Ihre häufig gestellten Fragen - unsere Lösungen

Zahlreiche Fragen wurden in der Vergangenheit bereits von den Mitarbeitern des Technischen Supports beantwortet und die Lösungen in der Wissensdatenbank für Sie abgelegt.

Als Serviceplus Kunde haben Sie die Möglichkeit, unbegrenzt in dieser Datenbank nach passenden Lösungen zu suchen.

Suche

Support Filter

Ergebnis

Empfohlene Knowledge Article(s)
166 Ergebnisse:

Wohnflächenberechnung, Nutzungsflächen - Übersicht Attribute

Version:  Allplan 2018, Allplan 2017, Allplan 2019  | Letzte Änderung: 18.04.2023 12:54
 
rate

Frage:

Welche Attribute können für eigene Beschriftungsbilder (oder Reports) für Wohnflächen und Nutzungsflächen verwendet werden?



Antwort:

Für Beschriftungsbilder und für benutzerangepasste Reports stehen diverse Attribute zur Verfügung, welche die Grundflächen nach Wohnflächenverordnung oder DIN 277 auswerten. Nachfolgend sind die wichtigsten Attribute mit einer kurzen Beschreibung genannt.

Auswertung nach Wohnflächenverordnung
Grundsätzlich werden für die Ermittlung der Wohnfläche die Einstellungen beim Erzeugen der Reports mit Höhenteilung und ähnlichem wie eingestellt berücksichtigt. Änderungen der Einstellungen werden (je nach verwendetem Attribut und geänderter Eigenschaft) beim Erzeugen eines Reports UND für die Beschriftung angewendet.




Dargestellt sind die Standardeinstellungen für Wohnflächenberechnungen.

Alle Attribute, welche die Wohnfläche (basierend auf der Grundfläche des Raumes) auswerten, berücksichtigen die Höhenteilung, Installationsbauteile, Nischen und ähnliches wie eingestellt.
Der Faktor für Wohnflächenberechnung (einstellbar in den Eigenschaften des Raumes) wird mit berücksichtigt.
 

Attributname
Nummer
Beschreibung
Auswertung
Format für BeschriftungWerte/Inhalt
Wohnfläche_Ausbau
@197@
Es werden alle Ausbauflächen des Raumes berücksichtigt.
Für die Höhenteile wird der Bodenaufbau und der Deckenaufbau berücksichtigt.

Anwendung für Beschriftung nach aktueller Wohnflächenverordnung sowie bei Berechnungen nach II. Berechnungsverordnung mit fertigen Oberflächen.
F8.2
F8.3
A254
27,63m²
Wohnfläche_Rohbau
@196@
Die Abmessungen werden anhand des Raumes ohne Berücksichtigung des Ausbaus ermittelt.

Anwendung nur für Sonderfälle und nach besonderen Bedarf.
F8.2
F8.3
A254
29,25m²
Wohnfläche_Rohbau_mit_Abzug
@193@
Die Abmessungen werden anhand des Raumes ohne Berücksichtigung des Ausbaus ermittelt.
Der pauschale Abzug (Einstellung bei der Auswertung) wird mit berücksichtigt, auch wenn "Rohbau mit Pauschalabzug / Zuschlag" dort nicht ausgewählt ist:



Voraussetzung der Berücksichtigung dieses pauschalen Abzug ist, dass in den Einstellungen des Raums der Pauschale Putzabzug aktiviert ist (kein Haken bei "Kein Abzug"):



Anwendung für Beschriftung nach II. Berechnungsverordnung unter Berücksichtigung eines pauschalen Abzugs.
F8.2
F8.3
A254
28,37m²
Wohnfläche
@68@

Attribut sollte nicht in Beschriftungen und/oder Legenden verwendet werden!
Je nach Einstellung zur Berechnung der Grundfläche und der gewählten Art der Flächenberechnung zeigt das Attribut Wohnfläche den jeweiligen Inhalt.
Wird die Einstellung beim Erzeugen eines Reports verändert, verändern sich im Nachgang die angezeigten Inhalte in den Beschriftungsbildern (bei Änderungen und/oder 3D aktualisieren)

Von einer Anwendung in Beschriftungsbilder wird abgeraten. Das Attribut kann in Reports verwendet werden, in welchen die Art der Berechnung nicht vordefiniert sein soll.

F8.2
F8.3
A254
je nach Wahl der Berechnung der Grundfläche
Faktor_Wohnfläche_Raum
@264@
Einstellung in den Eigenschaften des Raums für einen reduzierten Flächenansatz z. B. bei Balkonen, Loggien und Terrassen oder auch Wintergärten und ähnlichem.

Der Faktor wird in den Attributen der Wohnfläche automatisch mit eingerechnet.

F8.2
F8.3
1.00, 0.25 od. ähnliches
Raum unter Treppe
@251@
Spezielle Einstellung für Berechnungen nach der II. Berechnungsverordnung für Räume unter Treppen.
Das Attribut ist Räumen nicht automatisch zugeordnet, da nach Wohnflächenverordnung für Räume unter Treppen die Höhenteilung wie in Dachgeschossen anzuwenden ist.
I10, 1
Flächenart Wohnfläche
@233@
Einstellung für die Art der Grundfläche nach Wohnflächenverordnung.
Das Attribut hat KEINE direkte Auswirkung auf die Attribute der Wohnfläche.



In den Wohnflächenreports sind Filter eingebaut, welche Räume mit der Einstellung KW grundsätzlich unberücksichtigt lassen. Räume mit der Einstellung ZU/WI werden zum Teil berücksichtigt (Namen der Reports)
A2
I1
WO -> 0
ZU -> 1
WI -> 2
KW -> 3
Prozentabzug_Wohnfläche
@497@
Aktuell eingestellter Wert für den Pauschalabzug/Zuschlag.
Die Einstellung kann nur beim Aufruf eines Reports der Wohnflächen geändert werden.

Die Einstellung wird automatisch bei den Attributen Wohnfläche (je nach gewählter Einstellung) und Wohnfläche_Rohbau_mit_Abzug (immer) angewendet.
 keine (direkte) Auswertung möglich



Auswertung nach DIN 277
Die Grundfläche nach DIN 277 wird IMMER basierend auf den fertigen Oberflächen ermittelt.
 

Attributname
Nummer
Beschreibung
Auswertung
Format für BeschriftungWerte/Inhalt
Grundfläche_DIN277
@93@
Es werden alle Ausbauflächen des Raumes berücksichtigt.

Flächenermittlung nach DIN 277
F8.2
F8.3
A254
34,62m²
Umschließungsart
@231@
Umschließungsart nach DIN 277.
Die Umschließungsart wird in den Reports angezeigt
A2R
S
(oder alt: a, b, c)
Nutzungsart_DIN277
@235@
Nutzung des Raums. Die Vorgabewerte entsprechen der aktuellen DIN 277-1:2016.
In den Reports werden die Nutzungsarten mit angezeigt. Bei Verwendung der älteren Inhalte (z. B. NF1...) werden diese automatisch im Report übersetzt.
Inhalte aus der DIN 277-1 aus dem Jahre 1985 (HNF, NNF) werden in den Standardreports nicht angezeigt.
A4NUF, NUF1..
VF, TF
Flächenart_DIN277
@232@
Zusätzlich Definition zur korrekten Ermittlung der DIN 277-Flächen und -Rauminhalte.

Je nach gewählter Einstellung werden die Flächen und Rauminhalte in den Reports berücksichtigt
A1N
M
L
Faktor_DIN277
@266@
Der Faktor für DIN 277 ist vorsorglich mit enthalten. Bei der derzeit gültigen Rechtslage ist der Faktor immer auf 1.00 zu belassen. Ein geänderter Faktor wird in der Grundfläche_DIN277 berücksichtigtF8.2-



Hinweis zur Auswertung/Beschriftung:
Die Reports zur Auswertung der Räume nach Wohnflächen und/oder Nutzungsflächen reagieren auf die Einstellungen von mehreren Attributen (z. B. Flächenart Wohnfläche, Flächenart DIN277...) und zeigen die Inhalte entsprechend an.
Eigene Beschriftungsbilder sind nach dem eigenen Bedarf und Wunsch so zu definieren, dass die entsprechenden erwarteten Werte angezeigt werden. Es kann sinnvoll sein, die Anzeige von z. B. Wohnflächen zu unterdrücken, wenn das Attribut Flächenart_Wohnfläche den Inhalt KW hat.


Hinweis zu den anhängenden Daten:
In dem anhängenden Teilbild sind beschriftete Räume enthalten, die viele Fälle der Berechnungen darstellen. Bei Änderungen (z. B. zusätzliche Fenster, Türen od. ähnliches, wird die Beschriftung teilweise direkt aktualisiert, teilweise muss die Funktion Beschriftung aktualisieren ausgeführt werden.
Die enthaltenen Vorlagen sind als Datenbasis für eigene Beschriftungsbilder gedacht.


Herunterladen
- Daten_2019.ndw (2 MB)

Codemeter Kontrollzentrum manuell installieren

Version:  Allplan 2018, Allplan 2020, Allplan 2022, Allplan 2019, Allplan 2021, Allplan 2016, Allplan 2023, Allplan 2017, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 11.08.2023 13:14
 
rate

Frage:

Wie kann das Programm "Codemeter Kontrollzentrum" manuell installiert werden.



Antwort:

Beenden Sie Allplan.

Eine aktuelle und freigegebene Version von "Codemeter Kontrollzentrum" können Sie unter folgendem Link herunterladen.

https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p

Das Programm befindet sich im Ordner.
/Allgemein/Wibu/

(Rechts neben der Dateigröße auf die drei Punkte klicken und herunterladen wählen)

Starten Sie die Datei "CodemeterRuntime.exe" unter Umgehung der Benutzerkontensteuerung.
Aktivieren Sie zur Installation die Datei mit der rechten Maustaste und wählen Sie in dem anschließend vorhandenen Kontextmenu
"Als Administrator ausführen".
Bestätigen Sie im Setup alle Meldungen, sowie die getroffenen Voreinstellungen mit 'Weiter'.
Codemeter Kontrollzentrum wird anschließend installiert.


Hinweis:
Sollten Sie einen Allplan Lizenzserver einsetzen, dann gibt es nicht nur auf jedem Allplan Client das Programm "Codemeter Kontrollzentrum", sondern auch an Ihrem Server auf dem der Allplan Lizenzserver läuft.
Installieren Sie auf gleiche Weise Codemeter Runtime auch an Ihrem Lizenzserver.
Beachten Sie beim Lizenzserver bitte auch die folgende Anleitung.
https://connect.allplan.com/de/faqid/sc-000007001.html

 

Report: Türen (mit Qualitäten) - Attributliste für TürSmartParts

Version:  Allplan 2021, Allplan 2020  | Letzte Änderung: 20.06.2023 13:27
 
rate

Frage:

Welche Attribute werden im Report Türen (mit Qualitäten).rdlc verwendet?
Welche Attribute sollen/müssen an Türen (TürSmartParts oder Türmakros) angehängt werden, um eine korrekte Auswertung im Report Türen (mit Qualitäten).rdlc zu erhalten?


Antwort:

Im Report Türen (mit Qualitäten).rdlc werden vornehmlich die Attribute aus dem Bereich Türen, Fenster verwendet. Es sollten alle Attribute angehängt werden.
Im Anhang sind zwei Teilbilder enthalten, die jeweils Türen enthalten, an welchen die Attribute angehängt wurden.

Attribute zum Anhängen an Türen mit kurzer Erläuterung
Die in der nachfolgenden Tabelle gelisteten Attribute werden im Report Türen (mit Qualitäten).rdlc verwendet und sind an das Tür/Tor-SmartPart anzuhängen. In den anhängenden Teilbildern sind Beispieltüren mit ausgefüllten Attributen enthalten.
 

