Support Forum

[Frage] Allplan Projekte Datenbanklimit

Schlagworte:
  • Datenbank;
  • Performance;
  • PRJ;
  • Limit

Hallo zusammen,

bevor ich den Support bemühe probiere ich es erstmal bei Euch! Kann mir jemand mit Informationen über die Obergrenze von Allplan für die Projektdatenbank weiterhelfen. Mir ist bewusst das es auch Limitierungen von Hardwareseite gibt, aber bei welcher Datenmenge sollte man hier vorsichtig sein, wenn die Hardware den optimalen Bedingungen entspricht. Mir geht es hier speziell um den PRJ-Ordner.

Macht es einen Unterschied wenn die Daten auf mehreren Servern verteilt liegen?

Gern auch praktische Erfahrungen welcher Datenmenge Ihr so habt und wie es da mit der Performance aussieht.

Danke für Eure Hilfe und viele Grüße

Michael

Hilfreichste Antwort anzeigen Hilfreichste Antwort verbergen

...und es läuft.

Im "täglichen" Betrieb stimmt das, aber bei speziellen Funktionen wird's tatsächlich träge:
Schon wenn man den Projekt-Status in der Projekt-Liste angezeigt haben möchte (Checkbox "Verfügbarkeit der lokalen Projekte prüfen"), wird's der Aufbau des Projekt-Öffnen-Dialogs sehr träge. Auch das Öffnen der Bibliothek funktioniert erst dann wieder, wenn man die Suche auf das aktuelle Projekt beschränkt.

Wir haben daher 2 PRJ-Verzeichnisse, eines für aktuelle Projekte, und eines für abgeschlossene Projekte.
Diese Aufteilung ist auch bei der Daten-Wandlung beim Udpate äußerst praktisch, da man zunächst die aktuellen Projekte wandelt, und dann später die abgeschlossenen...

Hallo zusammen,
wir haben in unserem PRJ-Verzeuchnis 3492 Projekte liegen. Die Projekt.Dat.xml ist 3 MB groß und es läuft.

Tschau
Mike
http://www.baucon.de
Erfreulicherweise macht die Aufnahme von Wissen niemals Dick!

...und es läuft.

Im "täglichen" Betrieb stimmt das, aber bei speziellen Funktionen wird's tatsächlich träge:
Schon wenn man den Projekt-Status in der Projekt-Liste angezeigt haben möchte (Checkbox "Verfügbarkeit der lokalen Projekte prüfen"), wird's der Aufbau des Projekt-Öffnen-Dialogs sehr träge. Auch das Öffnen der Bibliothek funktioniert erst dann wieder, wenn man die Suche auf das aktuelle Projekt beschränkt.

Wir haben daher 2 PRJ-Verzeichnisse, eines für aktuelle Projekte, und eines für abgeschlossene Projekte.
Diese Aufteilung ist auch bei der Daten-Wandlung beim Udpate äußerst praktisch, da man zunächst die aktuellen Projekte wandelt, und dann später die abgeschlossenen...

Zitiert von: Mike
Hallo zusammen,

wir haben in unserem PRJ-Verzeuchnis 3492 Projekte liegen. Die Projekt.Dat.xml ist 3 MB groß und es läuft.

Knapp geschlagen, wir sind momentan bei 3465 Projekten auf zwei Datenträger 519 Aktuelle Projekte und 2946 im Archiv. Ich würde das gern etwas aufteilen, da bei neuen Versionen die Datenwandlung eine Ewigkeit dauert. Ich muss Nemo recht geben, wenn man die Projektverwaltung im Allmenu öffnet, ist das zeitintensiv.

Leider kann Allplan nur DNS Namen und IP Nr. als Rechner aufnehmen. Ich würde mir wünschen, das man hier auch Ordner als Datenquelle angeben könnte, somit wäre es möglich die Projekte in Jahre zu unterteilen und sukzessiv zu wandeln bzw. bei Bedarf in der Projektverwaltung zu aktivieren. Evtl. würde es auch über eine zweite LAN-Karte klappen, aber das muss doch von Softwareseite zu lösen sein?