icon

Support Forum

[Frage] Ist der Maßstab 1:33 zulässig ?


Ich brauche mal dringend eure Meinung.
Wie viele andere Kollegen nutze ich für die Bewehrungspläne oftmals den Maßstab 1:33,33 (Den gab es früher auch noch auf den 3-Kant Maszstabsleisten)
Jetzt hat ein AG bemängelt das dieser Maßstab nicht zulässig wäre und er befürchtet das die Baufirma dass beanstandet.

Nutzen hier noch andere Büros den Maßstab 1:33,33 ?
Gerade bei Unterzügen und Wänden ist meiner Meinung nach 1:50 zu klein und 1:25 zu groß für das was darzustellen ist.

LG Jürgen

LG Jürgen

Allplan 2024-1-10 - Ingenieurbau

Hilfreichste Antwort anzeigen Hilfreichste Antwort verbergen

Zitiert von: CAD_WUE
Guten Morgen,
das ist ein interessantes Thema.
Ich bin ein älteres Semester und kenne noch das (Bewehrungs) Zeichnen auf Transparent / am Brett.

Für Bewehrungspläne war M. 1:33 1/3 da ein üblicher Maßstab (neben 1:20, 25, 50 ).
Seit der Verwendung CAD ist mir dieser Maßstab nie wieder begegnet. Weder selbst verwendet noch auf Fremdplänen.
Wegen der möglichen Ungenauigkeiten bei 1:33 1/3:

Im 3d Modellieren könnte ich mir vorstellen, daß sich die Rundungen aufsummieren.
Und dann ggf. die bekannten Darstellungsprobleme bei Ableitungen hervorrufen (zu geringe Toleranz in Allplan).

Man zeichnet doch im Modell 1:1 und wählt dann nur den Planmaßstab mit M 1:33. Das ändert also nichts am Modell und der Genauigkeit.
Ich zeichne oft in verschiedenen Maßstäben auf dem gleichen Teilbild: Grundrisse 1:50, Details 1:20, 1:10 usw.
und setze dann die Details im jeweils anderen Maßstab auf dem Plan ab.

P.S. Es ist zwar auch schon wieder 15 Jahre her, aber ich habe mal alle Wandpläne ein riesigen Familien- und Freizeitbades (mehr als 100 Bewehrungspläne) in M 1:33 gezeichnet. Die Biegelisten sollten auch mit auf jeden Plan.
Das war die perfekte Lösung.

M 1:25 hätte zu viele Pläne und zu viele Biegelisten ergeben.
M 1:50 wäre unleserlich gewesen, weil die Wände geometrisch zu detailliert waren.
Deshalb M 1:33.

Allplan-User seit 1998 - damals mit V14 (Classic-Oberfläche)
http://www.ib-szabo.de

Anhänge (2)

Typ: image/jpeg
62-mal heruntergeladen
Größe: 878,54 KiB
Typ: image/jpeg
33-mal heruntergeladen
Größe: 793,87 KiB
11 - 20 (20)

Hallo Buo,
es geht Dir ums Prinzip und das ist völlig okay. Du musst den Masstab 1:33⅓ ja nicht benutzen.

Dein Vorwurf der Ungenauigkeit kann ich jedoch nicht nachvollziehen.
Welche Abweichung kannst Du auf dem Papierplan messen ? 0,1 mm ?
Wenn ich richtig gerechnet habe müsste eine Linie auf dem Papierplan eine Länge von 3,33 Meter haben um eine Abweichung von 0,1 mm messen zu können. Das bedeutet, dein Papierplan müsste auch so lang sein.
Bei einem DIN A0 Plan wäre die Abweichung beim messen der längsten darstellbaren Linie im 1/100stel mm Bereich.
Womit willst Du das messen ? Mit einem Zollstock ?
Somit ist selbst "das rausmessen aus dem Plan" kein Argument den Maßstab 1:33⅓ wegen Ungenauigkeit nicht zu nutzen.
Und diese kaum messbare Ungenauigkeit findet nur auf dem Papierplan statt. CAD-Intern würde ich sagen hat der Maßstab keinen Einfluss auf die Rechenergebnisse.

LG Jürgen

LG Jürgen

Allplan 2024-1-10 - Ingenieurbau

Update zum Eingangsbeitrag :

Der AG ist mit der Verwendung des Maßstabes 1:33⅓ einverstanden,
nachdem ich Ihm die Auszüge aus der DIN 5455 und 1356-1 geschickt hatte.
(s.meinen Beitrag vom 28.10.2024 - 11:51 Uhr)

LG Jürgen

LG Jürgen

Allplan 2024-1-10 - Ingenieurbau

Zitiert von: wmk_rd
Ich brauche mal dringend eure Meinung.