AttributBeschreibung, Zweck
NameNummer 
Tür_Nr_Zusatz
@27500@
Eintragung dient bei Räumen mit mehreren Türen als zusätzliches Feld. Der Attributinhalt wird an die Türnummer angehängt und in der ersten Spalte angezeigt.
Lage_Bauteil
@27501@
Dient zur Definition des Bauteils/Gebäudes oder ähnliches
Lage_Ebene_automatisch
Lage_Raumnr_automatisch
Lage_Raumfunktion_automatisch
@27502@
@27503@
@27504@
Die drei Attribute dienen zur Bestimmung der Türnummer, wenn diese abweichend von der automatisch auslesbaren Raumnummer definiert werden soll/muss.
Eintragungen erfolgen in der Regel bei Türen, die z. B. in den Flur aufschlagen müssen (Fluchttüren), aber dennoch die Nummer des dahinterliegenden Raums aufweisen sollen/müssen. Beispiele sind hier Klassenzimmertüren, Türen zu E-Räumen und ähnliche Fälle.
Wand_Bekleidung_Bandseite
@27505@
Wandbekleidung der Bandseite
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Wand_Bekleidung_Bandgegenseite
@27506@
Wandbekleidung der Bandgegenseite
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Wand_Bestand
@27507@
Angabe des Türstatus. Z. B. Bestand, Neu oder ähnliches
Wand_Bekleidung_Bandseite_dicke
@27508@
Eingabewert in [cm]
Wand_Bekleidung_Bandgegenseite_dicke
@27509@
Eingabewert in [cm]
Tür_Schallschutz
@27510@
Schallschutz der Tür
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Tür_Strahlenschutz
@27511@
Strahlenschutz der Tür
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Tür_Brandschutz
@27512@
Brandschutz der Tür
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Tür_lichter_Durchgang_Breite
@27513@
Eingabewert in [cm]
Tür_lichter_Durchgang_Höhe
@27514@
Eingabewert in [cm]
Klimaklasse
@27515@
Klimaklasse der Tür
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Tür_Oberlicht
@27516@
Angabe zum Oberlicht der Tür
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Tür_Seitenteil
@27517@
Angabe zu einem vorhandenen Seitenteil der Tür
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Tür_Höhe_Schott_in_UHD
@27518@
Eingabewert in [cm]
Beanspruchungsgruppe
@27519@
Beanspruchungsgruppe der Tür
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Widerstandsklasse
@27520@
Widerstandsklasse der Tür
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Tür_DIN_automatisch
@27521@
Dient zur Erweiterung/Übersteuerung der automatisch ermittelbaren DIN-Ausrichtung der Türe. Bei Tür/Tor-SmartParts und Makros kann nur für einflügelige Türen die DIN-Richtung ermittelt werden. Bei mehrflügeligen Anlagen kann ein Wert aus der Liste gewählt werden.
Tür_Typ
@27522@
Typ der Tür
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Zarge_Typ
@27523@
Zargentyp
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Zarge_Material
@27524@
Material der Zarge
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Zarge_Maulweite_automatisch
@27525@
Maulweite der Türzarge in mm.
Wenn der Wert 0 ist, wird im Report die Wanddicke zzgl. der in der Tür definierten Ausbaudicken als Maulweite berechnet.
Zarge_Bodeneinstand
@27526@
Bodeneinstand der Zarge.
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Zarge_SickentiefeHohlkehle_BG
@27527@
Sickentiefe Zarge.
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Zarge_Spiegel_BG
@27528@
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Zarge_Oberfläche
@27529@
Oberfläche der Zarge
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Zarge_Farbe
@27530@
Farbe der Zarge
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Zarge_Gewerk
@27531@
Gewerk der Zarge
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Türblatt_Material
@27532@
Material des Türblatts
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Türblatt_Bodend_unterschnitt
@27533@
Einstellung Unterschnitt des Türblatts
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Türblatt_Türstopper
@27534@
Art des Türstoppers (wenn vorhanden)
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Türblatt_Falz
@27535@
Falzart des Türblatts
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Türblatt_Rammschutz
@27536@
Rammschutz am Türblatt (Bandseite/Bandgegenseite)
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Türblatt_Oberfläche_Bandseite
@27537@
Oberfläche Türblatt auf der Bandseite
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Türblatt_Oberfläche_Bandgegenseite
@27538@
Oberfläche Türblatt auf der Bandgegenseite
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Türblatt_Farbe
@27539@
Farbe des Türblatts
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Türblatt_Gewerk
@27540@
Gewerk des Türblatts
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Beschläge_Drücker_Bandseite
@27541@
Drücker Bandseite
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Beschläge_Drücker_Bandgegenseite
@27542@
Drücker Bandgegenseite
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Beschläge_Schloss
@27543@
Schlossart
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Beschläge_Schließzylinder_Bandseite
@27544@
Schließzylinder auf der Bandseite
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Beschläge_Schließzylinder_Bandgegenseite
@27545@
Schließzylinder auf der Bandgegenseite
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Beschläge_Schließer
@27546@
Art des Obentürschließers
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Beschläge_Steuerung_Bandseite
@27547@
Art der Türsteuerung, weitere Ausstattungen der Tür auf Bandseite
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Beschläge_Steuerung_Bandgegenseite
@27548@
Art der Türsteuerung, weitere Ausstattungen der Tür auf Bandgegenseite
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Beschläge_Bänder
@27549@
Art der Bänder
Auswahl aus einer erweiterbaren Liste.
Allgemein_DetailNr
@27550@
Detail Nummer
Eingabefeld
Allgemein_Positionsnummer
@27551@
Positionsnummer der Tür
Eingabefeld
Allgemein_Index
@27552@
Indexstand
Eingabefeld
Allgemein_Bemerkung
@27553@
zusätzliche Bemerkung zur Tür
Eingabefeld (max. 254 Zeichen)
Allgemein_Bearbeiter
@27554@
letzter Bearbeiter der Informationen
Eingabefeld
Allgemein_Freigabe
@27555@
Freigabefeld
Eingabefeld
Wand_Material_automatisch
@27556@
Material der Wand
Ist das Attribut leer oder enthält dieses den Wert "auto", wird das Material im Report entweder aus der Gesamtwand oder aus der Wandschicht angezeigt.
Beschläge_Betriebsstellung_Bandseite
@27557@
Eingabefeld für die Betriebsstellung auf Bandseite
Beschläge_Betriebsstellung_Bandgegens
@27558@
Eingabefeld für die Betriebsstellung auf Bandgegenseite



Übertragen von Attributen
Auf dem Teilbild ist eine Tür mit TürSmartPart enthalten.
An der Tür sind alle Attribute aus der vorstehenden Liste angehängt, die für die Auswertung im Report Türen (mit Qualitäten).rdlc verwendet werden.

 


Herunterladen
- Tueren_(mit_Qualitaeten).rdlc (374 KB)
- Daten_2020.ndw (1 MB)
- Daten_2018.ndw (1 MB)
- Daten_2019.ndw (1 MB)

Komplexer Export aus der Planbearbeitung mit externen Referenzen

Version:  Allplan 2021, Allplan 2022, Allplan 2023  | Letzte Änderung: 20.06.2023 13:08
 
rate

Frage:

Wie kann aus der Planbearbeitung so exportiert werden, dass eine Plan-DWG und je abgelegtem Teilbild eine weitere Referenz-DWG erzeugt wird?



Antwort:

AutoCAD hat im Gegensatz zu Allplan nur einen Konstruktionsbereich. Es gibt dort nicht die Möglichkeit, wie in Allplan durch die Teilbilder in verschiedenen Konstruktionsbereichen zu arbeiten. Über die Verwendung von externen Referenzen können aber Konstruktionsbereiche von unterschiedlichen DWG-Dateien in eine DWG geladen werden.
Von Allplan aus eignet sich dafür die Austauschvariante "Komplexer Export aus der Planbearbeitung mit externen Referenzen".
Mit dieser Variante wird beim Export aus dem Plan eine Ausgangszeichnung (Plan-DWG) und aus allen im Plan verlegten Teilbildern Referenzzeichnungen (Referenz-DWGs), die alle in der Plan-DWG verknüpft und somit dort auch sichtbar sind. Diese Dateien enthalten ausschließlich den AutoCAD Konstruktionsbereich (Modellbereich).

Exportvorgang:

Wählen Sie in die Planzusammenstellung den zu exportierenden Plan

  • Wählen Sie in der Symbolleiste für den Schnellzugriff über das Allplan Programmsymbol oder über die Menüleiste: Datei -> Exportieren -> AutoCAD-Daten exportieren... Plan wählen und mit OK bestätigen.
  • Stellen Sie im folgenden Fenster "Exportieren" bei Speichern in den Ordner ein, in dem die exportierte Datei abgelegt werden soll und wählen Sie den gewünschten Dateityp aus.
  • Wechseln Sie über die Schaltfläche Optionen... (die Schaltfläche mit dem Zahnrad) zur Registerkarte 'Allgemeine Einstellungen' und stellen Sie hier die gewünschten Optionen ein. Hier können Sie z. B. als Ausgangsbasis den Austauschfavorit 3 wählen und die weiteren Optionen dann manuell einstellen.
    Haken Sie in der Registerkarte 'AutoCAD spezifisch' unter Zu übertragender Bereich der Datei Konstruktion (Modellbereich) an.
    Machen Sie ggf. weitere Einstellungen in den Optionen und bestätigen Sie diese anschließend mit OK
  • Starten Sie anschließend den Export mit Speichern
  • Es öffnet sich die Maske "Export:..." für die Planzusammenstellung. Drücken Sie die Schaltfläche Verändern , um noch Änderungen in der Konfiguration vorzunehmen. Für jedes verwendete Teilbild öffnet sich im weiteren Verlauf des Exports erneut die Maske "Export:...".
  • Es wird eine Plan-DWG und für jedes Teilbild eine Referenz-DWG geschrieben

Ergebnis:

1. Erzeugte Dateien:
Es wird eine Datei für den Plan erstellt (z. B. "plan_1.dwg") sowie jeweils eine Datei als XRef für jedes Teilbild, das auf dem Plan abgesetzt wurde (z.B. "tb_1.dwg", "tb_2.dwg" usw.).
Wenn die Plan-DWG (z. B. "plan_1.dwg") in AutoCAD geöffnet wird, werden die Referenz-DWGs (z.B. "tb_1.dwg", "tb_2.dwg" usw.) als externe Referenzen angezeigt.

2. Auflösen von Elementen:
Elemente, die in den Teilbildern liegen werden komplex übertragen. (z.B. Schraffuren, Muster, Maßketten bleiben erhalten)
Elemente, die direkt auf dem Plan oder im Teilbild liegen können je nach Einstellung in Bereich Aufzulösende Elemente entweder aufgelöst oder komplex übertragen.

3. Filtern von Elementen:
Die Filter im Bereich Zu übertragende Elemente wirken sich beim komplexen übertragen nicht nur auf die Daten die direkt im Plan liegen, sondern auch auf die Daten der Teilbilder aus.

4. Hilfskonstruktion:
Die Hilfskonstruktion kann im Bereich Zu übertragende Elemente sowohl auf dem Plan als auch auf dem Teilbild gefiltert werden. Deaktivieren Sie hierfür unter Zu übertragende Elemente die Optionen Hilfskonstruktion oder Nicht plotbare Elemente (gleiche Auswirkung).

5. Clipgrenzen:
Als Clipgrenze bezeichnet man einen Verschneidungsbereich, z.B. durch Planfenster. Diese werden exakt ausgewertet.

6. Allplan-Struktur:
Es entsteht für den Plan und für jedes Teilbild eine eigene DWG und die Teilbildstruktur wird so übergeben. Die Layer der Teilbilder werden zu Layern der DWG.

7. Papier-Modellbereich:
Bei dieser beschriebenen Exportvariante wird in jeder DWG der Konstruktionsbereich (Modellbereich) übergeben.



Hinweis:

Wenn Ihr Planungspartner in AutoCAD nicht mit mehreren DWG-Dateien arbeiten will, hat er bei Bedarf auch die Möglichkeit die Referenz-DWGs in der Plan-DWG zu binden, so dass nur noch eine DWG-Datei benötigt wird.
Damit die Referenzierung der Daten beim Öffnen der DWG-Datei richtig erfolgt ist es notwendig, alle erzeugten Dateien in einem gemeinsamen Ordner abzulegen und zu übergeben.
Sollten weitere Fragen zum Datenaustausch auftreten, lesen Sie zu diesem Thema die ausführliche Dokumentation in der Online-Hilfe. Die Hilfe wird durch Anwahl der F1-Taste aufgerufen. Wählen Sie im Register Index -> Schnittstellen aus.

Export unter Verwendung einer Prototypdatei

Version:  Allplan 2020, Allplan 2019, Allplan 2018  | Letzte Änderung: 20.06.2023 13:01
 
rate

Frage:

Wie kann die Planung unter Verwendung einer Prototypdatei aus Allplan exportiert werden?


Antwort:

Es sollen beim Datenexport aus Allplan bestimmte Definitionen aus AutoCAD (z.B. Layernamen) zugeordnet werden. Hierfür eignet es sich in Allplan sogenannte Prototypdateien als Vorlage für den Export zu verwenden. Bei der Verwendung einer Prototypdatei werden die dort enthaltenen Definitionen (Stift, Strich, Farbe, Layer, Schraffur, usw.) als Angebot in der Zuordnungstabelle auf der AutoCAD Zielseite aufgeführt. In einer Prototypdatei werden z.B. Layerbezeichnungen, Vordefinitionen von Ressourcen, Blockbibliotheken usw. für die zu konvertierenden Dateien vorgegeben. Dies kann nützlich sein, wenn z.B. Layernamen 1:1 nach AutoCAD zurück übergeben werden müssen. Als Prototypdatei kann eine DXF-, DWG- oder DWT-Datei, die die gewünschten Ressourcen beinhaltet, verwendet werden. Das Verwenden von Prototyp-Dateien gilt nur für den Export.

 

 

 

Exportvorgang:

  • Wählen Sie in der Symbolleiste für den Schnellzugriff über das Allplan Programmsymbol oder über die Menüleiste: Datei -> Exportieren -> AutoCAD-Daten exportieren...
    (Bei einem Export aus der Planbearbeitung: Plan auswählen) und mit OK bestätigen.
  • Stellen Sie im folgenden Fenster "Exportieren" bei Speichern in den Ordner ein, in dem die exportierte Datei abgelegt werden soll und wählen Sie den gewünschten Dateityp aus.
  • Wechseln Sie über die Schaltfläche Optionen... (ab Allplan 2014 ist dies die Schaltfläche mit dem Zahnrad) zur Registerkarte 'Allgemeine Einstellungen' und stellen Sie die gewünschten Export-Optionen (z. B. den Austauschfavorit 3) ein
  • Wählen Sie in der Registerkarte 'AutoCAD spezifisch' unter Prototyp-Datei und über Suchen... die zu verwendende Prototypdatei aus.
    Wenn Sie als Prototypdatei eine DWT-Datei verwenden, stellen Sie als Dateityp AutoCad-Zeichnungsvorlage (*.dwt) ein.
    Bestätigen Sie Ihre Wahl mit Öffnen.
  • Machen Sie ggf. weitere Einstellungen in den Optionen und bestätigen Sie diese anschließend mit OK
  • Starten Sie anschließend den Export mit Speichern
  • Nach der Einstellung der Optionen öffnet sich die Maske "Export:..." für die Planzusammenstellung. Drücken Sie die Schaltfläche Verändern , um noch Änderungen in der Konfiguration vorzunehmen. Im Dialogfeld Konfiguration für Konvertierung werden nun z.B. unter Layer die Layernamen der Prototypdatei im Zielsystem zum Zuordnen angeboten. Treffen Sie weitere Zuordnungen für alle Konfigurationsfenster und bestätigen Sie abschließend mit OK. Jetzt kann die Konfigurationsdatei gespeichert werden, damit sie für den nächsten Export wieder zur Verfügung steht.


Wenn Sie Vorgaben eines Planungspartners, der AutoCAD verwendet, erfüllen müssen, empfiehlt sich das Verwenden einer Prototypdatei, die die gewünschten Ressourcen beinhaltet und in den Optionen beim Export eingetragen wird. So funktioniert der Datenaustausch gut, da die gewünschten originalen Eigenschaften verwendet werden können.
Wichtig dabei ist, dass beim Export im Konfigurationsfenster die Zuordnung der Layer auf die Layer der Prototypdatei erfolgt. (die Layer der Prototypdatei werden im Zuordnungsfenster des Zielsystems ganz oben angegeben und enden oberhalb des Layers Standard).
Dann können in den Registerkarten 'Farbe', 'Stricharten' oder 'Stifte' als Zuordnung "von Layer" oder "ByLayer" angegeben werden bzw. auch andere Zuordnungen aus der Prototyp-Datei getätigt werden.
Sie können im Vorfeld die Prototypdatei auch einlesen, um die enthaltenen Layer in die Allplan-Layerstruktur zu übernehmen und zu verwenden. Dies ist nicht notwendig, erleichtert aber das spätere Zuordnen beim Export.


Hinweis:

 

Prototypdateien sind nicht abwärtskompatibel. Verwenden Sie z. B. für den Export AutoCAD 2013 auch eine Prototypdatei aus dieser Version (also AutoCAD V2013.dwg oder älter).

 

Es ist empfehlenswert für den Datenaustausch generell ohne die Bildschirmdarstellung Farbe zeigt Stift zu arbeiten, da dann auch die eingelesenen DWG-Dateien in den den Originalfarben entsprechenden Farben dargestellt werden.

 

 

Anmeldung in Allplan Connect

Version:  Portal  | Letzte Änderung: 20.06.2023 12:15
 
rate

Frage:

Was ist Allplan Connect und wie kann man sich dazu anmelden?



Antwort:

Allplan Connect ist die zentrale Kommunikations- und Informationsplattform für unsere Serviceplus-Kunden.
Nach Anmeldung stehen die in Allplan Connect angebotenen Serviceleistungen zur Verfügung.

