Support Forum

Ständer-Wand, Holzrahmenbau, Holzständerbau, Smartpart [Gelöst]

Schlagworte:
  • Allplan
  • Holzbau
  • SmartPart

Hallo zusammen,

ich hab dieses tolle Smarpart "Staender-Wand-Element" von Jörg (nemo) gefunden, danke erstmal dafür!
Und wollt nun wissen ob vielleicht irgendwo ein Update rum schwirrt? So mit Wandschichten für Innen- und Aussenseite? Unendliche Wandlänge? Einstellen der Oberfläche? Und was immer so das Herz begehrt...
Danke!!

Grüße,
Heike

Lösung anzeigen Lösung verbergen

..hier noch mit Dämmung in 2D und 3D.
Das SmartPart "packt" man dann in eine 3-schichtige Wand, wobei die äßeren Schichten die Beplankung darstellen.
Die mittlere "Ständerwerk"-Schicht sollte die Höhe = 0.00 haben.
Dann noch die Öffnungen (Türen, Fenster, Durchbrüche) in die 3-Schichtige Wand eingesetzt und fertig ist das Bauteil.

Anhänge (3)

Typ: image/png
168-mal heruntergeladen
Größe: 239,64 KiB
Typ: text/xml
93-mal heruntergeladen
Größe: 56,49 KiB
Typ: application/zip
81-mal heruntergeladen
Größe: 41,40 KiB
21 - 30 (31)

Zitiert von: Nemo
Das Smartpart erzeugt nur die Schwellen, Ständer, Stürze und Riegel sowie die Dämmung dazwischen. Die beidseitige Beplankung kommt aus der 3 Schichten Wand, in der das Smartpart als mittlere Schicht sitzt. Diese mittlere Schicht sollte daher in der 3 schichtigen Wand "ausgeblendet werden, d.h. so was wie eine Luftschicht sein. Da das nicht geht (@Allplan: Warum eigentlich nicht?) sollte man diese mittlere Schicht mit einer Höhe von 0.00 definieren. Die Öffnungen erzeugt man dann noch parallel in dieser 3-schichtigen Wand, um dorthinein z.b. Fenster, Türen und Fensterbänke zu platzieren.
@Allplaner: Das hatte ich doch alles oben schon mal geschrieben! Vielleicht mal lesen, bevor man unpassende Fragen stellt...

...bezüglich "Luftschicht" haben wir uns bis jetzt immer so geholfen:
Die entsprechende Wandschicht kann von der Höhe her ganz normal wie die anderen Wandschichten auch definiert werden. Bei der Oberfläche (Animation) haben wir eine 100% transparente Oberfläche zugeordnet und bei der Flächendarstellung im Grundriss keine Flächenelemente oder Silflächen eingeschaltet. Mit der so definierten Konstruktions- oder Installationseben klappt die Darstellung von 3D-Modellierten Bauteilen, oder eben mit den neuen coolen Ständerwand SmartPart von Nemo super gut.

Gruss

Urs Leufen
CDS Bausoftware AG

Moin zusammen,

ein absolut dickes und begeistertes "Dankeschön!".
Als gelernter Holzbauer und Allplan-Fan ist das einfach genau das, worauf ich lange gewartet habe!
Klasse Nemo!

Dazu noch der Tipp von Urs und alles ist schick!

Zitiert von: TGraf
Moin zusammen,
ein absolut dickes und begeistertes "Dankeschön!".

Als gelernter Holzbauer und Allplan-Fan ist das einfach genau das, worauf ich lange gewartet habe!
Klasse Nemo!
Dazu noch der Tipp von Urs und alles ist schick!

...Obacht beim IFC-Export: hier ist die Variante von Nemo flotter, da nur die effektive Beplankung exportiert wird und die Konstruktionsschicht nicht...da mit "0" definiert.

Hallo Nemo,

auch von mir ein dickes "DANKESCHÖN".
Ich habe alle Beiträge gelesen :-) habe aber trotzdem noch eine Frage.
Kann ich das SmartPart über einen Report, den ich bisher noch nicht gefunden habe, auswerten?
Sprich die Längen der Schwellen, Stiele etc.

Grüße Sven

Hallo Sven

Mit dem Mengen-Inspector kriegt man das jetzt schon einigermassen hin.
Der kann ja in ein Smartpart reinschauen und die Einzelteile auswerten.
Da im Smartpart auch die Dämmung 3D enthalten ist, sind es natürlich schon viele verschiedene Element. (siehe Bild 1)
https://www.cds-bausoftware.ch/add-on-s/mengen-inspektor

Also in einer wirklich "optimalen Lösung" inklusive Auswertung und noch vielen zusatzwünschen steckt noch eine menge Arbeit drin.

Als wir vor Jahren das Add-On Profilbauteile gestartet haben, war es am Anfang auch mal ein Smartpart. Wir haben dann das ganze nochmals neue aufgesetzt als Add-On, da wir unbedingt Multi Edit haben wollten und so Spezialfälle wie Punktmode. Die Auswertung inklusive Profildatenbank und Attribute waren dann natürlich auch ein Thema was wir umfangreicher lösen konnten. Das nächste Thema sehe ich schon, dass die Oberkante an das Satteldach anschliessen sollte. (siehe Bild 2)
Was wäre den euer Favorit? aktuell Gratis Smartpart oder in Zukunft ein kostenpflichtiges Add-On das noch einiges Mehr können würde?