Wie viele andere Kollegen nutze ich für die Bewehrungspläne oftmals den Maßstab 1:33,33 (Den gab es früher auch noch auf den 3-Kant Maszstabsleisten)

Jetzt hat ein AG bemängelt das dieser Maßstab nicht zulässig wäre und er befürchtet das die Baufirma dass beanstandet.
Nutzen hier noch andere Büros den Maßstab 1:33,33 ?

Gerade bei Unterzügen und Wänden ist meiner Meinung nach 1:50 zu klein und 1:25 zu groß für das was darzustellen ist.
LG Jürgen

Bei mir ist auch gerade wieder das Thema M. 1:33 1/3 aktuell.
Ich habe dazu mal ChatGPT befragt, das meint 1:40 wäre besser, der wäre immerhin ganzzahliges Vielfaches von 10 und erfüllt damit DIN ISO 5455.
Aber M 1:40 habe ich tatsächlich noch nie auf einer Bauzeichnung gesehen...

M 1:33 1/3 hingegen schon. Vor allen Dingen, wenn man mit Bestands-Bewehrungsplänen zu tun hat. Hauptsächlich aus der DDR, da kam der Maßstab öfter vor.

Ich werde jetzt auch M 1:33 1/3 verwenden.
Auf meinem Maßstab von Rumold habe ich den auch gefunden.
Und DIN ISO 5455 sagt es ja auch: "Wenn in besonderen Fällen aus Funktionsgründen die empfohlenen Maßstäbe nicht angewendet werden können, dürfen Zwischenwerte gewählt werden."

Allplan-User seit 1998 - damals mit V14 (Classic-Oberfläche)
http://www.ib-szabo.de

Anhänge (2)

Typ: image/jpeg
23-mal heruntergeladen
Größe: 984,52 KiB
Typ: image/jpeg
18-mal heruntergeladen
Größe: 460,37 KiB

Moin,

Ich will nicht "klugsch...", aber 40 ist kein ganzzahliges 10-faches von 1, 2,oder 5 (wenn mich meine Mathe- Grundkurskenntnisse nicht täuschen...) und damit auf jeden Fall nach DIN nicht empfohlen...

Bei einem vorliegenden "besonderen Fall aus Funktionsgründen" können auch Zwischenmassstäbe (also auch 1:40, aber genausogut auch 1:234,657...) gewählt werden.
Wenn chatGPT das voraussetzt stimmt die Aussage sogar...

P.S.: irgendwie eine typisch deutsche Diskussion...?

BG
Jens Maneke
AAP Sommerfeld

>>> Stell Dir vor, es geht und keiner kriegts hin...

Zitiert von: jmaneke
Moin,
Ich will nicht "klugsch...", aber 40 ist kein ganzzahliges 10-faches von 1, 2,oder 5 (wenn mich meine Mathe- Grundkurskenntnisse nicht täuschen...) und damit auf jeden Fall nach DIN nicht empfohlen...
Bei einem vorliegenden "besonderen Fall aus Funktionsgründen" können auch Zwischenmassstäbe (also auch 1:40, aber genausogut auch 1:234,657...) gewählt werden.

Wenn chatGPT das voraussetzt stimmt die Aussage sogar...
P.S.: irgendwie eine typisch deutsche Diskussion...?
BG

Jens Maneke

AAP Sommerfeld

Ein ganzzahliges Vielfaches von 10 ist jede Zahl, die sich darstellen lässt als:

10×n mit n∈Z

Beispiel:

10×1=10
10×2=20 ✅
10×3=30
usw.

Wenn ich nun den Maßstab 1:2 mit 20 multipliziere kommt doch 40 raus?

P.S.
Und wenn man es genau betrachtet, Fußnote 1 besagt, dass in die Tabelle nur noch M 1:2,5 aufgenommen wird.
Also eigentlich keine beliebigen Zwischenwerte?

Allplan-User seit 1998 - damals mit V14 (Classic-Oberfläche)
http://www.ib-szabo.de

Anhänge (2)

Typ: image/jpeg
16-mal heruntergeladen
Größe: 182,67 KiB
Typ: image/jpeg
18-mal heruntergeladen
Größe: 59,55 KiB

Guten Morgen,

das ist ein interessantes Thema.

Ich bin ein älteres Semester und kenne noch das (Bewehrungs) Zeichnen auf Transparent / am Brett.
Für Bewehrungspläne war M. 1:33 1/3 da ein üblicher Maßstab (neben 1:20, 25, 50 ).