Nachfolgend eine auszugsweise Übersicht über die Inhalte.

  • Support:
    -> Lösungen
    Zugriff auf die Wissensdatenbank (alle verfügbaren FAQs des Technischen Supports können durchsucht werden).
    -> Downloads

    Zugriff auf alle aktuellen Installationspakete.
    -> mySupport

    Übersicht aller Supportanfragen mit Anzeige des Bearbeitungsstatus.
  • Forum
    -> Forum
    Austausch mit anderen Anwendern.
    -> Chat
  • Training
    Zugriff auf Schulungsunterlagen, wie E-Learning-Videos, Internet Lehrgänge, Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Allplan Handbücher und Tutorials.
  • Content
    Downloadmöglichkeit von CAD-Objekten, Texturen, SmartParts und bundeslandspezifischen Vorlageprojekten.
  • Termine
    Übersicht über Schnupperkurse, Webinare, Jour Fixes, Nemetschek Trainings, Einladungen zu Fachveranstaltungen, Roadshows und Messeauftritten
  • Exchange
    Speicherplatz für Planunterlagen.

Wohnflächenberechnung nach WoFlV - Grundlagen

Version:  Allplan 2017, Allplan 2020, Allplan 2018, Allplan 2019  | Letzte Änderung: 18.04.2023 12:54
 
rate

Frage:

Welche Grundeinstellungen sind zu treffen, um korrekte Wohnflächen nach der aktuellen Wohnflächenverordnung zu erhalten?



Grundlagen:
Die Berechnung der Wohnflächen in Allplan basiert auf der aktuellen Wohnflächenverordnung, wobei auch nach der II. Berechnungsverordnung gearbeitet werden kann.

Eine verpflichtende Anwendung der Wohnflächenverordnung besteht lt. §1 WoFlV nur, wenn die Wohnfläche nach Wohnraumförderungsgesetz zu berechnen ist.

Zur Wohnfläche gehörende Grundflächen
Laut §2 (1) WoFlV sind als Wohnflächen die Grundflächen von allen Räumen zu betrachten, welche ausschließlich zu einer Wohnung gehören. Bei Wohnheimen gehören alle Flächen, welche zur alleinigen und gemeinschaftlichen Nutzung durch die Bewohner bestimmt sind zu den Wohnflächen.
Explizit eingeschlossen werden lt. §2 (2) WoFlV Wintergärten, Schwimmbäder und ähnliches (nach allen Seiten umschlossen - vgl. DIN 277-1:2016 Umschließungsart R) sowie Balkone, Loggien und ähnliches (nicht allseitig umschlossen - Umschließungsart S)

Nicht zur Wohnfläche - auch wenn innerhalb der Wohnung zur alleinigen Nutzung vorhanden - gehören Räume wie Kellerräume, Abstellräume (außerhalb der Wohnung), Bodenräume, Trockenräume, Waschküchen, Heizungsräume und Garagen.
Räume, welche nicht den Anforderungen des jeweils gültigen Bauordnungsrechts (Anforderungen für Aufenthaltsräume) genügen, sind von der Wohnfläche auszunehmen, wie auch Geschäftsräume.

Die Berücksichtigung der Zubehörflächen der Auswirkung von Wohnräumen in Keller- und/oder Dachgeschossen auf die restlichen Räume des jeweiligen Geschosses ist vom Nutzer durch einstellen der entsprechenden Attribute zu regeln.

Attribute für Wohnflächen - Art der Grundfläche
Für die Berücksichtigung von Räumen bei der Wohnfläche in den Reports wird das Attribut Art der Grundfläche (Flächenart_Wohnfläche) im Register DIN277, Wohnfl. unter Wohnflächen-Attribute verwendet.

  • WO - Wohnraum
    Einstellung für voll anzurechnende und teilweise anrechenbare Wohnräume
    z. B. Wohnzimmer, Schlafzimmer, Flure in Wohnungen, Balkone, Terrassen und ähnlichem
  • ZU - Zubehörraum
    Keller, Waschküchen und ähnliche Räume
  • WI - Wirtschaftsraum
    für aktuelle Berechnungen nicht mehr zu verwenden, da der Begriff bei der Überführung der II. Berechnungsverordnung in die Wohnflächenverordnung nicht übernommen wurde.
  • KW - Kein Wohnraum
    Einstellung für ALLE Räume, welche KEINE Wohn- oder Zubehörflächen sind.
    z. B. Treppen mit mehr als 3 Steigungen, Flure und ähnliches außerhalb von Wohnungen, Büro- und Geschäftsräume, Kellerräume und ähnliche Räume in Nichtwohngebäuden


In den Reports für Wohnflächen werden Räume mit der Einstellung KW ignoriert (außer bei Flächenvergleich Raumgruppen.rdlc).
Alle Reports, welche NUR mit Wohnfläche (und einer Spezifikation) tituliert sind, werten nur Räume mit Einstellung WO aus. Bei den Reports, welche mit Zubehörflächen (allein oder als Zusatz) benannt sind, werten zusätzlich ZU und WI aus.

Attribute für Wohnflächen - Faktor für Wohnflächenberechnung, pauschaler Abzug

Laut Wohnflächenverordnung (analog ähnlich II. Berechnungsverordnung/DIN 283) §4 Anrechnung der Grundflächen sind

  1. Räume und Raumteile mit einer lichten Höhe von mindestens zwei Meter vollständig,
  2. Räume und Raumteile mit einer lichten Höhe zwischen ein und zwei Metern zur Hälfte,
  3. unbeheizbare Wintergärten, Schwimmbäder und ähnliche Räume zur Hälfte
  4. Balkone, Loggien, Dachgärten und Terrassen in der Regel mit einem Viertel, höchstens zur Hälfte

zu berücksichtigen.

Die Punkte 1 und 2 werden automatisch über die Bauteilhöhen (Oberkante Raum an Obere Ebene oder Bezugsfläche) geregelt. Dabei werden die Bereiche im Nachvollziehbaren Ansatz jeweils mit einem Faktor von 1.00, 0.50 und 0.00 versehen.
Für die Punkte 3 und 4 muss der Faktor für Wohnflächenberechnung (Faktor_Wohnfläche_Raum) nach Bedarf gesetzt werden.

 

Ansatz
prozentualer Ansatz
Faktor
vollständig
100%
1.00
zur Hälfte
50%
0.50
zu einem Viertel
25%
0.25


Die Einstellung Pauschaler Putzabzug von Grundfläche ist nur für Berechnungen nach II. Berechnungsverordnung notwendig. Bei Berechnungen nach Wohnflächenverordnung darf kein Haken gesetzt werden.

Die für die Höhenteilung anzusetzenden Faktoren und Höhen können (bei Bedarf) beim Erzeugen der Reports geändert werden. Eine Änderung der Einstellungen hat Auswirkungen auf ALLE Beschriftungsbilder, die Wohnflächenattribute verwenden.


Grundfläche nach lichtem Maß, nach Rohbaumaß, mit pauschalem Abzug
Für die Ermittlung der Grundfläche hat Allplan drei mögliche Ansätze, um sowohl der Wohnflächenverordnung als der II. Berechnungsverordnung gerecht zu werden.


 

Berechnung der Grundfläche
Höheneinstellung Raum
Berücksichtigung der Ausbauflächen
Anwendung
Attribute für Raumbeschriftung
Name/Nummer
Rohbaumaß
Form aus Ebenen/Bezugsfläche
nein
keine Anwendung basierend auf Verordnungen oder Normen
Wohnfläche_Rohbau
@196@
Rohbaumaß mit Pauschalabzug/Zuschlag
Form aus Ebenen/Bezugsfläche
nein
II. Berechnungsverordnung. Standardabzug: 3%
Wohnfläche_Rohbau_mit_Abzug
@193@
Der aktuell eingestellte Abzug wird bei der Beschriftung berücksichtigt!
Fertigmaß, Ausbauflächen werden berücksichtigt
Form aus Ebenen/Bezugsfläche
Seitenfläche werden für die Ermittlung der Grundfläche, Bodenfläche und Deckenfläche für die Ermittlung der lichten Höhen/Höhenteilung berücksichtigt
Wohnflächenverordnung
II. Berechnungsverordnung
Wohnfläche_Ausbau
@197@


Hinweise:
Eine Übersicht über Attribute zur Auswertung von Wohnflächen, DIN277-Flächen finden Sie in einem eigenen FAQ.
Detailinformationen zur Berechnung der Grundfläche bei Wohnflächen sind ebenfalls in einem eigenen FAQ enthalten.

Literaturhinweise:
Die nachfolgenden Informationen wurden für dieses FAQ berücksichtigt

  • Verordnung zu Berechnung der Wohnfläche (Wohnflächenverordnung - WoFlV) vom 25.11.2003
  • Wohnflächenberechnung, Autor Gerhard Heix, Verlag für Wirtschaft und Verwaltung Hubert Wingen
  • §§ 42 bis 44 II. Berechnungsverordnung (12.10.1990/23.11.2007 - Neufassung 25.11.2003)
  • DIN 283:(aufgehoben)
  • DIN 277-1: 2016-01


 

Notebooks und Bildschirme mit QHD/UHD/4K Auflösung ab Allplan 2018 bis Allplan 2022

Version:  Allplan 2020, Allplan 2022, Allplan 2019, Allplan 2021, Allplan 2018  | Letzte Änderung: 14.07.2023 12:45
 
rate

Frage:

Wie kann Allplan unter einer QHD/UHD/4K Auflösung betrieben werden?



Antwort:

Ab Allplan 2018 wird beim Allplan Start unter einer QHD/UHD/4K Auflösung (ab 2560 x 1600), eine Abfrage eingeblendet in welcher Sie entscheiden können ob die Betriebssystemskalierung auch in Allplan Anwendung finden soll. Diese Wahl kann in den Allplan Optionen->Arbeitsumgebung->Anzeige->Skalierung der Benutzeroberfläche jederzeit wieder verändert werden.



Hinweis:

Wenn diese Option eingeschalten ist benutzt Allplan die Skalierungsstufe welche in den Anzeigeeinstellungen des Betriebssystems global eingestellt ist. Nebeneffekte dieser Skalierung können leichte Unschärfen in den Symbolen, Zeichnungselementen und abgesetzten Grafiken in Allplan sein.
Bitte beachten Sie, dass diese Funktionalität erst ab Windows 8.1 und höher zur Verfügung steht.

Sollte die Skalierung nicht den gewünschten Effekt bringen, kann nur eine Reduktion der Bildschirmauflösung auf die in den Systemvoraussetzungen empfohlene (bis 2560 x 1600) Abhilfe schaffen.

Lizenzaktivierung "Keine Internet Verbindung" bei Eingabe des Product Keys

Version:  Allplan 2018, Allplan 2022, Allplan 2019, Allplan 2021, Allplan 2020, Allplan 2017, Allplan 2016, Allplan 2023, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 09.08.2023 09:42
 
rate

Frage:

Eine Aktivierung von Allplan lässt sich nicht durchführen, da bei der Eingabe des Product-keys die Meldung "Keine Internet Verbindung" ausgegeben wird, obwohl eine Internetverbindung besteht. Werden bestimmte Ports benötigt? Gibt es Einstellungen für den Proxy Server?


Antwort:

Die Lizenzaktivierung greift auf die intern verwendeten URLs

https://lc.codemeter.com/59885/gateways/getLicenses.php ,
https://lc.codemeter.com/59885/gateways/getTicketInformation.php sowie
https://lc.codemeter.com/59885/gateways2/ zu.

Falls diese URLs von Ihrem Proxy geblockt werden, geben Sie diese bitte für den Zugriff frei.
Versuchen Sie nun erneut die Lizenz zu aktivieren.

Erstellung einer Support Anfrage mit Hotinfo

Version:  Allplan 2018, Allplan 2019, Allplan 2017, Allplan 2021, Allplan 2020, Allplan 2016, Allplan 2015  | Letzte Änderung: 24.04.2023 13:40
 
rate

Hinweis:

Sie können dem Technischen Support bei der Bearbeitung Ihrer Anfrage helfen, indem Sie eine Support-Anfrage mit dem Programm Hotinfo erzeugen und an den Support schicken.

Die erzeugte Anfrage hilft, Rückfragen und unnötige Wartezeiten zu vermeiden, da alle notwendigen Angaben zu Ihrem Thema selbstständig zusammengetragen werden.



Ablauf:

Das Programm Hotinfo wird mit Allplan installiert und kann über folgende Arten gestartet werden

1. Start -> Alle Programme -> Nemetschek -> Allplan [Versionsnummer] -> Hotinfo [Versionsnummer]
2. Allplan -> ? -> Supportanfrage erstellen (Hotinfo)
3. Allmenu -> Service -> Supportanfrage erstellen (Hotinfo)


Wählen Sie das Team, mit welchem Sie kommunizieren möchten:
Wählen Sie hier den entsprechenden Eintrag, also, z.B. Technischer Support Allplan (so wird die korrekte E-Mail-Adresse des Technischen Supports eingetragen).

Wählen Sie die Bereiche, zu denen Sie Fragen haben:
Bitte wählen Sie die zu Ihrer Anfrage passende Frage aus.
Die Frage 02 wählen Sie nur aus, wenn Sie explizit vom Support daraufhingewiesen wurden.

01. Allgemeine Anfrage
02. Anfrage mit Allplan-Protokollierung

Hinweis zur Frage 02:
Falls Sie die Frage "02. Anfrage mit Allplan-Protokollierung" angewählt haben, können Sie am Ende der Abfragen Allplan aus dem Hotinfo heraus starten.
Dabei wird ein Protokoll (Trace) mitgeschrieben und in das Hotinfo eingefügt.
Starten Sie Allplan über die Schaltfläche "CAD starten".
Vollziehen Sie Ihr Problem gezielt nach, führen Sie z.B. den Programmabsturz herbei.
Wählen Sie danach "Weiter", um die Support-Anfrage mit dem Protokoll zu erstellen.
Während der gesamten Zeit der Protokollieren steht der Schaltfläche "Screenshot erzeugen" zur Verfügung, um evtl. Fehlermeldungen abspeichern zu können.

Geben Sie Ihre Kontaktadresse ein:
Tragen Sie hier bitte Ihren Namen mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse ein.
Der Bearbeiter aus dem Technischen Support benötigt diese Daten für die Antwort.

Beschreiben Sie bitte Ihr Problem:
Beschreiben Sie hier das Problem möglichst genau (z.B. Fehlermeldungen mit genauem Wortlaut).

Wählen Sie die Dateien, die an die E-Mail angehängt werden sollen:
Hier können zusätzliche Dateien, die wichtige Informationen enthalten, hinzugefügt werden (z.B. defekte Teilbilder, NID-Plandateien oder andere Dateien).

