Hallo zusammen,
ich habe zu meiner Frage schon einiges gelesen und bin schon etwas schlauer geworden, jedoch konnte ich keine Antwort finden welche mir kompletten Durchblick brachte.
Mir haben sich mehrere Fragen ergeben:
Mit Ausbauflächen kann man den Räumen mehr Gestaltung geben, wenn ich aber den Seitenflächen zum Spaß eine Schicht von z.B. 10 cm gebe, wird diese mir im Grundriss gar nicht und auch in der 3D Animation nicht als 10cm angezeigt sondern nur als ca. 1cm.
Es wird auch immer nur die eine Schicht angezeigt, nicht die darunterliegenden (sprich Mörtel und Fliesen) Woran könnte das liegen ?
Die anderen Frage hierzu:
Ich hab gelesen dass im Grundriss die Ausbauflächen nicht dargestellt werden, was für mich eben eine Ungenauigkeit in der weiteren Planung darstellt, da man die tatsächlichen Maße nicht sieht.
Würde es also sinn machen, wenn ich die Wände mit entsprechenden Wandschichten im Grundriss aufbaue (z.B. also Installationswand mit GK- Platten, Mörtel und Fliesen), damit ich im Grundriss die richtigen Wanddicken angezeigt bekomme, dann aber mit Räumen die Ausbauflächen auf den Rohbau beziehend mit ebenfalls entsprechenden Wandaufbau anlege um besser die Mengen ermitteln zu können ?
Ist mein Gedanke einer Mischung aus Ausbauflächen und Wandschichten nachvollziehbar/sinnvoll ?
Ich hab einige Möglichkeiten mit Raporten gelesen, diese sind mir allerdings noch eher unbekannt. Außerdem sehe ich doch während des Zeichnens dann trotzdem noch nicht wie genau die Wände (Böden/Decken) nun aufgebaut sind.
Das einzige Problem welches ich mir dann noch vorstellen könnte ist, dass es in der 3D Animation eine Überlagerung zwischen den Wandschichten und Ausbauflächen gibt ...
Ich hoffe meine Gedanken sind verständlich und dass jemand eine zufriedenstellende Lösung hat.
Viel grüße