icon

Support Forum

[Frage] Räumliches Eisen abwickeln für den Planbereich

Schlagworte:
  • Allplan
  • 2025
  • Bewehrung
  • Abwicklung

Hallo, der Betreff sagt es eigentlich schon. Ist es möglich eine räumliches Eisen (3D Eisen) abzuwickeln für den Planlayout Bereich?

Das Eisen ist gebogen für eine Kurve und hat Knicke wegen Wechsel im Gefälle des Bauteils.

Vielen Dank im Vorraus für Antworten.

Hilfreichste Antwort anzeigen Hilfreichste Antwort verbergen

Moin,

die Erstellung des Modells der Eisenformen ist m.E. das kleinere Problem.
Da gibt es viele Lösungsansätze.

Je nach Form kann man sich da auch mal mit folgenden Funktionen beschäftigen (Aufgabenbereich "Freiform":
-"Rundstahl verlegen entlang Fläche" (neu in ALLPLAN 2025 - beeindruckender Ansatz)
-"Rundstahl extrudieren entlang Pfad"
-"Rundstahl Fahrweg Sweep"
-"Element wandeln, übernehmen"

-"Bewehrung auflösen" hilft u.U. bei der Ausdetaillierung - insbesondere bei "Rundstahl verlegen entlang Fläche".

Auf den ersten Blick ist ALLPLAN da ziemlich stark.

Einschränkungen gibt es leider bei:
-Exakter Erzeugung der Bewehrung (Ungenauigkeiten durch Polygonisierung, Maße, z.B. 13,999 statt 14,000 - der Klassiker)
-Praxisgerechte Anordnung von Stößen
-Praxisgerechte Eisenpositionen
-Praxisgerechter Bewehrungsmaßlinien
-und unser Thema hier: Auszüge.

Zur Lösung dieser Probleme gibt es mehr oder weniger gute Workarounds.

All das sollte bei ALLPLAN bekannt sein.

Man hat den Eindruck dass ALLPLAN sich bei der Entwicklung zunächst auf die Erzeugung der Modelle fokussiert und erst danach
Verbesserungen bei der Planaufbereitung - hoffentlich - angehen will.
Ist ein Stück weit ja auch nachvollziehbar - ohne ordentliches Modell kein ordentlicher Auszug...

Ist aber nur meine persönliche Theorie (und Erwartung).

Noch nähere und belastbarere Infos zu zukünftigen Entwicklungsstrategien (falls das von Interesse ist) kannst Du nur über direkten Kontakt beim Hersteller (ggfs. über Deinen zuständigen Vertriebspartner) bekommen.
Kaum hier in einem öffentlichen Forum.

BG
Jens Maneke
AAP Sommerfeld

>>> Stell Dir vor, es geht und keiner kriegts hin...

Moin,

abwickeln kann man sowas leider nicht.

Mir ist Dein Anwendungsfall nicht klar.
Ich vermute mal Du möchtest die Biegeform für den Biegebetrieb nachvollziehbar beschreiben bzw. bemaßen.

Was man in dem Fall machen könnte:

-(Hilfs)- Schnitte in Projektionen erzeugen in denen die Form des Eisens gut und maßstäblich erkennbar ist. Ggfs. auch mehrere.
-Aus diesen Schnitten Teilauszüge des Eisens generieren.
-Diese (falls erforderlich) mit "in 2D wandeln" zu Linien machen und bemaßen (wenn man darauf verzichtet sollte man die Hilfsschnitte nicht löschen da in dem Fall die Teilauszüge mit weggelöscht werden...).

Gern kann hier jeder darauf hinweisen dass das ja wohl so nicht sein kann. Das weiss ich auch.
Leider kenne ich keine elegantere Lösung und ich fürchte: es gibt auch keine.

Insbesondere bei runden, räumlich gebogenen Biegeformen (oder Kombinationen daraus) sollte man von den von ALLPLAN direkt erzeugten Auszügen
bzw. Biegeskizzen keine "Wunder" erwarten...

Ich hoffe nur Du hast nicht zu viele davon...

BG
Jens Maneke
AAP Sommerfeld

>>> Stell Dir vor, es geht und keiner kriegts hin...

Moin,

Wir haben eine Rampe mit mehreren Gefällewechseln (von 2 % auf 6 %) und zusätzlich zwei Kurven.
Aus meiner Sicht wirkt das in Allplan beim Thema Bewehrung ziemlich unpraktikabel.

Kann man also sagen, dass Allplan so eine Geometrie – mit wechselndem Gefälle und Kurven – in puncto Bewehrung eigentlich nicht wirklich „packt“?