Seit der Verwendung CAD ist mir dieser Maßstab nie wieder begegnet. Weder selbst verwendet noch auf Fremdplänen.

Wegen der möglichen Ungenauigkeiten bei 1:33 1/3:
Im 3d Modellieren könnte ich mir vorstellen, daß sich die Rundungen aufsummieren.
Und dann ggf. die bekannten Darstellungsprobleme bei Ableitungen hervorrufen (zu geringe Toleranz in Allplan).

Gruß

Allplan 2024-2-2
Allplan Anwender seit V13 - 1998
Allplan im Büro seit V7 - 1992

Zitiert von: M_Szabo

Ein ganzzahliges Vielfaches von 10 ist jede Zahl, die sich darstellen lässt als:
10×n mit n∈Z
Beispiel:
10×1=10

10×2=20 ✅

10×3=30

Moin,

hast natürlich recht.
Jetzt weiss ich auch warum in im Sinne des Allgemeinwohls auf ein Studium des Ingenieurwesens verzichtet habe.
Mathe war nie meine Stärke...

Bin trotzdem kein "Fan" von z.B. 1:40 usw...

BG
Jens Maneke
AAP Sommerfeld

>>> Stell Dir vor, es geht und keiner kriegts hin...

Zitiert von: CAD_WUE
Guten Morgen,
das ist ein interessantes Thema.
Ich bin ein älteres Semester und kenne noch das (Bewehrungs) Zeichnen auf Transparent / am Brett.

Für Bewehrungspläne war M. 1:33 1/3 da ein üblicher Maßstab (neben 1:20, 25, 50 ).
Seit der Verwendung CAD ist mir dieser Maßstab nie wieder begegnet. Weder selbst verwendet noch auf Fremdplänen.
Wegen der möglichen Ungenauigkeiten bei 1:33 1/3:

Im 3d Modellieren könnte ich mir vorstellen, daß sich die Rundungen aufsummieren.
Und dann ggf. die bekannten Darstellungsprobleme bei Ableitungen hervorrufen (zu geringe Toleranz in Allplan).

Man zeichnet doch im Modell 1:1 und wählt dann nur den Planmaßstab mit M 1:33. Das ändert also nichts am Modell und der Genauigkeit.
Ich zeichne oft in verschiedenen Maßstäben auf dem gleichen Teilbild: Grundrisse 1:50, Details 1:20, 1:10 usw.
und setze dann die Details im jeweils anderen Maßstab auf dem Plan ab.

P.S. Es ist zwar auch schon wieder 15 Jahre her, aber ich habe mal alle Wandpläne ein riesigen Familien- und Freizeitbades (mehr als 100 Bewehrungspläne) in M 1:33 gezeichnet. Die Biegelisten sollten auch mit auf jeden Plan.
Das war die perfekte Lösung.

M 1:25 hätte zu viele Pläne und zu viele Biegelisten ergeben.
M 1:50 wäre unleserlich gewesen, weil die Wände geometrisch zu detailliert waren.
Deshalb M 1:33.

Allplan-User seit 1998 - damals mit V14 (Classic-Oberfläche)
http://www.ib-szabo.de

Anhänge (2)

Typ: image/jpeg
62-mal heruntergeladen
Größe: 878,54 KiB
Typ: image/jpeg
33-mal heruntergeladen
Größe: 793,87 KiB

Zitiert von: M_Szabo

...

Man zeichnet doch im Modell 1:1 und wählt dann nur den Planmaßstab mit M 1:33. Das ändert also nichts am Modell und der Genauigkeit.
...

Oh je. Du hast natürlich Recht!

Und ja, es fehlt quasi eine Zwischengrösse zwischen 1:25 und 1:50.
Ich könnte mich gut mit 1:33 anfreunden, fürchte aber, daß es hier allerorten Rumgemaule gäbe, da nicht (mehr) etabliert.

Gruß

Allplan 2024-2-2
Allplan Anwender seit V13 - 1998
Allplan im Büro seit V7 - 1992

...wer weitere Bezugmaßstäbe braucht möge die hier (Screenshots) eingeben. In der Liste oben das "Plus" dabei nicht vergessen...

Software: Allplan, Lumion, OM by Cycot, Simplebim, Nevaris...
Coachings unter http://www.cycot.de / Tutorials unter http://www.allplanlernen.de

Anhänge (2)

Typ: image/jpeg
27-mal heruntergeladen
Größe: 113,64 KiB
Typ: image/jpeg
20-mal heruntergeladen
Größe: 25,75 KiB
11 - 20 (20)