Hallo,
ein Trgwerksträger hat Attribute so weit so gut.
Wenn ich die Attribute belegen möchte ist PosNr. leider ausgeraut. Wie kann ich die PosNr. zuweisen?
Support Forum
- Forum
- CAD Allgemein
- CAD Allgemein
[Frage] Tragwerksträger Positionsnummer [Gelöst]
Lösung anzeigen Lösung verbergen
Schön und gut, dass man automatisch verpositionieren kann, ich fänd es trotzdem gut, wenn es auch manuell ginge.
Ich möchte die Positionen vergeben, wie ich sie in der Statik verwendet habe, so kann ich nur eine Startnummer eingeben, habe aber keinen einfluss daraf in welcher Richtung durchnummeriert wird. Weiterhin ergeben sich im lauf der Planung oft "leernummern" weil manche Positionen entfallen.
Dann wohl weiter händisch, oder wie Jens beschreibt über ein andere Attribut.
Moin,
das Attribut "Positionsnummer" (bzw. "Pos.-Nr"., sollte dasselbe Attribut sein...) wird beim Aufruf der Funktion "Positionierung" (Aufgabe: Tragwerk) aus dem Schema und der Startnummer (sind beides auch Attribute am Tragwerksobjekt) abhängig von der Geometrie des TWO berechnet und an das Objekt geschrieben.
Deshalb kann dieses nicht manuell eingegeben werden.
Sollen die Positionsnummern manuell eingegeben werden müsste ein anderes Attribut verwendet werden.
BG
Jens Maneke
AAP Sommerfeld
>>> Stell Dir vor, es geht und keiner kriegts hin...
Ok naja danke
Hallo Guido
Musste ich auch gerade machen, stört mich auch bei den Tragwerksobjekten..
Zuerst das Schema und Startnummer geben (Bild 1).
Dann Atribute Schema und Startnummer mittels Attribute übertragen auf alle gewünschten Elemente anwenden (Bild2)
Dann Funktion Positionierung ausführen.
Lieber Gruss
Edit: Den Text "Nr." bei Bild 1 habe ich manuell als Text ergänzt.
Anhänge (3)
Schön und gut, dass man automatisch verpositionieren kann, ich fänd es trotzdem gut, wenn es auch manuell ginge.
Ich möchte die Positionen vergeben, wie ich sie in der Statik verwendet habe, so kann ich nur eine Startnummer eingeben, habe aber keinen einfluss daraf in welcher Richtung durchnummeriert wird. Weiterhin ergeben sich im lauf der Planung oft "leernummern" weil manche Positionen entfallen.
Dann wohl weiter händisch, oder wie Jens beschreibt über ein andere Attribut.
Ja die automatische Positionierung ist nicht Praxistauglich, verstehe auch nicht warum das nicht professioneller angegangen wird, so nutzt das kein Statiker. Das wird wieder so eine Funktion die nach 2 Versionen, auf Stand 50%, einschlummert...
- Händische Vergabe und Korrektur muss möglich sein.
Präfixe müssen möglich sein (Okay scheint zu gehen)
Bereiche müssen definierbar sein, z.B.
Stützen ab Pos. 100
Balken ab Pos. 200
Pfetten ab Pos. 300
Decken ab Pos. 400
usw.
Mit besten Grüßen!
Jürgen
Allplan Ingenieurbau V10 bis V2025
Moin,
Ich hab das immer so interpretiert dass mit der Automatischen Positionierung eher "Konstruktive Positionen" (z.B. zur Zuordnung der Bauteile in Mengenlisten) gemeint sind.
Für "Statische Positionen" empfehle ich in der Regel das Attribut "Statische Position- Benutzereingabe".
Gern unter Verwendung der neuen "Informationspalette".
Statische und konstruktive Positionen können gleich sein, müssen es aber nicht. Zwei statisch identische Bauteile können sich konstruktiv durchaus im Detail unterscheiden.
Für die älteren unter uns: Eine Verbindung zwischen Statik (Frilo) und Positionsplan (DAS vermisse ich...!) gab's in ALLPLOT (!!!) auch mal...
BG
Jens Maneke
AAP Sommerfeld
>>> Stell Dir vor, es geht und keiner kriegts hin...