SmartParts und ich werden keine Freunde, im Jahr 2015 auch nicht:
Darstellung:
-Grundversion OK
-Modifiziert- Sessel unter Tisch, nein das kann so nicht bleiben
-Animation, entsetzlich, Holzsessel, Quersprossen, Bayernmuster? Diese Animation kann niemand verwenden, wozu dann die Arbeit?
Support Forum
- Forum
- CAD Parametrische Modellierung
- CAD SmartParts
"Smart" Parts 1 [Gelöst]
Lösung anzeigen Lösung verbergen
Ich glaube es mangelt gewaltig an der Zusammenarbeit mit den Usern. Es reicht nicht, Architekten und Bauingenieure einzustellen - Kommunikation mit den echten Büros könnte helfen, das Programm systematisch und praxisorientiert weiter zu entwickeln.
Heute kann ich Allplan mit gutem Gewissen leider niemandem empfehlen.
Nehmen wir Smart Parts für die Türen, dreidimensionale, einstellbare Zargen, Türgriffe, Oberflächen...etc. die grundsätzlich stimmen, aber im Detail eben nicht. Ein Verkaufs-Bild wird nie aus dem Ausführungsplan generiert, sondern nur exportiert, dann mit Cinema oder sonst angepasst und zwar genau auf die bestimmten Blickpunkte. Macht diese 3D-Detaillierung im Allplan wirklich Sinn? (ja, aber anders...)
Eine Kranbahn habe ich in den letzten 20 Jahren nur einmal gebraucht. “Smart” Part und zugehöriger Report können nur ein Werbeköder für Neukunden sein. Bis man das merkt, hat man Allplan schon gekauft und das CAD-Budget ist schon aufgebraucht, sodass ein erneuter Umstieg kaum möglich ist.
Mit dem Treppenmodellierer habe ich mich immer wieder auseinandergesetzt, mit dem Ergebnis dass keine Treppe eine Planungsphase überlebt hat. Jede einzelne Stufe und Geländer als 3D Elemente zu erstellen war meistens erfolgreicher. Der Treppenmodellierer kann nicht überarbeitet werden, er muss neu gedacht werden.
Die Smartparts können nur dann gelingen, wenn die Produzenten einspringen, sprich wenn sie von Dornbracht, Laufen etc. kommen. Aber DER Weg wird lang, Modellierer ist zu kompliziert, die Politik der Fa. Nemetschek undurchschaubar.
Die Elemente müssten leicht austauschbar sein, zB. ein 60-er Waschtisch eines anderen Produzenten - mit einem Klick - aber gleich im ganzen Projekt auf Einmal. Und das ohne Angst zu haben, dass sich etwas komisch verzerrt oder herumspringt.
In diesem Forum rattern die Themen wie kaum sonst wo. Weil niemand suchen kann, tauchen die meisten Fragen erneut auf und verschwinden dann schnell und leider ungelöst...
ps. jetzt habe ich den Beitrag von b_matt gelesen (Treppen-thread), möchte auch nicht länger mit den Perlen herumwerfen und jetzt ein kleines gute-Nacht-Bier ...
@joerggeier
Sie meinen, Sie verwenden SmartParts in den Schulungen?
so, nach dem ich die SmartParts auflösen konnte, mit Makro-auflösen !?, ein Paar Griffe und es schaute schon besser, neutraler, und symbolhaft aus. Selbstverständlich ist das nur meine Meinung.
Es sind keine zusätzlichen Elemente drin, nur unnötiges entfernt...
Anhänge (2)
Sie meinen, Sie verwenden SmartParts in den Schulungen?
Ja, bei Schulungen und Planungen.
Software: Allplan, Lumion, OM by Cycot, Simplebim, Nevaris...
Coachings unter http://www.cycot.de / Tutorials unter http://www.allplanlernen.de
Hallo!
Ich sehe in den SmartParts für Paramerisierte Objekte die Zukunft.
OK. Die Programmierung ist etwas aufwendig, da es leider (z.Z.) keine Beschreibung der Script-Beschreibung als Pdf gibt.
Wenn man sich aber die Zeit nimmt, kommt man schon zu sehr aufwendigen Ergebnissen.
Ich habe an den Jahres einen "Anker" als einfaches SmartPart geschrieben.
Bei einem Baugrubenverbau mit sich kreuzenden Ankern wurde dies (sehr erfolgreich) angewendet.
Wie konnten damit einfach und schnell Ankerparameter ändern (Länge, Neigung, Verpresskörper, Bohrtoleranz usw.).
Alle Schnitte haben sich "selbständg" angepasst (Asso-Schitte). Es sind auf einer Zeichnug ca. 20 Schnitte vorhanden. Diese könnte mann ja "per Hand" anpassen, aber in welcher Zeit?
Also:
SmartParts sinnvoll eingesetzt ergibt eine größe Arbeitserleichterung.
Die aktuelle Version hat z.z. folgende Möglichkeiten:
- Höhenkote Absetzpunkt
- Ankerlänge
- Ankerneigung
- Darstellung (3D): achse und/oder Körper
Körper: Anker (optional mit kopfplatte/ Bauwerksverankerung (optional mit Wendelbewehrung))
Bohrung
Verpresskörper
Hüllrohr
Schutzrohr
- Auswahl: Layer, Farbe, Stift und Linie (bei der Achse)
Der Aufwand dazu beträgt schon einige Tage :-).
Anhänge (1)
Hallo Dicki,
ich habe eben mit großem Interesse Deinen Beitrag über des Anker Smartpart gelesen. Leider kann ich die Datei nicht anschauen. Könnteste Du mir diese mal zukommen lassen?
Vielen Dank und viele Grüße
Heiko
Anker ist ein Super Smartpart. Leider auch so ziemlich das einzige für Ingenieure. Schade dass es da nicht mehr gibt.
Comax/ Ebea etc !
LG Oliver (Allplan seit 2001)