Support Forum

Georeferenziert Arbeiten mit 3d Model und 2d Ableitung

Schlagworte:
  • 2024
  • Georeferenziert
  • 3dmodel
  • UVS
  • Schnitt

Was ist eure Lösung für das georeferenzierte Arbeiten für 3d Model und 2d Ableitung.
Bei Nullpunkt und mit Offset, das ist klar.
Das 3d Model ist georeferenziert.
Wo hab Ihr die 2d Ableitung (UVS Grundrisse) Verschoben um ein Betrag in X oder Y Richtung und beim Export die Eingabe – X bzw. -Y.
Oder 2d Ableitung deckungsgleich wie das Model?
Was wird offiziell empfohlen?

Wenn die Ableitung verschoben ist und kann ich dort keine Geo-Punkte (Geländepunkte) mit automatischer Beschriftung der Koordinaten absetzen, da die Ja im PDF nicht stimmen würden.

Wenn Ableitung und Model Deckungsgleich ist bin ich eingeschränkt in der Darstellung Plan und Model gleichzeitig darzustellen.

Gruss Oliver

Anhänge (1)

Typ: image/png
110-mal heruntergeladen
Größe: 29,62 KiB

Hilfreichste Antwort anzeigen Hilfreichste Antwort verbergen

Die Objektpalette ist tatsächlich richtig gut geworden. Mir fehlen nur mögliche Shortcuts, um z.B. schneller einzelne Bauteile ausblenden zu können. Für Bewehrung z.B. ist die Gold wert und ein Muss! Und scheinbar geht bei der Obj_palette auch die Favoritenspeicherung nicht.
Wie gesagt: Lass Dir die Sortierung der Teilbilder anzeigen und wähle in dem Fall die TB mit den Modelldaten an. Dann kannst Du an Deinen Grundrissschnitt arbeiten.

Was den Knopf da von Dir angeht - den kenn ich zwar, nur hab ich keine Ahnung, was man damit anstellen soll. Hab ich noch nie vermisst.

Mit besten Grüßen, Kai

| Ingenieurbau&Allplan seit V15 | aktuell: V2024-1-3 |

Anhänge (1)

Typ: image/jpeg
116-mal heruntergeladen
Größe: 2,25 MiB
11 - 14 (14)

Hi,
und sorry für die späte Antwort, ich war auf einem Lehrgang. Meines Wissens nach kann man nicht fensterweise mit der Objektpalette ausblenden. Da käme dann wohl der von Dir und Jürgen angesprochene Befehl zur Anwendung. Aber ich denke man kann das auch ganz gut über zwei Fenster und die Obj.platte lösen.

Mit besten Grüßen, Kai

| Ingenieurbau&Allplan seit V15 | aktuell: V2024-1-3 |

Moin,

wie geht ihr bei angepasstem Systemwinkel und gedrehter Grundrissdarstellung mit den Stilflächen der Bauteile um? Wir haben das Problem, dass manche unter 45° und manche unter -45° angezeigt werden, obwohl es die gleiche Stilfläche ist.

Beste Grüße

Erik

Version 2024 mit IBD in Workgroup auf Citrix-Terminalserver

Anhänge (1)

Typ: image/jpeg
59-mal heruntergeladen
Größe: 122,96 KiB

Moin Erik,

gedrehte Grundrisse sind so eine Sache hinsichtlich Schraffuren.
Bei linienförmigen Ar-Elementen (Wänden, etc.) kannst Du die Schraffur, etc. an der Bauteilrichtung/ Kante ausrichten
Bei punktförmigen Ar-Elementen (Fundamenten, etc.) nicht.(s.Screenshot).
Bei 3D-Körpern kann man die Funktion ebenfalls nicht nutzen, die Ausrichtung der Schraffur ist also immer Winkeldefinition plus gedr. Grundrisswinkel.

Da die Richtungsuntersuchung bei Allplan m.W.n. bis dato also noch immer nicht konsequent umgesetzt werden kann, hier noch ein Workaround:
Link

Ich hoffe das hilft.

Mit besten Grüßen, Kai

| Ingenieurbau&Allplan seit V15 | aktuell: V2024-1-3 |

Anhänge (1)

Typ: image/jpeg
45-mal heruntergeladen
Größe: 99,35 KiB

Ich arbeite seit Jahren nur georeferenziert und würde raten, die Ableitung nicht deckungsgleich mit dem georeferenzierten 3D-Modell zu platzieren (spätestens beim 3D Armieren bzw. beim Erstellen der Grundrisspläne daraus hat man keine Übersicht mehr). Im Anhang habe ich dargestellt, wie wir georeferenziert arbeiten mit nicht georeferenzierten Grundriss-Ableitungen und trotzdem z. B. die Absteckung oder Grundbücher und Leitungskataster darstellen können.

Sobald die Ableitung erstellt wurde, kann dort normal alles angeschrieben, vermasst, mit Koten versehen und sonst wie ergänzt werden. Ohne gedrehten Grundriss oder ohne gedrehtes Fadenkreuz.

Anhänge (1)

Typ: image/jpeg
50-mal heruntergeladen
Größe: 137,73 KiB
11 - 14 (14)