Hinweis:
Diese Dateien werden nur an das E-Mail angehängt, wenn Sie das Hotinfo über Fertigstellen -> Option "Email Programm starten..." oder "Datei -> Nachricht senden..." an uns schicken.
Siehe Hinweis weiter unten

Erzeugen Sie Sceenshots, die an die E-Mail angehängt werden sollen:
Über die Schaltfläche "Neuer Screenshot" können Sie Screenshots des gesamten Bildschirms erzeugen und als Dateianhang mit dem Hotinfo mit schicken.
Hinweis:
Diese Dateien werden nur an das E-Mail angehängt, wenn Sie das Hotinfo über Fertigstellen -> Option "Email Programm starten..." oder "Datei -> Nachricht senden..." an uns schicken.
Siehe Hinweis weiter unten

Fertigstellen
Hier haben Sie die Möglichkeit über die vorausgewählte Option "Email Programm starten..." ihr E-Mail Programm zu starten mit dem erzeugten Hotinfo, den erzeugten Dateien als Dateianhang und der richtigen Zieladresse. Sie müssen lediglich noch auf "Senden" drücken.

Über die Option "Die Hotinfodatei öffnen..." können Sie, falls kein E-Mail-Programm lokal installiert ist, die Supportanfrage öffnen, abspeichern und als E-Mail-Anhang an support.de@allplan.com schicken.
Achten Sie in diesem Fall unbedingt darauf, dass Sie dann neben der Support-Anfrage-Datei auch die "angehängte Dateien" und "erzeugte Screenshots" selbstständig als Datei mit anzuhängen.

Optionen-Dialog oder anderes Dialog-Fenster erscheint nicht

Version:  Allplan 2017, Allplan 2016, Allplan 2020, Allplan 2022, Allplan 2019, Allplan 2021, Allplan 2018  | Letzte Änderung: 23.08.2023 08:25
 
rate

Frage:

Wenn ich eine Funktion in Allplan anklicke, bei der sich ein neues Dialog-Fenster öffnet, ist dieses Fenster nicht sichtbar. Wenn ich ESC drücke kann ich aber weiterarbeiten. Was kann ich tun?


Antwort:

Es kann passieren, dass sich beim Wechsel oder Ändern von angeschlossenen Bildschirmen Dialog-Fenster "unsichtbar" auf anderen, nicht mehr angeschlossenen Bildschirmen befinden, da Windows die Fenster-Position dort gespeichert hat.
Leider gibt es hier kein einfaches und einheitliches Vorgehen, da es unterschiedliche Arten von Fenstern in Allplan gibt.

1) Einen Teil bekommen Sie mit dem Hotlinetool "Toolbar" zurückgesetzt (Allmenu / Service / Hotlinetools).
Achtung: Hier werden Ihre individuell angepassten Funktionspaletten oder die Actionbar auch zurückgesetzt, vorher also unter "Benutzeroberfläche anpassen" die Konfiguration als Ubx-Datei exportieren.

2) Einen anderen Teil der Fenster bekommen Sie mit dem Hotlinetool "CleanReg" zurückgesetzt (Allmenu / Service / Hotlinetools).

3) Einige wenige Fenster (u.a. die allgemeinen Optionen) können Sie gar nicht automatisch zurücksetzen. Hier müssen Sie wie folgt manuell vorgehen:
(Dies können Sie aber auch für alle Fenster verwenden, ohne die o.g. Hotlinetools ausführen zu müssen.)

Wählen Sie die gewünschte Funktion,
nun halten Sie die Windowstaste gedrückt und drücken mehrmals den Pfeil rechts.


Der Dialog sollte nun ins Bild fahren.

Sollte dies nicht helfen, können Sie auch dies versuchen:

Wählen Sie die gewünschte Funktion. Drücken Sie nun ALT+Leertaste und anschließend V auf Ihrer Tastatur.
Versuchen Sie nun mit den Pfeiltasten, ob sich der Dialog wieder in den sichtbaren Bereich verschieben lässt.

Hintergrund: Durch ALT+Leertaste wird der Fensterdialog geöffnet. Wenn Sie ENTER drücken wird Verschieben bestätigt.
Durch das betätigen der Pfeiltasten können Sie nun den Dialog in beliebige Richtungen verschieben.



Der Dialog sollte nun wieder ins Bild hinein fahren.



Hinweis:
Die Positionen der Fenster werden aber von Windows gesteuert und deshalb nehmen Sie bitte dort die entsprechenden "Anzeigeeinstellungen" vor. Sie können dort definieren welcher Monitor als Hauptanzeige verwendet wird und ob dieser auf dem zweiten Monitor gespiegelt oder erweitert wird. Evtl. hat auch Ihre Grafikkarten-Software entsprechende Einstellungen.


Bei Multimonitor (2 oder mehr Bildschirme) hilft auch in den Windows Anzeigeeinstellungen die beiden Monitore '1' und '2' links/rechts zu vertauschen und wieder zurück zu tauschen.

Allplan Silent-Installation ab Allplan 2022-1-2

Version:  Allplan 2022, Allplan 2023  | Letzte Änderung: 12.09.2023 08:04
 
rate

Frage:

Wie wird eine Silent-Installation von Allplan durchgeführt?



Antwort:

Die Installation von Allplan erfolgt ab Version 2022 per Windows Installer.
Der Windows Installer verfügt über eine Reihe von Vorteilen wie Reparaturfähigkeit und Bereitstellung der Installation in einem Netzwerk. Allplan kann mithilfe des Windows Installers auch unbeaufsichtigt ("quiet") installiert werden.

Bitte beachten Sie, dass für dieses Verfahren kein individueller Support geleistet werden kann.


Folgende Schritte sind notwendig:


1. Editieren der Settings-Datei

Die beigefügte Settings-Datei muss vorab editiert werden, um die gewünschten Programmbestandteile auszuwählen.

Aufbau:
· Installationsoptionen:
Legen Sie die gewünschte Installationsoption fest:
 
Neuinstallation:
Es werden keine Daten aus der aktuellsten Vorversion übernommen.
Einzutragender Wert:
Upgrade.UpgradeNew
 
Neuinstallation mit Datenkopie:
Allplan wird parallel zur Vorversion installiert, und die Daten (mit Ausnahme der Projekte !) werden kopiert.
Projekte können nach Abschluss der Installation in Allplan selbst übernommen werden.
Einzutragender Wert:
Upgrade.UpgradeKeep
 
Upgrade:
Die aktuellste verfügbare Allplan-Version wird in die aktuelle Version überführt.
Upgrade.Upgrade
 
 
· Pfade:
Geben Sie unter "InstallPath" den gewünschten Programmordner, und unter "CentralPath" den gewünschten zentralen Dateiablageordner für Allplan an.

Beispiel:
InstallPath=C:\Program Files\Nemetschek\Allplan_2023
CentralPath=D:\Nemetschek\Allplan_2022

Wichtig:
Geben Sie im Upgrade-Fall für "CentralPath" unbedingt den Pfad der vorherigen Version an.
· Länder und Sprachen:
Wählen Sie aus der Vorschlagsliste in der Datei diejenigen Länder und Sprachen aus, die installiert werden sollen.
Legen Sie mit "DefaultCountry" das Hauptland, und mit "DefaultLanguage" die Hauptsprache der Installation fest.
Fügen Sie, falls gewünscht, weitere Länder und / oder Sprachen hinzu.
Wichtig: Für eine funktionsfähige Installation müssen Hauptland und Hauptsprache zwingend angegeben werden.
Beispiel:
# Country list: AUS AUT BEL BRA BUL CAN CHN DEU ENG FRA GRC HOL HRV ITA JPN KOR POL PRT RUM RUS SLK SPA SVN SWI TCH TRK UNG USA VNM YUG
# Language list: BUL CHN DEU ENG FRA GRC HOL HRV ITA JPN POL PRT RUM RUS SER SLK SPA SVN TCH TRK UNG VIE
DefaultCountry=DEU
DefaultLanguage=DEU
Country.ITA
Language.ITA
 
· Erweiterte Funktionen:
Wählen Sie aus der Vorschlagsliste in der Datei diejenigen Funktionen aus, die installiert werden sollen.
Beispiel:
# Feature list: HelpFiles Fixtures TextureFiles Bft Demos
Feature.Fixtures
Feature.HelpFiles
Feature.TextureFiles
 
· Herstellerspezifische Anwenderdaten:
Wählen Sie aus der Vorschlagsliste in der Datei diejenigen Anwenderdaten aus, die installiert werden sollen.
Beispiel:
# Vendor list: Ancon Ancotech Armaturis Bartec Coupler Einbauteile Erico Filigran Halfendeha Halfenhbs Hrc Leitungskataster Lindab Peikko Philipp Reidbar Rolltec Sah Schoeck
Vendor.Ancon
Vendor.Ancotech
Vendor.Armaturis
Vendor.Bartec
Vendor.Coupler
Vendor.Einbauteile
Vendor.Erico
Vendor.Filigran
Vendor.Halfendeha
Vendor.Halfenhbs
Vendor.Hrc


2. Ablage der Installation und der Settingsdatei auf einer Freigabe (optional)

Um auf allen Rechnern die Allplan-Installation effizient ausrollen zu können, wird empfohlen sowohl das Allplan-Setup als auch die Settingsdatei auf einer Freigabe im Netzwerk abzulegen, auf die alle betreffenden Rechner Zugriff haben.


3. Wahl der Installationsoption

Sie können zwischen folgenden Installationsoptionen wählen:

· Quiet-Installation: Die Installation erfolgt, ohne dass eine Anwendereingabe notwendig ist.
· Passive Installation: Die Installation erfolgt mit reduzierten Anwendereingaben.
4. Installation
Der Aufruf der Installation erfolgt im entpackten Ordner 'Allplan' durch die Datei 'Allplan_Installer.exe' über folgende Kommandozeilen-Eingaben:
 
· Bei Quiet-Installation:
Allplan_installer.exe /Settings <Pfad-zur-Settings-Datei> /quiet
 
Beispiel:
\\SERVER\Freigabe\Unterordner\Allplan_Installer.exe /settings \\SERVER\Freigabe\Unterordner\settings.txt /quiet
 
· Bei passiver Installation:
Allplan_Installer.exe /Settings <Pfad-zur-Settings-Datei> /passive
 
Beispiel:
\\SERVER\Freigabe\Unterordner\Allplan_Installer.exe /settings \\SERVER\Freigabe\Unterordner\settings.txt /passive
 
5. Modifizieren der Installation
Es ist auch eine Modifikation der Installation möglich.
Editieren Sie dazu die Settings-Datei für die gewünschten zusätzlichen, bzw. zu entfernenden Bestandteile.
Rufen Sie das Setup mit folgenden Parametern auf:
 
· Bei Quiet-Installation:
Allplan_Installer.exe /Settings <Pfad-zur-Settings-Datei> /quiet /modify
 
Beispiel:
\\SERVER\Freigabe\Unterordner\Allplan_Installer.exe /settings \\SERVER\Freigabe\Unterordner\settings.txt /quiet /modify
 
· Bei passiver Installation:
Allplan_Installer.exe /Settings <Pfad-zur-Settings-Datei> /passive /modify
 
Beispiel:
\\SERVER\Freigabe\Unterordner\Allplan_Installer.exe /settings \\SERVER\Freigabe\Unterordner\settings.txt /passive /modify
 
6. Reparatur der Installation
Es ist auch eine Reparatur der Installation möglich.
Rufen Sie das Setup mit folgenden Parametern auf:
 
· Bei Quiet-Installation:
Allplan_Installer.exe /Settings <Pfad-zur-Settings-Datei> /quiet /repair
 
Beispiel:
\\SERVER\Freigabe\Unterordner\Allplan_Installer.exe /settings \\SERVER\Freigabe\Unterordner\settings.txt /quiet /repair
 
· Bei passiver Installation:
Allplan_Installer.exe /Settings <Pfad-zur-Settings-Datei> /passive /modify
 
Beispiel:
\\SERVER\Freigabe\Unterordner\Allplan_Installer.exe /settings \\SERVER\Freigabe\Unterordner\settings.txt /passive /repair
 
7. Deinstallation
Die Deinstallation kann ebenfalls per passiver bzw. Quiet-Installation erfolgen.
 
Rufen Sie das Setup mit folgenden Parametern auf:
 
· Bei Quiet-Installation:
Allplan_Installer.exe /Settings <Pfad-zur-Settings-Datei> /quiet /uninstall
 
Beispiel:
\\SERVER\Freigabe\Unterordner\Allplan_Installer.exe /settings \\SERVER\Freigabe\Unterordner\settings.txt /quiet /uninstall
 
· Bei passiver Installation:
Allplan_Installer.exe /Settings <Pfad-zur-Settings-Datei> /passive /uninstall
 
Beispiel:
\\SERVER\Freigabe\Unterordner\Allplan_Installer.exe /settings \\SERVER\Freigabe\Unterordner\settings.txt /passive /uninstall
 
Hinweis zum Download des Fullsetups ab Version 2023:
Die Installation von Allplan erfolgt ab Version 2023 per Minimal-Installer, der nur diejenigen Komponenten herunterlädt, die auch tatsächlich für den Installationsfall erforderlich sind.
Falls z.B. für das Ausrollen des Setups das vollständige Installationspaket mit allen optionalen Komponenten benötigt wird, kann es über den Layoutmodus heruntergeladen werden der wie folgt beschrieben ist. Selbstverständlich muss im Silent Setup der Name der "Installer.exe" auf den wirklich vorhanden Namen (zB.:Allplan_2023_0_0_Installer.exe) angepasst werden:

https://connect.allplan.com/de/faqid/sc-000007942.html


 
Hinweis Lizenzierung:
Da im Allplan Setup ab 2022 keine Lizenzabfrage mehr stattfinden, können diese Informationen nicht mitgegeben werden.
Sollte ein Lizenzserver im Einsatz ein kann dieser an einem Rechner eingerichtet werden und dann noch über folgende Vorgehensweise verteilt werden.

https://connect.allplan.com/de/faqid/sc-000007100.html

 


Herunterladen
- settings.txt (1 KB)

Daten aus alten Versionen in Allplan übernehmen

Version:  Allplan 2022, Allplan 2017, Allplan 2018, Allplan 2023, Allplan 2020, Allplan 2021, Allplan 2016, Allplan 2019  | Letzte Änderung: 09.08.2023 13:19
 
rate

Frage:

Wie kann man Daten aus einer früheren Version einspielen?



Antwort:

Allplan unterstützt die Datenübernahme aus drei zurückliegenden Versionen.
Folgende Daten können also eingelesen werden:

Zielversion <- ab Version

2023 <- 2020
2022 <- 2019
2021 <- 2018
2020 <- 2017
2019 <- 2016
2018 <- 2015
2017 <- 2014
2016 <- 2013
2015 <- 2012
2014 <- 2011

Es kann nicht sichergestellt werden, dass Daten, die mit älteren Versionen erstellt wurden, wieder eingespielt und bearbeitet werden können. Bei älteren Daten kann die Konvertierung unvollständig und teilweise mit Mängeln behaftet sein, die sich insbesondere auf intelligente Bauteile auswirken können.


