also. mein ansatz ist wie folgt:
1. eines der neuen planbenutzerattribute wird für den alternativen bauherrn verwendet... ich hab direkt das erste genommen und in "alternativer bauherr" umbenannt (name ist aber egal)
2. wenn das planbenutzerattribut "alternativer bauherr" belegt ist, wird der inhalt ausgewertet, ansonsten wird der inhalt der projektattribute verwendet
3. die inhalte der einzelnen zeilen (hier 3) MÜSSEN durch | (senkrechter Strich) getrennt eingeben werden (andere trennsymbole sind auch denkbar)
4. zur ausführung der formeln ist leider excel notwenig... d.h. es muss installiert sein!
5. die formeln selber könnt ihr in dem anhang nachschauen... links ist der "normale" textblock und rechts der alternative bauherr... die formeln sind so geschaltet, dass die übereinander liegen sollten, wenn man das ganze fertig macht.
6. GANZ WICHTIG: die performance leidet durch die verwendung der excel-formeln erheblich.. und das nicht nur beim absetzen, sondern auch, wenn man nur eine linie auf den plan zeichnet...
das ganze ohne gewähr und mit der zielsetzung, dass die es verwenden, die mit den attributen mehr machen wollen und einen minimalen aufwand für ein gutes ergebniss nicht scheuen.
denen aber viel spaß mit dem ansatz.....
gruß markus
p.s. ich habe bewusst nur EINES der benutzerattribute verwendet, um möglichst lange von dem vorrat "zehren" zu können und nicht alle gleich mit dem bauherrn u evtl noch einem alternativen bauvorhaben aufzubrauchen.
				 
				
				
				
				
					
						 Anhänge (1)
						
							
								
								
									 Typ: application/octet-stream
								
								
									 2264-mal heruntergeladen
								
								
									 Größe: 352,10 KiB
								
							 
							
								
								
									
										
											
											
												
												
													Das Bild konnte nicht geladen werden
													
																			
																			 Sie sind nicht angemeldet.