bei Anwahl dieser Option wird auch Ihre Layerstruktur mit übergeben.
Die erzeugte NID-Plandatei kann nun z.B. per E-Mail an das Partnerbüro übersandt werden.
NID-Plandatei einlesen:
Wählen Sie im Planlayout:
Erzeugen -> Planlayout -> NID-Plandatei importieren1
Wählen Sie die einzulesende Datei aus. Nach der Auswahl werden die mitgelieferten Informationen der Datei angezeigt.
Beim Import wird ein neues (NID-) Projekt erzeugt, damit im aktuellen Projekt keine Daten überschrieben werden.
Der Projektname des neuen Projektes wird aus dem Ursprungs-Projektnamen gebildet, z.B. aus
Projektname = (Ausgangsprojektname)
- Projektname (NID 1.0) = (NID-Projektname)
Klicken Sie auf OK, um das NID-Projekt automatisch zu erzeugen.
Hinweis:
Es ist auch möglich, bestehende NID-Projekte zu aktualisieren.
Hinweis:
- Mit der NID-Plandatei werden Pläne und Teilbilder, jedoch keine Zeichnungen übergeben.
Es können daher keine zeichnungsgebundenen Informationen wie z.B. Zoomfenster übergeben werden. - Das Einlesen einer NID-Plandatei aus einer niedrigeren Version in einer höheren Version von Allplan ist möglich (max. 3 Versionen niedriger).
Wechseln Sie nach dem Einlesen jedoch einmal in ein anderes Projekt und dann wieder in das neu erzeugt NID-Projekt zurück, um die Daten zu aktualisieren. - NID Dateien können nicht für eine niedrige Version erzeugt oder in einer niedrigeren Version eingelesen werden.
- Verknüpfte OLE-Objekte werden mit der NID-Plandatei in einer geringen Qualität übergeben.
1) Anwender, die ab Version 2018 die ActionBar Konfiguration nutzen, können die Menüleiste über die Alt -Taste temporär einblenden.
NemSLock reparieren nach Update von Windows
Frage:
Nach einem Windowsupdate startet Allplan nur noch als Viewer. Wie kann dies behoben werden?
Antwort:
Durch das Windows Update wurde die Nemetschek Softlock Lizenzverwaltung beschädigt.
Reparieren Sie die Nemetschek Softlock Lizenzverwaltung über folgenden Weg:
Führen Sie ein Allplan Update mit Ihrer eingesetzten Version durch.
Sie können den letzten Stand Ihrer Version unter folgendem Link herunterladen.
https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p
Das Installationspaket befindet sich im Ordner.
/Allplan/'Version'/Installationspaket
Laden Sie sich die entsprechende ZIP-Datei herunter entpacken Sie die Zip-Datei und starten Sie die Exe-Datei mit einem Rechtsklick, und wählen Sie "Als Administrator ausführen".
Folgen Sie der Installationsanleitung und installieren Sie als Update. Verweisen Sie bei der Auswahl Ihrer Lizenz auf Ihre vorläufige Lizenzdatei (*_psd.nslock).
Installationsoption am Ende Minimal genügt.
Ihre vorläufige Lizenzdatei können Sie bei Bedarf über Allplan Connect, über Ihr Profil herunterladen:
https://connect.allplan.com
Nach der Installation lässt sich die Lizenzverwaltung wieder öffnen (Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenz -> Lizenzverwaltung).
Hinweis: Die vorläufige Lizenz wird mit Status "Abgelaufen" dargestellt
Erzeugen Sie danach eine neue Registrierungsanfrage um eine neue dauerhafte Lizenz zu erhalten.
Eine Registrierungsanfrage stellen Sie wie folgt:
Öffnen Sie bitte die Lizenzverwaltung (Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenz -> Lizenzverwaltung). Markieren Sie den Lizenzeintrag für Ihren Arbeitsplatz und klicken auf "Lizenz anfordern".
Sie werden durch das Registrierungsmenü geführt. Füllen Sie das Formular aus, Ihre E-Mail-Adresse ist besonders wichtig.
Überprüfen Sie bei der Registrierung, ob Ihre Client ID und CD Key korrekt eingetragen sind und korrigieren diese gegebenenfalls.
Senden Sie ihre Registrierungsanfrage an: register@allplan.com
Allplan startet nicht nach Absturz - Es wurde keine für den Gebrauch mit Allplan geeignete Lizenz gefunden
Frage:
Allplan ist abgestürzt und startet nicht mehr. In der Lizenzeinstellung unter Lizenzauswahl erscheint die Meldung "Es wurde keine für den Gebrauch mit Allplan geeignete Lizenz gefunden". Wie kann das behoben werden?
Antwort:
Die eigentliche Ursache des Problems ist der Allplanabsturz. Die Nichtverfügbarkeit der Lizenz ist ein Folgefehler.
Starten Sie daher den Dienst neu der für die Lizenzierung benötigt wird:
Starten Sie das CodeMeter Kontrollzentrum
Entweder im Windows Startmenü über CodeMeter -> CodeMeter Control Center. Oder in der Suchleiste der Startseite Codemeter eingeben.
CodeMeter Kontrollzentrum -> Aktion -> CodeMeter-Dienst starten.
Sollte der Dienst auf gestartet stehen, dann wählen Sie CodeMeter-Dienst neustarten.
Sollte danach die Lizenz immer noch nicht frei sein und Allplan nicht wieder starten, dann geben Sie Ihre Lizenzen einmal kurz zurück und aktiveren Sie danach wieder neu.
- Rufen Sie dazu das Dialogfeld 'Lizenzeinstellungen' über Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenzeinstellungen auf, sollte es nicht schon geöffnet sein.
- Klicken Sie links auf Lizenzaktivierung und dann auf die Lizenz, die Sie zurückgeben möchten.
- Notieren Sie sich Ihren Product Key für Ihre Lizenz die Sie zurückgeben. (Sie können diesen auch markieren und kopieren)
- Klicken Sie auf Lizenz zurückgeben.
- Nachdem die Lizenz zurückgeben wurde, geben Sie Ihren Product Key wieder oben in die Zeile ein.
- Klicken Sie auf Lizenz aktivieren.
Hinweis:
Sollten die Abstürze aber öfters auftreten.
Schicken Sie folgende Informationen zur Analyse per E-Mail an support.de@allplan.com:
- Eine Beschreibung, was genau vor dem Fehler / Absturz gemacht wurde.
- Die genaue Fehlermeldung, möglichst als Screenshot. Die Anleitung zum Erstellen eines Screenshots finden Sie hier:
https://connect.allplan.com/de/faqid/0001cb36.html - Eine Supportanfrage (Hotinfo) mit der gewählten Frage 01. Die Anleitung zum Erstellen einer Supportanfrage finden Sie hier:
https://connect.allplan.com/de/faqid/20140528094911.html - Die Protokolldatei Allplan.out. Die Anleitung zum Erstellen einer Protokolldatei finden Sie hier:
https://connect.allplan.com/de/faqid/0001a27a.html
Überführung auf einen neuen Server bis Allplan 2021
Frage:
Wie kann der "zentrale Dateiablageordner" einer bestehenden Allplan-Installation auf einen neuen Server verlegt werden?
Hinweis:
Die nachfolgend beschriebene Vorgangsweise erfolgt auf eigene Gefahr.
Fragen dazu sollten unbedingt vor der praktischen Durchführung geklärt werden.
Erstellen Sie vor Änderungen an einer Datei immer eine Kopie.
Antwort:
A. Allgemeines
Der bestehende "zentrale Dateiablageordner" wird vom alten auf den neuen Server kopiert.
Dieser Ordner liegt unter einem freigegebenen Ordner.
Die Ordnerstruktur und die Freigabe (inkl. Freigabenamen) sollte am neuen Server gleich erstellt werden, da dies die Umstellung erleichtert. Dies ist allerdings keine zwingende Vorgabe.
B. Allplaninstallation mit Workgroupmanager
1. Änderungen auf dem Server
Im NET-Ordner , der sich unterhalb des "zentralen Dateiablageordners" dann auf dem neuen Server befindet, wird in folgenden Dateien der neue Servername eingetragen (die Dateien können in einem Editor geöffnet und bearbeitet werden).
data.cfg
- der Servername ist in GROSSBUCHSTABEN einzutragen (gilt auch für die user.cfg und project.dat!), also z.B. SERVER .
- die Leerzeichen nach dem Servernamen werden nicht gelöscht.
- gegebenenfalls sind hier (nach den Leerstellen) auch Änderungen des Freigabe- und/oder Ordnernamens einzutragen.
user.cfg editieren
- ab Allplan 2014 ist die User.cfg verschlüsselt und liegt im ANSI-Format vor.
- öffnen Sie die Datei mit dem Editor, nach dem = wird der alte Servername durch den neuen Servername nur in GROSSBUCHSTABEN ersetzt (ohne weitere Freizeichen)
- Nach den Änderungen wählen Sie im Editor unter Datei > Speichern unter...