1. Archivierte Daten aus früherer Version (bis zu 3 Versionen früher):

Sie können die Daten auf zweifache Weise in die aktuelle Version wandeln:

  • Spielen Sie die erstellten und archivierten Projektsicherungen im Allmenu unter
    Allmenu -> Datensicherung -> Sicherung einspielen
    wieder in Ihren Projektdatenbestand ein und wandeln Sie die Projekte, indem Sie jedes wieder eingespielte Projekt einmalig öffnen.
  • Spielen Sie die archivierten Sicherungen im Allmenu unter
    Allmenu -> Datei -> Dokumente beliebiger Version auf '...\Extern' einspielen
    in den externen Pfad.
    Die konvertierten Daten können nun im ProjectPilot weiterverarbeitet werden.



2. Archivierte Daten aus älteren Allplan-Versionen (älter als 3 zurückliegende Versionen):

  • Sie können zunächst versuchen, ob Sie mit der unter Punkt 1 beschriebenen Vorgehensweise die alten Projekte fehlerfrei einlesen können.
  • Wenn vorhanden, kann eine alte Allplan-Version installiert werden. Spielen Sie die erstellten und archivierten Sicherungen in der alten Allplan-Version ein und wandeln Sie die Projekte über das Allmenu oder - wenn eine komplette Projektsicherung eingespielt wurde - indem Sie jedes wieder eingespielte Projekt einmalig öffnen. Danach wiederholen Sie dieses Vorgehen mit einer neueren Version (max. 3 Versionen später), bis Sie die Daten in einer Version vorliegen haben, die max. 3 Versionen älter als Ihre aktuelle ist.




Hinweise:

  • Man kann die Datenwandlung über den kompletten Projektdatenbestand durchführen. Siehe hierzu folgendes FAQ im Allplan Connect Portal https://connect.allplan.com/de/faqid/20090408124904.html
  • Wenn genügend Festplattenkapazität vorhanden ist, sollten Sie die Projekte im Projektdatenbestand behalten und mitführen. Bei der Datenwandlung aller Projekte werden sie bei jedem Upgrade in die aktuelle Version gewandelt.
  • Falls projektbezogene Makrokataloge bestehen, sollte zur Wandlung derselben einmalig der Makrokatalog aufgerufen werden.

Lizenz auf neuen / anderen Rechner übertragen

Version:  Allplan 2023, Allplan 2020, Allplan 2022, Allplan 2021, Allplan 2017, Allplan 2018, Allplan 2019, Allplan 2016, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 09.08.2023 13:55
 
rate

Frage:

Wie kann nach einem Rechnerneukauf bzw. Rechnerwechsel die Lizenz dauerhaft auf den neuen Rechner übertragen werden?
Wie kann die Lizenz von einem registrierten Rechner temporär auf einem anderen Rechner übertragen werden?
Wie können die Lizenzen von zwei registrierten Rechnern untereinander getauscht werden?



Antwort:

Wenn Sie die Lizenz durch Eingabe eines Product Keys online aktiviert haben, können Sie den Product Key zurückgeben und anschließend an einem anderen Rechner benutzen. Die Rückgabe und Aktivierung der Lizenz funktioniert nur, wenn die Rechner über einen Internetzugang verfügen. Der Rechner muss nur für die Zeit der Rückgabe/Aktivierung Online sein.


Rückgabe der Lizenz
So geben Sie eine Lizenz online zurück

  • Rufen Sie das Dialogfeld 'Lizenzeinstellungen' über Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenzeinstellungen auf.
  • Klicken Sie links auf Lizenzaktivierung und dann auf die Lizenz, die Sie zurückgeben möchten.
  • Notieren Sie sich Ihren Product Key für Ihre Lizenz die Sie zurückgeben.
  • Klicken Sie auf Lizenz zurückgeben.


Die Lizenz kann jetzt an einem anderen Computer aktiviert werden.


Lizenzaktivierung
Wenn Sie die Lizenz dauerhaft übertragen möchten, dann können Sie eine Lizenz bereits während der Installation von Allplan aktivieren oder nachträglich, wenn Allplan bereits installiert ist. Durch das Aktivieren wird die Lizenz mit Ihrem neuen/anderen Computer verknüpft und ermöglicht das Starten von Allplan auf diesem Computer.
Kunden die Ihre Lizenz nur temporär transferieren möchten, installieren Allplan auf dem zweiten Rechner zuerst als Viewer und aktivieren
die Lizenz dann nachträglich.

Lizenz während der Installation aktivieren:
Starten Sie das Setup und folgen Sie dem Dialog zur Installation.

  • Wählen Sie bei der Installation im Dialogfeld Installationsoption die Option Product Key eingeben und klicken Sie auf Weiter.
  • Geben Sie Ihren Product Key ein.
  • Klicken Sie auf Lizenz aktivieren


Lizenz nachträglich aktivieren:

  • Rufen Sie das Dialogfeld 'Lizenzeinstellungen' über Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenzeinstellungen auf.
  • Klicken Sie links auf Lizenzaktivierung.
  • Geben Sie Ihren Product Key ein.
  • Klicken Sie auf Lizenz aktivieren.



Praxisbeispiel:
Falls Sie einen Product Key an zwei oder mehreren Rechnern (Allplaninstallationen) verwenden möchten, so muss vor der Verwendung auf Rechner B, an Rechner A die Lizenz zurückgegeben werden (über Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenzeinstellungen ->Lizenz zurückgeben). Wenn bei diesen Rechner immer der gleiche Product Key verwendet wird, so ist dieser im Eingabefeld unter Lizenzaktivierung bereits voreingetragen. Es wird sich immer der zuletzt eingegebene Product Key in diesem Feld gemerkt.

Sollten mehrere Lizenzen gewechselt werden, so empfiehlt es sich die zu verwendenden Product Keys in einer Textdatei auf dem Desktop zu speichern um diese bei Bedarf über Kopieren und Einfügen in die Lizenzverwaltung zu kopieren und aktivieren.


Hinweis Lizenz kann wegen Defekt nicht zurückgegeben werden:
Sollte Ihr Rechner einen Defekt haben und nicht mehr starten, oder Ihre Festplatte ist gecrasht und Sie mussten eine Neue einbauen, dann benötigen wie eine eidesstattliche Erklärung von Ihnen. Die Erklärung erhalten Sie nach Prüfung durch den technischen Support. Wenden Sie sich daher per E-Mail an Ihren zuständigen Allplan Support an support.de@allplan.com mit einer kurzen Beschreibung was passiert ist.


Weitere Hinweise:

Ihren Product Key erhalten Sie auch im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license
Klicken Sie hierzu auf Profil -> Lizenzverwaltung.

Wussten Sie schon, das Sie Details zu Ihren Lizenzen z.B. in welchem Container und auf welchem Rechner diese abgelegt sind auch im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license einsehen können. Laden Sie einfach die Lizenzdetails hinter den jeweiligen angezeigten Lizenzen durch drücken auf den Informationsknopf am Ende der jeweiligen Zeile.

Diese Funktion können Sie ausschließlich als Administrator nutzen

Fehlermeldung: Das Programm kann nicht gestartet werden, da MSVCP140,dll auf dem Computer fehlt...

Version:  Allplan  | Letzte Änderung: 14.07.2023 12:55
 
rate

Frage:

Welche Lösung gibt es für eine Behebung dieses Problems?



Antwort:

Wählen Sie unter Windows -> Start -> Apps und Features.




Wählen Sie unter Apps und Features für die dort aufgelisteten installierten Visual C++ Komponenten die Option "Ändern"



Wählen Sie anschließend die Option "Reparieren".

Führen Sie die Reparatur gegebenenfalls für alle installierten Microsoft Visual C++ Komponenten aus.

Für den Fall, dass in Windows unter Apps und Features eine der "Microsoft Visual C++ Komponenten nicht vorhanden ist, dann ist eine nachträgliche Installation des entsprechenden Pakets erforderlich.

Das Installationspaket für Microsoft Visual C++ 2012 Redistributable (x64) ist über den Link: https://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=30679 erhältlich.

Die Installationspakete für Microsoft Visual C++ 2015-2019 Redistributable (x86) sowie (x64) sind über den Link: https://docs.microsoft.com/en-us/cpp/windows/latest-supported-vc-redist?view=msvc-170 erhältlich.

Die Deinstallation von Allplan ab Version 2022 kann nicht durchgeführt werden.

Version:  Allplan 2022, Allplan 2023  | Letzte Änderung: 14.07.2023 12:56
 
rate

Frage:

Allplan lässt sich über die Systemsteuerung->Programme und Features nicht mehr deinstallieren.



Antwort:


Diese Vorgehensweise ist von Microsoft in folgendem Artikel beschrieben um die Deinstallation von MSI Paketen dennoch erfolgreich zu gestalten. Bitte lassen sie diese Anleitung von Ihrem Systamadministrator ausführen:

https://support.microsoft.com/de-de/help/17588/fix-problems-that-block-programs-from-being-installed-or-removed

Laden Sie dafür über den Button "Problembehandlung herunterladen" die Datei „MicrosoftProgram_Install_and_Uninstall.meta.diagcab“ herunter.

  • Öffnen Sie die Scriptdatei „MicrosoftProgram_Install_and_Uninstall.meta.diagcab“ mit einem Doppelklick. Sollte die Datei mit keinem ausführbaren Programm verknüpft sein, wenden Sie sich bitte nocheinmal den den Technischen Support. Wir können Ihnen einen Kommandozeilenaufruf zur Verfügung stellen.
  • Bestätigen Sie den dann angezeigten Dialog mit "Weiter".



  • Im weiteren Verlauf wählen Sie für den Versuch einer Deinstallation des Programms die zweite in dem jetzt verfügbaren Dialog auswählbare Option:

    Die Deinstallation wird ausgeführt“.

    Sollte die Deinstallation mit dieser gewählten Option nicht zum Ziel führen, kann die gleiche im folgenden beschriebene Vorgehensweise auch unter Verwendung der alternativ wählbaren Option: „Die Installaton wird ausgeführt“ erfolgen.
    Die „Ermittlung von Problemen“ bei Ausführung des Scripts kann auch längere Zeit dauern.
  • Im anschließend angezeigten Dialog werden die unter Apps & Features installierten Programme angezeigt. Hier werden im gegebenen Fall sieben Allplan 2022 MSI- Installationspakete aufgelistet. (Die Anzahl verfügbarer Allplan-MSI Pakete kann allerdings variieren).



  • Diese MSI Pakete müssen jetzt der Reihe nach deinstalliert werden. Zur Auswahl steht zunächst beispielsweise „Allplan-2022.aow-Deu“:

    Wartezeiten von bis zu 15 Minuten zur Problembehebung bezüglich eines MSI Pakets sind durchaus möglich.




  • Wenn die Problembehebung erfolgreich abgeschlossen wurde, wird dieses entsprechend in einem weiteren Dialog angezeigt.



  • Die hier aufgezeigte Vorgehensweise muss für die weiteren Allplan- MSI-Pakete in gleicher weise fortgeführt werden. Dazu ist die erfolgte Deinstallation des bereits gewählten MSI- Pakets zunächst abzuschließen.
    Somit wird auch Programm zur Problembahandlung geschlossen und das Script muss anschließend erneut ausgeführt werden.
  • Unter Umständen kann nach erfolgreicher Problembehandlung aller Allplan-MSI Pakete noch die Notwendigkeit bestehen unter Windows -> Start -> Apps und Features die Allplan Deinstallation zu vervollständigen.




Hinweise:

In einigen Fällen kann nach einer Problembehebung im Zusammenhang mit Allplan-MSI Paketen bei einer abschließend noch erforderlichen endgültigen Deinstallation von Allplan unter Windows -> Start -> Apps und Features eine Meldung mit folgendem Wortlaut erscheinen: " Es wurde keine Aktion durchgeführt, da ein Neustart des Systems erforderlich ist".

Sollte diese Meldung erscheinen beachten Sie hierzu dieses FAQ:

https://connect.allplan.com/de/faqid/20220311154911.html

NemSLock reparieren nach Update von Windows

Version:  Allplan 2014, Allplan 2013, Allplan 2015  | Letzte Änderung: 20.06.2023 15:05
 
rate

Frage:

Nach einem Windowsupdate startet Allplan nur noch als Viewer. Wie kann dies behoben werden?


Antwort:

Durch das Windows Update wurde die Nemetschek Softlock Lizenzverwaltung beschädigt.
Reparieren Sie die Nemetschek Softlock Lizenzverwaltung über folgenden Weg:

Führen Sie ein Allplan Update mit Ihrer eingesetzten Version durch.

Sie können den letzten Stand Ihrer Version unter folgendem Link herunterladen.

https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p

Das Installationspaket befindet sich im Ordner.

/Allplan/'Version'/Installationspaket


Laden Sie sich die entsprechende ZIP-Datei herunter entpacken Sie die Zip-Datei und starten Sie die Exe-Datei mit einem Rechtsklick, und wählen Sie "Als Administrator ausführen".
Folgen Sie der Installationsanleitung und installieren Sie als Update. Verweisen Sie bei der Auswahl Ihrer Lizenz auf Ihre vorläufige Lizenzdatei (*_psd.nslock).
Installationsoption am Ende Minimal genügt.

Ihre vorläufige Lizenzdatei können Sie bei Bedarf über Allplan Connect, über Ihr Profil herunterladen:
https://connect.allplan.com


Nach der Installation lässt sich die Lizenzverwaltung wieder öffnen (Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenz -> Lizenzverwaltung).

Hinweis: Die vorläufige Lizenz wird mit Status "Abgelaufen" dargestellt

Erzeugen Sie danach eine neue Registrierungsanfrage um eine neue dauerhafte Lizenz zu erhalten.
Eine Registrierungsanfrage stellen Sie wie folgt:

Öffnen Sie bitte die Lizenzverwaltung (Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenz -> Lizenzverwaltung). Markieren Sie den Lizenzeintrag für Ihren Arbeitsplatz und klicken auf "Lizenz anfordern".
Sie werden durch das Registrierungsmenü geführt. Füllen Sie das Formular aus, Ihre E-Mail-Adresse ist besonders wichtig.

Überprüfen Sie bei der Registrierung, ob Ihre Client ID und CD Key korrekt eingetragen sind und korrigieren diese gegebenenfalls.

Senden Sie ihre Registrierungsanfrage an: register@allplan.com

Lizenz offline aktivieren und zurückgeben (ohne Internetzugang)

Version:  Allplan 2023, Allplan 2018, Allplan 2016, Allplan 2022, Allplan 2021, Allplan 2020, Allplan 2019, Allplan 2017, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 08.08.2023 07:59
 
rate

Frage:

Sie haben an Ihrem Rechner keinen Internetzugang und möchten Ihre Lizenz mit dem Product Key aktivieren. Wie ist hier vorzugehen?


