icon

Support Forum

[Frage] 3D-Stütze mit Konsolen

Schlagworte:
  • 3D-Stütze
  • Konsolen
  • BIM
  • Massen
  • Schnitt
  • Generieren

Hallo in die Runde,
ich hätte gerne eine Stüze modeliert, aber mit Konsolen. Unsere gewerblich genutzen Gebäude
werden überwiegend in Skelettbauweise erstellt. Wenn ich jetzt eine Stütze mit dem normalen
"Stützenbefehl" mache, passt das zwar im Grundriss, aber wenn man Richtung BIM arbeiten will
stimmt es einfach nicht (weil eben Konsolen angebracht sind). Sonst stimmt im generierten Schnitt
die Darstellung nicht, der Haustechniker kann die Fallleitungen nicht planen und die Massen stimmen
auch nicht.
"Experimente" mit Phytonparts usw. habe ich alles schon probiert. Aber dann habe ich im Grundriss keine
Schraffur, Stilfläche usw. Somit für einen Plan unbrauchbar. Auch 3D- und Mengenkörper führten nur
zu Kompromisslösungen udn nicht zur zufriedenstellende Lösungen. Z.B. werden die Konsolen zwar gestrichelt
dargestellt, allerdings kann man diese nicht separat ausschalten (zumindest weiß ich nicht wie). Dies
ist aber notwendig, weil ich ab einem M von 1:100, Bodenspiegelplan oder Entwürde fürn Innenausbau
diese Konsolen nicht dargestellt haben will.
Gibt es hierführ eine Lösung? Ähnlich wie bei Fenster und Türen mit SmartPart? Eigentlich sollte eine
3D-Stütze im Jahre 2024 und in Zeiten von BIM kein Problem sein.
Vielen Dank schon mal für evtl. Lösungsvorschläge.

Christian Seuferling
Bauzeichner, Fachrichtung Architektur Hochbau
DV Plan GmbH
Im Gewerbepark C25
93059 Regensburg
0049 941 4008-246
c.seuferling (please no spam) @ (please no spam) dv-plan.de
http://www.dv-plan.de
Facebook DV Plan GmbH
Instagram dvplan_architekten.ingenieure

Hilfreichste Antwort anzeigen Hilfreichste Antwort verbergen

Hallo Zusammen,

wir stellen derzeit von Allplan 2D auf 3D um. Wir stellen uns genau die selben Fragen.

a) warum gibt es bei der Stütze nicht die Funktion "Konsole"?

b) warum gibt es nicht die grundlegende Funktion "Konsole an Bauteil anfügen"?

Wozu immer der Weg über die PPs? Dann bräuchte man für alle möglichen Bauteilkombinationen immer ein jeweiliges PP. Ich muss ein Konsolband an eine Wand anfügen. Wie soll das gehen?

Für mein Gefühl gibt es in Allplan für alles eine Lösung um 3 Ecken herum aber nie eine praktische Lösung die einen einfachen Weg im täglichen Prozess darstellt. Wenn der Umweg letztlich immer auf ein 3D Körper zurück geht, stellen wir uns die Frage wozu gibt es dann überhaupt Architekturbauteile?
Wir planen Industrie- und Mischbauten. Sicherlich kein Hexenwerk hinsichtlich Konstruktion. Dennoch bietet Allplan kaum einfache Lösungen für absolute Standarddetails im Hochbau.

Viele Grüße

11 - 13 (13)

Die PP aus dem Fertigteilbau bieten diese Optionen nicht.
Die PP aus den FF-Bauteilen haben zwar Anpassungen hinsichtlich Schraffur, etc., bieten aber keine Konsolen an.
Die Lösung ist hier wohl der PP-Editor.

Es steht da gar nichts von "ohne UVS-Schnitt".

Mit besten Grüßen, Kai

| Ingenieurbau&Allplan seit V15 | aktuell: V2025-1-2 |

Hallo Zusammen,

wir stellen derzeit von Allplan 2D auf 3D um. Wir stellen uns genau die selben Fragen.

a) warum gibt es bei der Stütze nicht die Funktion "Konsole"?

b) warum gibt es nicht die grundlegende Funktion "Konsole an Bauteil anfügen"?

Wozu immer der Weg über die PPs? Dann bräuchte man für alle möglichen Bauteilkombinationen immer ein jeweiliges PP. Ich muss ein Konsolband an eine Wand anfügen. Wie soll das gehen?