- Dateiname: User.cfg
- Dateityp: Textdateien (*.txt)
- Codierung: ANSI
- Speichern
Hinweis bei Domänenänderung: Da die Benutzerverwaltungsdatei (user.cfg ab 2014) verschlüsselt ist und sich eventuell Servername und Domänenname ändern, sollte man vorher über Allmenu> Workgroupmanager> Benutzer verwalten einen Benutzer erzeugen oder anpassen der das neue Windows-Login und einen User-Ordner auf "lokaler Rechner" und Administratorrechte hat. Dann kann dieser Benutzer im Allmenu -> Workgroupmanager -> Benutzer verwalten -> Rechtsklick -> Eigenschaften die Domäne der restlichen Benutzer anpassen.
Hinweis: Sollte der Servername in der user.cfg nicht sichtbar sein, oder wenn Sie Probleme mit der Domänenänderung haben, dann wenden Sie sich nochmal an den technischen Support.
project.dat
- Benennen Sie die Datei "project.Dat.xml" in "project.Dat.alt" um.
- Führen Sie dann den nachfolgenden Schritt "2. Änderungen an den Arbeitsplätzen" an einem Arbeitsplatz bis zum Ende durch!
- Nachdem Sie den Schritt 2. durchgeführt haben, führen Sie folgende Schritte durch:
Allmenu -> Service -> Hotline-Tools -> Reorg -> Projektverwaltungsdatei wieder herstellen -> OK
2. Änderungen an den Arbeitsplätzen
An jedem Arbeitsplatz ist über den Registrierungseditor ein Wert anzupassen.
Wechseln Sie in den Schlüssel
HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Nemetschek\Allplan\'Versionsnummer'\InstallRoot
Im Wert "NetDrive" ist der neue Server- und gegebenenfalls Änderungen des Freigabenamens einzutragen, also z.B. \\SERVER\Nemdaten
Im Wert "NetPath" sind gegebenenfalls Änderungen der Unterordner einzutragen, also z.B. \Nemetschek\Allplan
NetDrive und NetPath ergeben den gültigen Pfad des "zentralen Dateiablageordners" auf dem neuen Server, in unserem Beispiel also \\SERVER\Nemdaten\Nemetschek\Allplan
C. Allplaninstallation ohne Workgroupmanager
Wenn Allplan ohne Workgroupmanager installiert ist, dann gilt die Anleitung gemäß B, aber der Punkt "1. Änderungen auf dem Server" entfällt komplett.
D. Zusatz: Beachten Sie Ihre Lizenzierung
Einzelplatzlizenz
Sollte Ihr Allplan mit Einzelplatzlizenzen genutzt werden ist hier nichts zu beachten.
Wibu Lizenzserver:
Wenn der Wibu Lizenzserver auch auf den neuen Server genutzt werden soll, dann muss die Lizenz am alten Server zurückgeben werden, der Lizenzserver auf den neuen Server installiert und die Lizenz wieder aktiviert werden. Eine ausführliche Anleitung finden Sie hier: https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618134224.html
Hinweis: Soll vom Server auf dem der Lizenzserver läuft ein Image erstellt werden, oder der Server wird virtualisiert, dann wenden Sie sich nochmal an den technischen Support.
Ausblick: Ab Allplan 2022 kann der Serverumzug menugeführt aus dem Allmenu heraus vollzogen werden.
Report: Türen (mit Qualitäten) - Verwenden des Reports
Frage:
Wie muss gearbeitet werden, um den Report Türen (mit Qualitäten) verwenden zu können?
Welche Attribute sind notwendig und wie ist die Steuerung der Ausgaben?
Antwort:
Der Report Türen (mit Qualitäten).rdlc aus dem Verzeichnis Standard - Ausbau - Fenster, Türen bedingt ist als Türliste vorbereitet. Die Informationen werden aus der Türe (Tür, Tor-SmartPart oder Türmakro), dem anliegenden Raum sowie aus der Strukturstufe Geschoss gezogen und ausgegeben.
Die nachfolgende Beschreibung basiert auf dem anhängenden - verbesserten - Report. Die Auswahl der Attribute und die Grundfunktionen sind gleich dem im Standard derzeit enthaltenem Report (Allplan 2020-1-2).
Die beiden anhängenden Teilbilder enthalten Daten, welche zum Testen der Einstellungen in eine Struktur abgelegt werden sollten.
Es sind jeweils die gleichen Anwendungsfälle/Beispiele enthalten.
Auf dem Teilbild "Tür mit Attributen" befindet sich eine Tür mit leeren Attributen, die als Basis verwendet werden kann.
Attribute an Tür, Tor-SmartPart anhängen
Um alle im Report ausgebbaren Eigenschaften ausfüllen zu können, müssen knapp 60 Attribute an die SmartParts (oder Makros) in den Öffnungen angehängt werden. Diese können entweder über die Funktion Attribute modifizieren - Neues Attribut zuweisen oder mit der Funktion Attributzuweisung an beliebiges Element - Neues Attribut zuweisen angehängt werden.
Die benötigten Attribute befinden sich in der Gruppe Türen, Fenster. Eine komplette Übersicht der benötigten Attribute befindet sich in einem eigenen FAQ (Report: Türen (mit Qualitäten) - Attributliste für TürSmartParts)
Alternativ können die Eigenschaften/Attribute von einer bestehenden Türe übernommen werden.
Ermittlung der Türnummer, Raumbezeichnung und ähnlichem
Fall 1: Tür schlägt in den Raum auf und soll/muss die Raumnummer als Türnummer erhalten
Türen - bzw. Tür, Tor-SmartParts (und auch Türmakros) - "gehören" immer zu dem Raum, in den sie aufschlagen. Die Türnummer kann damit automatisch im Report aus der Raumnummer generiert werden.
Die Attribute (rot markiert) Lage_Ebene_automatisch, Lage_Raumnr_automatisch und Lage_Raumfunktion_automatisch sind entweder Leer zu definieren oder tragen den Text "auto".
Die obere Tür im Bild erhält damit als Türnummer die Nummer 00_02 (vom Büro) und die unter die Nummer 00_01 (vom Flur).
Fall 2: Tür schlägt in den Flur auf und soll die Nummer des anliegenden Raumes erhalten
Bei Technikräumen und anderen Räumen, aus denen geflüchtet werden muss, kann es notwendig sein, die automatisch ermittelbare Nummer nicht zu verwenden und selbst die notwendigen Informationen zu setzen.
Die Attribute (rot markiert) Lage_Ebene_automatisch, Lage_Raumnr_automatisch und Lage_Raumfunktion_automatisch sind mit den gewünschten Inhalten (Informationen des Raums) zu füllen.
Fall 3: Mehrere Türen zu einem Raum
Gehören zu einem Raum mehrere Türen, reicht die Raumnummer zum Identifizieren nicht aus. Dazu ist das Attribut (grün) Tür_Nr_Zusatz enthalten. Hier kann z. B. ein Buchstabe oder eine zusätzliche Zahl eingetragen werden.
Die obere Tür hat den Zusatz a erhalten (und Informationen zum Raum), während die untere den Zusatz b hat und die Nummer vom Raum erhält.
Ergebnis im Report:
Im Report werden die Informationen in den ersten Spalten abgebildet.
Über die Einstellung Raumbezug_Spezial auf der linken Seite (Benutzerinteraktion) können die Türen mit einer vom Standard abweichenden Einstellung rot markiert werden. Es werden nur die Zellen mit der Abweichung vom Standard markiert.
Informationen zur Öffnung und Wand
Die Breite und Höhe werden von der Öffnung (Rohbaumaß in der Wand) angezeigt. Die Fußbodenhöhe wird von dem automatisch ermittelten Raum übernommen (rote Markierung).
Die Wandstärke wird automatisch aus der Wand (alle Schichten) ermittelt (rote Markierung).
Die Bekleidung ist mit Material in Dicke über Attribute zu definieren (gelbe Markierung).
Das Material der Wand kann entweder aus der Wand übernommen werden. Hierzu muss im Attribut Wand_Material_automatisch der Wert auto (oder dieses leer sein) angegeben werden.
Bei der automatischen Übernahme wird bevorrechtigt die Bezeichnung der Gesamtwand verwendet. Ist diese leer, so wird das Material der Wandschicht verwendet.
Ergebnis im Report
Im Report werden die Informationen im Abschnitt Wand abgebildet.
Über die Einstellung Wandmaterial_Spezial auf der linken Seite (Benutzerinteraktion) können die Türen mit einer vom Standard abweichenden Einstellung grün markiert werden. Es wird nur die Zelle mit der Abweichung vom Standard markiert.
