icon

Support Forum

[Frage] Frage zur Netzeinstellung vom Kanal AddOn [Gelöst]

Schlagworte:
  • AddOn Kanal

Hallo zusammen,

aktuell versuche ich einen eigenen Büro Assistenten für das Kanal AddOn zu erstellen. Nur leider scheitere ich bereits bei den Darstellungseinstellung für die verschiedenen Nutzungen.

Eigentlich möchte ich ein Leitungsnetz mit Neubau, Bestand und Abbruch für den jeweiligen Leitungstyp erstellen. Für die Darstellung der Rohre/Formteile und Schächte klappt das auch ohne Probleme nur bei den Achsen wird die Einstellung für alle Nutzungen übernommen und nicht pro Nutzungstyp unterschieden. Das gleiche gilt auch bei den Texten.

Wenn ich jetzt z.B. Leitungen der Nutzung Abbruch zuweise und dann die Leitung ausschalten möchte, bleibt entweder die Achse und die Texte bestehen oder sie verschwinden bei allen Leitungen.

Deshalb frage ich ob es eine Einstellung gibt das für die jeweiligen Nutzungstypen getrennt einzustellen oder ob ich für jeden Leitungstyp und Bauzustand ein eigenen Leitungsnetz benötige?

MFG Jakob

Lösung anzeigen Lösung verbergen

Da brauchst Du wohl ein eigenes Netz für jeden Bauzustand!

Warum:
Das Kanal-Netz ist so entworfen worden, dass es jederzeit einen sinnvollen Zustand ergibt.
Unsinnige Eingaben werden abgefangen! So kann man an einem Schacht nicht 2 Rohre als "Abläufe" anbringen, da das in der Regel
verboten ist. Der 2. Ablauf wird immer als "Überlauf vorgeschlagen. Sprich: In Fließrichtung gibt es bei Freispiegelentwässerungen
in der Regel keine Verzweigungen! In Fließrichtung wird immer zusammen geführt (gesammelt) und nie getrennt (verzweigt).

Wenn Du jetzt einen Ablauf als Abbruch definieren möchtest, und einen Ablauf (auf derselben Höhe) als Neubau wird das Tool das ggf. nicht zulassen.

Die Nutzungen waren nur dazu vorgesehen, die Medien Schmutzwasser(SW), Regenwasser(RW) und Mischwasser(MW) zu kennzeichnen.
Für die Konsistenzprüfung werden die Nutzungen nicht herangezogen!

Da brauchst Du wohl ein eigenes Netz für jeden Bauzustand!

Warum:
Das Kanal-Netz ist so entworfen worden, dass es jederzeit einen sinnvollen Zustand ergibt.
Unsinnige Eingaben werden abgefangen! So kann man an einem Schacht nicht 2 Rohre als "Abläufe" anbringen, da das in der Regel
verboten ist. Der 2. Ablauf wird immer als "Überlauf vorgeschlagen. Sprich: In Fließrichtung gibt es bei Freispiegelentwässerungen
in der Regel keine Verzweigungen! In Fließrichtung wird immer zusammen geführt (gesammelt) und nie getrennt (verzweigt).

Wenn Du jetzt einen Ablauf als Abbruch definieren möchtest, und einen Ablauf (auf derselben Höhe) als Neubau wird das Tool das ggf. nicht zulassen.

Die Nutzungen waren nur dazu vorgesehen, die Medien Schmutzwasser(SW), Regenwasser(RW) und Mischwasser(MW) zu kennzeichnen.
Für die Konsistenzprüfung werden die Nutzungen nicht herangezogen!

Danke Nemo für die schnelle Antwort.

Ich hätte nochmal eine Allgemeine Frage zum Kanal Add-On:

Ich hatte jetzt schon mehrfach das Problem, dass im 1:100 nicht der komplette Kanal auf dem Plan platz hat und ich deswegen zu 1:200 gewechselt habe.
Dabei werden dann alle Leitungen dünner als DN300 nur noch als Strich dargestellt. Gibt es dafür einen vernünftigen Work-Around?
Ich weis, dass das gewollt ist, aber es schaut einfach im Plan nicht gut aus, wenn die Leitungen von Strichen zu richtiger Darstellung der Nennweiten wechselt.

Aktuelle habe ich es immer so gelöst, dass ich das Teilbild auf 1:100 lasse und die Beschriftungen weiter von den Schächten/Leitungen wegschiebe und dann nur im Plan zu 1:200 Wechsel. Das funktioniert zwar ist aber sehr Zeitaufwändig und ziemlich nervig andauernd die Beschriftungen so wegzuschieben, dass es auch noch im 1:200 passt.

Anhänge (2)

Typ: image/png
20-mal heruntergeladen
Größe: 12,70 KiB
Typ: image/png
18-mal heruntergeladen
Größe: 13,31 KiB