Information:

Das Aktivieren und Zurückgeben von Allplan Lizenzen funktioniert am einfachsten, wenn an den Computern ein Internetzugang verfügbar ist. Sie können aber Allplan auch an einem Computer ohne Internetzugang aktivieren (Offline Lizenzierung). Die Offline Lizenzierung ist vor allem dann geeignet, wenn in Ihrem Büro Rechner mit Allplan vorhanden sind, die nicht alle über einen Internetzugang verfügen und die auch nicht über einen Lizenzserver lizenziert sind.

Für Fälle, bei denen der Rechner ohne Internetzugang und der Rechner mit Internetzugang räumlich weit entfernt voneinander stehen (z.B. Rechner im Büro mit Internetzugang, Rechner im Homeoffice ohne Internetzugang) und auch keine Verbindung zwischen ihnen besteht (z.B. über LAN), ist die Offline Aktivierung nur bedingt geeignet, da Sie sowohl auf den Rechner mit als auch auf den Rechner ohne Internetzugang zugreifen müssen.

Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine Lizenz offline zu aktivieren:

  • Ein gültiger Product Key
  • Installiertes Allplan am Rechner ohne Internetzugang (z.B. als Viewer)
  • Ein anderer Computer mit Internetzugang


Wichtig: Die Aktivierung besteht aus zwei Schritten. Sie müssen auch eine Quittungsdatei hochladen, um eine Lizenz später auch wieder offline zurückgeben zu können.

Der Ablauf besteht prinzipiell aus den folgenden Schritten:

  • Lizenzanforderungsdatei erzeugen und hochladen
  • Lizenzaktualisierungsdatei downloaden und einspielen
  • Quittungsdatei erzeugen und hochladen


Am Rechner der Online ist wird die folgenden Internetseite verwendet:
http://lc.codemeter.com/59885/depot_151/index.phphttp://lc.codemeter.com/59885/depot/index.php


Hinweis:

Da die Lizenz oder auch die Quittung immer mit der Containernummer als Name standardmäßig abgespeichert wird, kann es hier schnell zu Verwirrungen kommen. Damit Sie immer die richtige Datei an der richtige Stelle auswählen empfehlen wir einen möglichst aussagekräftigen Dateinamen zu vergeben, der z.B. den Namen des Rechners und den Product Key enthält, oder z.B. einmal das Wort "Lizenz" und einmal "Quittung" enthält.
Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie für mehrere Rechner eine Offlineaktivierung durchführen.


Antwort:

A: Lizenz offline aktivieren

Die Lizenzaktivierung wird über das Codemeter Kontrollzentrum durchgeführt.

Starten Sie dazu das CodeMeter Kontrollzentrum
Entweder im Windows Startmenü über CodeMeter -> CodeMeter Control Center, oder Sie geben in der Suchleiste von Windows Codemeter ein.

Unter Lizenzen werden Ihnen die Container Nummern angezeigt.
Bei Einzelplatzlizenzen ist dies ein Allplan GmbH Container mit einer 327XXXXXXX Nummer.

Wählen Sie unbedingt den leeren Container Allplan GmbH (lange Nummer mit 32767.. mit grauem Symbol ) an.
Sollte der Container nicht vorhanden sein, dann gehen Sie im Explorer in den Ordner C:\Program Files\Allplan GmbH\License Settings Dort gibt es eine Allplan_GmbH.wbb Datei machen Sie auf diese eine Doppelklick und bestätigen den Import.
Dadurch wird der leere Container im CodeMeter Kontrollzentrum eingespielt.

Wählen Sie diesen Container an und klicken rechts auf Lizenz aktivieren/Lizenzaktualisierung. Wählen Sie im Assistenten den ersten Punkt Lizenzanforderung erzeugen. Erzeugen Sie so für Ihren Container eine *.WibuCmRaC Datei.

Mit dieser Datei gehen Sie an einen Rechner der Online ist.
Bitte verwenden Sie dort dann die folgende Webseite
http://lc.codemeter.com/59885/depot/index.php

Geben Sie in der Zeile "Ticket" Ihren Product Key ein und klicken auf Weiter nun wird Ihnen Ihre Lizenz angezeigt
(z.B. auch die neue 2017 Lizenz mit Status verfügbar) klicken Sie auf Lizenz aktivieren.

Sie sehen Ihre Lizenz mit allen verfügbaren Updates, dieses müssen alle angehakt sein. Klicken Sie rechts unten auf Offline Lizenzübertragung.

Nun können Sie Ihre *.WibuCmRaC Datei hochladen (gehen Sie dazu auf Durchsuchen....) und auf Lizenzanforderung jetzt hochladen. Es wird Ihre Lizenz erstellt die Sie über Lizenzaktualisierungsdatei jetzt herunterladen downloaden können. Diese Datei spielen Sie dann an Ihrem Rechner ein.

Klicken Sie dafür einfach im Codemeter Kontrollzentrum auf Datei -> Lizenz importieren und spielen so die Lizenz ein.


Im Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenzeinstellungen wird Ihnen jetzt Ihre aktivierte Lizenz angezeigt und kann für Allplan genutzt werden.


Abschließen laden Sie noch die Quittung hoch.
Gehen Sie dazu nochmal ins Codemeter Kontrollzentrum und wählen dort unter Lizenz Ihren neuen Allplan Gmbh Artikel mit der Nummer 128-XXXXXXX an.

Klicken Sie dann auf Lizenzaktualisierung -> Weiter -> Quittung erzeugen.
Erzeugen Sie von diesem Container die Quittungsdatei.
Diese Quittungsdatei laden Sie dann abschließend auch wieder über die Webseite hoch.

Mit dieser Datei gehen Sie wieder an Ihren Rechner der Online ist. In der Webseite klicken Sie auf Weiter
Sollten Sie die Webseite schon geschlossen haben, verwenden Sie wieder den oben aufgeführten Link und geben nochmal Ihren Product Key ein. Wählen Sie dann Lizenzübertragung fortsetzen.
Suchen Sie Ihre Quittungsdatei und wählen diese an und klicken danach auf Quittung jetzt hochladen
Mit Ok ist die Aktivierung abgeschlossen.




B: Lizenz offline zurückgeben

Auf die gleiche Weise wird die Lizenz auch wieder zurückgegeben.
Im Codemeter Kontrollzentrum wird der Container in dem die Lizenz gespeichert wurde (Allplan Gmbh Artikel mit der Nummer 128-XXXXXXX) angewählt. Klicken Sie dann auf Lizenzaktualisierung -> Weiter -> Lizenzanforderung erzeugen.
Erzeugen Sie so wieder für Ihren Container eine *.WibuCmRaC Datei.

Mit dieser Datei gehen Sie wieder an einen Rechner der Online ist.
Bitte verwenden Sie dort dann auch wieder die folgende Webseite
http://lc.codemeter.com/59885/depot/index.php

Geben Sie in der Zeile "Ticket" Ihren Product Key ein und klicken auf Weiter. Es wird Ihnen Ihre Lizenz angezeigt.
Klicken Sie auf Lizenz umziehen.
Klicken Sie rechts unten auf Offline Lizenzübertragung.
Jetzt können Sie Ihre *.WibuCmRaC Datei hochladen (gehen Sie dazu auf Durchsuchen....) und auf Anforderung jetzt hochladen und weiter.
Danach gehen Sie wieder über Lizenzaktualisierungsdatei jetzt herunterladen . Laden die Datei herunter und spielen Sie dann an Ihrem Rechner ein über Codemeter Kontrollzentrum auf Datei -> Lizenz importieren

Dann erstellen Sie dafür wieder eine Quittung Lizenzaktualisierung -> Weiter -> Quittung erzeugen.
Diese Quittungsdatei laden Sie dann abschließend auch wieder über die Webseite hoch.
Klicken Sie dazu in der Webseite auf Weiter.
Sollten Sie die Webseite schon geschlossen haben, verwenden Sie wieder den oben aufgeführten Link und geben nochmal Ihren Product Key ein. Wählen Sie dann Lizenzübertragung fortsetzen.
Suchen Sie Ihre Quittungsdatei und wählen diese an und klicken danach auf Quittung jetzt hochladen
Mit Ok ist die Aktivierung abgeschlossen.

Die Lizenz ist nun wieder verfügbar und kann auf einem anderen Rechner verwendet werden.

Report: Attribute für Report Türen (mit Qualitäten)

Version:  Allplan 2015, Allplan 2020, Allplan 2017, Allplan 2018, Allplan 2016, Allplan 2019, Allplan 2021  | Letzte Änderung: 20.06.2023 13:24
 
rate

Frage:

Was bedeuten die Abkürzungen in den Vorschlagswerten aus der Attributgruppe Türen, Fenster?


Antwort:
Diese Attribute werden in dem Report Türen (mit Qualitäten) ausgewertet.
 