Türanschlag, Informationen zur Tür
Die meisten Informationen zur Tür werden direkt in den Attributen eingestellt. Die Ausgabe des Türanschlags (links oder rechts) kann automatisch ermittelt werden. Bei mehrflügeligen Türen und/oder gewünschten Sonderangaben kann über das Attribut Tür_DIN_automatisch eingegriffen werden. Ist dort der Wert "auto" oder nichts definiert, wird in der Ausgabe der automatisch ermittelte Wert angegeben, ansonsten wird der definierte Wert ausgegeben.
Ergebnis im Report
Im Report werden die Informationen im Abschnitt Tür abgebildet.
Über die Einstellung Anschlag_Spezial auf der linken Seite (Benutzerinteraktion) können die Türen mit einer vom Standard abweichenden Einstellung grün markiert werden. Es wird nur die Zelle mit der Abweichung vom Standard markiert.
Zarge
Die meisten Informationen zur Zarge werden direkt in den Attributen eingestellt.
Die Maulweite wird - wenn der Wert 0.00 im Attribut Zarge_Maulweite_automatisch eingestellt ist - aus der Wanddicke (alle Schichten) zuzüglich den in den Attributen Wand_Bekleidung_Bandseite und Wand_Bekleidung_Bandgegenseite eingestellten Dicken ermittelt.
Wird eine benutzerdefinierte Eingabe getätigt, so muss die gewünschte Maulweite komplett angegeben werden.
Ergebnis im Report
Im Report werden die Informationen im Abschnitt Zarge abgebildet.
Über die Einstellung Maulweite_Spezial auf der linken Seite (Benutzerinteraktion) können die Türen mit einer vom Standard abweichenden Einstellung grün markiert werden. Es wird nur die Zelle mit der Abweichung vom Standard markiert.
Türblatt, Beschläge und Allgemein
Die restlichen Informationen sind komplett in der Tür einzustellen. Je nach Attribut sind schon Werte vorhanden, welche gewählt werden können oder die Werte müssen eingeben werden.
Weitere Hilfsmittel im Report - Gliederung
Der Report kann entweder mit einer Geschossgliederung oder ohne angezeigt werden. Dies wird über die Einstellung Gliederung_Geschoss auf der linken Seite (Benutzerinteraktion) gesteuert. Die Gliederung wird aus den Bezeichnungen der Geschosse in der Bauwerksstruktur gebildet. Zusätzlich kann - wenn mehr als ein Geschoss gefunden wurde - über das Pulldown Geschosse die Ansicht eingeschränkt werden.
Weitere Hilfsmittel im Report - markieren von Bauteilen
Wird der Report in der Vorschau angezeigt und der Mauszeiger über verschiedene Zellen bewegt, wird dieser verändert als Hand angezeigt. Klickt man diese Zelle an, so wird im aktiven Grafikfenster das entsprechende Bauteil markiert und rangezoomt. Damit können auch bei größeren Gebäuden problematische Bauteile relativ leicht gefunden werden.
Die Felder Tür-Nr und Aufs. (Abschnitt Tür) markieren das Tür, Tor-SmartPart (oder Türmakro) direkt.
Die Felder Raum-Nr und Raum-Bez. (Abschnitt Lage) markieren den automatisch ermittelten Raum.
Die Felder Stärke und Material (Abschnitt Wand) markieren die Wand, in der die Tür enthalten ist.
Hinweis:
Für Änderungen/Erweiterungen an Reports sind verschiedene FAQs vorhanden, die jeweils einzelne Themen erläutern.
Die angehängten Teilbilder können ab Version 2020 verwendet werden. Der Report ist auch in älteren Versionen verwendbar.
Herunterladen
- EG_-_Anwendungsfaelle_Tueren.ndw (3 MB)
- Tueren_(mit_Qualitaeten).rdlc (375 KB)
- Tuer_mit_Attributen.ndw (960 KB)
- DG_-_Anwendungsfaelle_Tueren.ndw (3 MB)
Export unter Verwendung einer Prototypdatei
Frage:
Wie kann die Planung unter Verwendung einer Prototypdatei aus Allplan exportiert werden?
Antwort:
Es sollen beim Datenexport aus Allplan bestimmte Definitionen aus AutoCAD (z.B. Layernamen) zugeordnet werden. Hierfür eignet es sich in Allplan sogenannte Prototypdateien als Vorlage für den Export zu verwenden. Bei der Verwendung einer Prototypdatei werden die dort enthaltenen Definitionen (Stift, Strich, Farbe, Layer, Schraffur, usw.) als Angebot in der Zuordnungstabelle auf der AutoCAD Zielseite aufgeführt. In einer Prototypdatei werden z.B. Layerbezeichnungen, Vordefinitionen von Ressourcen, Blockbibliotheken usw. für die zu konvertierenden Dateien vorgegeben. Dies kann nützlich sein, wenn z.B. Layernamen 1:1 nach AutoCAD zurück übergeben werden müssen. Als Prototypdatei kann eine DXF-, DWG- oder DWT-Datei, die die gewünschten Ressourcen beinhaltet, verwendet werden. Das Verwenden von Prototyp-Dateien gilt nur für den Export.
Exportvorgang:
- Wählen Sie in der Symbolleiste für den Schnellzugriff über das Allplan Programmsymbol oder über die Menüleiste: Datei -> Exportieren -> AutoCAD-Daten exportieren...
(Bei einem Export aus der Planbearbeitung: Plan auswählen) und mit OK bestätigen. - Stellen Sie im folgenden Fenster "Exportieren" bei Speichern in den Ordner ein, in dem die exportierte Datei abgelegt werden soll und wählen Sie den gewünschten Dateityp aus.
- Wechseln Sie über die Schaltfläche Optionen... (ab Allplan 2014 ist dies die Schaltfläche mit dem Zahnrad) zur Registerkarte 'Allgemeine Einstellungen' und stellen Sie die gewünschten Export-Optionen (z. B. den Austauschfavorit 3) ein
- Wählen Sie in der Registerkarte 'AutoCAD spezifisch' unter Prototyp-Datei und über Suchen... die zu verwendende Prototypdatei aus.
Wenn Sie als Prototypdatei eine DWT-Datei verwenden, stellen Sie als Dateityp AutoCad-Zeichnungsvorlage (*.dwt) ein.
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit Öffnen. - Machen Sie ggf. weitere Einstellungen in den Optionen und bestätigen Sie diese anschließend mit OK
- Starten Sie anschließend den Export mit Speichern
- Nach der Einstellung der Optionen öffnet sich die Maske "Export:..." für die Planzusammenstellung. Drücken Sie die Schaltfläche Verändern , um noch Änderungen in der Konfiguration vorzunehmen. Im Dialogfeld Konfiguration für Konvertierung werden nun z.B. unter Layer die Layernamen der Prototypdatei im Zielsystem zum Zuordnen angeboten. Treffen Sie weitere Zuordnungen für alle Konfigurationsfenster und bestätigen Sie abschließend mit OK. Jetzt kann die Konfigurationsdatei gespeichert werden, damit sie für den nächsten Export wieder zur Verfügung steht.
Wenn Sie Vorgaben eines Planungspartners, der AutoCAD verwendet, erfüllen müssen, empfiehlt sich das Verwenden einer Prototypdatei, die die gewünschten Ressourcen beinhaltet und in den Optionen beim Export eingetragen wird. So funktioniert der Datenaustausch gut, da die gewünschten originalen Eigenschaften verwendet werden können.
Wichtig dabei ist, dass beim Export im Konfigurationsfenster die Zuordnung der Layer auf die Layer der Prototypdatei erfolgt. (die Layer der Prototypdatei werden im Zuordnungsfenster des Zielsystems ganz oben angegeben und enden oberhalb des Layers Standard).
Dann können in den Registerkarten 'Farbe', 'Stricharten' oder 'Stifte' als Zuordnung "von Layer" oder "ByLayer" angegeben werden bzw. auch andere Zuordnungen aus der Prototyp-Datei getätigt werden.
Sie können im Vorfeld die Prototypdatei auch einlesen, um die enthaltenen Layer in die Allplan-Layerstruktur zu übernehmen und zu verwenden. Dies ist nicht notwendig, erleichtert aber das spätere Zuordnen beim Export.
Hinweis:
Prototypdateien sind nicht abwärtskompatibel. Verwenden Sie z. B. für den Export AutoCAD 2013 auch eine Prototypdatei aus dieser Version (also AutoCAD V2013.dwg oder älter).
Es ist empfehlenswert für den Datenaustausch generell ohne die Bildschirmdarstellung Farbe zeigt Stift zu arbeiten, da dann auch die eingelesenen DWG-Dateien in den den Originalfarben entsprechenden Farben dargestellt werden.
Erstellen einer PDF Datei
Frage:
Wie kann man aus Allplan PDF-Dokumente (Portable Document Format) erzeugen, die mit einem PDF-Viewer wie z.B. dem kostenlosen Adobe Reader geöffnet und betrachtet werden können?
