Support Forum

V2024 - Geneigter Dachbinder mit paralle Gurt [Gelöst]


Wie kann ich dem Binder denn sagen, das er geneigt ist und die Auflager dabei waagerecht sind?

Mit besten Grüßen!
Jürgen

Allplan Ingenieurbau V10 bis V2025

Anhänge (1)

Typ: image/png
297-mal heruntergeladen
Größe: 47,73 KiB

Lösung anzeigen Lösung verbergen

Tja, warum ist das so?
... weils bisher niemand implementiert hat!

Aber: Glückwunsch!
Hat sich aber scheinbar wieder ein Freiwilliger gefunden, der das dann doch noch kostenlos gemacht hat.
Naja, ist ja bald Ostern...

Anhänge (2)

Typ: image/png
86-mal heruntergeladen
Größe: 150,15 KiB
Typ: application/zip
4-mal heruntergeladen
Größe: 7,57 KiB
11 - 20 (20)

Wenn es ein Parallelgurtbinder ist, ist das Höhenmass ja im Gurtbereich 1,20m lotrecht zur OK oder UK gemessen.
Das stellt sich aber nicht ein, wenn die Binderhöhe über die senkrechte Höhe am Auflager definiert wird...das führt in meinem Fall immer zu einer zu geringen Binderhöhe im Gurtbereich von 1,19...m. Was sich ja, bei noch stärkerer Dachneigung, noch verschlimmert...

Mit besten Grüßen!
Jürgen

Allplan Ingenieurbau V10 bis V2025

Anhänge (1)

Typ: image/png
44-mal heruntergeladen
Größe: 22,05 KiB

Das war in der "Stellenbeschreibung" so nicht angegeben!
Beim Allplan-PythonPart-Binder ist das auch nicht so!

Sollen etwa alle Profilparameter, auch die Übergänge zum "Spiegel", senkrecht zur OK gemessen werden?

Sorry, das geht leider über eine kostenlose Entwicklung hinaus!
Das müßte Allplan dann mit den Service-Gebühren entwickeln (lassen)!

Als erstes müßte das allerdings beim Allplan-Binder korrigiert werden!

Anhänge (1)

Typ: image/png
51-mal heruntergeladen
Größe: 7,78 KiB

Okay, verstehe.
Es würde eigentlich m.M nach richtig funktionieren, wenn der Binder von Innenkante Stütze 1 bis Innenkante Stütze 2 erzeugt und die Auflagerbereiche, dann jeweils zusätzlich, links und rechts, dran konstruiert würden. (Auch wenn die Höhe senkrecht eingegeben würde)

Hmmm, vielleicht mache ich das auch so:
Binder mit Pyhtonpart erzeugen, im lichten zwischen den Stützen, und die Auflager als Unterzug seitlich dranpappen.
Sollte dann für mich im Schalungsplan "richtiger" sein. Auch im IFC hätte ich dann den genauen Binderquerschnitt drin.

Trotzdem Vielen Dank für deine Anpassungen!!

Mit besten Grüßen!
Jürgen

Allplan Ingenieurbau V10 bis V2025

Habe den Binder jetzt so verändet, dass er "von oben, d.h. von der OK aus aufgebaut wird.
Der Parameter "OK Delta" ist jetzt im Zusammenspiel mit der "Länge" für die Neigung der Oberkante zuständig.
Von dieser Oberkante werden die "Höhe Start" und Höhe End" senkrecht nach unten angetragen,
was nur sinnvoll möglich ist, wenn beide Werte gleich sind! Die Höhen der Auflager "ergeben" sich daraus.
Ob das so sinvoll ist, wage ich zu bezweifeln.
Immerhin kann man mit "Starauflager-Höhe" und "Endauflager-Höhe" diese Auflagerhöhe relativ verschieben...

Anhänge (2)

Typ: image/png
100-mal heruntergeladen
Größe: 40,21 KiB
Typ: application/zip
488-mal heruntergeladen
Größe: 4,58 KiB

Reicht mir so. Danke.

Mit besten Grüßen!
Jürgen

Allplan Ingenieurbau V10 bis V2025

Na, da bin ich aber froh, dass es für Dich reicht...

Hallo,
der Dachbinder ist super.
Aber, wie bekomme ich den Binder nach Erzeugung auf einen anderen Layer, und wie kann ich eine Surfoberfläche zuordnen, alle Versuche scheitern bei mir, der Binder bleibt auf dem Layer auf dem er erzeugt wurde, Surfoberflächen nimmt er nicht an....

Mit besten Grüßen!
Jürgen

Allplan Ingenieurbau V10 bis V2025

Anhänge (1)

Typ: image/png
58-mal heruntergeladen
Größe: 204,74 KiB

Tja, warum ist das so?
... weils bisher niemand implementiert hat!

Aber: Glückwunsch!
Hat sich aber scheinbar wieder ein Freiwilliger gefunden, der das dann doch noch kostenlos gemacht hat.
Naja, ist ja bald Ostern...

Anhänge (2)

Typ: image/png
86-mal heruntergeladen
Größe: 150,15 KiB
Typ: application/zip
4-mal heruntergeladen
Größe: 7,57 KiB

Hi Nemo,
danke Dir!!

Trotzdem die grundsätzliche Frage, warum kann ich ich Phytonparts nicht nachträglich anpassen? Geht das nicht?

Mit besten Grüßen!
Jürgen

Allplan Ingenieurbau V10 bis V2025

"nachträglich anpassen" ???

Ein Pythonpart ist zunächst mal ein Makro. Die Elemente auf dessen Folien werde durch das Python-Script erzeugt. D.h. wenn der 3D-Körper des Binders eine Oberfläche erhalten soll, kann das nur im Python-Script erfolgen.
Es besteht zwar die Möglichkeit, mit der Funktion "Makro modifizieren" dem 3D-Körper ebenfalls eine Oberfläche zu geben, aber diese Änderung geht beim nächsten Modifizieren des Pythonparts verloren, da dann der komplette 3D-Körper vom Script neu erzeugt wird.

Selbiges gilt analog für Layer, Stift, Strich, Farbe, Schnittdarstellung usw.

Auch bei den SmartParts ist es mit dem "nachtraglichen Ändern" genauso, da dieses ebenfalls ein scriptgeneriertes Makro sind.

11 - 20 (20)