Attribut NameDefaultBeschreibungAttribut ID
Wand_Material_automatisch  27556
 autoautomatisch Übernahme 
 FASFassade 
 FNATür in Fertignasszelle 
 FPFFassadenpfosten 
 GKGipskarton 
 GKmUKGK-Wand, Türeinbau mit Unterkonstruktion 
 GTWGlastrennwand 
 MTWmobilen Trennwand 
 MWMauerwerk 
 OPOP-Wandsystem 
 STStahlstütze (Promatummantelung) 
 STBStahlbeton 
 TWelementierte Trennwand 
Wand_Bekleidung_Bandseite  27505
 ANSAnstrich 
 autoautomatisch Übernahme 
 DAEAußendämmung mit Putz 
 FLFliesen (kein Einfluss auf die Maulweite) 
 GKGibskarton 
 GVGlasvlies 
 IPZInnenputz 15mm 
 WDVSWärmedämmverbundsystem 
 WVWandverkleidung 15mm 
Wand_Bekleidung_Bandgegenseite  27506
 GKGibskarton 
Tür_Typ  27522
 ATAußentür mit entsprechenden Anforderungen 
 GROGitterrostrahmentür 
 GTWGlastrennwand 
 HHolztür mit entsprechenden Anforderungen 
 MTWmobilen Trennwand 
 OPOP-Wandsystem 
 RRRohrrahmentür mit entsprechenden Anforderungen 
 STStahltür mit entsprechenden Anforderungen 
 TWelementierte Trennwand 
Tür_Schallschutz  27510
 S27Schallschutztür nach DIN 4109, Rw = 27 dB (Laborwert Rw,p = 32 dB) 
 S32Schallschutztür nach DIN 4109, Rw = 32 dB (Laborwert Rw,p = 37 dB) 
 S37Schallschutztür nach DIN 4109, Rw = 37 dB (Laborwert Rw,p = 42 dB) 
 S42Schallschutztür nach DIN 4109, Rw = 42 dB (Laborwert Rw,p = 47 dB) 
Tür_Strahlenschutz  27511
 2Strahlenschutz: Bleigleichwert Pb = 2,0mm (z.B.) 
Tür_Brandschutz  27512
 dTdichtschließende Tür (3-seitig umlaufende Dichtung) 
 dTsdichte Tür, selbstschließend 
 G30Verglasung Brandschutzglas (feuerwiderstandsfähig) 
 RSRauchschutztür nach DIN 18095 (rauchdicht) 
 T30Brandschutztür nach DIN 4102 (feuerhemmend) 
 T30/4feuerhemmende Tür mit umlaufender Zarge 
 T30/RSBrandschutztür nach DIN 4102 (feuerhemmend) / rauchdicht 
 T90Brandschutztür nach DIN 4102 (feuerbeständig) 
 T90/4feuerbeständige Tür mit umlaufender Zarge 
 T90/RSBrandschutztür nach DIN 4102 (feuerbeständig) / rauchdicht 
Tür_Oberlicht  27516
 OTOberlicht 
 STSeitenteil 
Tür_Seitenteil  27517
 GLverglast (Seitenteil o. Oberlich) 
 Vgeschlossenes (Seitenteil o. Oberlich) 
Tür_Beanspruchungsgruppe  27519
 Mmittlere mechanische Beanspruchung 
 Nnormale mechanische Beanspruchung 
 Shohe mechanische Beanspruchung 
Tür_Klimaklasse  27515
 Inormale hygrothermische Beanspruchung 
 IImittlere hygrothermische Beanspruchung 
 IIIhohe hygrothermische Beanspruchung 
Tür_Widerstandsklasse  27520
 WK1Widerstandszeit - keine manuelle Prüfung 
 WK2Widerstandszeit - 3 min 
 WK3Widerstandszeit - 5 min 
 WK4Widerstandszeit - 10 min 
 WK5Widerstandszeit - 15 min 
 WK6Widerstandszeit - 20 min 
Tür_DIN_automatisch  27521
 autoautomatisch Übernahme 
 LDIN links 
 L( R)2-fl., Gangflügel DIN links 
 RDIN rechts 
 R( L)2-fl., Gangflügel DIN rechts 
 S-1Schiebetür 1-flügelig 
 S-2Schiebetür 2-flügelig 
Zarge_Typ  27523
 BZBlockzarge 
 EZEckzarge 
 FASFassade (Außentür) 
 GZGegenzarge 
 RRRohrrahmen 
 TRWZargenbildung durch Trennwandsystem 
 U Z Umfassungszarge 
 U Z/2-tlg.Umfassungszarge zweiteilig 
Zarge_Material  27524
 ALAluminium Eloxal 
 ESTEdelstahl 
 HHolz 
 STStahl  
Zarge_Bodeneinstand  27526
 FBEFussbodeneinstand 
Zarge_SickentiefeHohlkehle_BG  27527
 15Sickentiefe Regelfall (auch mit Hohlkehle möglich) 
 23Sickentiefe Hohlkehle 
 30Sickentiefe gebogene Wand 
Zarge_Spiegel_BG  27528
 30Spiegelbreite Regelfall 
 45bei Spiegelverbreiterung (UZ als BZ) 
Zarge_Oberfläche  27529
 ANAnstrich 
 EHEchtholzfurnier 
 GRGrundiert 
 HPLSchichtpressstoffbeschichtung 
 PUPulverbeschichtung 
Zarge_Farbe  27530
 Z1Projektspezifisch definieren 
 Z2Projektspezifisch definieren 
 Z3Projektspezifisch definieren 
 Z4Projektspezifisch definieren 
 Z5Projektspezifisch definieren 
 Z6Projektspezifisch definieren 
Zarge_Gewerk  27531
 Fassade  
 Holztür  
 Metallbau  
 Rohbau  
 Rohrrahmentür  
 Schlosser  
 Schreiner  
 Stahltür  
 Trockenbau  
Türblatt_Material  27532
  +GLmit Glasausfachung (siehe Zeichnung) 
  +SFmit Sichtfenster (siehe Zeichnung) 
 ALR+GLAluminiumrahmen mit Glasausfachung 
 ALR+ALAluminiumrahmen mit Alubeplankung 
 ATAußentür 
 ESTEdelstahlblech 
 FOFolie 
 GGGanzglastür 
 GLSGlas satiniert 
 GROGitterrost, feuerverzinkt 
 HHolz 
 H(F)Holz als Feuchtraumtürblatt 
 H(N)Holz als Nassraumtürblatt 
 LGLüftungsgitter 
 MGLMilchglas 
 SBStoßblech 
 STStahlblech 
 STR+GLStahlrahmen mit Glasausfachung 
Türblatt_Rammschutz  27536
 mit Rammschutz auf Bandseite 
 B/Gmit Rammschutz beidseitig 
 Gmit Rammschutz auf Bandgegenseite 
Türblatt_Falz  27535
 ststumpf einschlagend 
 st, BFstumpf einschlagend mit Blindfalz 
Türblatt_Bodend_unterschnitt  27533
 USUnterschnitt 1 - 1,5cm 
Türblatt_Türstopper  27534
 BTSBodentürstopper 
 WTSWandtürstopper 
Türblatt_Oberfläche_Bandseite  27537
 ANAnstrich 
 EHEchtholzfurnier 
 GFOGrundierfolie 
 GRGrundiert 
 HPLSchichtpressstoffbeschichtung 
 LALackiert 
 PUPulverbeschichtung 
Türblatt_Oberfläche_Bandgegenseite  27538
 ANAnstrich 
 EHEchtholzfurnier 
 GFOGrundierfolie 
 GRGrundiert 
 HPLSchichtpressstoffbeschichtung 
 LALackiert 
 PUPulverbeschichtung 
Türblatt_Farbe  27539
 T1Projektspezifisch definieren 
 T2Projektspezifisch definieren 
 T3Projektspezifisch definieren 
 T4Projektspezifisch definieren 
 T5Projektspezifisch definieren 
 T6Projektspezifisch definieren 
Türblatt_Gewerk  27540
 Fassade  
 Holztür  
 Metallbau  
 Rohbau  
 Rohrrahmentür  
 Schlosser  
 Schreiner  
 Stahltür  
 Trockenbau  
Beschläge_Drücker_BandseiteDDrücker27541
 DHDrehhebel 
 E-DErgo-Drücker 
 HShorizontaler Stangengriff nach DIN-EN 1125 (Panikbeschlag) 
 KKnauf 
 KSKurzschild 
 LSLangschild 
 MUMuschelgriff 
 RORosette 
 S-GriffSchiebetürgriff 
Beschläge_Drücker_Bandgegenseite  27542
 DDrücker 
 DHDrehhebel 
 E-DErgo-Drücker 
 HShorizontaler Stangengriff nach DIN-EN 1125 (Panikbeschlag) 
 KKnauf 
 KSKurzschild 
 LSLangschild 
 MUMuschelgriff 
 RORosette 
 S-GriffSchiebetürgriff 
Beschläge_Schloss  27543
 ES/IIIEinsteckschloss / mittelschwere Beanspruchung (Objektschloss) 
 ES/IVEinsteckschloss / schwere Beanspruchung (Behördenschloss) 
 ESVPelektrisch selbstverriegelndes Panikschloss 
 FTSFalztreibriegelschloss bei zweifl. Türen ohne Panikfunktion 
 KSKastenschloss 
 MSPMotorschloss mit elektr. Selbstverriegelung mit Panikfunktion 
 P(aus)Panikschloss für Fluchtrichtung auswärts 
 P(ein)Panikschloss für Fluchtrichtung einwärts 
 PG(aus)Panikschloss mit Gegenkasten für Fluchtrichtung auswärts 
 PG(ein)Panikschloss mit Gegenkasten für Fluchtrichtung einwärts 
 RRRohrrahmenschloss für Profilzylinder 
 RSKRiegelschaltkontakt 
 STSStangenschloss für Schiebetüren 
 SVP(ein)selbstverr. Panikschloss für Fluchtrichtung einw. (B) 
 TSTreibriegelschloss bei 2-fl. Türen ohne Panikfunktion 
 TSP(aus)Treibriegels. bei 2-fl. Türen m. Panikfunktion - Fluchtr. auswärts (G) 
 TSP(beids)Treibriegels. bei 2-fl. Türen m. Panikfunktion - Fluchtr. beidseitig 
 TSP(ein)Treibriegels. bei 2-fl. Türen m. Panikfunktion - Fluchtr. einwärts (B) 
Beschläge_Schließzylinder_Bandseite  27544
 BPZBlind-Profilzylinder 
 BROBlindrosette 
 DSZdigitaler Schließzylinder (vernetzt) 
 HPZHalbprofilzylinder 
 KZKnaufzylinder 
 PZProfilzylinder 
 WCWC-Garnitur mit Verschlussanzeige 
Beschläge_Schließzylinder_Band-
gegenseite
  27545
 BPZBlind-Profilzylinder 
 BROBlindrosette 
 DSZdigitaler Schließzylinder (vernetzt) 
 HPZHalbprofilzylinder 
 KZKnaufzylinder 
 PZProfilzylinder 
 WCWC-Garnitur mit Verschlussanzeige 
Beschläge_Schließer  27546
 AAutomatik (elt. Anschluss) 
 HMAHaftmagnete zur Feststellung 
 IOTSIntegrierter Obentürschließer 
 IOTSFIOTS mit Feststellung (elt. Anschluss) - Brandschutzanforderungen 
 IOTSFmIOTS mit Feststellung (mech.) - keine Brandschutzanforderungen 
 MAMagnetkontakt 
 OTSObentürschließer 
 OTS (B)Obentürschließer (Bandseite) 
 OTS(G)Obentürschließer (Gegenbandseite) 
 OTSFOTS mit Feststellung (elt.Anschluss) - Brandschutzanforderungen 
 OTSFLOTS mit Freilauffunktion (elt.Anschluss) 
 OTSFmOTS mit Feststellung (mech.) - keine Brandschutzanforderungen 
 SFRSchließfolgeregelung 
 UTSUntentürschließer 
Beschläge_Steuerung_Bandseite  27547
 AdgoPush-and-go-Funktion (elt.Anschluss) 
 CKChipkarte 
 CT(G)Codetastatur (Bandgegenseite) 
 ETelektrischer Türöffner 
 FTFluchttürterminal 
 EBT(G)Ellenbogentaster (Bandgegenseite) 
 FTSSFluchttürterminal mit Schlüsselschalter 
 KLKlingel 
 RRadarmelder 
 RMRauchmelder 
 RM(OTS)Rauchmelder integiert in Obentürschließer 
 RM,ZRauchmelder auf der Zarge 
 SCHL(G)Schlagleiste (Bandgegenseite) 
 SLSensorleisten (paarweise) 
 SMext. Ansteuerung durch Smartrelais 
 SSSchlüsselschalter 
 TRTransponder 
 ZT(G)Zugtaster 
Beschläge_Steuerung_Bandgegen-
seite
  27548
 AdgoPush-and-go-Funktion (elt.Anschluss) 
 CKChipkarte 
 CT(G)Codetastatur (Bandgegenseite) 
 ETelektrischer Türöffner 
 FTFluchttürterminal 
 FTSSFluchttürterminal mit Schlüsselschalter 
 KLKlingel 
 RRadarmelder 
 RMRauchmelder 
 RM(OTS)Rauchmelder integiert in Obentürschließer 
 RM.ZRauchmelder auf der Zarge 
 SCHL(G)Schlagleiste (Bandgegenseite) 
 SLSensorleisten (paarweise) 
 SMext. Ansteuerung durch Smartrelais 
 SSSchlüsselschalter 
 TRTransponder 
 ZT(G)Zugtaster 
Beschläge_Bänder  27549
 2-tlg.zweiteilig 
 3D3D verstellbar 
 3-tlg.dreiteilig 
 ANSAnschweißbänder 
 RBRollenband 




Hinweis:

Hierbei handelt es sich nur um die Allplan-Attribute. Die IBD-Attribute befinden sich auf anderen Nummernbereichen und werden
mit dem Report nicht ausgewertet.

Erstellen und Verwenden einer Konfigurationsdatei

Version:  Allplan 2021, Allplan 2020, Allplan 2019  | Letzte Änderung: 20.06.2023 13:01
 
rate

Frage:

Wie kann mit einer Konfigurationsdatei der Datenaustausch vereinfacht werden?



Antwort:

Sie tauschen regelmäßig CAD-Daten über die Schnittstelle mit dem gleichen Austauschpartner aus. Für den Export als auch für den Import von AutoCAD Dateien stehen in Allplan Konfigurationsdateien zur Verfügung. Die mitgelieferten Konfigurationen reichen in der Regel für die meisten Fälle vollkommen aus. Sollten Sie allerdings beim Datenaustausch bestimmte Vorgaben erfüllen müssen, ist es sinnvoll, sich eigene Konfigurationsdateien zu erstellen und den jeweiligen Anforderungen anzupassen. In einer Konfigurationsdatei (Dateiendung: .cfg) werden für den Datenaustausch Zuordnungen von Linienarten, Stiften, Schriftarten, Mustern, Schraffuren, Layern etc. festgelegt.

1. Eigene Konfigurationsdatei erstellen:

  • Wählen Sie in der Symbolleiste für den Schnellzugriff über das Allplan Programmsymbol oder über die Menüleiste: Datei -> Exportieren -> AutoCAD-Daten exportieren..., wählen Sie das zu exportierende Dokument und bestätigen Sie mit "OK".
    (Umso mehr verschiedene Elemente im Plan, bzw. in den zu exportierenden Teilbildern vorhanden sind, umso umfangreicher kann die Konfigurationsdatei erstellt werden. Verwenden Sie deshalb alle Linientypen, Strichstärken, Muster Schraffuren, Schriftarten usw., die Sie in der Regel auch in Ihren Projekten verwenden.)
  • Stellen Sie im folgenden Fenster "Exportieren" bei Speichern in den Ordner ein, in dem die exportierte Datei abgelegt werden soll und wählen Sie den gewünschten Dateityp aus.
  • Wechseln Sie über die Schaltfläche Optionen...(ab Allplan 2014 ist dies die Schaltfläche mit dem Zahnrad) zur Registerkarte 'Allgemeine Einstellungen' und stellen Sie die gewünschten Einstellungen ein. Müssen Sie z. B. beim Export spezielle Vorgaben einhalten, können Sie für den Export auch eine Vorlagedatei (Prototypdatei) verwenden. Diese kann in der Registerkarte 'AutoCAD spezifisch' unter "Prototyp-Datei" eingetragen werden. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, bestätigen Sie mit OK
  • Starten Sie anschließend den Export mit Speichern
  • Nach der Einstellung der Optionen öffnet sich die Maske "Export:..." für das erste Dokument. Drücken Sie die Schaltfläche Verändern , um noch Änderungen in der Konfiguration vorzunehmen. Kontrollieren Sie die Zuordnungen in den diversen Registerkarten wie ´Farben' , Füllfarben', Stricharten', Stifte', Schriftarten', usw. und markieren Sie die Einträge, die Sie anders zuordnen wollen und treffen Sie mit Hilfe des Kontextmenüs eine andere Zuordnung.
    Bestätigen Sie anschließend mit OK. Es öffnet sich wieder die Maske "Export:... Wählen Sie Speichern und sichern Sie die Konfigurationsdatei für zukünftige Datenaustausch-Vorgänge auf Ihrer Festplatte. Standardmäßig wird die CFG-Datei im Benutzerordner (Allmenu -> Service -> Windows Explorer -> Eigene CAD-Dokumente (USR)) abgespeichert. Es kann aber auch jeder andere beliebige Ordner dafür verwendet werden.
    Für jedes verwendete Dokument (Teilbild) öffnet sich im weiteren Verlauf des Exports erneut die Maske "Export:...". Wenn Sie dann weitere Zuordnungen vornehmen, speichern Sie die Konfigurationsdatei erneut ab.


2. Eigene Konfigurationsdatei verwenden:

  • Wählen Sie über das Allplan Programmsymbol oder über die Menüleiste: Datei -> Exportieren -> AutoCAD-Daten exportieren..., wählen Sie das zu exportierende Dokument und bestätigen Sie mit "OK".
  • Stellen Sie im folgenden Fenster "Exportieren" bei Speichern in den Ordner ein, in dem die exportierte Datei abgelegt werden soll und wählen Sie den gewünschten Dateityp aus.
  • Wechseln Sie über die Schaltfläche Optionen...(ab Allplan 2014 ist dies die Schaltfläche mit dem Zahnrad) zur Registerkarte 'Allgemeine Einstellungen' und tragen Sie unter Zuordnung der Elementeigenschaften bei aktuelle Konfigurationsdatei den vollständigen Pfad der Konfigurationsdatei ein, bzw. klicken Sie auf Suchen, um die gewünschten Konfigurationsdatei auszuwählen
  • Treffen Sie ggfs noch weitere Einstellungen (z. B. Angabe der Prototypdatei - s. o. ) und bestätigen Sie mit OK
  • Starten Sie anschließend den Export mit Speichern

     

Hinweis:

Für den Import kann eine Konfigurationsdatei entsprechend erstellt und verwendet werden (das Verwenden einer Prototypdatei gilt allerdings nur für den Export).
Sie haben auch die Möglichkeit, Konfigurationsdateien mit Hilfe eines Editors zu verändern und abzuspeichern.

Allplan Connect - Administration des Fimennetzwerks

Version:  Portal  | Letzte Änderung: 20.06.2023 12:15
 
rate

1. Was ist ein Firmennetzwerk?

In Allplan Connect können Sie als Kunde ein „Firmennetzwerk“ anlegen.
Personen, die Ihrem Firmennetzwerk zugeordnet sind, genießen auch den Funktionsumfang von Allplan Connect. Als Kunde mit Serviceplus erhalten Sie Premiumrechte und können uneingeschränkt auf Allplan Connect zugreifen. Als Kunde ohne Serviceplus steht Ihnen ein begrenzter Umfang zur Verfügung.
Als Administrator können Sie Mitarbeiter zu Ihrem Allplan Connect Firmennetzwerk einladen und akzeptieren, aber auch bereits zugewiesene Personen entfernen.
Administrator werden Sie, indem Sie sich mit Ihrer Kundennummer registrieren und auf der Seite Profil Firmennetzwerk Ihren Admin Key eintragen. Den Admin Key finden Sie in Ihrem persönlichen Anschreiben.

2. Was ist ein Administrator?

Der Administrator ist ein Mitarbeiter innerhalb eines Büros, der berechtig ist ein Allplan Connect Firmennetzwerk zu erstellen. Als Administrator in Allplan Connect erhält man erweiterte Rechte, um ein Allplan Connect Firmennetzwerk einzurichten, Personen einzuladen, Verbindungsanfragen von Personen zu einem bestehen Firmennetzwerk zu bestätigen oder abzulehnen; aber auch bereits zugewiesene Personen in einem Firmennetzwerk zu entfernen.