Antwort:
Es ist möglich aus Allplan PDF-Dateien direkt zu exportieren.
Über den direkten Export können neben der Konstruktion, Pixelflächen und Text auch Layer, OLE-Objekte, Transparenzen und Verläufe übergeben werden.
PDF-Dateien können natürlich auch über externe Programme (Adobe PDF, FreePDF usw.) erzeugt werden. Hier können jedoch nicht alle Möglichkeiten genutzt werden. Beispielsweise werden keine Transparenzen übergeben.
Der PDF-Export erfolgt in Allplan über folgende Wege
1. Planbearbeitung:
Erzeugen -> Planzusammenstellung, Plotten -> PDF-Datei exportieren
2. Druckvorschau (Bildschirminhalt ausgeben):
PDF-Export über das PDF-Symbol oben in der Symbolleiste
3. 3D PDF-Dateien aus dem Animationsfenster:
Aus dem Animationsfenster kann eine PDF-Datei erstellt werden. Diese enthält das 3D-Modell, das im Animationsfenster gezeigt wird.
Dieser Fall wird in diesem FAQ nicht weiter betrachtet.
Allgemeine Einstellungen:
Beim PDF-Export werden in dem Dialog, in der der Dateiname eingegeben wird, auch grundsätzliche Optionen eingestellt:
- Auflösung (in dpi)
- Dokumentgröße (Papiergröße (mit Rand) bzw. Druckbereich (ohne Rand)
- Gesamter Planinhalt
- Archivierungsformat PDF/A-1a
- Layer exportieren
- TrueType Schriftarten einbetten
- ...
- An Datei anhängen (oben im Dialog zuerst eine schon bestehende PDF Datei auswählen, dann diese Option aktivieren -> PDF wird als neue Seite der bestehenden Datei angehängt)
- Graustufen (ab Version 2011)
- Datei mit verknüpfter Applikation öffnen (sollte angewählt sein. Hier wird die PDF-Datei direkt nach dem Erstellen zur Kontrolle geöffnet).
Hinweis zum Seitenformat (neu ab Version 2011):
Seit Version 2011 wird in Allplan eine Seite eingerichtet.. Die Seitengröße sollte als Größe für die PDF-Datei verwendet werden.
Dazu muss die Seite exakt in der gewünschten Größe definiert werden.
Um die PDF-Datei in der Größe der eingestellten Seite zu exportieren werden nachfolgende Optionen gewählt:
- Papiergröße (mit Rand) - Aktivieren
- Gesamter Planinhalt - Deaktivieren (keinen Haken setzen!)
zu 1. Einstellungen in der Planzusammenstellung:
In der Planzusammenstellung werden weiterführende Einstellungen im Dialog "Pläne plotten" getroffen.
Nachfolgende Einstellungen werden für den PDF-Export verwendet:
- Zu plottende Elemente (Register Auswahl)
- Papierformat und Ausrichtung (Register Ausgabe). Beachte Hinweise zum Seitenformat weiter oben
- Verzerren: Verzerrungsfaktor, Verzerren der Stiftdicken und Drehung um 90. (Register Einstellungen)
- Stift- und Farbzuweisungen... (Register Einstellungen)
-> Liniendicken bei monochromer Ausgabe bzw. Linienfarben bei farbiger Ausgabe
-> Liniendarstellung Farbig, Graustufen, Schwarz (nur bei vorheriger Auswahl eines Farbdruckers änderbar)
-> Gammakorrektur - Keine Stiftoptimierung/Alles mit einem Stift (-Nr.:)
- Plotprofil (Register Einstellungen)
zu 2. Einstellungen in der Druckvorschau:
In der Druckvorschau wird die PDF-Datei so exportiert, wie sie am Bildschirm angezeigt wird.
Die für das "Bildschirminhalt drucken" relevanten Einstellungen werden direkt in der Druckvorschau unter Optionen Druckvorschau im Register Darstellung eingestellt.
Hinweise:
Um einen PDF-Export in Farbe zu ermöglichen, muss ein Druckertreiber (der Farbe unterstützt) installiert und während dem PDF-Export im Plan eingestellt sein.
Auch wenn kein entsprechender Drucker / Plotter im Büro vorhanden ist, empfiehlt es sich einen Druckertreiber für einen Großformat-Farbplotter (wie z.B. HP DesignJet ) zu installieren.
[Installation als lokaler Drucker/ ohne Plug & Play, Anschluss: FILE, Drucker nicht freigeben, keine Testseite drucken].
--- outdated index !---
Hotfix installieren
Frage:
Wie kann man einen Hotfix installieren?
Antwort:
Hotfixes werden standardmäßig automatisch heruntergeladen und dann beim nächsten Allplan-Start installiert.
Die Einstellungen dazu finden Sie in Allplan im Pulldown-Menü ? unter Allplan Update.
Mit dem Feld Jetzt suchen können Sie direkt nach einem bereitstehenden Update suchen und dieses vor dem nächsten Allplan-Neustart installieren.
Hinweise:
1. Manueller Download
Sie können Hotfixes auch manuell herunterladen.
Gehen Sie dazu auf unsere Homepage
http://www.connect.allplan.com und wählen Sie
Support -> Downloads
Hier wird das aktuelle und die vorhergehenden Hotfixes zum Download angeboten.
Für den Download meldet man sich zunächst in Allplan Connect an.
2. Hotfixinstallation bei manuellem Download
Die heruntergeladenen Hotfix-Installationsdateien können durch Doppelklick auf die Datei installiert werden. Allplan und Allmenu müssen zuvor geschlossen werden.
Die Hotfixes werden hintereinander installiert, d.h. bevor z.B. Hotfix 2019-1-2 installiert werden kann, muss der Hotfix 2019-1-1 herunter geladen und installiert werden.
3. Workgroupmanager-Umgebung
Wenn Sie in einer Workgroup-Umgebung arbeiten und ein anderer Mitarbeiter hat bereits den Hotfix heruntergeladen, wird Ihnen folgende Meldung angezeigt:
Im Moment sind keine Updates verfügbar
In diesem Falle liegt der Hotfix schon im Ordner Download auf dem Server bereit. Wählen sie in Allplan unter ? -> Allplan Update einen der ersten beiden Optionen, damit beim nächsten Start von Allplan, der Hotfix installiert wird:
- Updates automatisiert installieren -> Der Hotfix wird ohne Rückfrage beim Start von Allplan installiert
- Updates herunterladen, Installation manuell durchführen (empfohlen) -> Beim nächsten Start von Allplan erscheint ein Dialogfenster, in dem Sie der Installation des Hotfix zustimmen können
Die Standardeinstellung für das Allplan Update ist:
Updates herunterladen, Installation manuell durchführen (empfohlen).
Lizenzserver - Lizenz offline am Server aktivieren und zurückgeben
Frage:
Sie haben an Ihrem Server keinen Internetzugang und möchten Ihre Lizenz mit dem Product Key für Ihren Lizenzserver aktivieren. Wie ist hier vorzugehen?
Information:
Das Aktivieren und Zurückgeben von Allplan Lizenzen funktioniert am einfachsten, wenn an den Server ein Internetzugang verfügbar ist. Sie können Ihre Lizenz aber auch an einem Computer ohne Internetzugang aktivieren (Offline Lizenzierung).
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine Lizenz offline zu aktivieren:
- Ein gültiger Product Key
- Der Lizenzserver muss auf dem Server installiert sein. Es muss mindestens der Lizenzserver 2016-1-5 installiert sein.
Der detaillierte Versionstand (Build-ID) wird direkt links unten im Programm License Settings angezeigt.
Sollte der Stand älter sein, dann folgen Sie daher zuerst Punkt 1 auf dieser Anleitung: https://connect.allplan.com/de/faqid/20160527114300.html. - Ein anderer Computer mit Internetzugang
Wichtig: Die Aktivierung besteht aus zwei Schritten. Sie müssen auch eine Quittungsdatei hochladen, um eine Lizenz später auch wieder offline zurückgeben zu können.
Der Ablauf besteht prinzipiell aus den folgenden Schritten:
- Lizenzanforderungsdatei erzeugen und hochladen
- Lizenzaktualisierungsdatei downloaden und einspielen
- Quittungsdatei erzeugen und hochladen
Wenn Sie mehrere Lizenzserverlizenzen haben, müssen diese Schritte für jede Lizenz durchgeführt werden.
Am Rechner der Online ist wird die folgenden Internetseite verwendet:
http://lc.codemeter.com/59885/depot/index.php
Hinweis:
Da die Lizenz oder auch die Quittung immer mit der Containernummer als Name standardmäßig abgespeichert wird, kann es hier schnell zu Verwirrungen kommen. Damit Sie immer die richtige Datei an der richtige Stelle auswählen empfehlen wir einen möglichst aussagekräftigen Dateinamen zu vergeben, der z.B. die Lizenznummer enthält, oder z.B einmal das Wort "Lizenz" und einmal "Quittung" enthält.
Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie für mehrere Lizenzen eine Offlineaktivierung durchführen.
Antwort:
Lizenz offline aktivieren
Die Lizenzaktivierung wird über das Codemeter Kontrollzentrum durchgeführt.
Starten Sie dazu das CodeMeter Kontrollzentrum
Entweder im Windows Startmenü über CodeMeter -> CodeMeter Control Center, oder Sie geben in der Suchleiste von Windows Codemeter ein.
Wählen Sie den leeren Container Allplan CM6 (lange Nummer mit 130.. mit grauem Symbol ) an.
Sollte der Container nicht vorhanden sein, dann können Sie die Datei aus dem Anhang in den Ordner C:\Program Files\Allplan GmbH\License Settings speichern und dort über das Kontextmenu öffnen. Dadurch wird der leere Container im CodeMeter Kontrollzentrum eingespielt.
Wählen Sie diesen neuen leeren Container Allplan CM6 an und klicken rechts auf Lizenz aktivieren/Lizenzaktualisierung. Wählen Sie nun im Assistenten den ersten Punkt Lizenzanforderung erzeugen. Erzeugen Sie so für diesen Container eine *.WibuCmRaC Datei.
Mit dieser Datei gehen Sie an einen Rechner der Online ist. Bitte verwenden Sie dort dann die folgende Webseite
http://lc.codemeter.com/59885/depot/index.php
Geben Sie in der Zeile "Ticket" Ihren Product Key ein und klicken auf Weiter nun wird Ihnen Ihre Lizenz angezeigt klicken Sie auf Lizenz aktivieren.
Im nächsten Fenster 'Wählen Sie eine Bindung für Ihre Lizenzen' wählen Sie den Bereich auf der rechten Seite mit dem Fimcode 6000100
Sie sehen Ihre Lizenz mit allen verfügbaren Updates. Achten Sie darauf das alle Artikel angehakt sind. Klicken Sie rechts unten auf Offline Lizenzübertragung.
Nun können Sie Ihre *.WibuCmRaC Datei hochladen (gehen Sie dazu auf Durchsuchen....) und auf Lizenzanforderung jetzt hochladen. Es wird Ihre Lizenz erstellt die Sie über Lizenzaktualisierungsdatei jetzt herunterladen downloaden können. Diese Datei spielen Sie dann an Ihrem Server ein.
Klicken Sie dafür einfach im Codemeter Kontrollzentrum auf Datei -> Lizenz importieren und spielen so die Lizenz ein.
Im License settings wird Ihnen jetzt Ihre aktivierte Lizenz angezeigt und kann für die Allplan Clients genutzt werden.
Abschließen laden Sie noch die Quittung hoch.
Gehen Sie dazu nochmal ins Codemeter Kontrollzentrum und wählen dort unter Lizenz Ihren neuen Allplan CM6 (mit der Nummer 130-XXXXXXX) an der durch das Lizenzeinspielen angelegt wurde.
Klicken Sie dann auf Lizenzaktualisierung -> Weiter -> Quittung erzeugen.
Erzeugen Sie von diesem Container die Quittungsdatei.
Diese Quittungsdatei laden Sie dann abschließend auch wieder über die Webseite hoch.
Mit dieser Datei gehen Sie wieder an Ihren Rechner der Online ist. In der Webseite klicken Sie hier auf Weiter
Sollten Sie die Webseite schon geschlossen haben, verwenden Sie wieder den oben aufgeführten Link und geben nochmal Ihren Product Key ein. Wählen Sie dann Lizenzübertragung fortsetzen.
Suchen Sie Ihre Quittungsdatei und wählen diese an und klicken danach auf Quittung jetzt hochladen
Mit Ok ist die Aktivierung abgeschlossen.
Hinweis:
Nachdem die Lizenz auf dem Server aktiviert wurde, verfahren Sie weiter wie in der Anleitung Installation_und_Konfiguration_des_Lizenzservers beschrieben. Diese finden Sie unter folgendem Link
https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618084450.html .
Lizenz offline zurückgeben
Auf die gleiche Weise wird die Lizenz auch wieder zurückgegeben.
- Lizenzanforderungsdatei erzeugen und hochladen
- Lizenzaktualisierungsdatei downloaden und einspielen
- Quittungsdatei erzeugen und hochladen
Herunterladen
- Allplan_CM6.WibuCmLIF (2 KB)
Lizenz Aktualisierung
Frage:
Ihre Lizenz wurde verlängert, oder Sie haben z.B. eine zusätzliche Option, oder zusätzliche Lizenzen für eine Lizenzserver Lizenz erworben. Wie aktualisiert man diese Lizenz?
Antwort:
Wenn Sie z.B. eine zusätzliche Option wie Gelände, oder zusätzliche Lizenzen für eine bestehenden Lizenzserver Lizenz erworben haben, dann müssen Sie Ihre Lizenz aktualisieren um die Änderung zu erhalten.
So aktualisieren Sie eine Lizenz.
Bei Einzelplatzlizenz:
- Rufen Sie das Dialogfeld 'Lizenzeinstellungen' über Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenzeinstellungen auf.
- Klicken Sie links auf Lizenzaktivierung und dann auf die Lizenz, die Sie aktualisieren möchten.
- Wenn die Buchung bei uns durchgeführt wurde, wird die Funktion 'Lizenz aktualisieren' bei Ihnen aktiv.
- Klicken Sie auf Lizenz aktualisieren.
Am Lizenzserver:
- Starten Sie am Server das Programm License Settings
- Klicken Sie links auf Lizenzaktivierung und dann auf die Lizenz, die Sie aktualisieren möchten.
- Wenn die Buchung bei uns durchgeführt wurde, wird die Funktion 'Lizenz aktualisieren' bei Ihnen aktiv.
- Klicken Sie auf Lizenz aktualisieren.
Hinweise:
- Sollten Sie die Lizenz wegen einer Umbuchung vorher zurückgegeben haben, dann aktivieren Sie Ihre Lizenz erneut.
- Prüfen Sie den Versionsstand Ihres installierten Lizenzservers am Server. Ab der Lizenzserverversion 2016-1-4 wird der detaillierte Versionstand (Build-ID) direkt links unten im Programm License Settings angezeigt.
Hier sollte mindestens der Versionsstand 1.614.x.x angezeigt werden. Wenn keine Build ID dargestellt wird, dann haben Sie noch einen älteren Lizenzserver im Einsatz. Aktualisieren Sie in diesem Fall zuerst Ihren Lizenzserver.
Eine detaillierte Anleitung dazu finden Sie hier https://connect.allplan.com/de/faqid/20160527114300.html
Report: Attribute für Report Türen (mit Qualitäten)
Frage:
Was bedeuten die Abkürzungen in den Vorschlagswerten aus der Attributgruppe Türen, Fenster?
Antwort:
Diese Attribute werden in dem Report Türen (mit Qualitäten) ausgewertet.