Gruss Thierry

https://www.cds-bausoftware.ch
https://www.cds-bausoftware.ch/bundle
https://www.cds-ausbildung.ch

Anhänge (2)

Typ: image/jpeg
70-mal heruntergeladen
Größe: 441,69 KiB
Typ: image/jpeg
76-mal heruntergeladen
Größe: 625,84 KiB

Das SmartPart ist der Hammer.

Software: Allplan, Lumion, OM by Cycot, Simplebim, Nevaris...
Coachings unter http://www.cycot.de / Tutorials unter http://www.allplanlernen.de

...hab noch ein paar Fehler ausgebaut. Doppelte Ständer usw.

Die zusammengefassten Mengen könnte man noch in Attribute schreiben, z.B.

xx lfm Ständer 6x22
xx lfm Schwelle 8x22
xx lfm Rähm 6x22
xx lfm Sturz (BSH) 24x22
xx lfm Brüstungsriegel 6x22
xx m² Dämmung 22 dick

Frage ist nur: In welche Attribute?
Und wie: Als Fliesstext "xx lfm Ständer 6x22" in ein Text-Attribut oder Menge, Einheit und Beschreibung mit Querschnitt in getrennte Attribute?

Hierfür fehlt es in Allplan immer noch an frei konfigurierbaren Standard-Attribut-Sätzen.

Anhänge (3)

Typ: image/png
113-mal heruntergeladen
Größe: 193,01 KiB
Typ: text/xml
66-mal heruntergeladen
Größe: 57,63 KiB
Typ: application/zip
52-mal heruntergeladen
Größe: 1,63 MiB

Lieber Nemo,
ganz tolles Teil, wirklich.
Ich habe länger mit mir gerungen ob man das kritisieren darf, aber der Tragwerksplaner kann nicht anders.
Die Stürze sollten auf Ständern aufliegen.
Sorry

Lieber Guido,

ich hatte diese Detail schon überlegt, war aber mangels Spezial-Kenntnissen in diesem Bereich nicht weiter gekommen.

Der Sturz lässt sich durchaus auch zwischen den Ständern krafschlüssig befestigen, entweder mit klassichen Holzverbindungen (s. Fachwerkbau) oder Nagelplatten. (z.B. s. header_post.jpg)

Im angelsächsischen Raum (EN, US) wird das "Auflager" der Stürze (und der Brüstungsriegel) durch doppelte bzw. dreifache
Ständer erreicht. (s. timber_framing.png)
Ob das auch in Deutschlad so üblich ist, kann ich Dir nicht sagen.

In beiden Fällen würde es die Implementierung im SmartPart jedoch stark verkomplizieren.

In der Planungsphase, für die dieses SmartPart gedacht ist, ist es nicht wirklich entscheidend, ob der Ständer am Sturz unterbrochen ist, damit dieser "aufliegen" kann, oder der Sturz zwischen den Ständern hängt. Möglicherweise hängt der Sturz auch direkt unter dem Rähm (s. header_top.png). Außerdem würde die Dimension des Sturzes sicher von der Spannweite (Breite der Öffnung drunter) abhängen.

So was wird dann in der Fertigungsvorbereitung für die Ständerwand präzisiert.

Ich denke, den Benutzern des SmartParts geht es erst mal um die Darstellung im Grundriss und im Schnitt, sowie ein plausibles BIM-Modell.
Und das kann dieses einfache SmartPart.

Eine Weiterentwicklung wird es nicht geben, jedenfalls nicht als SmartPart.

Grüße Jörg

Anhänge (3)

Typ: image/png
60-mal heruntergeladen
Größe: 663,58 KiB
Typ: image/jpeg
62-mal heruntergeladen
Größe: 13,04 KiB
Typ: image/jpeg
35-mal heruntergeladen
Größe: 4,59 KiB

Der Zimmerer kann auch nicht anders

Es ist in der Praxis durchaus geläufig, dass die "kleineren" Sturzriegel nicht aufliegen. Diese werden üblicherweise mit 90er Winkeln oder, viel besser, mit diagonal eingedrehten VG-Schrauben an Ort und stelle gehalten. Alternativ dazu werden sie mit Wellen-Platten in die Rahmenecke geschossen oder eben auch mit schrägen Nägeln. Den Verbund stellt in den allermeisten Fällen dann die Beplankung durch OSB her. Bei größeren Öffnungen und damit einhergehenden größeren Querschnitten der Sturz-Balken, liegen diese in den meisten Fällen auch hier D-Land auf einem zusätzlichen Doppelständer auf, der mit dem Nebenständer über mehrere Schrauben und (again) die OSB verbunden wird.

Die schicken zimmermannsmäßigen Holzverbindungen mit eingelassenem Auflager im Pfosten macht man tatsächlich im Bereich Sanierung und Fachwerk, nicht aber in dem Bereich, den ich mit diesem SmartPart abdecken würde.

Es gibt also absolut nichts auszusetzen, außer die von Nemo selbst benannte Belegung und Exportierung der Attribute.

Senf Ende

Beste Grüße

21 - 30 (31)