3. Wonach richtet sich der Funktionsumfang von Allplan Connect?

Serviceplus Kunden können den gesamten Umfang von Connect nutzen. Lizenzkunden steht Allplan Connect mit Einschränkungen zur Verfügung.

4. Welche Privilegien hat ein Serviceplus Kunde?

Ein Serviceplus Kunde kann den gesamten Inhalt und alle Funktionen von Allplan Connect uneingeschränkt nutzen. Er kann kostenlos an Veranstaltungen teilnehmen, den technischen Support kontaktieren und den kompletten Inhalt
von Allplan Connect nutzen.
Lizenzkunden ohne Serviceplus Vertrag stehen der Inhalt und die Funktionen nur eingeschränkt zur Verfügung. Sie können jedoch mehr Inhalte und Funktionen als die Interessenten nutzen. So können Sie mehr Inhalte herunterladen, e-Learning Videos anschauen oder FAQs lesen.
Als Interessent können Sie sich ebenfalls in Allplan Connect anmelden – der Funktionsumfang ist jedoch weiter als der des Lizenzkunden eingeschränkt.

5. Wie wird man Administrator in Allplan Connect?

Administrator kann man nur werden, wenn man Allplan-Kunde ist und seine Kundennummer mittels Admin Key bestätigt. Wie man seinen Admin Key in Allplan Connect einträgt, finden Sie im Dokument „Anleitung zur Registrierung“.

6. Was kann ein Administrator eines Firmennetzwerkes machen?

Der Administrator eines Firmennetzwerkes kann seine Mitarbeiter einladen, in sein Netzwerk einzutreten. Natürlich kann er diese auch wieder entfernen.
Als Mitglied eines Firmennetzwerkes können alle Mitarbeiter vom Status (Kunde bzw. SP-Kunde) profitieren.

7. Wie kann ich einem Firmennetzwerk beitreten?

Um einem Firmennetzwerk beizutreten, benötigen Sie die Kundennummer Ihres Unternehmens. Die können Sie dann unter Profil myProfile in das entsprechende Feld eintragen. Nun muss noch der Administrator Ihres Firmennetzwerkes Ihre Zugehörigkeit
bestätigen. Sie können Ihrem Administrator Ihre Verbindungsanfrage mitteilen, indem Sie unter Profil Firmennetzwerk Ihren Firmenadmin kontaktieren.

8. Was ist ein Admin Key?

Der Admin Key ist eine 16-stellige Zeichenabfolge. Personen, die zu einer Kundennummer den passenden Admin Key erhalten, können sich zum Administrator des kundenbezogenen Firmennetzwerkes in Allplan Connect machen.
Jeder Admin Key ist nur in Verbindung mit Ihrer Kundennummer gültig und kann nur einmal verwendet werden. Sollten Sie einen weiteren Admin Key benötigen, müssen Sie diesen beantragen und wir stellen Ihnen diesen dann persönlich zu.
Unbenutzte Admin Keys sind unbegrenzt gültig. Sie verfallen erst bei Bestätigung der Kundennummer.

9. Wie erhalte ich einen Admin Key?

Der Admin Key wird Ihnen postalisch zugesandt. Falls dies nicht automatisch geschehen ist oder Sie weitere Admin Keys benötigen, können Sie diese auch über Allplan Connect anfordern.
Gehen Sie dazu bitte auf den Reiter Profil Firmennetzwerk.
Dort gibt es eine Verlinkung zum Onlineformular „Admin Key anfordern“.

10. Kann ich mich auch ohne Admin Key bei Allplan Connect anmelden?

In Allplan Connect kann jeder teilnehmen, der sich für die Allplan Software interessiert, bereits Nutzer ist oder einfach nur Informationen zu Allplan sucht. Die Registrierung ist kostenlos und schon als Interessent sind den Allplan Connect Nutzern alle Bereiche zugänglich.

11. Kann es mehrere Administratoren in meinem Netzwerk geben?

Sobald ein weiterer Nutzer eine Kundennummer mittels Admin Key bestätigt, ist dieser auch Administrator in dem entsprechenden Firmennetzwerk. Als Administrator hat man die Möglichkeit, jeden weiteren Administrator wieder vom Firmennetzwerk zu entfernen. Ihrer schriftlichen Einladung zu Allplan Connect können Sie drei Admin Keys entnehmen.
Weitere Admin Keys erhalten Sie per Onlineformular unter
https://connect.allplan.com/de/support/kontakt/admin-key-anfragen.html
Sollte Ihr Administrator einmal das Unternehmen verlassen, längere Zeit im Urlaub oder anderweitig beschäftigt sein, haben Sie mittels multiplen Administratoren stets die Möglichkeit alle Admin-Funktionen zu bedienen.

12. Sie haben den Admin Key fünfmal falsch eingegeben?

Sollten Sie sich versehentlich bei der Eingabe Ihres Admin Keys fünfmal vertippt haben, können Sie Ihre Kundennummer wie folgt freischalten:

1) Es existiert bereits ein Admin in Ihrem Firmennetzwerk
Senden Sie Ihrem Firmenadmin eine Verbindungsanfrage, indem Sie unter Profil Firmennetzwerk Ihren Firmenadmin kontaktieren.

2) Sie eröffnen ein neues Firmennetzwerk
In diesem Fall kontaktieren Sie bitte unseren Support unter

E-Mail:
connect.de@allplan.com
connect.at@allplan.com
connect.ch@allplan.com

Kontaktform:
https://connect.allplan.com/de/support/kontakt/allgemeine-anfragen.html
https://connect.allplan.com/at/support/kontakt/allgemeine-anfragen.html
https://connect.allplan.com/ch/support/kontakt/allgemeine-anfragen.html

Dieser wird Ihre Kundennummer freischalten und einen neuen Admin Key generieren, so dass Sie mit einem neuen Admin Key Ihre Kundennummer bestätigen können.


Herunterladen
- Allplan_Connect_Firmennetzwerk.pdf (369 KB)

Lizenzauswahl beeinflussen

Version:  Allplan 2019, Allplan 2017, Allplan 2018, Allplan 2022, Allplan 2020, Allplan 2021, Allplan 2023, Allplan 2016, Allplan 2024  | Letzte Änderung: 11.08.2023 13:06
 
rate

Frage:

Sie verfügen über mehrere Lizenzen und möchten Allplan mit einer bestimmen Lizenz starten. Wie können Sie dies ermöglichen?



Antwort:

Öffnen Sie am Client die Lizenzeinstellungen

Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenzeinstellungen -> Lizenzauswahl

Hier werden Ihnen alle im Netz verfügbaren Lizenzen angezeigt. Sie können die Nutzung dieser Lizenzen wir folgt beeinflussen.


Durch direkte Anwahl der Lizenz (anhaken), können Sie eine oder mehrere Lizenzen als Favorit markieren, diese Lizenz wird dann bevorzugt verwendet. Mit können Sie Lizenzen markieren, die nicht verwendet werden sollen.

Aktivieren oder deaktivieren Sie die dementsprechenden Prioritäten für Ihre Lizenzen.

Wenn Sie keine Einstellung treffen, oder mehrere Lizenzen als Favoriten markiert haben, verwendet Allplan automatisch die erste gefundene und freie Lizenz.

Diese Einstellungen kann jeder Benutzer für sich selber treffen.
Wenn Sie die verfügbaren Lizenz zentral steuern möchten, dann beachten Sie hierzu die Anleitung unter:
https://connect.allplan.com/de/faqid/sc-000007096.html


Hinweis:

Beachten Sie die Verfügbarkeit der Lizenzen.
Spalte Verfügbar:
Hier wird angezeigt, wie viele Lizenzen noch zur Verfügung stehen z.B. 3/5 bedeutet 3 Lizenzen von insgesamt 5 Lizenzen sind noch frei. Klicken Sie auf den Dropdown Pfeil, um die Benutzer anzuzeigen, die gerade eine Lizenz in Benutzung haben.

Herstellerkatalogdaten

 | Letzte Änderung: 25.08.2023 15:26
 
rate

Frage:

Wie können Herstellerkatalogdaten im Nachhinein installiert bzw aktualisiert werden?



Antwort:

Um Hersteller-Katalogdaten, wie z.B. die Bewehrungsanschlüsse von ERICO-Lenton, nachträglich zu installieren bzw. zu aktualisieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Zunächst benötigen Sie das aktuellste Installationspaket Ihrer Version
Dieses finden Sie entweder auf Allplan Connect (www.connect.allplan.com), oder von unserem Webdrive unter

https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p

Die Installationspakete liegen unter
Allplan/"Version"/Installationspaket

(Rechts neben der Dateigröße auf die drei Punkte klicken und herunterladen wählen)

Hinweis: Laden Sie nicht alle Dateien herunter (das sind ca 450GB!), sondern nur das Installationspaket für die benötigte Version.

Kopieren Sie sich die Zip-Datei auf den lokalen Rechner.


1. Öffnen Sie bitte ihr STD-Verzeichnis der zentralen Dateiablage über das Allmenu der zu aktualisierenden Allplan Version.




2. Beenden Sie bitte alle laufenden Allplan-Anwendungen und das Allmenu wieder im Unternehmen

3. Benennen Sie bitte im gerade geöffneten STD-Verzeichnis das Unterverzeichnis Prod um in Prod_old

4. Entpacken Sie jetzt die soeben heruntergeladene ZIP-Datei der Version in einem leeren Verzeichnis und starten dann bitte die AllplanSetup.exe durch Doppelklick linke Maustaste




5. Wählen Sie bitte bei der Frage nach der Installationsoption das „Update“ aus



6. Bei der Frage nach der zu verwendenden Lizenz wählen Sie einfach „Aktive Lizenz verwenden“ aus
7. Unter „Setup-Typ“ wählen Sie jetzt die Variante Benutzerdefiniert aus



8. In der Folge können Sie zuerst erneut über die zu installierenden Sprachen entscheiden

9. Im dann folgenden Fenster können Sie auswählen, von welchen Herstellern Sie die aktuellen Katalogdaten der Produkte installieren möchten. Treffen Sie hier bitte ihre Auswahl.



10. Danach kommt dann noch eine Abfrage zu den Landespakete die in der Regel einfach zu bestätigen ist.

11. Zum Abschluss bekommen Sie noch ein kleines Übersichtsfenster, in dem Sie dann die Update-Installation abschließend starten können.

Nach erfolgter Installation sollten jetzt bei Verwendung der Funktionen zu den Bewehrungsanschlüssen die aktuellen Katalogdaten zur Verfügung stehen und ohne weitere Meldung zu verwenden sein.


Hinweis:

Lassen Sie im Idealfall diese Anleitung von Ihrem EDV Dienstleister/Administrator durchführen.

Downgrade

Version:  Allplan  | Letzte Änderung: 14.07.2023 12:55
 
rate

Frage:

Wie kann man ein Downgrade innerhalb einer Allplanversion durchführen um auf einen vorherigen Allplanstand zu kommen (z.B. von Allplan 2021-1-7 auf Allplan 2021-1-6)?



Antwort:

Ein Downgrade kann nur innerhalb eines Hauptreleases durchgeführt werden, um ein Hotfix wieder zu deinstallieren.
Hierzu benötigen Sie zunächst ein älteres Installationspaket Ihrer Version.
Dieses finden auf unserem Webdrive unter

https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p

Die Installationspakete liegen unter
Allplan/"Version"/

(Rechts neben der Dateigröße auf die drei Punkte klicken und herunterladen wählen)

Kopieren Sie sich die Zip-Datei lokal auf Ihren Rechner.

Schritt 1:

  • Öffnen Sie das Allmenu Ihrer Allplanversion die Sie downgraden möchten
  • Wählen Sie Service -> Windows-Explorer -> Allgemeine Programmdaten (ETC, LIC)
  • Nun öffnet sich der Windows Explorer: Benennen Sie im Explorer im Programmordner den Ordner "ETC" in "ETC_ALT" um.
  • Wählen Sie Service -> Windows-Explorer -> CAD Programmordner
  • Nun öffnet sich der Windows Explorer: Schließen Sie jetzt das Allmenu wieder. Benennen Sie dann im Explorer im Programmordner den Ordner "PRG" in "PRG_ALT" um.


Schritt 2:

  • Entpacken Sie die heruntergeladene Zip-Datei des Installationspakets und starten Sie die Exe-Datei mit einem Rechtsklick, und wählen Sie "Als Administrator ausführen".
  • Wählen Sie bei der Installationsart "Updateinstallation"
  • Wählen Sie bei der Lizenzabfrage "Aktive Lizenz verwenden"
  • Wählen Sie beim Installationsumfang "Minimalinstallation




Hinweis:

Lassen Sie im Idealfall diese Anleitung von Ihrem EDV-Dienstleister/Administrator durchführen.

Erste Schritte um Hardlock Lizenzprobleme zu beheben

Version:  Allplan 2015, Allplan 2013, Allplan 2014  | Letzte Änderung: 20.06.2023 15:45
 
rate

Frage:

Allplan startet im Viewermodus. Wie kann zur Problembehebung vorgegangen werden?



Antwort:

Bitte führen Sie folgende Schritte durch:

1. Im Lizenzdatei-Ordner von Allplan befindet sich die Datei servcfg.nse.

Dieser Ordner kann wie folgt aufgerufen werden:
Allmenu -> Service -> Windows Explorer -> Allgemeine Programmdaten (ETC, LIC) -> License.

Löschen Sie dort die Datei servcfg.nse falls vorhanden.

2. Spielen Sie nun die zum angesteckten Dongle passende neue Lizenz ein (die Lizenz befindet sich im Dateianhang). Speichern Sie sich die Lizenz auf Ihrem Rechner ab und spielen Sie wie folgt ein:
Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenz -> Hardlock Lizenz einspielen

3. Beim Einsatz eines USB-Dongle (blauer bzw. weißer Stick) muss dieser, wenn er angeschlossen ist, permanent leuchten. Schließen Sie den Dongle auch testweise an einer anderen USB-Schnittstelle an.

4. Sollte der Dongle nicht leuchten, installieren Sie den aktuellen Hardlocktreiber.
Eine ausführliche Anleitung dazu finden Sie hier:

https://connect.allplan.com/de/faqid/20131028125253.html

5. Wechseln Sie danach in Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenz -> Lizenz-Einstellungen -> Lizenzen
Prüfen Sie, ob im weißen Fenster links "Allplan FT" aufgeführt wird. Wenn ja, wird der Dongle korrekt erkannt.

Wenn nicht, senden Sie die Dateien logmes.nse, info.001 und die neu erzeugte servcfg.nse aus dem Lizenz-Ordner an support.de@allplan.com


Search results 26 until 50 of 166
The search query was processed in 286 ms.
Verwendung von Cookies:
Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet Allplan Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.  -  Mehr Informationen

Schließen