Attribut Name | Default | Beschreibung | Attribut ID |
Wand_Material_automatisch | 27556 | ||
auto | automatisch Übernahme | ||
FAS | Fassade | ||
FNA | Tür in Fertignasszelle | ||
FPF | Fassadenpfosten | ||
GK | Gipskarton | ||
GKmUK | GK-Wand, Türeinbau mit Unterkonstruktion | ||
GTW | Glastrennwand | ||
MTW | mobilen Trennwand | ||
MW | Mauerwerk | ||
OP | OP-Wandsystem | ||
ST | Stahlstütze (Promatummantelung) | ||
STB | Stahlbeton | ||
TW | elementierte Trennwand | ||
Wand_Bekleidung_Bandseite | 27505 | ||
ANS | Anstrich | ||
auto | automatisch Übernahme | ||
DAE | Außendämmung mit Putz | ||
FL | Fliesen (kein Einfluss auf die Maulweite) | ||
GK | Gibskarton | ||
GV | Glasvlies | ||
IPZ | Innenputz 15mm | ||
WDVS | Wärmedämmverbundsystem | ||
WV | Wandverkleidung 15mm | ||
Wand_Bekleidung_Bandgegenseite | 27506 | ||
GK | Gibskarton | ||
Tür_Typ | 27522 | ||
AT | Außentür mit entsprechenden Anforderungen | ||
GRO | Gitterrostrahmentür | ||
GTW | Glastrennwand | ||
H | Holztür mit entsprechenden Anforderungen | ||
MTW | mobilen Trennwand | ||
OP | OP-Wandsystem | ||
RR | Rohrrahmentür mit entsprechenden Anforderungen | ||
ST | Stahltür mit entsprechenden Anforderungen | ||
TW | elementierte Trennwand |
Tür_Schallschutz | 27510 | ||
S27 | Schallschutztür nach DIN 4109, Rw = 27 dB (Laborwert Rw,p = 32 dB) | ||
S32 | Schallschutztür nach DIN 4109, Rw = 32 dB (Laborwert Rw,p = 37 dB) | ||
S37 | Schallschutztür nach DIN 4109, Rw = 37 dB (Laborwert Rw,p = 42 dB) | ||
S42 | Schallschutztür nach DIN 4109, Rw = 42 dB (Laborwert Rw,p = 47 dB) | ||
Tür_Strahlenschutz | 27511 | ||
2 | Strahlenschutz: Bleigleichwert Pb = 2,0mm (z.B.) | ||
Tür_Brandschutz | 27512 | ||
dT | dichtschließende Tür (3-seitig umlaufende Dichtung) | ||
dTs | dichte Tür, selbstschließend | ||
G30 | Verglasung Brandschutzglas (feuerwiderstandsfähig) | ||
RS | Rauchschutztür nach DIN 18095 (rauchdicht) | ||
T30 | Brandschutztür nach DIN 4102 (feuerhemmend) | ||
T30/4 | feuerhemmende Tür mit umlaufender Zarge | ||
T30/RS | Brandschutztür nach DIN 4102 (feuerhemmend) / rauchdicht | ||
T90 | Brandschutztür nach DIN 4102 (feuerbeständig) | ||
T90/4 | feuerbeständige Tür mit umlaufender Zarge | ||
T90/RS | Brandschutztür nach DIN 4102 (feuerbeständig) / rauchdicht | ||
Tür_Oberlicht | 27516 | ||
OT | Oberlicht | ||
ST | Seitenteil | ||
Tür_Seitenteil | 27517 | ||
GL | verglast (Seitenteil o. Oberlich) | ||
V | geschlossenes (Seitenteil o. Oberlich) | ||
Tür_Beanspruchungsgruppe | 27519 | ||
M | mittlere mechanische Beanspruchung | ||
N | normale mechanische Beanspruchung | ||
S | hohe mechanische Beanspruchung | ||
Tür_Klimaklasse | 27515 | ||
I | normale hygrothermische Beanspruchung | ||
II | mittlere hygrothermische Beanspruchung | ||
III | hohe hygrothermische Beanspruchung | ||
Tür_Widerstandsklasse | 27520 | ||
WK1 | Widerstandszeit - keine manuelle Prüfung | ||
WK2 | Widerstandszeit - 3 min | ||
WK3 | Widerstandszeit - 5 min | ||
WK4 | Widerstandszeit - 10 min | ||
WK5 | Widerstandszeit - 15 min | ||
WK6 | Widerstandszeit - 20 min | ||
Tür_DIN_automatisch | 27521 | ||
auto | automatisch Übernahme | ||
L | DIN links | ||
L( R) | 2-fl., Gangflügel DIN links | ||
R | DIN rechts | ||
R( L) | 2-fl., Gangflügel DIN rechts | ||
S-1 | Schiebetür 1-flügelig | ||
S-2 | Schiebetür 2-flügelig |
Zarge_Typ | 27523 | ||
BZ | Blockzarge | ||
EZ | Eckzarge | ||
FAS | Fassade (Außentür) | ||
GZ | Gegenzarge | ||
RR | Rohrrahmen | ||
TRW | Zargenbildung durch Trennwandsystem | ||
U Z | Umfassungszarge | ||
U Z/2-tlg. | Umfassungszarge zweiteilig | ||
Zarge_Material | 27524 | ||
AL | Aluminium Eloxal | ||
EST | Edelstahl | ||
H | Holz | ||
ST | Stahl | ||
Zarge_Bodeneinstand | 27526 | ||
FBE | Fussbodeneinstand | ||
Zarge_SickentiefeHohlkehle_BG | 27527 | ||
15 | Sickentiefe Regelfall (auch mit Hohlkehle möglich) | ||
23 | Sickentiefe Hohlkehle | ||
30 | Sickentiefe gebogene Wand | ||
Zarge_Spiegel_BG | 27528 | ||
30 | Spiegelbreite Regelfall | ||
45 | bei Spiegelverbreiterung (UZ als BZ) | ||
Zarge_Oberfläche | 27529 | ||
AN | Anstrich | ||
EH | Echtholzfurnier | ||
GR | Grundiert | ||
HPL | Schichtpressstoffbeschichtung | ||
PU | Pulverbeschichtung | ||
Zarge_Farbe | 27530 | ||
Z1 | Projektspezifisch definieren | ||
Z2 | Projektspezifisch definieren | ||
Z3 | Projektspezifisch definieren | ||
Z4 | Projektspezifisch definieren | ||
Z5 | Projektspezifisch definieren | ||
Z6 | Projektspezifisch definieren |
Zarge_Gewerk | 27531 | ||
Fassade | |||
Holztür | |||
Metallbau | |||
Rohbau | |||
Rohrrahmentür | |||
Schlosser | |||
Schreiner | |||
Stahltür | |||
Trockenbau | |||
Türblatt_Material | 27532 | ||
+GL | mit Glasausfachung (siehe Zeichnung) | ||
+SF | mit Sichtfenster (siehe Zeichnung) | ||
ALR+GL | Aluminiumrahmen mit Glasausfachung | ||
ALR+AL | Aluminiumrahmen mit Alubeplankung | ||
AT | Außentür | ||
EST | Edelstahlblech | ||
FO | Folie | ||
GG | Ganzglastür | ||
GLS | Glas satiniert | ||
GRO | Gitterrost, feuerverzinkt | ||
H | Holz | ||
H(F) | Holz als Feuchtraumtürblatt | ||
H(N) | Holz als Nassraumtürblatt | ||
LG | Lüftungsgitter | ||
MGL | Milchglas | ||
SB | Stoßblech | ||
ST | Stahlblech | ||
STR+GL | Stahlrahmen mit Glasausfachung | ||
Türblatt_Rammschutz | 27536 | ||
B | mit Rammschutz auf Bandseite | ||
B/G | mit Rammschutz beidseitig | ||
G | mit Rammschutz auf Bandgegenseite | ||
Türblatt_Falz | 27535 | ||
st | stumpf einschlagend | ||
st, BF | stumpf einschlagend mit Blindfalz |
Türblatt_Bodend_unterschnitt | 27533 | ||
US | Unterschnitt 1 - 1,5cm | ||
Türblatt_Türstopper | 27534 | ||
BTS | Bodentürstopper | ||
WTS | Wandtürstopper | ||
Türblatt_Oberfläche_Bandseite | 27537 | ||
AN | Anstrich | ||
EH | Echtholzfurnier | ||
GFO | Grundierfolie | ||
GR | Grundiert | ||
HPL | Schichtpressstoffbeschichtung | ||
LA | Lackiert | ||
PU | Pulverbeschichtung | ||
Türblatt_Oberfläche_Bandgegenseite | 27538 | ||
AN | Anstrich | ||
EH | Echtholzfurnier | ||
GFO | Grundierfolie | ||
GR | Grundiert | ||
HPL | Schichtpressstoffbeschichtung | ||
LA | Lackiert | ||
PU | Pulverbeschichtung | ||
Türblatt_Farbe | 27539 | ||
T1 | Projektspezifisch definieren | ||
T2 | Projektspezifisch definieren | ||
T3 | Projektspezifisch definieren | ||
T4 | Projektspezifisch definieren | ||
T5 | Projektspezifisch definieren | ||
T6 | Projektspezifisch definieren | ||
Türblatt_Gewerk | 27540 | ||
Fassade | |||
Holztür | |||
Metallbau | |||
Rohbau | |||
Rohrrahmentür | |||
Schlosser | |||
Schreiner | |||
Stahltür | |||
Trockenbau |
Beschläge_Drücker_Bandseite | D | Drücker | 27541 |
DH | Drehhebel | ||
E-D | Ergo-Drücker | ||
HS | horizontaler Stangengriff nach DIN-EN 1125 (Panikbeschlag) | ||
K | Knauf | ||
KS | Kurzschild | ||
LS | Langschild | ||
MU | Muschelgriff | ||
RO | Rosette | ||
S-Griff | Schiebetürgriff | ||
Beschläge_Drücker_Bandgegenseite | 27542 | ||
D | Drücker | ||
DH | Drehhebel | ||
E-D | Ergo-Drücker | ||
HS | horizontaler Stangengriff nach DIN-EN 1125 (Panikbeschlag) | ||
K | Knauf | ||
KS | Kurzschild | ||