Danke für die Antwort

edit:

Die Bewehrung wurde per geraden Eisen, als Punktverlegung in einem Querschnitt, Pfad extrudiert.

ISt es vielleicht eine Lösung, die Freiform zu nutzen, entlang der Schalkante zu gehen und dann die Z-Kordinaten einzelnen über das 3D-Modell zu beziehen. Gibt bei der Staberstellung ja die Funktion mit dem Z-Wert.

Würde aber vermutlich nichts an der mangelnden Darstellungsfähigkeit von Allplan. in punkto Auszüge ändern...

Moin,

die Erstellung des Modells der Eisenformen ist m.E. das kleinere Problem.
Da gibt es viele Lösungsansätze.

Je nach Form kann man sich da auch mal mit folgenden Funktionen beschäftigen (Aufgabenbereich "Freiform":
-"Rundstahl verlegen entlang Fläche" (neu in ALLPLAN 2025 - beeindruckender Ansatz)
-"Rundstahl extrudieren entlang Pfad"
-"Rundstahl Fahrweg Sweep"
-"Element wandeln, übernehmen"

-"Bewehrung auflösen" hilft u.U. bei der Ausdetaillierung - insbesondere bei "Rundstahl verlegen entlang Fläche".

Auf den ersten Blick ist ALLPLAN da ziemlich stark.

Einschränkungen gibt es leider bei:
-Exakter Erzeugung der Bewehrung (Ungenauigkeiten durch Polygonisierung, Maße, z.B. 13,999 statt 14,000 - der Klassiker)
-Praxisgerechte Anordnung von Stößen
-Praxisgerechte Eisenpositionen
-Praxisgerechter Bewehrungsmaßlinien
-und unser Thema hier: Auszüge.

Zur Lösung dieser Probleme gibt es mehr oder weniger gute Workarounds.

All das sollte bei ALLPLAN bekannt sein.

Man hat den Eindruck dass ALLPLAN sich bei der Entwicklung zunächst auf die Erzeugung der Modelle fokussiert und erst danach
Verbesserungen bei der Planaufbereitung - hoffentlich - angehen will.
Ist ein Stück weit ja auch nachvollziehbar - ohne ordentliches Modell kein ordentlicher Auszug...

Ist aber nur meine persönliche Theorie (und Erwartung).

Noch nähere und belastbarere Infos zu zukünftigen Entwicklungsstrategien (falls das von Interesse ist) kannst Du nur über direkten Kontakt beim Hersteller (ggfs. über Deinen zuständigen Vertriebspartner) bekommen.
Kaum hier in einem öffentlichen Forum.

BG
Jens Maneke
AAP Sommerfeld

>>> Stell Dir vor, es geht und keiner kriegts hin...

Hallo zusammen,

habe räumlich gebogene Eisenpositionen meistens als lfm erzeugt. Wenn mit Einzeleisen gearbeitet wird, dann habe ich die Auszüge meistens "nackt", also ohne Maßlinien und Schenkelbemaßung abgesetzt, das Gesamtmaß steht ja im Positionstext.
Durch meine praxisnahe Tätigkeit, ich arbeite in einem Fertigteilwerk in der Planung, wir haben aber auch einen eigenen Biegebetrieb mit Biegevollautomaten welche die Eisen vom Stabsstahl-Coil ziehen, kann ich dir sagen: Wenn die Eisen nicht zu enge Radien haben, interessiert es bis zu einem gewissen Eisendurchmesser nicht, dass die leicht gebogen verlegt werden, darum kümmert sich tatsächlich der "Eisen-Verleger".
Wenn die Radien kleiner werden und die Eisen vom Durchmesser dicker, gibt es irgendwo den Bereich, in dem dann doch Biegeangaben nötig werden.
Da muss ich aber ehrlich sagen, dass man vermutlich nur ein Gefühl dafür bekommt wenn man in einer Eisenbiegerei bzw. beim verlegen der Bewehrung mal mit Hand angefasst hat, nur vom Zuschauen fehlt da vermutlich ein wenig der Bezug wie elastisch die Eisen dann doch sind.
Hatte schon mit jungen Ingenieuren zu tun, die der Meinung waren, dass z.B. ø12 Eisen auf 6 Meter länge nur total "starr (gerade)" verlegt werden können...

Grüße, Sascha

Eisen sauber modellieren und dann .abs ausgeben - das hat bis jetzt gut funktioniert.

https://youtu.be/X206QGGtv9k Using VR in the AEC Industry
https://youtu.be/mOW7yb0FR5o AWE 2024
http://www.cad-forge.at