Für mein Gefühl gibt es in Allplan für alles eine Lösung um 3 Ecken herum aber nie eine praktische Lösung die einen einfachen Weg im täglichen Prozess darstellt. Wenn der Umweg letztlich immer auf ein 3D Körper zurück geht, stellen wir uns die Frage wozu gibt es dann überhaupt Architekturbauteile?
Wir planen Industrie- und Mischbauten. Sicherlich kein Hexenwerk hinsichtlich Konstruktion. Dennoch bietet Allplan kaum einfache Lösungen für absolute Standarddetails im Hochbau.

Viele Grüße

a) warum gibt es bei der Stütze nicht die Funktion "Konsole"?
b) warum gibt es nicht die grundlegende Funktion "Konsole an Bauteil anfügen"?

Hallo zusammen ,

wir sind gerade dabei vermehrt mit BIM-Konformen Modellen und BIM-Plattformen zu arbeiten (Catenda, Dalux, etc.) in dem Zusammenhang bin ich auf diesen Forumseintrag gestoßen. Was den Fertigteilbau angeht (wir Planen viel im Fertigteilbau, sind aber kein FT-Werk und nutzen deshalb auch nicht das FT-Modul von Allplan) arbeiten wir schon lange überhaupt nicht mehr mit dem Ebenenmanager oder Architekturbauteilen. Das ist einfach viel zu unflexibel. Ich habe ja an fast jedem Fertigteil Auflagernasen, Konsolen, Gabeln an den Stützenköpfen, angeformte Stützenfüße etc etc oder eben auch oft Bauteile, welche über mehrere Ebenen verlaufen und sich garnicht sinnvoll in einen Ebenenmanager integrieren lassen. Hier sind Änderungen mit den 3D-Funktionen (freies Modellieren) viel leichter Umsetzbar. Außerdem ein wichtiger Grund warum man eine Stütze mit Konsole und angeformten Fuß NICHT aus einem einzigen Bauteil erzeugen sollte: sowohl der Fuß als auch die Stütze selber, als auch die Konsole können theoretisch unterschiedliche Attribute enthalten. So kann der Fuß eine andere Expositionsklasse und eine andere Betondeckung haben, als zum Beispiel die Stütze oder auch die Konsole. Es wäre also überhaupt nicht BIM-Konform hier ein einziges Bauteil zu erzeugen, das Bauteil würde teilweise falsche Informationen enthalten. Ich Modelliere mir mein Modell aus 3D-Bauteilen, habe eine vorgefertigte Bibliothek mit diversen FT-Bauteilen, welche sich leicht ändern und anpassen lassen und eine Bibliothek mit Attributen (die ist aktuell in Arbeit), welche ich auf das jeweile Bauteil übertragen kann und ganz zum Schluss wandle ich alle Bauteile in Mengenkörper um. Diese Aufteilung hat auch den Vorteil, dass ich z.B. die Konsolen auf einen anderen Layer legen kann als die Stütze und darüber dann die Möglichkeit habe die Konsolen auszublenden, während die Stütze selber noch sichtbar ist (funktioniert am besten, wenn man seine Grundrisse mit Horizontalschnitten erstellt und nicht direkt aus dem Modell heraus, dann klappts nämlich auch mit den Phyton Parts). Sollte meine Stütze dann aus mehreren Bauteilen bestehen, eben angeformter Fuß, die Stütze selber und ggf. noch Konsolen, dann kann man diese mit der Funktion "Elementgruppe" zusammenfassen. Die Frage warum gibt es dann überhaupt Architekturbauteile finde ich hier sehr Berechtigt, mir konnte bisher auch niemand logisch erklären warum es Architekturbauteile, Phyton Parts, Smartparts, 3D-Körper und Mengenkörper gibt, ich glaube manchmal Allplan weiß das selber nicht genau. Jedoch finde ich, ist es überhaupt kein Mehraufwand mit 3D-Körpern zu arbeiten, ganz im Gegenteil, die Erfahrung die ich gemacht habe zeigt mir, dass diese wesentlich flexibler und schneller zu erstellen und zu bearbeiten sind.

Da ich mich gerade mit Bauteil-Attributen auseinander setze hier mal die Frage: welche Attribute sind bei euch an einer Stütze hinterlegt?

MFG

B.Worms

Anhänge (1)

Typ: image/png
7-mal heruntergeladen
Größe: 85,14 KiB
11 - 13 (13)