LS | Langschild | ||
MU | Muschelgriff | ||
RO | Rosette | ||
S-Griff | Schiebetürgriff | ||
Beschläge_Schloss | 27543 | ||
ES/III | Einsteckschloss / mittelschwere Beanspruchung (Objektschloss) | ||
ES/IV | Einsteckschloss / schwere Beanspruchung (Behördenschloss) | ||
ESVP | elektrisch selbstverriegelndes Panikschloss | ||
FTS | Falztreibriegelschloss bei zweifl. Türen ohne Panikfunktion | ||
KS | Kastenschloss | ||
MSP | Motorschloss mit elektr. Selbstverriegelung mit Panikfunktion | ||
P(aus) | Panikschloss für Fluchtrichtung auswärts | ||
P(ein) | Panikschloss für Fluchtrichtung einwärts | ||
PG(aus) | Panikschloss mit Gegenkasten für Fluchtrichtung auswärts | ||
PG(ein) | Panikschloss mit Gegenkasten für Fluchtrichtung einwärts | ||
RR | Rohrrahmenschloss für Profilzylinder | ||
RSK | Riegelschaltkontakt | ||
STS | Stangenschloss für Schiebetüren | ||
SVP(ein) | selbstverr. Panikschloss für Fluchtrichtung einw. (B) | ||
TS | Treibriegelschloss bei 2-fl. Türen ohne Panikfunktion | ||
TSP(aus) | Treibriegels. bei 2-fl. Türen m. Panikfunktion - Fluchtr. auswärts (G) | ||
TSP(beids) | Treibriegels. bei 2-fl. Türen m. Panikfunktion - Fluchtr. beidseitig | ||
TSP(ein) | Treibriegels. bei 2-fl. Türen m. Panikfunktion - Fluchtr. einwärts (B) |
Beschläge_Schließzylinder_Bandseite | 27544 | ||
BPZ | Blind-Profilzylinder | ||
BRO | Blindrosette | ||
DSZ | digitaler Schließzylinder (vernetzt) | ||
HPZ | Halbprofilzylinder | ||
KZ | Knaufzylinder | ||
PZ | Profilzylinder | ||
WC | WC-Garnitur mit Verschlussanzeige | ||
Beschläge_Schließzylinder_Band- gegenseite | 27545 | ||
BPZ | Blind-Profilzylinder | ||
BRO | Blindrosette | ||
DSZ | digitaler Schließzylinder (vernetzt) | ||
HPZ | Halbprofilzylinder | ||
KZ | Knaufzylinder | ||
PZ | Profilzylinder | ||
WC | WC-Garnitur mit Verschlussanzeige | ||
Beschläge_Schließer | 27546 | ||
A | Automatik (elt. Anschluss) | ||
HMA | Haftmagnete zur Feststellung | ||
IOTS | Integrierter Obentürschließer | ||
IOTSF | IOTS mit Feststellung (elt. Anschluss) - Brandschutzanforderungen | ||
IOTSFm | IOTS mit Feststellung (mech.) - keine Brandschutzanforderungen | ||
MA | Magnetkontakt | ||
OTS | Obentürschließer | ||
OTS (B) | Obentürschließer (Bandseite) | ||
OTS(G) | Obentürschließer (Gegenbandseite) | ||
OTSF | OTS mit Feststellung (elt.Anschluss) - Brandschutzanforderungen | ||
OTSFL | OTS mit Freilauffunktion (elt.Anschluss) | ||
OTSFm | OTS mit Feststellung (mech.) - keine Brandschutzanforderungen | ||
SFR | Schließfolgeregelung | ||
UTS | Untentürschließer |
Beschläge_Steuerung_Bandseite | 27547 | ||
Adgo | Push-and-go-Funktion (elt.Anschluss) | ||
CK | Chipkarte | ||
CT(G) | Codetastatur (Bandgegenseite) | ||
ET | elektrischer Türöffner | ||
FT | Fluchttürterminal | ||
EBT(G) | Ellenbogentaster (Bandgegenseite) | ||
FTSS | Fluchttürterminal mit Schlüsselschalter | ||
KL | Klingel | ||
R | Radarmelder | ||
RM | Rauchmelder | ||
RM(OTS) | Rauchmelder integiert in Obentürschließer | ||
RM,Z | Rauchmelder auf der Zarge | ||
SCHL(G) | Schlagleiste (Bandgegenseite) | ||
SL | Sensorleisten (paarweise) | ||
SM | ext. Ansteuerung durch Smartrelais | ||
SS | Schlüsselschalter | ||
TR | Transponder | ||
ZT(G) | Zugtaster | ||
Beschläge_Steuerung_Bandgegen- seite | 27548 | ||
Adgo | Push-and-go-Funktion (elt.Anschluss) | ||
CK | Chipkarte | ||
CT(G) | Codetastatur (Bandgegenseite) | ||
ET | elektrischer Türöffner | ||
FT | Fluchttürterminal | ||
FTSS | Fluchttürterminal mit Schlüsselschalter | ||
KL | Klingel | ||
R | Radarmelder | ||
RM | Rauchmelder | ||
RM(OTS) | Rauchmelder integiert in Obentürschließer | ||
RM.Z | Rauchmelder auf der Zarge | ||
SCHL(G) | Schlagleiste (Bandgegenseite) | ||
SL | Sensorleisten (paarweise) | ||
SM | ext. Ansteuerung durch Smartrelais | ||
SS | Schlüsselschalter | ||
TR | Transponder | ||
ZT(G) | Zugtaster | ||
Beschläge_Bänder | 27549 | ||
2-tlg. | zweiteilig | ||
3D | 3D verstellbar | ||
3-tlg. | dreiteilig | ||
ANS | Anschweißbänder | ||
RB | Rollenband |
Hinweis:
Hierbei handelt es sich nur um die Allplan-Attribute. Die IBD-Attribute befinden sich auf anderen Nummernbereichen und werden
mit dem Report nicht ausgewertet.
Herstellerkatalogdaten
Frage:
Wie können Herstellerkatalogdaten im Nachhinein installiert bzw aktualisiert werden?
Antwort:
Um Hersteller-Katalogdaten, wie z.B. die Bewehrungsanschlüsse von ERICO-Lenton, nachträglich zu installieren bzw. zu aktualisieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Zunächst benötigen Sie das aktuellste Installationspaket Ihrer Version
Dieses finden Sie entweder auf Allplan Connect (www.connect.allplan.com), oder von unserem Webdrive unter
https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p
Die Installationspakete liegen unter
Allplan/"Version"/Installationspaket
(Rechts neben der Dateigröße auf die drei Punkte klicken und herunterladen wählen)
Hinweis: Laden Sie nicht alle Dateien herunter (das sind ca 450GB!), sondern nur das Installationspaket für die benötigte Version.
Kopieren Sie sich die Zip-Datei auf den lokalen Rechner.
1. Öffnen Sie bitte ihr STD-Verzeichnis der zentralen Dateiablage über das Allmenu der zu aktualisierenden Allplan Version.
2. Beenden Sie bitte alle laufenden Allplan-Anwendungen und das Allmenu wieder im Unternehmen
3. Benennen Sie bitte im gerade geöffneten STD-Verzeichnis das Unterverzeichnis Prod um in Prod_old
4. Entpacken Sie jetzt die soeben heruntergeladene ZIP-Datei der Version in einem leeren Verzeichnis und starten dann bitte die AllplanSetup.exe durch Doppelklick linke Maustaste
5. Wählen Sie bitte bei der Frage nach der Installationsoption das „Update“ aus
6. Bei der Frage nach der zu verwendenden Lizenz wählen Sie einfach „Aktive Lizenz verwenden“ aus
7. Unter „Setup-Typ“ wählen Sie jetzt die Variante Benutzerdefiniert aus
8. In der Folge können Sie zuerst erneut über die zu installierenden Sprachen entscheiden
9. Im dann folgenden Fenster können Sie auswählen, von welchen Herstellern Sie die aktuellen Katalogdaten der Produkte installieren möchten. Treffen Sie hier bitte ihre Auswahl.
10. Danach kommt dann noch eine Abfrage zu den Landespakete die in der Regel einfach zu bestätigen ist.
11. Zum Abschluss bekommen Sie noch ein kleines Übersichtsfenster, in dem Sie dann die Update-Installation abschließend starten können.
Nach erfolgter Installation sollten jetzt bei Verwendung der Funktionen zu den Bewehrungsanschlüssen die aktuellen Katalogdaten zur Verfügung stehen und ohne weitere Meldung zu verwenden sein.
Hinweis:
Lassen Sie im Idealfall diese Anleitung von Ihrem EDV Dienstleister/Administrator durchführen.
Erste Schritte um Hardlock Lizenzprobleme zu beheben
Frage:
Allplan startet im Viewermodus. Wie kann zur Problembehebung vorgegangen werden?
Antwort:
Bitte führen Sie folgende Schritte durch:
1. Im Lizenzdatei-Ordner von Allplan befindet sich die Datei servcfg.nse.
Dieser Ordner kann wie folgt aufgerufen werden:
Allmenu -> Service -> Windows Explorer -> Allgemeine Programmdaten (ETC, LIC) -> License.
Löschen Sie dort die Datei servcfg.nse falls vorhanden.
2. Spielen Sie nun die zum angesteckten Dongle passende neue Lizenz ein (die Lizenz befindet sich im Dateianhang). Speichern Sie sich die Lizenz auf Ihrem Rechner ab und spielen Sie wie folgt ein:
Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenz -> Hardlock Lizenz einspielen
3. Beim Einsatz eines USB-Dongle (blauer bzw. weißer Stick) muss dieser, wenn er angeschlossen ist, permanent leuchten. Schließen Sie den Dongle auch testweise an einer anderen USB-Schnittstelle an.
4. Sollte der Dongle nicht leuchten, installieren Sie den aktuellen Hardlocktreiber.
Eine ausführliche Anleitung dazu finden Sie hier: https://connect.allplan.com/de/faqid/20131028125253.html
5. Wechseln Sie danach in Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenz -> Lizenz-Einstellungen -> Lizenzen
Prüfen Sie, ob im weißen Fenster links "Allplan FT" aufgeführt wird. Wenn ja, wird der Dongle korrekt erkannt.
Wenn nicht, senden Sie die Dateien logmes.nse, info.001 und die neu erzeugte servcfg.nse aus dem Lizenz-Ordner an support.de@allplan.com
Die Deinstallation von Allplan ab Version 2022 kann nicht durchgeführt werden.
Frage:
Allplan lässt sich über die Systemsteuerung->Programme und Features nicht mehr deinstallieren.
Antwort:
Diese Vorgehensweise ist von Microsoft in folgendem Artikel beschrieben um die Deinstallation von MSI Paketen dennoch erfolgreich zu gestalten. Bitte lassen sie diese Anleitung von Ihrem Systamadministrator ausführen:
https://support.microsoft.com/de-de/help/17588/fix-problems-that-block-programs-from-being-installed-or-removed
Laden Sie dafür über den Button "Problembehandlung herunterladen" die Datei „MicrosoftProgram_Install_and_Uninstall.meta.diagcab“ herunter.
- Öffnen Sie die Scriptdatei „MicrosoftProgram_Install_and_Uninstall.meta.diagcab“ mit einem Doppelklick. Sollte die Datei mit keinem ausführbaren Programm verknüpft sein, wenden Sie sich bitte nocheinmal den den Technischen Support. Wir können Ihnen einen Kommandozeilenaufruf zur Verfügung stellen.
- Bestätigen Sie den dann angezeigten Dialog mit "Weiter".
- Im weiteren Verlauf wählen Sie für den Versuch einer Deinstallation des Programms die zweite in dem jetzt verfügbaren Dialog auswählbare Option:
„Die Deinstallation wird ausgeführt“.
Sollte die Deinstallation mit dieser gewählten Option nicht zum Ziel führen, kann die gleiche im folgenden beschriebene Vorgehensweise auch unter Verwendung der alternativ wählbaren Option: „Die Installaton wird ausgeführt“ erfolgen.
Die „Ermittlung von Problemen“ bei Ausführung des Scripts kann auch längere Zeit dauern.
- Im anschließend angezeigten Dialog werden die unter Apps & Features installierten Programme angezeigt. Hier werden im gegebenen Fall sieben Allplan 2022 MSI- Installationspakete aufgelistet. (Die Anzahl verfügbarer Allplan-MSI Pakete kann allerdings variieren).
- Diese MSI Pakete müssen jetzt der Reihe nach deinstalliert werden. Zur Auswahl steht zunächst beispielsweise „Allplan-2022.aow-Deu“:
Wartezeiten von bis zu 15 Minuten zur Problembehebung bezüglich eines MSI Pakets sind durchaus möglich.
- Wenn die Problembehebung erfolgreich abgeschlossen wurde, wird dieses entsprechend in einem weiteren Dialog angezeigt.
- Die hier aufgezeigte Vorgehensweise muss für die weiteren Allplan- MSI-Pakete in gleicher weise fortgeführt werden. Dazu ist die erfolgte Deinstallation des bereits gewählten MSI- Pakets zunächst abzuschließen.
Somit wird auch Programm zur Problembahandlung geschlossen und das Script muss anschließend erneut ausgeführt werden.
- Unter Umständen kann nach erfolgreicher Problembehandlung aller Allplan-MSI Pakete noch die Notwendigkeit bestehen unter Windows -> Start -> Apps und Features die Allplan Deinstallation zu vervollständigen.
Hinweise:
In einigen Fällen kann nach einer Problembehebung im Zusammenhang mit Allplan-MSI Paketen bei einer abschließend noch erforderlichen endgültigen Deinstallation von Allplan unter Windows -> Start -> Apps und Features eine Meldung mit folgendem Wortlaut erscheinen: " Es wurde keine Aktion durchgeführt, da ein Neustart des Systems erforderlich ist".
Sollte diese Meldung erscheinen beachten Sie hierzu dieses FAQ:
https://connect.allplan.com/de/faqid/20220311154911.html
Lizenzserver - Zugriffsrechte von Arbeitsplätzen für einzelne Benutzer vergeben
Frage:
Wie kann man einzelnen Benutzern das Recht einräumen bzw. nehmen einzelne Arbeitsplätze am Lizenzserver zu sehen und abzurufen?
Manchmal ist es notwendig, dass zum Beispiel ein bestimmter Benutzer den Arbeitsplatz mit der Erweiterung Gelände nicht sieht um diesen nicht versehentlich zu belegen.
Antwort:
Es ist möglich am Lizenzserver über WebAdmin explizit Benutzern Rechte für Arbeitsplätze einzurichten.
Wenn Sie diese Funktionalität nutzen möchten, müssen Sie folgende Punkte beachten:
Voraussetzung:
1. Bitte stellen Sie vorab sicher, dass mindestens die Codemeterversion 6.50 am Lizenzserver installiert ist.
Starten Sie dazu am Server das CodeMeter Kontrollzentrum
Entweder im Windows Startmenü über CodeMeter -> CodeMeter Control Center. Oder in der Suchleiste der Startseite Codemeter eingeben und EINGABE drücken. Unter Hilfe-> Über ist die installierte Codemeterversion zu erkennen. Sollte hier eine Version kleiner als 6.50 erscheinen installieren Sie die aktuellste von Allplan freigegebene Version des Kontrollzentrums. Eine Anleitung dazu finden Sie unter folgendem Link https://connect.allplan.com/de/faqid/20160113131406.html
2. Aktualisieren Sie Ihre Lizenzen am Lizenzserver.
Sie müssen Ihre Lizenz aktualisieren um die neue Funktion für Ihre Lizenz/en zu erhalten. Dadurch bekommen Ihre Lizenz/en neuen Bezeichnungen.
So aktualisieren Sie eine Lizenz am Lizenzserver:
- Starten Sie am Server das Programm License Settings.
- Klicken Sie links auf Lizenzaktivierung und dann auf die Lizenz, die Sie aktualisieren möchten, so dass diese blau hinterlegt ist.
- Nun sollte die Funktion 'Lizenz aktualisieren' bei Ihnen im Programm aktiv sein.
- Klicken Sie auf Lizenz aktualisieren.
- Falls Ihre Lizenz über mehrere Arbeitsplatz-Konfigurationen verfügt, müssen Sie jede Lizenz/ Arbeitsplatz aktualisieren.
Regeln einrichten:
Wichtig! es können nur Regel eingerichtet werden, für Lizenzpakete die unterschiedlich sind. Gleiche Lizenzpakete die bei Ihnen auf unterschiedlichen Lizenzarbeitsplätzen gebucht sind, werden hier im Regelwerk zusammengefasst. Da die Regel für die Lizenzpakete gelten und nicht auf die unterschiedlichen Lizenz/Arbeitsplatznummern gebildet werden.
3. Öffnen Sie dann WebAdmin. Dazu starten Sie das CodeMeter Kontrollzentrum erneut am Server.
Entweder im Windows Startmenü über CodeMeter -> CodeMeter Control Center. Oder in der Suchleiste der Startseite Codemeter eingeben und EINGABE drücken und dann im Dialogfeld rechts unten auf WebAdmin klicken.
Oder:
Geben Sie Localhost:22350 in die Adresszeile Ihres Browsers ein.
4. Öffnen sie unter "Einstellungen -> Server -> Lizenz-Zugriffsberechtigungen" den Karteireiter "Lizenz-Zugriffsberechtigungen". Wählen Sie Modus: Erweitert
5. Unter "Erweiterter Modus Einstellungen" wählen Sie unter "Spezifische Regelwerke -> Firmcode hinzufügen" den Firmcode mit der Bezeichnung "6000100 - Allplan GmbH" falls sie eine Auswahl haben sollten. Klicken Sie dann auf Hinzufügen. Nun wird unter Spezifische Regelwerke 6000100 - Allplan GmbH mit aufgeführt.